zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 23.07.2009

    Universitätsmedizin Mannheim ist stark in der onkologischen Therapieforschung

    Mannheim ist das einzige deutsche Zentrum das die hohen Qualitätskriterien der European Organisation for Research and Treatment of Cancer EORTC in den vergangenen drei Jahren erfüllt. Aufgrund seiner großen Beteiligung an Studien gehört Mannheim zu den Affiliated Zentren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaetsmedizin-mannheim-ist-stark-in-der-onkologischen-therapieforschung
  • Dossier - 16.07.2009 Das Bild zeigt einen Lexikoneintrag zum Stichwort Patent.

    Patente - Erfindungsverwertung in den Life Sciences

    Nach einer Statistik des europäischen Patentamtes EPA vor zwei Jahren kamen insgesamt 1065 biotechnologische Patentanmeldungen aus Deutschland. In den kommenden Jahren erwarten Experten eine deutliche Steigerung. Für Erfinder in den Life Sciences stellt die Patentierung von Produkten oder Prozessen nicht selten eine richtige Herausforderung dar. Viele erwartet häufig ein wahrer Paragraphen-Dschungel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/patente-erfindungsverwertung-in-den-life-sciences
  • Fachbeitrag - 02.07.2009 Die elektronenmikroskopische Aufnahme zeigt ein Nierenarterien-Organmodell. In dieser kulitivierten Zelle ist sehr deutlich der kugelige und stachelige Körper des Virus erkennbar.

    Ein Virus, das im Versteck auf seine Chance lauert

    Das humane Cytomegalievirus (HCMV) steht im Schatten bekannter Viren wie dem Aids-Erreger, den Mitarbeiter von Thomas Mertens am Ulmer Institut für Virologie beforschen. Thomas Mertens, Ärztlicher Direktor der Virologie, beschäftigt sich seit langem klinisch und wissenschaftlich mit dem komplexen viralen Riesen. Das Virus stellt die Forscher vor enorme Herausforderungen und geizt mit schnellen Erfolgen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-virus-das-im-versteck-auf-seine-chance-lauert
  • Fachbeitrag - 29.06.2009 Zu sehen ist eine Zeichnung mit kompliziert mit einander verwobenen Schleifen.

    Alternative Eiweißstrukturen und Brustkrebs

    Ein einzelnes Protein kann in vielen Varianten vorkommen. Dafür sorgt ein Vorgang der kleine Modifikationen in die mRNA-Abschrift eines Gens einfügen kann das sogenannte Spleißen. Dass einige der durch diesen molekularen Mechanismus gebildeten Proteinvarianten Krebs auslösen können zeigt die Arbeit von Prof. Dr. Elmar Stickeler von der Universitäts-Frauenklinik in Freiburg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alternative-eiweissstrukturen-und-brustkrebs
  • Fachbeitrag - 19.06.2009 Porträt Dr. Jürgen Ruff

    Aufklärung als Beitrag gegen Technikängste

    Stichworte wie Gentechnologie lösen in der Öffentlichkeit nach wie vor Verunsicherung und Sorgen aus. Für den Molekular- und Mikrobiologen Dr. Jürgen Ruff auch eine Folge mangelnder oder irreführender Kommunikation die teils zu einer unbegründeten Risikowahrnehmung führt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aufklaerung-als-beitrag-gegen-technikaengste
  • Fachbeitrag - 04.03.2009 Es ist ein konfokales Laser-Scan-Mikroskop zu sehen.

    Neue Anlaufstelle für moderne Mikroskopie vernetzt Disziplinen

    Mikroskopieservice Bildanalysesupport und Methodenentwicklung drei Säulen im Konzept des Bioimaging Centers BIC das im Oktober 2008 an der Universität Konstanz erstmals seine Pforten öffnete.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-anlaufstelle-fuer-moderne-mikroskopie-vernetzt-disziplinen
  • Pressemitteilung - 14.01.2009 07820_de.jpg

    Jäger des verlorenen Schatzes

    Als erster Inhaber der F. W. Schnell-Stiftungsprofessur für Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik begann Prof. Dr. Karl Schmid am 1. Dezember mit einem europaweit einzigartigen Projekt gigantische Datenbanken voll Genanalysen und Pflanzenbeschreibungen nach verborgenen Schätzen zu durchforsten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/jaeger-des-verlorenen-schatzes
  • Fachbeitrag - 16.11.2008

    Formel für das biologische Alter gesucht

    Am 1. April 2008 fiel der Startschuss für das europaweite Projekt MARK-AGE bei dem Wissenschaftler aus 14 Ländern mithilfe von standardisierten Fragebögen sowie körperlichen und biochemischen Untersuchungen an Blut und Urin bei 3.700 Probanden den Faktoren der Alterung auf den Grund gehen. Prof. Alexander Bürkle der Mathematiker Prof. Michael Junk der sich mit der biostatistischen Auswertung der gesammelten Daten befasst. Zu ihrer Suche nach der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/formel-fuer-das-biologische-alter-gesucht
  • Pressemitteilung - 01.10.2008

    Virtuelles Screening von Datenbanken spart Zeit und Kosten

    Um der immer stärker werdenden Informationsflut in den Life-Science-Wissenschaften Herr zu werden errichtete die internationale Forschungsgemeinschaft in den vergangenen Jahren zahlreiche elektronische Datenbanken. Mit Hilfe ausgefeilter Softwareprogramme lassen sich die darauf gespeicherten Informationen inzwischen hervorragend analysieren. Parallel zu den arbeitsintensiven Screening-Verfahren die mit hohem experimentellem Aufwand im Labor…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/virtuelles-screening-von-datenbanken-spart-zeit-und-kosten
  • Pressemitteilung - 22.08.2008

    Bakterienkiller aus dem Gen-Baukasten

    Zum ersten Mal geht beim international renommierten iGEM-Wettbewerb ein Heidelberger Team an den Start. Die Studenten entwickeln eine biologische Maschine die Krankheitserreger oder Tumorzellen erkennen und abtöten kann. 84 studentische Teams aus der ganzen Welt nehmen teil.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bakterienkiller-aus-dem-gen-baukasten
  • Fachbeitrag - 17.07.2008

    Forscher finden Forscher

    SciLife ist seit Juli 2008 frei zugänglich und dient dem Zweck Wissenschaftler besser untereinander zu vernetzen und die Suche nach Geräten und Forschern zu vereinfachen. Auch eine Jobsuche ist integriert. Das Konzept wurde auf der CeBit 2008 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forscher-finden-forscher
  • Fachbeitrag - 26.05.2008 Das Foto zeigt einen dunkelhaarigen Mann mit Vollbart und Brille. Er trägt einen schwarzen Pullover und sitzt an einem Schreibtisch.

    Mit Bison gegen den Datenberg

    Prof. Michael Berthold hat den idealen Mitarbeiter im Auge Dieser ist schon seit Jahrzehnten in der Firma kennt jeden hat alles Relevante gelesen jedes Experiment gesehen und mit jedem geredet. Ein neues Softwaresystem namens Bison soll das alles möglich machen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-bison-gegen-den-datenberg
  • Dossier - 24.04.2008 Ein Mitarbeiter von Boehringer Ingelheim steht links neben einer Fermentationsanlage.

    Auftragsfertigung: Die Auftragsbücher bleiben weiter voll

    Der Markt für therapeutische Proteine wächst weiter zweistellig. Auf 60 bis 70 Milliarden US-Dollar wird er momentan taxiert bis 2010 soll er jährlich um 13 Prozent wachsen. Biopharmazeutische Lohnhersteller haben sich am Markt mittlerweile etabliert und werden Marktbeobachtern zufolge weiter wachsen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/auftragsfertigung-die-auftragsbuecher-bleiben-weiter-voll
  • Fachbeitrag - 10.02.2008 Die Redner des Workshops im Gruppenbild, von links: Mike Spain, Hanno Langen, Thomas Caskey, Larry Gold, Oliver Poetz, Thomas Joos und Hans Berger. (Foto:NMI)

    Vierter Biomarker-Workshop am NMI Reutlingen: wieder ein Erfolg

    Für immer mehr Proteomik-Forscher ist der NMI-Workshop Ende Januar ein fest gebuchter Termin. Der Andrang war mit 130 Teilnehmern in diesem Jahr so groß wie nie zuvor. Wer etwas über neueste Trends und Ergebnisse erfahren wollte fand hier eine gelungene Info-Mischung aus Grundlagen- und angewandter Forschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vierter-biomarker-workshop-am-nmi-reutlingen-wieder-ein-erfolg
  • Fachbeitrag - 29.01.2008 Porträt von Dr. Claus-Wilhelm von der Lieth

    Durchbruch für die Glykomik

    Neue Datenbanken und Bioinformatikinstrumente geben der Glykomik eine solide Basis für eine dynamische Entwicklung innerhalb der molekularen Biologie und Medizin. Ein Pionier der Glyko-Bioinformatik war der Heidelberger Forscher Willi von der Lieth. Sein plötzlicher Tod ist ein schwerer Verlust für diesen neuen Zweig der Wissenschaft.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/durchbruch-fuer-die-glykomik
  • Fachbeitrag - 07.01.2008

    Mit Wissen den unbekannten Killer bekämpfen

    Jährlich erkranken hierzulande 800.000 Menschen an ambulanter Lungenentzündung 50.000 sterben daran. Eine neue Stiftung mit Sitz in Ulm will dazu beitragen dass die schlimme Krankheit nicht weiter voranschreitet und die Therapie verbessert wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-wissen-den-unbekannten-killer-bekaempfen
  • Pressemitteilung - 03.01.2008

    Hochschulmedizin auf einen Klick

    Mit der Landkarte Hochschulmedizin präsentieren sich die deutschen Medizinischen Fakultäten und ihre zugehörigen Universitätskliniken jetzt transparent im Internet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschulmedizin-auf-einen-klick

Seite 7 / 7

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche