zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Veranstaltung - 26.10.2022

    Datenbank für webbasierte Dienste im Lebenszyklus von Medizinprodukten

    Online, Online-Seminar
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/datenbank-fuer-webbasierte-dienste-im-lebenszyklus-von-medizinprodukten
  • Pressemitteilung - 19.08.2010 Logo Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Welche Materialien eignen sich für die Life-Science-Industrie?

    Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) konnte seinen Kunden bereits mit der Datenbank für reinraumtaugliche Anlagen und Geräte "Tested Device®" eine wertvolle Planungshilfe zur Verfügung stellen. Im Rahmen des Industrieverbunds CSM werden nun Prüf­verfahren zur Reinheitstauglichkeit von Werkstoffen entwickelt. Deren Ergeb­nisse werden ebenfalls in einer Datenbank abrufbar sein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/welche-materialien-eignen-sich-fuer-die-life-science-industrie
  • Pressemitteilung - 27.01.2023

    Medizintechnik-Methodenbewertung | Über 400 Verfahren in der BVMed-Datenbank „BVData“ abgebildet

    In der im Frühjahr 2022 gestarteten Datenbank „BVData“ des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) sind mittlerweile über 400 Bewertungsverfahren für über 200 innovative Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizintechnologien abgebildet. Die BVMed-Datenbank bereitet aus der Medizintechnik-Perspektive die Methodenbewertungs-Verfahren des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und weiterer beteiligter Organisationen strukturiert auf.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnik-methodenbewertung-ueber-400-verfahren-der-bvmed-datenbank-bvdata-abgebildet
  • Datenbank

    Forschungseinrichtungen

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/forschung
  • Medtech Guide - 23.01.2017 Zu sehen sind verschiedene medizinische Instrumente auf blauem Hintergrund: Scheren, Pinzetten, Klammern.

    BIOPRO baut Medizintechnik-Datenbank aus

    Die Landesgesellschaft BIOPRO wird im Frühjahr 2017 einen elektronischen Medtech Guide zur Verfügung stellen. Ziel ist es, die Medizintechnik-Industrie im Land umfassend darzustellen, die Sichtbarkeit der Unternehmen und der Branche zu erhöhen und so beispielsweise die Identifizierung von Geschäfts- und Kooperationspartnern zu erleichtern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biopro-baut-medizintechnik-datenbank-aus
  • Pressemitteilung - 14.03.2011 Porträt der Bundesministerin Dr. Annette Schavan.

    Geschlechterunterschiede in der Gesundheitsforschung abbauen

    Im Rahmen eines Pilotprojektes wurde aus 10.000 Publikationen eine Datenbank erstellt, mit dem Ziel Männer und Frauen in Zukunft individueller zu behandeln. Bundesforschungsministerin Annette Schavan spricht von einer "Frage der Gerechtigkeit".

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geschlechterunterschiede-in-der-gesundheitsforschung-abbauen
  • Pressemitteilung - 12.02.2013 12360_de.jpg

    Netzwerk „Bioaktive pflanzliche Lebensmittel“ in Clusterdatenbank BW aufgenommen

    Das Netzwerk „Bioaktive pflanzliche Lebensmittel“, das vom SEZ koordiniert wird, ist nun auch in der Clusterdatenbank Baden-Württemberg aufgenommen. Die Datenbank bietet einen Überblick über alle im Land aktiven Cluster, Clusterinitiativen oder Akteure im Bereich. Sie umfasst mehr als 130 Cluster und Cluster-Initiativen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/netzwerk-bioaktive-pflanzliche-lebensmittel-in-clusterdatenbank-bw-aufgenommen
  • Pressemitteilung - 05.10.2011

    Waste to Liquid – „BioprocDB“ geht online

    Das Deutsche BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) hat in einem gemeinsamen Projekt mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Datenbank „BioprocDB“ veröffentlicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/waste-to-liquid-bioprocdb-geht-online
  • Pressemitteilung - 21.01.2010 Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL)

    Open Access Medikamentenentwicklungsdatenbank geht mit einer halben Million Verbindungen an den Start

    ChEMBLdb eine Online-Datenbank mit Informationen über Eigenschaften und Wirkung von Medikamenten und medikamentenähnlichen kleinen Molekülen und ihren Zielstrukturen ging am 18. Januar 2010 mit Informationen über mehr als 500000 Verbindungen an den Start. Die Daten bilden die Basis für den Transfer von Information über das menschliche Genom in erfolgreiche klinisch anwendbare Medikamente.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/open-access-medikamentenentwicklungsdatenbank-geht-mit-einer-halben-million-verbindungen-an-den-star
  • Pressemitteilung - 15.10.2009 Steinbeis Logo

    TechAlert-Service des SEZ

    Das Steinbeis-Europa-Zentrum bietet mit TechAlert die Möglichkeit zur individuellen und automatischen Technologiebeobachtung an. Durch die ständige Auswertung von europäischen Datenbanken erhalten Sie per E-Mail regelmäßig Technologieangebote und -suchen in dem von Ihnen definierten Technologiebereich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/techalert-service-des-sez
  • Fachbeitrag - 07.01.2013 Auf dem Foto sind die beiden Geschäftsführerinnen Seda Erkus und Nadine Antic von GlobalFlow zu sehen.

    GlobalFlow GmbH – Mit intelligentem Wertstoffmanagement Ressourcen schonen

    Die beiden Geschäftsführerinnen Nadine Antic und Seda Erkus haben erst vor Kurzem ihr Studium des Energie- und Ressourcenmanagements und der Umwelttechnik beendet und sich sogleich an die Gründung eines eigenen Unternehmens gewagt. Die GlobalFlow GmbH aus Reutlingen bietet umfassende Dienstleistungen rund um die Schonung von Ressourcen und des Wertstoffmanagements an.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/globalflow-gmbh-mit-intelligentem-wertstoffmanagement-ressourcen-schonen
  • Pressemitteilung - 06.12.2012 Steinbeis Logo

    Internationale Kooperationen im 7. FRP – Online-Datenbank bietet Überblick

    Das 7. Forschungsrahmenprogramm (FRP) bietet auch Chancen zur Forschungszusammenarbeit mit nicht-europäischen Ländern. Doch wie können die hierfür offenen Aufrufe gefunden werden? Eine Online-Plattform bietet hier nun Abhilfe.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationale-kooperationen-im-7-frp-online-datenbank-bietet-berblick
  • Pressemitteilung - 23.04.2010

    Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Zentralbibliothek Medizin fördern den Zugang zur Cochrane Library für akademische Einrichtungen

    In einem sogenannten opt-in-Modell stellen die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG und die Zentralbibliothek Medizin ZB Med bis 2019 eine Basisfinanzierung für die Cochrane Library bereit. Damit wird interessierten Institutionen der Zugang zur Datenbank zu einem sehr viel moderateren Preis ermöglicht. Bisher haben sich 47 Institutionen dieser Zugangsmöglichkeit angeschlossen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-forschungsgemeinschaft-und-die-zentralbibliothek-medizin-foerdern-den-zugang-zur-cochrane-l
  • Pressemitteilung - 01.10.2008

    Virtuelles Screening von Datenbanken spart Zeit und Kosten

    Um der immer stärker werdenden Informationsflut in den Life-Science-Wissenschaften Herr zu werden errichtete die internationale Forschungsgemeinschaft in den vergangenen Jahren zahlreiche elektronische Datenbanken. Mit Hilfe ausgefeilter Softwareprogramme lassen sich die darauf gespeicherten Informationen inzwischen hervorragend analysieren. Parallel zu den arbeitsintensiven Screening-Verfahren die mit hohem experimentellem Aufwand im Labor…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/virtuelles-screening-von-datenbanken-spart-zeit-und-kosten
  • Pressemitteilung - 01.09.2009 Verschiedene Pilzkulturen auf einem Nährboden.

    Gütesiegel für hygienisches Equipment

    In Reinräumen gelten strengste Hygienevorschriften – es dürfen keine Keime oder Verunreinigungen hineingelangen. Forscher testen Betriebsmittel nun auf ihre Reinraumtauglichkeit und listen geeignete Produkte in einer Online-Datenbank.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/guetesiegel-fuer-hygienisches-equipment
  • Pressemitteilung - 23.08.2010 Verschieden Obstsorten

    Max Rubner-Institut bringt Licht in den Lebensmitteldschungel

    Das Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, hat mit der neuen Version des Bundeslebensmittelschlüssels 3.0 130 Nährstoffangaben für 15.000 Lebensmittel zusammengestellt. Die durch das Max Rubner-Institut betreute Datenbank wurde stark überarbeitet und enthät nun auch Angaben zu angereicherten und energiereduzierten Lebensmitteln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/max-rubner-institut-bringt-licht-in-den-lebensmitteldschungel
  • Pressemitteilung - 03.04.2012 Logo der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    Aufruf zur Teilnahme: Informationsportal zu Forschungsinfrastrukturen

    Die DFG baut ein Informationsportal zu wissenschaftlichen Forschungsinfrastrukturen auf, das voraussichtlich im Sommer 2012 fertig gestellt werden soll. Dieses Portal soll Einrichtungen oder Plattformen aller Art aufführen, die Wissenschaftlern Ressourcen und Dienstleistungen für Forschungsvorhaben bereitstellen. Forschungsinfrastrukturen, die in das Portal aufgenommen werden möchten, können sich ab sofort bei der DFG registrieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aufruf-zur-teilnahme-informationsportal-zu-forschungsinfrastrukturen
  • Fachbeitrag - 05.10.2017 clause-684509_1920_Kopie.jpg

    DEKRA wird zur ersten Benannten Stelle nach IVDR

    Dekra Certification GmbH Deutschland ist die erste von der EU Kommission nach der neuen Verordnung (EU) 2017/746 über In-vitro-Diagnostika (IVDR) Benannte Stelle und somit die erste Benannte Stelle mit zwei Bennenungen. Sowohl unter der IVDR, als auch unter der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (MDR).

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dekra-wird-zur-ersten-benannten-stelle-nach-ivdr
  • Pressemitteilung - 09.09.2010 12334_de.jpg

    Über 30.000 Ärzte setzen bereits auf den Wissenstransfer im Netz mit coliquio.de

    Mehr als 30.000 Ärzte nutzen mittlerweile das unabhängige Expertennetzwerk coliquio.de, um sich mit Fachkollegen im gesamten deutschsprachigen Raum auszutauschen. Neben der Möglichkeit zur Konsultation von Kollegen in schwierigen und außergewöhnlichen Fällen finden die Ärzte auf coliquio wichtige medizinische Informationen für ihren beruflichen Alltag.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ber-30-000-rzte-setzen-bereits-auf-den-wissenstransfer-im-netz-mit-coliquio-de
  • Fachbeitrag - 26.05.2008 Das Foto zeigt einen dunkelhaarigen Mann mit Vollbart und Brille. Er trägt einen schwarzen Pullover und sitzt an einem Schreibtisch.

    Mit Bison gegen den Datenberg

    Prof. Michael Berthold hat den idealen Mitarbeiter im Auge Dieser ist schon seit Jahrzehnten in der Firma kennt jeden hat alles Relevante gelesen jedes Experiment gesehen und mit jedem geredet. Ein neues Softwaresystem namens Bison soll das alles möglich machen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-bison-gegen-den-datenberg
  • Fachbeitrag - 27.10.2009 Hölle und Hüttner Logo

    Computerdaten ganz neu betrachtet: H-Maps

    Datenbanken sind klassische Werkzeuge, um Computerdaten zu erfassen, zu verwalten und tabellarisch darzustellen. Die Tübinger Hölle & Hüttner AG hat mit den H-Maps eine völlig neue Lösung entwickelt: eine semantische Wissensmatrix, die Informationen assoziiert und als übersichtliche Netzwerke darstellt. Der Nutzer erhält schnell einen Überblick und erkennt neue Zusammenhänge.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/computerdaten-ganz-neu-betrachtet-h-maps
  • Fachbeitrag - 29.01.2008 Porträt von Dr. Claus-Wilhelm von der Lieth

    Durchbruch für die Glykomik

    Neue Datenbanken und Bioinformatikinstrumente geben der Glykomik eine solide Basis für eine dynamische Entwicklung innerhalb der molekularen Biologie und Medizin. Ein Pionier der Glyko-Bioinformatik war der Heidelberger Forscher Willi von der Lieth. Sein plötzlicher Tod ist ein schwerer Verlust für diesen neuen Zweig der Wissenschaft.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/durchbruch-fuer-die-glykomik
  • Pressemitteilung - 14.01.2009 07820_de.jpg

    Jäger des verlorenen Schatzes

    Als erster Inhaber der F. W. Schnell-Stiftungsprofessur für Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik begann Prof. Dr. Karl Schmid am 1. Dezember mit einem europaweit einzigartigen Projekt gigantische Datenbanken voll Genanalysen und Pflanzenbeschreibungen nach verborgenen Schätzen zu durchforsten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/jaeger-des-verlorenen-schatzes
  • Fachbeitrag - 06.08.2012 Um die Bilder analysieren zu können, müssen sie zunächst entsprechend bearbeitet werden: Oben wird aus einer größeren Aufnahme der Bereich der Leber extrahiert, unten wird ein stark verrauschtes Bild gefiltert.

    Datenbank statt Buch – Software erleichtert Diagnostik

    Matthias Hillert und Pascal Laube, Studenten der Konstanzer Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung entwickelten im Rahmen ihrer Bachelorarbeit ein Computerprogramm, das die Auswertung computertomografischer Aufnahmen der Leber erleichtert, indem es auf vergleichbare Aufnahmen in einer Datenbank zugreift. Denkbar wäre die Anwendung des Tools in Zukunft auch in anderen Bereichen, etwa bei der Entdeckung von Knochentumoren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/datenbank-statt-buch-software-erleichtert-diagnostik
  • Pressemitteilung - 10.11.2009 10073_de.jpg

    Nexxor GmbH - Zukunftsfähiges Wissensmanagement dank semantischer Technologien

    Die in Stuttgart ansässige Nexxor GmbH entwickelt auf der Basis ihrer topicWorks-Plattform sogenannte wissensorientierte Informationssysteme speziell für die Pharma-, Biotech- und Life Science-Branche. Diese standardisierten Softwaresysteme sind nicht mehr nur auf Daten und Dokumente ausgerichtet. Mit einem neuartigen Konzept bilden sie Bedeutungen und Sinnzusammenhänge der jeweiligen Inhalte flexibel ab. Damit ähneln sie den Ansätzen des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nexxor-gmbh-zukunftsfaehiges-wissensmanagement-dank-semantischer-technologien

Seite 1 / 7

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche