zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 18.06.2012 17447_de.jpg

    Boehringer Ingelheim baut Entwicklungskapazitäten aus

    Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim errichtet am Forschungs- und Entwicklungsstandort Biberach für mehr als 50 Millionen Euro eine neue Pilotanlage für die Produktion neuentwickelter pharmazeutischer Wirkstoffe. Mit der Errichtung des neuen Technikums stellt das Unternehmen sicher, dass die Substanzen aus der Forschungspipeline in den erforderlichen Mengen für die klinischen Studien bereit stehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-baut-entwicklungskapazitaeten-aus
  • Pressemitteilung - 22.05.2012 17294_de.jpg

    Diabetes-Medikament hemmt Entzündung des Fettgewebes

    Das Bauchfettgewebe von Übergewichtigen ist chronisch entzündet. Dies gilt als eine der Hauptursachen für die Entwicklung eines Diabetes vom Typ 2. Bei normalgewichtigen Mäusen hält eine spezifische Gruppe von Immunzellen diese Entzündungen in Schach. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der Harvard Medical School veröffentlichten nun in Nature dass sich diese Immunzellen mit einem Diabetes-Medikament aktivieren lassen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/diabetes-medikament-hemmt-entzuendung-des-fettgewebes
  • Pressemitteilung - 16.05.2012 17256_de.jpg

    Ursachen von chronischen Schmerzen bei Diabetes entschlüsselt

    Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg haben den molekularen Mechanismus aufgeklärt, der zur diabetischen Nervenerkrankung und den mit Zuckerkrankheit verbundenen chronischen Schmerzen vor allem in den Beinen führt. Die Eregebnisse, die in „Nature Medicine“ veröffentlicht worden sind, zeigen einen neuen Behandlungsansatz auf, der direkt am Schmerzauslöser angreift.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ursachen-von-chronischen-schmerzen-bei-diabetes-entschluesselt
  • Pressemitteilung - 01.05.2012 17011_de.jpg

    Amarant – das historisch gute Korn

    Amarant ist ein ursprüngliches Getreide, das zahlreiche wichtige Nahrungsbestandteile enthält und zudem glutenfrei ist. Die essentiellen Aminosäuren Lysin und Arginin haben wichtige Funktionen im Körper. Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel erklärt in diesem Artikel die Aufgaben der wichtigen essentiellen Aminosäuren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/amarant-das-historisch-gute-korn
  • Fachbeitrag - 30.04.2012 17056_de.jpg

    Mannheimer Kardiologen-Kongress 2012 - Medizin für kranke Herzen

    Auf dem Mannheimer Kardiologen-Kongress im April 2012 wurde über die neuesten Ergebnisse zu Prognosen, Diagnosen und Therapien von Herzkrankheiten berichtet. Während die Therapie der Symptome viele Fortschritte verzeichnen kann, haben die auf die Krankheitsursachen zielenden Gen- und Stammzelltherapien noch einen weiten Weg bis zum erfolgreichen klinischen Einsatz. Vorgestellt wurde auch das neue an sieben bundesweiten Standorten angesiedelte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mannheimer-kardiologen-kongress-2012-medizin-fuer-kranke-herzen
  • Pressemitteilung - 26.04.2012 17048_de.jpg

    Hautkrebs: Bluthochdruck und Stoffwechselerkrankungen als Risikofaktoren

    Stoffwechselerkrankungen und Bluthochdruck begünstigen offenbar die Entstehung von Hautkrebs. Das hat jetzt eine internationale Forschergruppe um Gabriele Nagel vom Ulmer Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, herausgefunden. Konkret haben die Wissenschaftler erhöhten Blutdruck als Risikofaktor für maligne Melanome (schwarzer Hautkrebs) identifiziert. Außerdem fanden sie einen Zusammenhang zwischen Störungen des Fettstoffwechsels…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hautkrebs-bluthochdruck-und-stoffwechselerkrankungen-als-risikofaktoren
  • Pressemitteilung - 18.04.2012 Neues Logo

    Freiburger Forscher lösen Rätsel um Stoffwechselregulator

    Freiburger Forschende haben in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Newcastle University in Newcastle Upon TyneGroßbritannien den Mechanismus ergründet mit dem Insulin den Stoffwechselregulator mammalian Target Of Rapamycin mTOR aktiviert. mTOR ist zentraler Angriffspunkt zur Behandlung alterungsbedingter Erkrankungen wie Krebs Typ II Diabetes und neurodegenerativer Krankheiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-forscher-loesen-raetsel-um-stoffwechselregulator
  • Fachbeitrag - 26.03.2012 16790_de.jpg

    Exotische Erkrankungen aus dem Schatten führen - Teil 1

    Im Februar fand in Freiburg ein internationaler Kongress zum Thema Seltene Erkrankungen statt. Die BIOPRO Baden-Württemberg sprach am Rande der Veranstaltung mit dem Direktor des Centrums für Chronische Immundefizienz CCI Freiburg Professor Dr. Bodo Grimbacher und dem Kinderarzt und Humangenetiker Professor Dr. Maximilian Muenke vom National Human Genome Research Institute NHGRI in den USA - zwei Experten die sich unter anderem mit seltenen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/exotische-erkrankungen-aus-dem-schatten-fuehren-teil-1
  • Pressemitteilung - 29.02.2012 15208_de.jpg

    Uniklinikum sucht Teilnehmer für COPD-Studie

    Unter einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) leiden in Deutschland etwa vier Millionen Menschen, Tendenz steigend. Typische Symptome dieser nur bedingt therapierbaren Krankheit sind Husten, vermehrter Auswurf und Atemnot bei Belastung. Früher wurde die Krankheit verharmlosend als „Raucherhusten“ bezeichnet. Heute wird die COPD jedoch längst nicht mehr als eine reine Erkrankung der Lunge betrachtet. Die meisten Patienten leiden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uniklinikum-sucht-teilnehmer-fuer-copd-studie
  • Pressemitteilung - 14.02.2012 16458_de.jpg

    Novartis-Förderpreis für Ulmer Augenheilkundlerinnen

    Heidrun Deißler, Leiterin des Forschungslabors der Universitäts-Augenklinik Ulm, und Gabriele Lang, die stellvertretende Direktorin der Klinik, sind mit dem EYEnovative Förderpreis von Novartis für die Augenheilkunde ausgezeichnet worden. Das Preisgeld von 30.000 Euro ist zur Finanzierung eines Forschungsvorhabens vorgesehen, das sich mit Prozessen bei der Entstehung der Diabetischen Retinopathie beschäftigt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/novartis-foerderpreis-fuer-ulmer-augenheilkundlerinnen
  • Pressemitteilung - 20.12.2011 16135_de.jpg

    Freiburger Arzt wird für Forschungsarbeit ausgezeichnet

    Der Förderpreis der Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“ wurde am 2. Dezember 2011 in Berlin verliehen. Die Stiftung zeichnete Dr. Heiko Bugger, Arzt in der Abteilung Kardiologie/Angiologie der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Freiburg, für seine Forschungsarbeit „Impairment in Mitochondrial Dynamics: A Novel Mechanism in Lipotoxic Heart Disease“ aus. In dieser Studie kommt er zu dem Ergebnis, dass sich eine medikamentöse…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-arzt-wird-fuer-forschungsarbeit-ausgezeichnet
  • Fachbeitrag - 19.12.2011 16032_de.jpg

    Lenhard Rudolph schickt vier Biomarker auf den Weg in die Klinik

    Das Quartett verspricht medizinisch-klinischen Fortschritt für alternde Gesellschaften. Es trägt die Kurz-Bezeichnungen EF-1 alpha, Chi3L3, CRAMP und OP 18 und steht für vier Proteine, denen möglicherweise eine Karriere als Biomarker bevorsteht. Treten diese Biomoleküle in bestimmter Konzentration im Blut auf, lassen sich Rückschlüsse auf das biologische Alter und die Erneuerungsfähigkeit von Gewebe und Organen bei Patienten ziehen. Das…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lenhard-rudolph-schickt-vier-biomarker-auf-den-weg-in-die-klinik
  • Pressemitteilung - 25.11.2011 15903_de.jpg

    Weißes Fettgewebe mit braunem bekämpfen

    Ein europäisches Forschungskonsortium sucht nach Möglichkeiten, mithilfe des braunen Fettgewebes Volkskrankheiten wie Typ 2-Diabetes oder das metabolische Syndrom zu bekämpfen. Das Vorhaben wird vom Deutschen Krebsforschungszentrum koordiniert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weisses-fettgewebe-mit-braunem-bekaempfen
  • Fachbeitrag - 20.11.2011 Milchsäurebakterien im Mikroskop. Zu sehen ist rosa Gewebe und schwarze Stäbchen, die sich darauf tummeln.

    Schützen probiotische Milchsäurebakterien den Darm vor Pathogenen?

    Ernährungswissenschaftler vom Max Rubner-Institut MRI in Karlsruhe untersuchen wie humane Pathogene und sogenannte probiotische Bakterienstämme in unserem Magen-Darm-Trakt miteinander in Wechselwirkung treten. Können Probiotika im Joghurt oder in sauer eingelegtem Gemüse zum Beispiel das Treiben von Krankheitserregern entschärfen?

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schuetzen-probiotische-milchsaeurebakterien-den-darm-vor-pathogenen
  • Fachbeitrag - 14.11.2011 15653_de.jpg

    Schutz vor Darmkrebs durch naturtrüben Apfelsaft?

    Das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, ist stark von ernährungsbedingten Faktoren abhängig. Nahrungsinhaltsstoffe mit antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften verringern das Risiko. Die Ergebnisse Karlsruher Forscher am Max Rubner-Institut legen nahe, dass naturtrüber Apfelsaft präventive Eigenschaften gegen die Entstehung von Darmkrebs haben könnte. Die molekularen Zusammenhänge sind aber noch wenig verstanden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schutz-vor-darmkrebs-durch-naturtrueben-apfelsaft
  • Fachbeitrag - 07.11.2011 15817_de.jpg

    Martin van der Laan und das Labyrinth im Inneren von Mitochondrien

    Im verschlungenen Membransystem von Mitochondrien sitzt die Maschinerie zur Energiegewinnung der Zelle. Geht die komplexe Architektur verloren bricht auch die Arbeit der Kraftwerke zusammen. Die Forschungsgruppe von Dr. Martin van der Laan von der Universität Freiburg hat mit Partnern einen Proteinkomplex entdeckt der die verwinkelten Membranstrukturen stabilisiert und je nach Bedarf im Aufbau reguliert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/martin-van-der-laan-und-das-labyrinth-im-inneren-von-mitochondrien
  • Fachbeitrag - 03.11.2011 15584_de.jpg

    Weltweite Ernährungskrise - Ein Blick über den Tellerrand

    Am 6. Oktober 2011 fand die 18. Ernährungsfachtagung der Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. an der Universität Hohenheim statt. Zu der Fragestellung „Was isst die Welt? Heute und morgen - Vielfalt der Ernährung der Welt“ präsentierten Referenten und Aussteller Informationen rund um das Thema Ernährung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/weltweite-ernaehrungskrise-ein-blick-ueber-den-tellerrand
  • Pressemitteilung - 28.10.2011 11179_de.jpg

    Der Patient steht im Mittelpunkt

    Bundesforschungsministerin Schavan eröffnete am 23. Oktober den diesjährigen World Health Summit in Berlin. "Das diesjährige Programm macht deutlich, dass wir uns auf zwei Arten von globalen Herausforderungen konzentrieren müssen. Da sind zum einen die übertragbaren Krankheiten wie HIV/AIDS, Malaria, Tuberkulose oder die vernachlässigten tropischen Krankheiten. Zum anderen müssen wir verstärkt aktiv werden gegen nicht-übertragbare…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-patient-steht-im-mittelpunkt
  • Pressemitteilung - 18.10.2011 15626_de.jpg

    „Deutliche Konsequenzen für Prävention und Therapie“ von Typ 1 Diabetes

    Ein internationales Forschungskonsortium hat erstmals nachgewiesen, dass der Entwicklung von Typ 1 Diabetes epigenetische Veränderungen vorausgehen. Es handelt sich um chemische Abänderungen an den Grundbausteinen der Erbsubstanz einer Zelle.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutliche-konsequenzen-fuer-praevention-und-therapie-von-typ-1-diabetes
  • Pressemitteilung - 19.09.2011 10291_de.jpg

    Camillo Golgi Preis für Heidelberger Diabetes-Forscherin

    Professor Dr. Angelika Bierhaus zeigte, dass Diabetes-Folgeschäden und damit verbundene chronische Nervenschmerzen durch die Akkumulation hochreaktiver Stoffwechselendprodukte wie Methylglyoxal verursacht werden können. Für ihre Arbeiten wurde die Heidelberger Forscherin jetzt in Lissabon mit dem renommierten Camillo Golgi Preis 2011ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/camillo-golgi-preis-fuer-heidelberger-diabetes-forscherin
  • Pressemitteilung - 19.09.2011

    Phenex startet klinische Phase I Studie für Px-102

    Die Phenex Pharmaceuticals AG testet ihre klinische Prüfsubstanz Px-102 einen FXR-Agonisten. Die Probanden der ersten Dosisstufe haben die Prüfsubstanz gut vertragen und zeigen keine Auffälligkeiten. Im Anschluß plant Phenex die klinische Prüfung von Px-102 an Patienten mit Metabolischem Syndrom und Fettleber um zu beobachten ob sich die in mehreren Tiermodellen beobachteten therapeutischen Effekte wie Lipidsenkung Verbesserung der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-startet-klinische-phase-i-studie-fuer-px-102
  • Pressemitteilung - 24.08.2011 Logo von Boehringer Ingelheim

    Boehringer Ingelheim: Umsatz steigt im ersten Halbjahr 2011 leicht an

    Neue, erfolgreich zugelassene Medikamente in wichtigen Märkten haben den Umsatz des Pharma-Unternehmens Boehringer Ingelheim nach der 2010er-Delle wieder leicht ansteigen lassen und damit die Einbußen durch Patentabläufe ausgeglichen. Der Umsatz legte in lokaler Währung um vier Prozent auf 6,4 Mrd. Euro (2010: 6,2 Mrd.) zu und erreichte die Marke von 2009.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-umsatz-steigt-im-ersten-halbjahr-2011-leicht-an
  • Pressemitteilung - 21.07.2011 Phenex Logo

    Phenex gewinnt ehemaligen Leiter der Diabetes- und Stoffwechselforschung von Sanofi Aventis als Berater

    Die Phenex Pharmaceuticals AG gab heute den Abschluss eines Beratervertrages mit Herrn Prof. Dr. Dr. Werner Kramer, dem ehemaligen Leiter der Diabetes- und Stoffwechselforschung von Sanofi Aventis, bekannt. Herr Prof. Kramer hat Sanofi-Aventis Ende letzten Jahres nach 25-jähriger und überaus erfolgreicher Tätigkeit verlassen, um sich neuen Forschungsaufgaben zu widmen. Seine langjährige Expertise auf dem Gebiet der Erforschung und klinischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-gewinnt-ehemaligen-leiter-der-diabetes-und-stoffwechselforschung-von-sanofi-aventis-als-berat
  • Pressemitteilung - 16.06.2011 Prof. Dr. Annette Schavan und Prof. Otmar D. Wiestler bei der Vorstellung der neuen Deutschen Gesundheitszentren am 9. Juni 2011 in Berlin

    Sechs neue Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung

    Sechs Zentren der Gesundheitsforschung werden sich in Deutschland zukünftig verstärkt um die Erforschung von Volkskrankheiten kümmern. Demenz Diabetes Herz-Kreislauf-Erkrankungen Infektionen Lungenerkrankungen und Krebs stehen im Visier der Forscher in mehr als 100 Instituten an 39 Standorten deren Aktivitäten in den neuen Zentren koordiniert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sechs-neue-deutsche-zentren-der-gesundheitsforschung
  • Pressemitteilung - 15.06.2011

    Hoffnung für Nierenkranke mit Diabetes mellitus

    Der Nierenexperte Prof. Dr. Tobias Huber und sein Team am Universitätsklinikum Freiburg haben zusammen mit dem Exzellenzcluster BIOSS einen Signalweg identifiziert, der das Fortschreiten der durch Diabetes verursachten Nierenerkrankung entscheidend beeinflusst. Durch die gezielte genetische Unterbrechung dieses Signalweges wurde nun erstmals ein Voranschreiten der Nierenerkrankung im Tiermodell gestoppt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoffnung-fuer-nierenkranke-mit-diabetes-mellitus

Seite 4 / 8

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche