Pressemitteilung - 10.10.2018 BVMed-Medienseminar zur EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR): „Geltungsbeginn muss angepasst werden“ Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat den europäischen Gesetzgeber aufgefordert, aufgrund der aktuellen Nicht-Umsetzbarkeit der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) zu handeln und pragmatische Lösungen zu entwickeln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-medienseminar-zur-eu-medizinprodukte-verordnung-mdr-geltungsbeginn-muss-angepasst-werden
Branchenreport 2018 - 27.09.2018 Gesundheitsindustrie – der Innovationsmotor des 21. Jahrhunderts: Chancen und Herausforderungen Der neue Branchenreport „Gesundheitsindustrie 2018: Zahlen und Fakten für Baden-Württemberg“ der BIOPRO Baden-Württemberg ist zweisprachig auf Deutsch und Englisch erschienen. Passend zu den aktuellen politischen Aktivitäten. Denn die baden-württembergische Regierung hat die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft als Innovationsmotor erkannt. Ein Standortgutachten ergab erhebliche neue Wertschöpfungspotenziale in diesem Bereich.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheitsindustrie-der-innovationsmotor-des-21-jahrhunderts
Fachbeitrag - 03.07.2018 Das digitale Labor nimmt Fahrt auf Ein neues Team am Fraunhofer IPA entwickelt digitale Laborsysteme, um Industriepartner bei der Planung und dem Management von Laborprozessen zu unterstützen. Davon profitieren Unternehmen in puncto Qualitätssicherung, Wirtschaftlichkeit und nicht zuletzt durch ergonomische Verbesserung der Arbeitsplätze.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-digitale-labor-nimmt-fahrt-auf
Experteninterview - 26.06.2018 Genomanalysen: „Deutschland hinkt dramatisch hinterher“ Etwa 6000 genetisch bedingte Erkrankungen können mithilfe genetischer Tests aufgespürt werden. Bei unklaren Symptomen ermöglicht das die Diagnose der Erkrankung und Aussagen über den Verlauf. In Deutschland ist die Gendiagnostik allerdings durch restriktive Regelungen erheblich erschwert. Darüber sprach BIOPRO mit Frau Dr. Dr. Saskia Biskup, Ärztin für Humangenetik und Mitgründerin des Tübinger Unternehmens CeGaT.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/genomanalysen-deutschland-hinkt-dramatisch-hinterher
Big Data - 26.03.2018 Mit Klassifikatoren und multimodaler Datenfusion Big Data Sinnvolles entlocken Mit großen Datenmengen kennt sich Prof. Hans A. Kestler aus. Er leitet das Institut für Medizinische Systembiologie an der Universität Ulm und kann sich vor Kooperationsanfragen der Kliniker kaum retten. Walter Pytlik hat ihn für die BIOPRO gefragt, ob die Voraussetzungen für eine verstärkte Nutzung von Big Data in der biomedizinischen Forschung schon ausreichen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-klassifikatoren-und-multimodaler-datenfusion-big-data-sinnvolles-entlocken
Fachbeitrag - 19.03.2018 Regenerative Medizin: Heilung statt Behandlung Als „nächste Revolution in der Medizin“ bezeichnen manche Wissenschaftler die neuesten Entwicklungen der Regenerativen Medizin. Diese zielt mithilfe von Gentherapien oder Stammzellen darauf ab, nicht nur Symptome von Erkrankungen zu behandeln, sondern sie lebenslang zu heilen. Einige Ansätze stehen bereits vor der Anwendung oder sind vereinzelt sogar schon beim Patienten angekommen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/regenerative-medizin-heilung-statt-behandlung
Big Data - 13.03.2018 „Mehr Daten bedeutet nicht automatisch mehr Wissen“ Evidenzbasierte, also wissenschaftliche Medizin ist in Deutschland mit seinem Namen verbunden. Im Interview äußert sich Prof. Dr. rer. nat. Gerd Antes, Co-Direktor von Cochrane Deutschland, zum Hype der Big Data, warnt vor falschen Versprechen und bringt Selbstverständliches in Erinnerung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mehr-daten-bedeutet-nicht-automatisch-mehr-wissen
Pressemitteilung - 09.03.2018 Blasenkrebs dank Live-3D-Bildern besser erkennen und behandeln 4,5 Millionen Euro für Forschungsverbund unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg. Ziel ist die Entwicklung eines 3D-Endoskopiesystems und einer digitalen Plattform für eine bessere Diagnose, Behandlung und Nachsorge bei Harnblasenkrebs.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blasenkrebs-dank-live-3d-bildern-besser-erkennen-und-behandeln
Dossier - 06.03.2018 Big Data – das große Versprechen der neuen digitalisierten Welt Im Informationszeitalter ist Big Data ein Schlüsselbegriff. In ihm spiegeln sich die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft wie im Brennglas. Dass die Nutzung und Auswertung von Massendaten nahezu alle Bereiche des Lebens durchdringt, steht längst außer Frage. Auch das Gesundheitswesen steht vor einer umfassenden Digitalisierung. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/big-data-das-grosse-versprechen-der-neuen-digitalisierten-welt
Fachbeitrag - 30.01.2018 Patienten mit Herzschwäche optimal versorgen In dem Projekt „HeiTel: Telemedizinische Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz“ des Universitätsklinikums Heidelberg und der AOK Baden-Württemberg werden Patienten mit Herzinsuffizienz rund um die Uhr telemedizinisch betreut. Das erhöht die Lebensqualität der Patienten und senkt die Anzahl der Einweisungen ins Krankenhaus. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/patienten-mit-herzschwaeche-optimal-versorgen
Fachbeitrag - 15.01.2018 Die Blockchain-Technologie als Chance für mehr Transparenz und Selbstbestimmung Im Gesundheitswesen befindet sich die Blockchain-Technologie noch im frühen Entwicklungsstadium, obwohl hier große Potenziale bestehen. Vor allem Patienten könnten von der Einführung einer dezentralen Datenbank zur Verwaltung und zum Austausch gesundheitsrelevanter Informationen mit behandelnden Ärzten profitieren. Gesetzliche Krankenversicherungen würden als Intermediär an Bedeutung verlieren. Doch wie funktioniert die Technologie eigentlich…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-blockchain-technologie-als-chance-fuer-mehr-transparenz-und-selbstbestimmung
Big Data - 14.12.2017 Der Blick auf das ganze Genom wirft neue Fragen auf In Forschungslaboren wird das komplette humane Genom längst untersucht. Vom Blick in die Erbgut-Totale erhofft man sich bessere Diagnostik und genauere Therapien. Zwar hat die Genomanalyse den Klinikalltag noch nicht erreicht. Doch schon jetzt wirft die Sequenzierungstechnologie viele ethische und rechtliche Fragen auf – für Forscher, Ärzte und Patienten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-blick-auf-das-ganze-genom-wirft-neue-fragen-auf
Fachbeitrag - 05.10.2017 DEKRA wird zur ersten Benannten Stelle nach IVDR Dekra Certification GmbH Deutschland ist die erste von der EU Kommission nach der neuen Verordnung (EU) 2017/746 über In-vitro-Diagnostika (IVDR) Benannte Stelle und somit die erste Benannte Stelle mit zwei Bennenungen. Sowohl unter der IVDR, als auch unter der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (MDR).https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dekra-wird-zur-ersten-benannten-stelle-nach-ivdr
Teil 2 - 11.07.2017 Experteninterview: Patientensicherheit und Versorgungseffektivität erhöhen Die einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakte (eEPA) ist eine der großen Herausforderungen für das deutsche Gesundheitswesen. Mit der Expertise „Elektronische Patientenakten – Einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakten als Basis für integrierte patientenzentrierte Behandlungsmanagement-Plattformen“ geben Prof. Dr. Peter Haas von der Fachhochschule Dortmund und die Bertelsmann Stiftung einen Fahrplan für die Einführung der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experteninterview-patientensicherheit-und-versorgungseffektivitaet-erhoehen
Teil 1 - 10.07.2017 Experteninterview: Politisches Handeln ist erforderlich Mit der Publikation „Elektronische Patientenakten – Einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakten als Basis für integrierte patientenzentrierte Behandlungsmanagement-Plattformen“ weisen Prof. Dr. Peter Haas aus dem Fachbereich Medizinische Informatik von der Fachhochschule Dortmund und die Bertelsmann Stiftung einen klaren Weg für eine Einführung der einrichtungsübergreifenden Elektronischen Patientenakte (eEPA) in Deutschland. In einem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experteninterview-politisches-handeln-ist-erforderlich
Pressemitteilung - 27.06.2017 Miltenyi Biotec erwirbt Sensovation Bergisch Gladbach/Radolfzell (ots) - Miltenyi Biotec, globaler Vorreiter bei der Zell-Prozessierung und in der Entwicklung von Technologien für die Zelltherapie, übernimmt die in Radolfzell ansässige Sensovation AG, welche sich auf die Entwicklung und Herstellung von bildgebenden Systemen für die klinische Diagnostik und Biotechnologie spezialisiert hat, von den bisherigen Gesellschaftern um die Beteiligungsgesellschaft HeidelbergCapital sowie…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/miltenyi-biotec-erwirbt-sensovation
Personalisierte Medizin - 04.05.2017 Mit Big Data genauer therapieren Mit Big Data lässt sich die Therapie für Krebspatienten personalisieren. Das hat eine internationale Forschergruppe am Beispiel der akuten myeloischen Leukämie (AML) gezeigt. Mit dem Machbarkeitsnachweis sei „ein bedeutender Schritt zum standardmäßigen Einsatz genetischer Technologien in der personalisierten Medizin“ getan, urteilen die Autoren der Studie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-big-data-genauer-therapieren
Fachbeitrag - 20.04.2017 Gesundheits-App hält Einzug in klinische Studien Fragebögen waren gestern, heute gibt es die Gesundheits-App – so könnte es in Zukunft bei klinischen Studien heißen. Eine neue Forschungsplattform soll Patientendaten aufbereiten, die über Smartphone-Anwendungen geliefert werden. Forschende Ärzte sollen so zutreffendere Ergebnisse bekommen und letztlich sollen die Patienten davon profitieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gesundheits-app-haelt-einzug-in-klinische-studien
Pressemitteilung - 05.04.2017 Neue EU-Vorschriften über Medizinprodukte für mehr Patientensicherheit und einen moderneren Schutz der öffentlichen Gesundheit Die Kommission begrüßt, dass heute zwei von ihr vorgeschlagene Verordnungen über Medizinprodukte und über In-vitro-Diagnostika verabschiedet wurden, mit denen der EU-Rechtsrahmen modernisiert und tragfähiger gestaltet wird und somit einen besseren Schutz der öffentlichen Gesundheit und der Patientensicherheit gewährleistet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-eu-vorschriften-ueber-medizinprodukte-fuer-mehr-patientensicherheit-und-einen-moderneren-schutz-der-oeffentlichen-gesundhei
Fachbeitrag - 20.03.2017 de.NBI – Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur wird weiter ausgebaut Das 2015 gegründete Deutsche Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur, kurz de.NBI, ist ein Erfolgsmodell für Infrastrukturen in den Lebenswissenschaften und der Biomedizin. Jetzt wird de.NBI weiter ausgebaut. Das Netzwerk profitiert von mehr Hardware, mehr Personal, mehr Projekten und einer eigenen Cloud. Außerdem wird es in das europäische Netzwerk ELIXIR eingebunden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/denbi-netzwerk-fuer-bioinformatik-infrastruktur-wird-weiter-ausgebaut
Fachbeitrag - 26.01.2017 Klinische Krebsregistrierung soll Versorgung der Patienten verbessern Jedes Jahr erkranken etwa 500.000 Menschen in Deutschland neu an Krebs. Die Zahl steigt stetig, vor allem weil die Menschen älter werden und das Krebsrisiko mit dem Alter zunimmt. Damit jeder Krebspatient die beste Behandlung erhält, will die Bundesregierung in allen Bundesländern klinische Krebsregister einführen. In Baden-Württemberg werden mittlerweile fast alle neu diagnostizierten Krebsfälle erfasst. Die Daten sind aber noch lückenhaft.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klinische-krebsregistrierung-soll-versorgung-der-patienten-verbessern
Medtech Guide - 23.01.2017 BIOPRO baut Medizintechnik-Datenbank aus Die Landesgesellschaft BIOPRO wird im Frühjahr 2017 einen elektronischen Medtech Guide zur Verfügung stellen. Ziel ist es, die Medizintechnik-Industrie im Land umfassend darzustellen, die Sichtbarkeit der Unternehmen und der Branche zu erhöhen und so beispielsweise die Identifizierung von Geschäfts- und Kooperationspartnern zu erleichtern. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biopro-baut-medizintechnik-datenbank-aus
Fachbeitrag - 13.12.2016 Smarte Ulmer Messtechnologie kann nicht nur Atemgas analysieren Technisch machbar, aber aufwendig und teuer ist die Suche nach Molekülen im Atemgas, die auf Krankheiten hinweisen. „µbreath“ könnte das ändern. Das Verfahren bringt wichtige Voraussetzungen für den kommerziellen Erfolg in der Gesundheitswirtschaft mit: es ist kompakt, genau, hochempfindlich und schnell. Sein Entwickler, der Ulmer Chemiker Prof. Dr. Boris Mizaikoff, will mit Partnern binnen Jahresfrist die Fertigung erster Prototypen für Klinik…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/smarte-ulmer-messtechnologie-kann-nicht-nur-atemgas-analysieren
Pressemitteilung - 12.12.2016 Curetis erhält EIB-Darlehen in Höhe von insgesamt bis zu 25 Millionen Euro für die Erweiterung seines Diagnostiksystems https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-erhaelt-eib-darlehen-in-hoehe-von-insgesamt-bis-zu-25-millionen-euro-fuer-die-erweiterung-seines-diagnostiksystems
Rezension - 28.10.2016 eHealth – Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden In dem Buch „eHealth – Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden“ beleuchten Autoren aus unterschiedlichen Wissensgebieten das Thema digitale Gesundheit. Es kommen Befürworter wie Kritiker zu Wort. Auch das deutsche Gesundheitssystem wird unter die Lupe genommen. Sehr eingängig und anwendungsbezogen bieten die Autoren dem Leser unterschiedliche Sichtweisen auf das Thema eHealth.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ehealth-wie-smartphones-apps-und-wearables-die-gesundheitsversorgung-veraendern-werden