Fachbeitrag - 18.11.2013 Insilico Biotechnology AG: Strategische Unternehmensausrichtung sichert Wachstum Die Insilico Biotechnology AG aus Stuttgart gestaltet und optimiert biotechnologische Prozesse für die chemische pharmazeutische und Ernährungsindustrie. Das Unternehmen liefert Vorhersagen über das Verhalten von Zellen oder Organismen. Damit können die Entwicklungszeit für neue biotechnologische Prozesse verkürzt oder bestehende Prozesse optimiert werden. Das Unternehmen verfügt auch über eine weltweit einmalige Systembiologie-Plattform welche…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/insilico-biotechnology-ag-strategische-unternehmensausrichtung-sichert-wachstum
Fachbeitrag - 29.07.2013 Genetischer Fingerabdruck im Obstbau Bekannt ist er aus der Kriminalistik oder von Vaterschaftstests - der genetische Fingerabdruck. Dieser findet seinen Einsatz aber auch in der Landwirtschaft. Speziell im Obstbau ermöglicht die Molekulargenetik neue Forschungs- und Züchtungsmethoden, mit denen eine verbesserte Produktion und auch höhere Qualitätsstandards erzielt werden sollen. Dr. Haibo Xuan forscht nun bereits seit acht Jahren am Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB) zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/genetischer-fingerabdruck-im-obstbau
Fachbeitrag - 28.06.2013 Weltmeister der Regeneration Planarien sind Plattwürmer, die sich selbst aus kleinen Einzelstücken wieder zu ganzen Organismen erneuern können, da sie einen großen Vorrat an adulten totipotenten Stammzellen besitzen. Aus diesen können alle Körperzellen einschließlich der Geschlechtszellen gebildet werden. Wissenschaftler des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien analysieren jetzt mit neuen Algorithmen die komplexen Genomstrukturen der Planarien, um die genetischen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/weltmeister-der-regeneration
Dossier - 13.05.2013 Das Humanproteom - das nächste große Ziel Das „Humanproteom-Projekt“, eine auf zehn Jahre angelegte globale Initiative zur systematischen Kartierung aller Proteine des Menschen in ihrem biologischen Zusammenhang, ist aus dem Planungsstadium in die experimentelle Phase eingetreten. Die effektive Bedeutung des Projektes hängt davon ab, wieweit die dadurch bereitgestellten Ressourcen von Proteomforschern genutzt werden und diese ihre Daten in das Projekt einbringen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/das-humanproteom-das-naechste-grosse-ziel
Pressemitteilung - 12.02.2013 Netzwerk „Bioaktive pflanzliche Lebensmittel“ in Clusterdatenbank BW aufgenommen Das Netzwerk „Bioaktive pflanzliche Lebensmittel“, das vom SEZ koordiniert wird, ist nun auch in der Clusterdatenbank Baden-Württemberg aufgenommen. Die Datenbank bietet einen Überblick über alle im Land aktiven Cluster, Clusterinitiativen oder Akteure im Bereich. Sie umfasst mehr als 130 Cluster und Cluster-Initiativen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/netzwerk-bioaktive-pflanzliche-lebensmittel-in-clusterdatenbank-bw-aufgenommen
Fachbeitrag - 07.01.2013 GlobalFlow GmbH – Mit intelligentem Wertstoffmanagement Ressourcen schonen Die beiden Geschäftsführerinnen Nadine Antic und Seda Erkus haben erst vor Kurzem ihr Studium des Energie- und Ressourcenmanagements und der Umwelttechnik beendet und sich sogleich an die Gründung eines eigenen Unternehmens gewagt. Die GlobalFlow GmbH aus Reutlingen bietet umfassende Dienstleistungen rund um die Schonung von Ressourcen und des Wertstoffmanagements an.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/globalflow-gmbh-mit-intelligentem-wertstoffmanagement-ressourcen-schonen
Pressemitteilung - 07.12.2012 15 Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit im BioValley Der trinationale Cluster "BioValley" zwischen den Regionen Elsaß, Nordwestschweiz und Baden-Württemberg ist einer der führenden Life Sciences Cluster. Seit 15 Jahren wird hier die grenzüberschreitende Zusammenarbeit vorangetrieben und in dieser Zeit wurde viel erreicht. Die BIOPRO Baden-Württemberg arbeitet seit 2009 aktiv im Cluster mit unter anderem bei der Organisation der sehr erfolgreichen Meet&Match Events oder im…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/15-jahre-grenzueberschreitende-zusammenarbeit-im-biovalley
Pressemitteilung - 06.12.2012 Internationale Kooperationen im 7. FRP – Online-Datenbank bietet Überblick Das 7. Forschungsrahmenprogramm (FRP) bietet auch Chancen zur Forschungszusammenarbeit mit nicht-europäischen Ländern. Doch wie können die hierfür offenen Aufrufe gefunden werden? Eine Online-Plattform bietet hier nun Abhilfe. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationale-kooperationen-im-7-frp-online-datenbank-bietet-berblick
Pressemitteilung - 16.11.2012 Herzmuskelzellen aus Vorläuferzellen hergestellt – Hoffnung für Herzinfarktpatienten Durchbruch in der Herzstammzellforschung Ein Forscherteam um Professor Katja Schenke-Layland vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart hat erstmals Oberflächenmarker gefunden mit denen sich lebende funktionale kardiovaskuläre Vorläuferzellen der Maus identifizieren und isolieren lassen. Zugleich gelang es dem Team dass sich diese kardiovaskulären Vorläuferzellen aus induziert-pluripotenten Stammzellen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/herzmuskelzellen-aus-vorlaeuferzellen-hergestellt-hoffnung-fuer-herzinfarktpatienten
Pressemitteilung - 06.11.2012 Projekt "100 über 100" erforscht genetische Grundlagen gesunden Alterns Heidelberger Wissenschaftler beteiligen sich an der weltweiten Suche nach 100 Personen im Alter von über 100 Jahren die eine Blutprobe für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung stellen. Ziel des Projekts ist eine Datenbank zu erstellen die die sequenzierten Genome von extrem alten gesunden Menschen aus verschiedenen Ländern umfasst. Damit sollen die genetischen Grundlagen eines gesunden Alterns erforscht werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/projekt-100-ueber-100-erforscht-genetische-grundlagen-gesunden-alterns
Pressemitteilung - 28.09.2012 Sicherere, wirksamere und innovativere Medizinprodukte Von einfachen Heftpflastern bis hin zu den kompliziertesten lebenserhaltenden Geräten sind Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika von zentraler Bedeutung für unsere Gesundheit und Lebensqualität. Um sicherzustellen dass diese Produkte den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger in Europa gerecht werden und ihre Sicherheit gewährleisten hat die Europäische Kommission am 26. September 2012 zwei Vorschläge vorgelegt die bedarfsgerecht…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sicherere-wirksamere-und-innovativere-medizinprodukte
Pressemitteilung - 28.09.2012 Publikation "Studieren in Baden-Württemberg 2012/13" Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat gemeinsam mit der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit die aktuelle Ausgabe der Broschüre „Studieren in Baden-Württemberg“ veröffentlicht. Die kostenlose Publikation enthält sämtliche Studienangebote der Landeshochschulen für das Studienjahr 2012/13 und liefert Schülerinnen und Schülern der Oberstufe alle Informationen rund um das Studium.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/publikation-studieren-in-baden-wuerttemberg-2012-13
Fachbeitrag - 10.09.2012 EU-Kooperationen an der Schnittstelle von Forschung und Wirtschaft Den Blick über den nationalen Tellerrand zu heben, lohnt sich auch für kleine Unternehmen: Biotech- und Medizintechnik-Spezialisten aus dem benachbarten europäischen Ausland bieten hiesigen Unternehmen interessante Perspektiven – und vice versa. Regionale Life-Sciences-Netzwerke vermitteln und fördern Kontakte sowie Kooperationen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eu-kooperationen-an-der-schnittstelle-von-forschung-und-wirtschaft
Pressemitteilung - 31.08.2012 Deutschland startet Epigenom Programm DEEP 21 Forschergruppen aus ganz Deutschland haben sich im deutschen Epigenom-Programm DEEP zusammengefunden um 70 Epigenome menschlicher Zelltypen zu entschlüsseln. Das Wissen um diese zusätzlich zu den Genen existierenden Markierungen wird zu neuartigen Einsichten in die zellspezifischen Programme gesunder und kranker alter und junger Zellen führen. Das Deutsche Krebsforschungszentrum DKFZ übernimmt die zentrale Datenspeicherung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-startet-epigenom-programm-deep
Fachbeitrag - 06.08.2012 Datenbank statt Buch – Software erleichtert Diagnostik Matthias Hillert und Pascal Laube, Studenten der Konstanzer Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung entwickelten im Rahmen ihrer Bachelorarbeit ein Computerprogramm, das die Auswertung computertomografischer Aufnahmen der Leber erleichtert, indem es auf vergleichbare Aufnahmen in einer Datenbank zugreift. Denkbar wäre die Anwendung des Tools in Zukunft auch in anderen Bereichen, etwa bei der Entdeckung von Knochentumoren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/datenbank-statt-buch-software-erleichtert-diagnostik
Fachbeitrag - 23.07.2012 Unwirtliche Winkel als Fundgrube für Extremozyme In der Wüste Namib wie in der Antarktis gedeiht oberflächlich betrachtet nicht viel. Die Vielfalt nur wenige Zentimeter unter der Oberfläche ist dafür umso größer und das weiß heute auch die Industrie. Die Mikroorganismen die in diesen extremen Lebensräumen überleben haben molekular für viele technische Bereiche etwas zu bieten und diese Goldgrube der Natur ist noch kaum erschlossen. Prof. Dr. Christoph Syldatk und sein Team vom Karlsruher…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/unwirtliche-winkel-als-fundgrube-fuer-extremozyme
Pressemitteilung - 19.07.2012 Aktualisierter Cluster-Atlas 2012 liegt vor Der dritte, aktualisierte Cluster-Atlas 2012 als Wegweiser durch die baden-württembergische Cluster-Landschaft ist fertiggestellt und als Download frei zugänglich. Er richtet sich vor allem an Unternehmen, die sich für die Kooperation in einer regionalen Clusterinitiative oder einem landesweiten Netzwerk interessieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aktualisierter-cluster-atlas-2012-liegt-vor
Pressemitteilung - 29.06.2012 Gehirngewebebank soll Erforschung von degenerativen Nervenkrankheiten voranbringen Prof. Dr. Manuela Neumann hat bereits wichtige Bausteine zum Verständnis der zellulären Mechanismen identifiziert die zur Amyotrophen Lateralsklerose ALS und zur Frontotemporalen Demenz FTD führen. Nun will sie diese Vorgänge genauer entschlüsseln und damit neue Ansätze für die Therapie und Diagnostik entwickeln. Um eine optimale Übertragbarkeit der Forschung in die Klinik gewährleisten zu können will sie in Kooperation mit anderen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gehirngewebebank-soll-erforschung-von-degenerativen-nervenkrankheiten-voranbringen
Pressemitteilung - 27.06.2012 Virtueller Blick in das Zebrafischgehirn Es ist ein lange gehegter Traum des Menschen das Gehirn als Ganzes zu begreifen. Diesem Ziel sind Forscher an der Universität Freiburg nun ein Stück näher gekommen Sie haben mikroskopische Aufnahmetechniken und eine Software entwickelt mit denen sie in einem virtuellen dreidimensionalen Modell des Zebrafischgehirns sämtliche Gene und damit auch unterschiedliche auf die Nervenzellen einwirkende Faktoren anschauen und vergleichen können. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/virtueller-blick-in-das-zebrafischgehirn
Dossier - 18.06.2012 Biobanken – Schatztruhen für die biomedizinische Forschung Biobanken sind noch Expertenthema. Der Forschungsausschuss im Bundestag, das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag und auch der Ethikrat befassen sich mit diesem Forschungswerkzeug der Biomedizin, das alle für notwendig und sinnvoll halten. Bei der ethisch-rechtlich-technischen Bewertung gehen indes die Meinungen auseinander. Sicher ist seit März 2012, dass es in dieser Legislaturperiode kein Biobanken-Gesetz geben wird. Die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biobanken-schatztruhen-fuer-die-biomedizinische-forschung
Fachbeitrag - 18.06.2012 Kein bloßer Zoo für Fischmutanten Rund 9.000 Aquarien füllen das Fischhaus am Karlsruher Institut für Technologie KIT. Zebrafische mit Gendefekten sind hervorragende Modellorganismen. Prof. Dr. Uwe Strähle und sein Team vom Institut für Toxikologie und Genetik des KIT erforschen seit Langem zum Beispiel die Entwicklung des Fisch-Nervensystems. Unter der Leitung Strähles entsteht gerade das Europäische Zebrafisch-Ressourcenzentrum EZRC von dem weltweit Forscher profitieren werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kein-blosser-zoo-fuer-fischmutanten
Fachbeitrag - 18.06.2012 Medizinethiker: Biobanken brauchen Harmonisierung statt neue Gesetze In Europa gibt es schon heute Richtlinien, die die Biobank-Forschung in einen gewissen rechtlichen Rahmen stellen. Statt neue Gesetze zu erlassen, könnten die bisherigen europäischen Regularien harmonisiert werden. Dies schlägt der Geschäftsführer der Ethikkommission der Universität Ulm, Christian Lenk vor.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizinethiker-biobanken-brauchen-harmonisierung-statt-neue-gesetze
Fachbeitrag - 29.05.2012 Darmflora und Menschentyp Welche Bakterien den menschlichen Darm besiedeln, hat nicht nur Einfluss auf unsere Verdauung und unser Wohlbefinden. Durch Metagenom-Sequenzierungen hat ein internationales Konsortium unter Beteiligung von Wissenschaftlern des Europäischen Molekularbiologischen Laboratoriums des Universitätsklinikums Heidelberg Hinweise gefunden, dass sich Menschen in Typen mit unterschiedlicher Zusammensetzung an Bakterien einteilen lassen. Sie unterscheiden…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/darmflora-und-menschentyp
Pressemitteilung - 09.05.2012 Krebsforschung braucht bundesweit einheitliche Daten Die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID) sorgt für Einheitlichkeit bei den Daten der elf deutschen Landeskrebsregister. Nur so lassen sich deutschlandweite Aussagen zu Krebsneuerkrankungen und Krebssterblichkeit treffen und die Qualität von Krebsprävention und Krebsmedizin im internationalen Vergleich beurteilen. GEKID tagt derzeit beim epidemiologischen Krebsregister Baden-Württemberg im Deutschen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebsforschung-braucht-bundesweit-einheitliche-daten
Fachbeitrag - 16.04.2012 Pharma 2.0: Der Weg zur papierlosen Produktion Wo früher 500.000 Seiten lange Zulassungsanträge für neue Medikamente per Lastwagen übermittelt werden mussten geschieht dies heutzutage auf elektronischem Wege. IT-gestützte Verfahren und Lösungen spielen in den verschiedenen Bereichen der Pharmaindustrie eine immer wichtigere Rolle. Markus Roemer Geschäftsführer der comes compliance services aus Ravensburg betreut Unternehmen bei der Umsetzung von gesetzlichen Richtlinien in diesem Bereich. Im…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pharma-2-0-der-weg-zur-papierlosen-produktion
Pressemitteilung - 03.04.2012 Aufruf zur Teilnahme: Informationsportal zu Forschungsinfrastrukturen Die DFG baut ein Informationsportal zu wissenschaftlichen Forschungsinfrastrukturen auf, das voraussichtlich im Sommer 2012 fertig gestellt werden soll. Dieses Portal soll Einrichtungen oder Plattformen aller Art aufführen, die Wissenschaftlern Ressourcen und Dienstleistungen für Forschungsvorhaben bereitstellen. Forschungsinfrastrukturen, die in das Portal aufgenommen werden möchten, können sich ab sofort bei der DFG registrieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aufruf-zur-teilnahme-informationsportal-zu-forschungsinfrastrukturen
Fachbeitrag - 13.02.2012 Schlechte Zeiten für Langfinger: Sicherheit durch Biocodierung Besitzer können nun ihre Wertsachen mit künstlicher Erbsubstanz kennzeichnen und somit das Risiko für Diebe und Hehler erhöhen mit fremdem Eigentum in den Händen ertappt zu werden. Die Markierung ist einmalig wie ein genetischer Fingerabdruck und wird einfach und unkompliziert durch UV-Licht sichtbar gemacht. Donald van der Laan Geschäftsführer der Forensischen Markierungstechnologie GmbH aus Schriesheim erklärt im Interview die neue…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schlechte-zeiten-fuer-langfinger-sicherheit-durch-biocodierung
Pressemitteilung - 09.02.2012 Europäischer Marktöffner für Unternehmen Die BioRegio STERN Management GmbH ist einer von fünf Projektpartnern bei BIOMAT-In. Das transnationale EU-Projekt fördert Innovationen und Kooperationen im Bereich der Biomaterialien und wird drei Jahre lang mit insgesamt 1,24 Millionen Euro unterstützt. Die BioRegio STERN Management GmbH steht für ein europaweit erfolgreiches Cluster im Bereich der Regenerativen Medizin und des Tissue Engineerings. Sie erhält in dieser Zeit 223.000 Euro für den…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeischer-marktoeffner-fuer-unternehmen
Pressemitteilung - 12.12.2011 Insilico Biotechnology und Metabolomic Discoveries bündeln Kompetenzen Insilico Biotechnology und Metabolomic Discoveries bündeln ihre Kompetenzen, um Kunden aus der Biotechnologie ein umfassendes Dienstleistungspaket zu bieten. Schwerpunkt der Kooperation liegt in der angewandten Systembiotechnologie rund um den Stoffwechsel von Bakterien, Pilzen und Säugerzellen. Die Kombination moderner bioanalytischer Messverfahren mit High-Performance-Computing ermöglicht Kunden einen detaillierten Einblick in den Metabolismus…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/insilico-biotechnology-und-metabolomic-discoveries-buendeln-kompetenzen
Pressemitteilung - 05.12.2011 Neuer Online-Kompetenzatlas Umwelttechnik und Ressourceneffizienz vorgestellt Umweltminister Franz Untersteller hat am 01. Dezember 2011 offiziell die Ergebnisse einer umfassenden Befragung von Unternehmen aus dem Umweltbereich vorgestellt und den neuen Kompetenzatlas für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg im Internet frei geschaltet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-online-kompetenzatlas-umwelttechnik-und-ressourceneffizienz-vorgestellt
Fachbeitrag - 14.11.2011 Schutz vor Darmkrebs durch naturtrüben Apfelsaft? Das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, ist stark von ernährungsbedingten Faktoren abhängig. Nahrungsinhaltsstoffe mit antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften verringern das Risiko. Die Ergebnisse Karlsruher Forscher am Max Rubner-Institut legen nahe, dass naturtrüber Apfelsaft präventive Eigenschaften gegen die Entstehung von Darmkrebs haben könnte. Die molekularen Zusammenhänge sind aber noch wenig verstanden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schutz-vor-darmkrebs-durch-naturtrueben-apfelsaft
Pressemitteilung - 07.11.2011 Einblicke nach Japan Das Stuttgarter Beratungsunternehmen Bio4Business hat ein Fenster zur japanischen Bioforschung und Bioindustrie geöffnet. Unter dem Titel Window-to-Japan werden aktuelle Nachrichten und Firmenprofile aus dem Umfeld der japanischen Biotechnologie-Branche auf englisch präsentiert. Seit November 2011 gibt es zusätzlich einen Newsletter der kostenfrei bezogen werden kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/einblicke-nach-japan
Fachbeitrag - 26.10.2011 Einfache Nervenzellen steuern die Schwimmtiefe von marinem Plankton Forscher des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie in Tübingen haben eine Reihe von Signalstoffen identifiziert, die über das Nervensystem die Schwimmtiefe der Larven des Ringelwurms Platynereis regulieren. Diese Stoffe haben Einfluss auf die Zilienbewegung und können die Larve in ihrer optimalen Wassertiefe halten. Grundlage dafür sind einfache Schaltkreise der Nervenzellen, die nach Einschätzung der Forscher ein Urstadium des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einfache-nervenzellen-steuern-die-schwimmtiefe-von-marinem-plankton
Pressemitteilung - 05.10.2011 Waste to Liquid – „BioprocDB“ geht online Das Deutsche BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) hat in einem gemeinsamen Projekt mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Datenbank „BioprocDB“ veröffentlicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/waste-to-liquid-bioprocdb-geht-online
Fachbeitrag - 16.05.2011 T wie Team und Talents Die Personalmarketing Plattform T5 Interface hat sich darauf spezialisiert, Unternehmen und Arbeitssuchende im Healthcare & Life Science Markt dabei zu unterstützen, den passenden Mitarbeiter beziehungsweise den passenden Job zu finden. Im Interview mit der BIOPRO Baden-Württemberg erklären die beiden Geschäftsführer Peter Linde und Klaus-Peter Kaas, wie sie auf die Idee zur Gründung ihres Unternehmens kamen, welche Besonderheiten der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/t-wie-team-und-talents
Pressemitteilung - 14.03.2011 Geschlechterunterschiede in der Gesundheitsforschung abbauen Im Rahmen eines Pilotprojektes wurde aus 10.000 Publikationen eine Datenbank erstellt, mit dem Ziel Männer und Frauen in Zukunft individueller zu behandeln. Bundesforschungsministerin Annette Schavan spricht von einer "Frage der Gerechtigkeit".https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geschlechterunterschiede-in-der-gesundheitsforschung-abbauen
Pressemitteilung - 23.01.2011 Heilung der chronischen myeloischen Leukämie scheint möglich Das von der Europäischen Union geförderte European LeukemiaNet ELN hat ein großes Ziel Den erfolgreichen Kampf gegen die Leukämie. Verschrieben hat sich diesem Ziel auch das Pharmaunternehmen Novartis. In das erfolgreiche Projekt investiert Novartis noch einmal 6 Millionen Euro über einen Zeitraum von zwei Jahren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heilung-der-chronischen-myeloischen-leukaemie-scheint-moeglich
Fachbeitrag - 29.11.2010 Wenn Arzneien unter die Haut gehen Medizinischer Fortschritt ist ein zweischneidiges Schwert. Schwere Hautreaktionen wie die Toxisch epidermale Nekrolyse TEN und das Stevens-Johnson-Syndrom SJS werden durch Arzneimittel ausgelöst die eigentlich zur Heilung oder Linderung anderer Krankheiten entwickelt wurden. In einigen Fällen führen sie zum Tod. Das Dokumentationszentrum schwerer Hautreaktionen dZh in Freiburg erfasst seit 20 Jahren Fälle der seltenen Hauterkrankungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wenn-arzneien-unter-die-haut-gehen
Dossier - 29.11.2010 Arzneimittelsicherheit: Es fehlt an vielen Ecken und Enden Alle wollen sichere Arzneimittel: Hersteller, Ärzte und Kranke. Doch viele Gefahren, vermeidbare wie unvermeidbare, machen den medikamentösen Eingriff zu einem Hochrisikoprozess, allen Anstrengungen und Beteuerungen zum Trotz. Zahlen zu arzneimittelbedingten Risiken sind höchst lückenhaft, die Dunkelziffer beträchtlich. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/arzneimittelsicherheit-es-fehlt-an-vielen-ecken-und-enden
Fachbeitrag - 29.11.2010 Der Gang durchs Nadelöhr der Translation Wer versucht, die Bedeutung der Pharmakogenetik für die Arzneimittelsicherheit abzuschätzen, denkt irgendwann an die doppelbödigen Antworten von Radio Eriwan. Ja, im Prinzip lässt sich mit Gentests vorhersagen, ob ein inaktives Enzym etwa den Stoffwechsel eines Medikaments beeinträchtigt und der Wirkstoff beispielsweise anders dosiert werden sollte. Wie aber lässt sich dieses Wissen im klinischen Alltag anwenden, wenn der Patient mit diesem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-gang-durchs-nadeloehr-der-translation
Fachbeitrag - 28.11.2010 Genedata vereinfacht Suche nach Biomarkern Biomarker spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, zum Beispiel die Wirksamkeit beziehungsweise Nebenwirkungen eines neuen Arzneimittels zu belegen. Damit dies zuverlässig und in kürzester Zeit gelingt, werden mittels modernster Labortechnologien riesige Mengen hochkomplexer molekularer Daten generiert. Anschließend müssen diese Daten effizient analysiert werden. Hierfür hat das in Konstanz und Basel ansässige Unternehmen Genedata das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/genedata-vereinfacht-suche-nach-biomarkern
Pressemitteilung - 27.11.2010 Biobanken: Ein Schatz, der in Splittern vergraben ist Humanbiobanken sind ein Schatz für die medizinische Forschung. Obwohl überwiegend mit öffentlichen Mitteln aufgebaut waren sie bisher für externe Forscher nur sehr eingeschränkt zugänglich. Dies wird sich ab 22. November 2010 ändern wenn die ersten sechs deutschen Biobanken in einer Abstimmungskonferenz in Berlin ihre Zusammenarbeit beim Aufbau des Projektportals im Deutschen Biobanken-Register beginnen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biobanken-ein-schatz-der-in-splittern-vergraben-ist
Fachbeitrag - 27.11.2010 Tancred Frickey – Von Proteinen und Programmen Ein sehr wichtiges Einsatzgebiet der Bioinformatik ist die Klassifizierung von Proteinsequenzen. Prof. Dr. Tancred Frickey, Professor für Angewandte Bioinformatik an der Universität Konstanz, hat ein Programm namens CLANS entwickelt, mit dem er zum ersten Mal die Protein-Familie der AAA-ATPasen klassifizieren konnte. Die Software eignet sich überraschenderweise auch für die Visualisierung der Ähnlichkeiten von Schauspielern anhand des Genres, in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tancred-frickey-von-proteinen-und-programmen
Pressemitteilung - 07.11.2010 Eine Karte der Genomvariationen aller Menschen dieser Erde Das "1000 Genomes Project Consortium" hat seine Analyse der Pilotphase eines internationalen Großprojektes, in dem systematisch die genetischen Unterschiede der menschlichen Populationen untersucht werden, veröffentlicht. Aus Deutschland sind an dem Projekt neben Arbeitsgruppen des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik und der Universität Kiel auch Forscher des Europäischen Molekularbiologischen Laboratoriums in Heidelberg…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eine-karte-der-genomvariationen-aller-menschen-dieser-erde
Fachbeitrag - 04.11.2010 Stefan Günther – Software für den Zell- und Textdschungel Juniorprofessor Dr. Stefan Günther vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Freiburg hat sich früh für die Informatik interessiert. Heute modelliert er dreidimensionale Proteinstrukturen und sagt mithilfe selbstgeschriebener Software zum Beispiel Interaktionsmechanismen zwischen therapeutischen Substanzen und den Enzymen in einer Zelle vorher. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stefan-guenther-software-fuer-den-zell-und-textdschungel
Pressemitteilung - 28.09.2010 Software für Kardiologen Informatiker der Universität Heidelberg sind an der Entwicklung eines Software-Elements beteiligt das in der Kardiologie unter anderem bei der Bildarchivierung zum Einsatz kommen soll. Ziel ist es zwei bestehende Softwareprodukte zu kombinieren und mit zusätzlicher Funktionalität zu versehen. Das Institut für Technische Informatik kooperiert dabei mit zwei Unternehmen aus Bruchsal und Mannheim die als Universitäts-Ausgründungen entstanden sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/software-fuer-kardiologen
Pressemitteilung - 24.09.2010 Höchste Therapiesicherheit bei Tumorerkrankungen Das Team der Hämatologie und Onkologie des Universitätsklinikums Freiburg ist Finalist beim Qualitätswettbewerb „Golden Helix Award“. Der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VDK) verlieh am Donnerstag, den 9. September, den Golden Helix Award 2010 im Rahmen des 23. Europäischen Kongresses der Krankenhausdirektoren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoechste-therapiesicherheit-bei-tumorerkrankungen
Pressemitteilung - 21.09.2010 Erfolgreiche Nierentransplantation trotz Gewebeunverträglichkeit Spendernieren können erfolgreich transplantiert werden auch wenn zwischen Spender und Empfänger starke Gewebeunverträglichkeiten bestehen. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe um Privatdozent Dr. Christian Morath und Professor Dr. Caner Süsal am Universitätsklinikum Heidelberg hat in einer Studie an 34 sensibilisierten Hochrisiko-Patienten gezeigt dass sich die Erfolgsrate dieser Patienten nicht von der Erfolgsrate mit geringem immunologischem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-nierentransplantation-trotz-gewebeunvertraeglichkeit
Pressemitteilung - 17.09.2010 Aufbau eines ALS-Registers in Ulm beginnt Wissenschaftler der Universität Ulm beginnen in den kommenden Monaten mit dem Aufbau des ersten Registers in Deutschland zur Erfassung von Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS). ALS ist die dritthäufigste degenerative Erkrankung nach Alzheimer und Parkinson. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aufbau-eines-als-registers-in-ulm-beginnt
Pressemitteilung - 09.09.2010 Über 30.000 Ärzte setzen bereits auf den Wissenstransfer im Netz mit coliquio.de Mehr als 30.000 Ärzte nutzen mittlerweile das unabhängige Expertennetzwerk coliquio.de, um sich mit Fachkollegen im gesamten deutschsprachigen Raum auszutauschen. Neben der Möglichkeit zur Konsultation von Kollegen in schwierigen und außergewöhnlichen Fällen finden die Ärzte auf coliquio wichtige medizinische Informationen für ihren beruflichen Alltag.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ber-30-000-rzte-setzen-bereits-auf-den-wissenstransfer-im-netz-mit-coliquio-de
Fachbeitrag - 30.08.2010 Erfolgreiche Prävention am Brustzentrum Bodensee Die beiden Standorte des Brustzentrums Bodensee am Klinikum Konstanz sowie an der Frauenklinik Friedrichshafen haben ein elementares Ziel: Durch hochmoderne Brustkrebsprävention eine größtmögliche Früherkennung von allen Formen des Brustkrebses zu gewährleisten, die Sterbequote der erkrankten Patientinnen zu verringern und folglich die Überlebensrate deutlich zu erhöhen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfolgreiche-praevention-am-brustzentrum-bodensee
Pressemitteilung - 23.08.2010 Max Rubner-Institut bringt Licht in den Lebensmitteldschungel Das Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, hat mit der neuen Version des Bundeslebensmittelschlüssels 3.0 130 Nährstoffangaben für 15.000 Lebensmittel zusammengestellt. Die durch das Max Rubner-Institut betreute Datenbank wurde stark überarbeitet und enthät nun auch Angaben zu angereicherten und energiereduzierten Lebensmitteln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/max-rubner-institut-bringt-licht-in-den-lebensmitteldschungel
Pressemitteilung - 19.08.2010 Welche Materialien eignen sich für die Life-Science-Industrie? Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) konnte seinen Kunden bereits mit der Datenbank für reinraumtaugliche Anlagen und Geräte "Tested Device®" eine wertvolle Planungshilfe zur Verfügung stellen. Im Rahmen des Industrieverbunds CSM werden nun Prüfverfahren zur Reinheitstauglichkeit von Werkstoffen entwickelt. Deren Ergebnisse werden ebenfalls in einer Datenbank abrufbar sein.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/welche-materialien-eignen-sich-fuer-die-life-science-industrie
Pressemitteilung - 14.08.2010 Datenmanagement und neue Simulationsmethoden an der virtuellen Leber Forscher des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien HITS arbeiten am nationalen Netzwerk Systembiologie der Leber mit - initiiert und finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/datenmanagement-und-neue-simulationsmethoden-an-der-virtuellen-leber
Fachbeitrag - 10.06.2010 Die Welt der EU-Projekte – aus Gutachtersicht Forschungsförderung ist eine Wissenschaft für sich, die sich auf EU-Ebene besonders komplex präsentiert. Wie die Dinge beim europäischen Marie-Curie-Programm in der Sparte „People“ und dort in den Life Sciences ablaufen, erzählen aus Gutachtersicht zwei Wissenschaftler aus der BioRegion STERN. Sie geben Einblick in ihre Arbeit und sagen, worauf es für Antragsteller ankommt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-welt-der-eu-projekte-aus-gutachtersicht
Fachbeitrag - 26.05.2010 Silke Bitz – Seit 20 Jahren aktiv für die Abschaffung von Tierversuchen Tierversuche sind für die Forschung weder wichtig noch nützlich sagt Silke Bitz. Die Freiburger Biologin arbeitet für Menschen für Tierrechte Tierversuchsgegner Baden-Württemberg e.V. und Ärzte gegen Tierversuche e. V.. Sie beklagt die Trägheit der Politik endlich den Weg zu einer tierversuchsfreien Forschung zu ebnen denn Studien über die Unzuverlässigkeit des Tierversuchs gibt es ihrer Ansicht nach viele.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/silke-bitz-seit-20-jahren-aktiv-fuer-die-abschaffung-von-tierversuchen
Pressemitteilung - 23.04.2010 Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Zentralbibliothek Medizin fördern den Zugang zur Cochrane Library für akademische Einrichtungen In einem sogenannten opt-in-Modell stellen die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG und die Zentralbibliothek Medizin ZB Med bis 2019 eine Basisfinanzierung für die Cochrane Library bereit. Damit wird interessierten Institutionen der Zugang zur Datenbank zu einem sehr viel moderateren Preis ermöglicht. Bisher haben sich 47 Institutionen dieser Zugangsmöglichkeit angeschlossen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-forschungsgemeinschaft-und-die-zentralbibliothek-medizin-foerdern-den-zugang-zur-cochrane-l
Fachbeitrag - 15.04.2010 Molekulare Biomechanik oder Mechanobiochemie Frauke Gräter leitet die Forschungsgruppe Molecular Biomechanics am Heidelberger Institut für Theoretische Studien. Mit rechnergestützten Methoden untersucht sie die im Nanometerbereich an biologischen Makromolekülen wirkenden mechanischen Kräfte. So konnte ihr Team auch zeigen wie hochkomplexe Prozesse wie die Blutstillung durch Scherkräfte gesteuert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekulare-biomechanik-oder-mechanobiochemie
Pressemitteilung - 18.03.2010 Risiko für Patienten auf der Intensivstation deutlich gesenkt Um lebensbedrohliche Erkrankungen in den Griff zu bekommen, erhalten Patienten auf der Intensivstation meist zahlreiche Medikamente gleichzeitig verabreicht. Selbst für Experten ist die Vielzahl möglicher Neben- und Wechselwirkungen kaum noch überschaubar. Die Arbeitsgruppe von Dr. Thilo Bertsche, Leiter der Kooperationseinheit Klinische Pharmazie an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, hat nun zeigen können, dass Ärzte mit Hilfe des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/risiko-fuer-patienten-auf-der-intensivstation-deutlich-gesenkt
Fachbeitrag - 15.03.2010 Pflanzen-EKG – wenn Gewächse Alarm schlagen Pflanzen haben zwar kein Nervensystem, sind aber dennoch in der Lage, elektrische Signale innerhalb des Organismus weiterzuleiten und zu verarbeiten. Die Signale entstehen im Zusammenhang mit Beutefang und Feindabwehr sowie bei der Produktion und Abgabe von Duftstoffen, über die Pflanzen miteinander kommunizieren können. Die Kirchheimer Lehner GmbH entwickelt Sensorsysteme, um spezifische elektrische Signale zu detektieren und für den Pflanzenbau…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanzen-ekg-wenn-gewaechse-alarm-schlagen
Fachbeitrag - 13.03.2010 Leben aus dem Baukasten? In einem öffentlichen Forum informierte der Deutsche Ethikrat über die Grundlagen der Synthetischen Biologie und mögliche ethische Probleme und Konsequenzen, die sich aus den Fortschritten dieses neuen Forschungsfeldes für unser Lebens- und Menschenbild ergeben könnten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/leben-aus-dem-baukasten
Fachbeitrag - 22.02.2010 Ulmer Datenschatz hilft die Krankheit zu verstehen CAP die ambulant erworbene Lungenentzündung ist eine Volkskrankheit die vor allem junge und ältere Menschen betrifft. In Deutschland erkranken jährlich rund 800.000 Menschen fast ein Drittel davon muss ins Krankenhaus aufgenommen werden mehr als bei Herzinfarkt und Schlaganfall. Ein bis vor kurzem vom Bund gefördertes Kompetenznetzwerk CAPNETZ bringt allmählich Licht ins Dunkel einer vergleichsweise unerforschten Krankheit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ulmer-datenschatz-hilft-die-krankheit-zu-verstehen
Fachbeitrag - 28.01.2010 IABC AG: Prävention von Stoffwechselerkrankungen Die Versorgung mit Mikronährstoffen wie Vitaminen Mineralien und Spurenelementen hängt unmittelbar mit der Entstehung verschiedener Stoffwechselerkrankungen zusammen. Um einen latenten Mangel frühzeitig zu erkennen und einer Erkrankung vorzubeugen hat das Institut für angewandte Biochemie IABC in Kreuzlingen Untersuchungsmethoden entwickelt die anhand bestimmter Marker Aussagen über den individuellen Bedarf ermöglichen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/iabc-ag-praevention-von-stoffwechselerkrankungen
Fachbeitrag - 28.01.2010 Arzneimittelsicherheit: Das Risiko ist steter Begleiter Im Optimalfall helfen Arzneimittel, oft bleiben sie wirkungslos, immer aber birgt die medikamentöse Therapie zahlreiche Risiken. Wie Medikamente wirken, was ihre Wirkung beeinflusst und wie in Deutschland ihre Sicherheit gewährleistet wird, darüber informierten Experten aus ganz Deutschland beim 1. Ulmer Tag für Arzneimittelsicherheit im vollbesetzten Ulmer Stadthaus. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/arzneimittelsicherheit-das-risiko-ist-steter-begleiter
Pressemitteilung - 21.01.2010 Open Access Medikamentenentwicklungsdatenbank geht mit einer halben Million Verbindungen an den Start ChEMBLdb eine Online-Datenbank mit Informationen über Eigenschaften und Wirkung von Medikamenten und medikamentenähnlichen kleinen Molekülen und ihren Zielstrukturen ging am 18. Januar 2010 mit Informationen über mehr als 500000 Verbindungen an den Start. Die Daten bilden die Basis für den Transfer von Information über das menschliche Genom in erfolgreiche klinisch anwendbare Medikamente.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/open-access-medikamentenentwicklungsdatenbank-geht-mit-einer-halben-million-verbindungen-an-den-star
Pressemitteilung - 17.12.2009 EML Research wird zu HITS Die EML Research gGmbH in Heidelberg, das Forschungsinstitut der Klaus Tschira Stiftung, firmiert zum Jahresende um und trägt ab 1. Januar 2010 den Namen HITS (Heidelberger Institut für Theoretische Studien). HITS wird nach wie vor Grundlagenforschung auf Forschungsfeldern betreiben, die große Datenmengen verarbeiten und strukturieren. Es wird aber größer und thematisch breiter aufgestellt sein. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eml-research-wird-zu-hits
Fachbeitrag - 19.11.2009 Cellzome - Kinaseinhibitoren in der Therapie Cellzome ist ein privates Biotechnologie-Unternehmen, das an seinen beiden Standorten Heidelberg und Cambridge (U.K.) neue Wirkstoffe zur Behandlung von Entzündungskrankheiten wie Rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose und Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cellzome-kinaseinhibitoren-in-der-therapie
Pressemitteilung - 17.11.2009 iGEM Team Freiburg: Abo auf Goldmedaillen Das Freiburger Bioware Team, wichtiger Bestandteil des Exzellenzclusters bioss, hat es mal wieder geschafft: eine Goldmedaille und zwei Spezialpreise beim iGEM-Wettbewerb (international Genetically Engineered Machine), dem international größten Nachwuchs-Event zur synthetischen Biologie. Die Arbeitsgruppenleiter Juniorprofessor Dr. Kristian Müller und Dr. Katja Arndt starteten diesmal mit gleich zwei Teams, kamen ins Finale und bewiesen, dass sie…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/igem-team-freiburg-abo-auf-goldmedaillen
Pressemitteilung - 10.11.2009 Nexxor GmbH - Zukunftsfähiges Wissensmanagement dank semantischer Technologien Die in Stuttgart ansässige Nexxor GmbH entwickelt auf der Basis ihrer topicWorks-Plattform sogenannte wissensorientierte Informationssysteme speziell für die Pharma-, Biotech- und Life Science-Branche. Diese standardisierten Softwaresysteme sind nicht mehr nur auf Daten und Dokumente ausgerichtet. Mit einem neuartigen Konzept bilden sie Bedeutungen und Sinnzusammenhänge der jeweiligen Inhalte flexibel ab. Damit ähneln sie den Ansätzen des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nexxor-gmbh-zukunftsfaehiges-wissensmanagement-dank-semantischer-technologien
Fachbeitrag - 27.10.2009 Computerdaten ganz neu betrachtet: H-Maps Datenbanken sind klassische Werkzeuge, um Computerdaten zu erfassen, zu verwalten und tabellarisch darzustellen. Die Tübinger Hölle & Hüttner AG hat mit den H-Maps eine völlig neue Lösung entwickelt: eine semantische Wissensmatrix, die Informationen assoziiert und als übersichtliche Netzwerke darstellt. Der Nutzer erhält schnell einen Überblick und erkennt neue Zusammenhänge. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/computerdaten-ganz-neu-betrachtet-h-maps
Fachbeitrag - 22.10.2009 Faszinierenden Kieselalgen auf der Spur Kieselalgen Diatomeen haben einen maßgeblichen Anteil an der Sauerstoffbildung und Biomasse-Produktion in den Weltmeeren und aquatischen Ökosystemen. Über ihre Molekularbiologie und Biochemie ist jedoch sehr wenig bekannt. Mehr Licht ins Dunkle zu bringen versuchen Prof. Peter Kroth und sein Team an der Universität Konstanz. Erst kürzlich waren die Forscher an der Entschlüsselung des Genoms der Kieselalge Phaeodactylum tricornutum beteiligt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/faszinierenden-kieselalgen-auf-der-spur
Pressemitteilung - 15.10.2009 TechAlert-Service des SEZ Das Steinbeis-Europa-Zentrum bietet mit TechAlert die Möglichkeit zur individuellen und automatischen Technologiebeobachtung an. Durch die ständige Auswertung von europäischen Datenbanken erhalten Sie per E-Mail regelmäßig Technologieangebote und -suchen in dem von Ihnen definierten Technologiebereich.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/techalert-service-des-sez
Pressemitteilung - 12.10.2009 Umweltportal Baden-Württemberg Das Umweltportal des Landes www.umwelt.baden-wuerttemberg.de bietet mit nur ein oder zwei Klicks topaktuelle und verlässliche Informationen über die Umwelt. Präsentiert werden unter anderem Umweltdaten, Grafiken, Diagramme, Karten und Fotos, die bis vor kurzem über Suchfunktionen überhaupt nicht gefunden wurden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltportal-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 30.09.2009 Patienten in Europa sollen von neuer Bestrahlungstherapie profitieren Patienten in ganz Europa soll in den nächsten Jahrzehnten eine neue innovative Bestrahlungsform auf gesicherter wissenschaftlicher Grundlage zur Verfügung stehen. Am 26. und 27. September 2009 fand in der Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie des Universitätsklinikums Heidelberg das offizielle Kick-Off Meeting des von der Europäischen Union geförderten Gemeinschaftsprojektes ULICE (Union of LIght Ions Centres in Europe) statt, das mit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/patienten-in-europa-sollen-von-neuer-bestrahlungstherapie-profitieren
Fachbeitrag - 18.09.2009 Patente fördern Kreativität und Motivation Das Thema Schutz von Innovationen und Patente spielt bei der Sensovation AG aus Stockach im Hinblick auf die eigenen Entwicklungen eine wichtige Rolle. Allein in diesem Jahr sind laut Paul Hing Technik-Vorstand des Stockacher Unternehmens das intelligente Detektionssysteme entwickelt und fertigt bereits drei Patentanmeldungen eingereicht und es werden noch andere Ideen hinsichtlich möglicher Anmeldungen evaluiert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/patente-foerdern-kreativitaet-und-motivation