zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 05.12.2011 14686_de.jpg

    Neuer Online-Kompetenzatlas Umwelttechnik und Ressourceneffizienz vorgestellt

    Umweltminister Franz Untersteller hat am 01. Dezember 2011 offiziell die Ergebnisse einer umfassenden Befragung von Unternehmen aus dem Umweltbereich vorgestellt und den neuen Kompetenzatlas für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg im Internet frei geschaltet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-online-kompetenzatlas-umwelttechnik-und-ressourceneffizienz-vorgestellt
  • Fachbeitrag - 14.11.2011 15653_de.jpg

    Schutz vor Darmkrebs durch naturtrüben Apfelsaft?

    Das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, ist stark von ernährungsbedingten Faktoren abhängig. Nahrungsinhaltsstoffe mit antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften verringern das Risiko. Die Ergebnisse Karlsruher Forscher am Max Rubner-Institut legen nahe, dass naturtrüber Apfelsaft präventive Eigenschaften gegen die Entstehung von Darmkrebs haben könnte. Die molekularen Zusammenhänge sind aber noch wenig verstanden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schutz-vor-darmkrebs-durch-naturtrueben-apfelsaft
  • Pressemitteilung - 07.11.2011 15141_de.jpg

    Einblicke nach Japan

    Das Stuttgarter Beratungsunternehmen Bio4Business hat ein Fenster zur japanischen Bioforschung und Bioindustrie geöffnet. Unter dem Titel Window-to-Japan werden aktuelle Nachrichten und Firmenprofile aus dem Umfeld der japanischen Biotechnologie-Branche auf englisch präsentiert. Seit November 2011 gibt es zusätzlich einen Newsletter der kostenfrei bezogen werden kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/einblicke-nach-japan
  • Fachbeitrag - 26.10.2011 15720_de.jpg

    Einfache Nervenzellen steuern die Schwimmtiefe von marinem Plankton

    Forscher des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie in Tübingen haben eine Reihe von Signalstoffen identifiziert, die über das Nervensystem die Schwimmtiefe der Larven des Ringelwurms Platynereis regulieren. Diese Stoffe haben Einfluss auf die Zilienbewegung und können die Larve in ihrer optimalen Wassertiefe halten. Grundlage dafür sind einfache Schaltkreise der Nervenzellen, die nach Einschätzung der Forscher ein Urstadium des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einfache-nervenzellen-steuern-die-schwimmtiefe-von-marinem-plankton
  • Pressemitteilung - 05.10.2011

    Waste to Liquid – „BioprocDB“ geht online

    Das Deutsche BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) hat in einem gemeinsamen Projekt mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Datenbank „BioprocDB“ veröffentlicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/waste-to-liquid-bioprocdb-geht-online
  • Fachbeitrag - 16.05.2011 10369_de.jpg

    T wie Team und Talents

    Die Personalmarketing Plattform T5 Interface hat sich darauf spezialisiert, Unternehmen und Arbeitssuchende im Healthcare & Life Science Markt dabei zu unterstützen, den passenden Mitarbeiter beziehungsweise den passenden Job zu finden. Im Interview mit der BIOPRO Baden-Württemberg erklären die beiden Geschäftsführer Peter Linde
 und Klaus-Peter Kaas, wie sie auf die Idee zur Gründung ihres Unternehmens kamen, welche Besonderheiten der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/t-wie-team-und-talents
  • Pressemitteilung - 14.03.2011 Porträt der Bundesministerin Dr. Annette Schavan.

    Geschlechterunterschiede in der Gesundheitsforschung abbauen

    Im Rahmen eines Pilotprojektes wurde aus 10.000 Publikationen eine Datenbank erstellt, mit dem Ziel Männer und Frauen in Zukunft individueller zu behandeln. Bundesforschungsministerin Annette Schavan spricht von einer "Frage der Gerechtigkeit".

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geschlechterunterschiede-in-der-gesundheitsforschung-abbauen
  • Pressemitteilung - 23.01.2011

    Heilung der chronischen myeloischen Leukämie scheint möglich

    Das von der Europäischen Union geförderte European LeukemiaNet ELN hat ein großes Ziel Den erfolgreichen Kampf gegen die Leukämie. Verschrieben hat sich diesem Ziel auch das Pharmaunternehmen Novartis. In das erfolgreiche Projekt investiert Novartis noch einmal 6 Millionen Euro über einen Zeitraum von zwei Jahren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heilung-der-chronischen-myeloischen-leukaemie-scheint-moeglich
  • Fachbeitrag - 29.11.2010

    Der Gang durchs Nadelöhr der Translation

    Wer versucht, die Bedeutung der Pharmakogenetik für die Arzneimittelsicherheit abzuschätzen, denkt irgendwann an die doppelbödigen Antworten von Radio Eriwan. Ja, im Prinzip lässt sich mit Gentests vorhersagen, ob ein inaktives Enzym etwa den Stoffwechsel eines Medikaments beeinträchtigt und der Wirkstoff beispielsweise anders dosiert werden sollte. Wie aber lässt sich dieses Wissen im klinischen Alltag anwenden, wenn der Patient mit diesem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-gang-durchs-nadeloehr-der-translation
  • Fachbeitrag - 29.11.2010 Zu sehen sind Menschen in einem Hörsaal während einer Vorlesung.

    Wenn Arzneien unter die Haut gehen

    Medizinischer Fortschritt ist ein zweischneidiges Schwert. Schwere Hautreaktionen wie die Toxisch epidermale Nekrolyse TEN und das Stevens-Johnson-Syndrom SJS werden durch Arzneimittel ausgelöst die eigentlich zur Heilung oder Linderung anderer Krankheiten entwickelt wurden. In einigen Fällen führen sie zum Tod. Das Dokumentationszentrum schwerer Hautreaktionen dZh in Freiburg erfasst seit 20 Jahren Fälle der seltenen Hauterkrankungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wenn-arzneien-unter-die-haut-gehen
  • Dossier - 29.11.2010 Das Foto zeigt eine zerbrochene Arzneimittelampulle aus Glas

    Arzneimittelsicherheit: Es fehlt an vielen Ecken und Enden

    Alle wollen sichere Arzneimittel: Hersteller, Ärzte und Kranke. Doch viele Gefahren, vermeidbare wie unvermeidbare, machen den medikamentösen Eingriff zu einem Hochrisikoprozess, allen Anstrengungen und Beteuerungen zum Trotz. Zahlen zu arzneimittelbedingten Risiken sind höchst lückenhaft, die Dunkelziffer beträchtlich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/arzneimittelsicherheit-es-fehlt-an-vielen-ecken-und-enden
  • Fachbeitrag - 28.11.2010 13037_de.png

    Genedata vereinfacht Suche nach Biomarkern

    Biomarker spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, zum Beispiel die Wirksamkeit beziehungsweise Nebenwirkungen eines neuen Arzneimittels zu belegen. Damit dies zuverlässig und in kürzester Zeit gelingt, werden mittels modernster Labortechnologien riesige Mengen hochkomplexer molekularer Daten generiert. Anschließend müssen diese Daten effizient analysiert werden. Hierfür hat das in Konstanz und Basel ansässige Unternehmen Genedata das…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/genedata-vereinfacht-suche-nach-biomarkern
  • Fachbeitrag - 27.11.2010 13093_de.jpg

    Tancred Frickey – Von Proteinen und Programmen

    Ein sehr wichtiges Einsatzgebiet der Bioinformatik ist die Klassifizierung von Proteinsequenzen. Prof. Dr. Tancred Frickey, Professor für Angewandte Bioinformatik an der Universität Konstanz, hat ein Programm namens CLANS entwickelt, mit dem er zum ersten Mal die Protein-Familie der AAA-ATPasen klassifizieren konnte. Die Software eignet sich überraschenderweise auch für die Visualisierung der Ähnlichkeiten von Schauspielern anhand des Genres, in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tancred-frickey-von-proteinen-und-programmen
  • Pressemitteilung - 27.11.2010

    Biobanken: Ein Schatz, der in Splittern vergraben ist

    Humanbiobanken sind ein Schatz für die medizinische Forschung. Obwohl überwiegend mit öffentlichen Mitteln aufgebaut waren sie bisher für externe Forscher nur sehr eingeschränkt zugänglich. Dies wird sich ab 22. November 2010 ändern wenn die ersten sechs deutschen Biobanken in einer Abstimmungskonferenz in Berlin ihre Zusammenarbeit beim Aufbau des Projektportals im Deutschen Biobanken-Register beginnen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biobanken-ein-schatz-der-in-splittern-vergraben-ist
  • Pressemitteilung - 07.11.2010 12850_de.jpg

    Eine Karte der Genomvariationen aller Menschen dieser Erde

    Das "1000 Genomes Project Consortium" hat seine Analyse der Pilotphase eines internationalen Großprojektes, in dem systematisch die genetischen Unterschiede der menschlichen Populationen untersucht werden, veröffentlicht. Aus Deutschland sind an dem Projekt neben Arbeitsgruppen des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik und der Universität Kiel auch Forscher des Europäischen Molekularbiologischen Laboratoriums in Heidelberg…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eine-karte-der-genomvariationen-aller-menschen-dieser-erde
  • Fachbeitrag - 04.11.2010 12875_de.jpg

    Stefan Günther – Software für den Zell- und Textdschungel

    Juniorprofessor Dr. Stefan Günther vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Freiburg hat sich früh für die Informatik interessiert. Heute modelliert er dreidimensionale Proteinstrukturen und sagt mithilfe selbstgeschriebener Software zum Beispiel Interaktionsmechanismen zwischen therapeutischen Substanzen und den Enzymen in einer Zelle vorher.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stefan-guenther-software-fuer-den-zell-und-textdschungel
  • Pressemitteilung - 28.09.2010

    Software für Kardiologen

    Informatiker der Universität Heidelberg sind an der Entwicklung eines Software-Elements beteiligt das in der Kardiologie unter anderem bei der Bildarchivierung zum Einsatz kommen soll. Ziel ist es zwei bestehende Softwareprodukte zu kombinieren und mit zusätzlicher Funktionalität zu versehen. Das Institut für Technische Informatik kooperiert dabei mit zwei Unternehmen aus Bruchsal und Mannheim die als Universitäts-Ausgründungen entstanden sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/software-fuer-kardiologen
  • Pressemitteilung - 24.09.2010

    Höchste Therapiesicherheit bei Tumorerkrankungen

    Das Team der Hämatologie und Onkologie des Universitätsklinikums Freiburg ist Finalist beim Qualitätswettbewerb „Golden Helix Award“. Der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VDK) verlieh am Donnerstag, den 9. September, den Golden Helix Award 2010 im Rahmen des 23. Europäischen Kongresses der Krankenhausdirektoren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoechste-therapiesicherheit-bei-tumorerkrankungen
  • Pressemitteilung - 21.09.2010 V.l.n.r.: Privatdozentin Dr. Elke Wühl, Oberärztin der Sektion Pädiatrische Nephrologie, Privatdozent Dr. Christian Morath, Oberarzt am Nierenzentrum der Medizinischen Universitätsklinik, Professor Jan Schmidt, Sektionsleiter der Transplantationschirurgie, Resat Nuri Yildiz mit seiner Mutter, Professor Burkhard Tönshoff, Leitender Oberarzt am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Professor Caner Süsal, Leiter des Antikörperlabors in der Abteilung für Transplantationsimmunologie, Dr. Jörg Beimler, Oberarzt am Nierenzentrum der Medizinischen Universitätsklinik, und Professor Martin Zeier, Ärztlicher Leiter des Nierenzentrums der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg.

    Erfolgreiche Nierentransplantation trotz Gewebeunverträglichkeit

    Spendernieren können erfolgreich transplantiert werden auch wenn zwischen Spender und Empfänger starke Gewebeunverträglichkeiten bestehen. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe um Privatdozent Dr. Christian Morath und Professor Dr. Caner Süsal am Universitätsklinikum Heidelberg hat in einer Studie an 34 sensibilisierten Hochrisiko-Patienten gezeigt dass sich die Erfolgsrate dieser Patienten nicht von der Erfolgsrate mit geringem immunologischem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-nierentransplantation-trotz-gewebeunvertraeglichkeit
  • Pressemitteilung - 17.09.2010 08120_de.jpg

    Aufbau eines ALS-Registers in Ulm beginnt

    Wissenschaftler der Universität Ulm beginnen in den kommenden Monaten mit dem Aufbau des ersten Registers in Deutschland zur Erfassung von Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS). ALS ist die dritthäufigste degenerative Erkrankung nach Alzheimer und Parkinson.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aufbau-eines-als-registers-in-ulm-beginnt
  • Pressemitteilung - 09.09.2010 12334_de.jpg

    Über 30.000 Ärzte setzen bereits auf den Wissenstransfer im Netz mit coliquio.de

    Mehr als 30.000 Ärzte nutzen mittlerweile das unabhängige Expertennetzwerk coliquio.de, um sich mit Fachkollegen im gesamten deutschsprachigen Raum auszutauschen. Neben der Möglichkeit zur Konsultation von Kollegen in schwierigen und außergewöhnlichen Fällen finden die Ärzte auf coliquio wichtige medizinische Informationen für ihren beruflichen Alltag.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ber-30-000-rzte-setzen-bereits-auf-den-wissenstransfer-im-netz-mit-coliquio-de
  • Fachbeitrag - 30.08.2010 Klinikum Konstanz in der Aussenansicht

    Erfolgreiche Prävention am Brustzentrum Bodensee

    Die beiden Standorte des Brustzentrums Bodensee am Klinikum Konstanz sowie an der Frauenklinik Friedrichshafen haben ein elementares Ziel: Durch hochmoderne Brustkrebsprävention eine größtmögliche Früherkennung von allen Formen des Brustkrebses zu gewährleisten, die Sterbequote der erkrankten Patientinnen zu verringern und folglich die Überlebensrate deutlich zu erhöhen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfolgreiche-praevention-am-brustzentrum-bodensee
  • Pressemitteilung - 23.08.2010 Verschieden Obstsorten

    Max Rubner-Institut bringt Licht in den Lebensmitteldschungel

    Das Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, hat mit der neuen Version des Bundeslebensmittelschlüssels 3.0 130 Nährstoffangaben für 15.000 Lebensmittel zusammengestellt. Die durch das Max Rubner-Institut betreute Datenbank wurde stark überarbeitet und enthät nun auch Angaben zu angereicherten und energiereduzierten Lebensmitteln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/max-rubner-institut-bringt-licht-in-den-lebensmitteldschungel
  • Pressemitteilung - 19.08.2010 Logo Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Welche Materialien eignen sich für die Life-Science-Industrie?

    Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) konnte seinen Kunden bereits mit der Datenbank für reinraumtaugliche Anlagen und Geräte "Tested Device®" eine wertvolle Planungshilfe zur Verfügung stellen. Im Rahmen des Industrieverbunds CSM werden nun Prüf­verfahren zur Reinheitstauglichkeit von Werkstoffen entwickelt. Deren Ergeb­nisse werden ebenfalls in einer Datenbank abrufbar sein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/welche-materialien-eignen-sich-fuer-die-life-science-industrie
  • Pressemitteilung - 14.08.2010 10938_de.jpg

    Datenmanagement und neue Simulationsmethoden an der virtuellen Leber

    Forscher des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien HITS arbeiten am nationalen Netzwerk Systembiologie der Leber mit - initiiert und finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/datenmanagement-und-neue-simulationsmethoden-an-der-virtuellen-leber

Seite 5 / 7

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche