Pressemitteilung - 20.05.2011 Wissenschaftsjahr 2011 - Forschung für unsere Gesundheit: Drei Ausstellungen starten Von Flensburg bis zum Bodensee: In dieser Woche startet das "Wissenschaftsjahr 2011 - Forschung für unsere Gesundheit" drei attraktive Ausstellungen. Sie werden Besuchern in ganz Deutschland in den kommenden Monaten zeigen, was moderne Gesundheitsforschung leistet und wie die Menschen davon profitieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsjahr-2011-forschung-fuer-unsere-gesundheit-drei-ausstellungen-starten
Pressemitteilung - 08.04.2011 Nach Übergangsjahr 2010 will Boehringer Ingelheim wieder wachsen Ende einer Serie: Für den erfolgsverwöhnten Pharmakonzern Boehringer Ingelheim verliefen die Geschäfte 2010 allenfalls „zufriedenstellend“. Jahrelang war Deutschlands zweitgrößter Arzneimittelhersteller überdurchschnittlich gewachsen. Im Jubiläumsjahr seines 125jährigen Bestehens endete diese Erfolgssträhne, erwartungsgemäß. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nach-bergangsjahr-2010-will-boehringer-ingelheim-wieder-wachsen
Pressemitteilung - 08.04.2011 Fettleber – Startschuss für ein schwerwiegendes Problem Bei einem Überangebot von Fettmolekülen drosseln Leberzellen die Produktion eines wichtigen Regulationsproteins. Dies ist ein zentraler molekularer Schritt bei der Entstehung einer Fettleber, wie Wissenschaftler der gemeinsamen Forschungsabteilung "Molekulare Stoffwechselkontrolle" des Deutschen Krebsforschungszentrums, des Zentrums für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg und des Universitätsklinikums nun veröffentlichten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fettleber-startschuss-fuer-ein-schwerwiegendes-problem
Pressemitteilung - 02.03.2011 Forschern des Exzellenzclusters BIOSS gelingt großer Wurf Eine Publikation von Dr. Simona Infantino, Dr. Beate Heizmann und Prof. Dr. Michael Reth von der Universität Freiburg und dem Max-Planck-Institut für Immunbiologie & Epigenetik im Wissenschaftsmagazin PNAS wurde von ‚Science Signaling‘, einem renommierten Science-Journal, zu den ‚Signaling Breakthroughs‘ des Jahres 2010 gewählt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschern-des-exzellenzclusters-bioss-gelingt-grosser-wurf
Dossier - 28.02.2011 Volksseuche Allergie Nach der Gesundheitsberichterstattung des Bundes GBE entfallen in Deutschland etwa ein Prozent aller durch Krankheit und Tod verlorener Lebensjahre auf Allergien das ist ebenso viel wie bei der Volkskrankheit Diabetes mellitus. Nur wenn man die molekularen Mechanismen kennt die zu den Fehlentwicklungen im Zusammenspiel von Immunsystem und Umwelt führen können neue kausal angreifende Therapieformen gegen Allergien entwickelt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/volksseuche-allergie
Fachbeitrag - 28.02.2011 Seltene Fiebersyndrome liefern Erklärungsmodell für neue antientzündlich wirkende Therapien Es gibt Menschen die leiden zeit ihres Lebens unter regelmäßig auftretenden Fieber- und Entzündungsschüben ohne dass dafür ein nachvollziehbarer Auslöser erkennbar wäre. Mit der Klärung der genetischen Ursache gelang nicht nur die Identifizierung des verantwortlichen Stoffwechselwegs sondern auch die Etablierung einer Therapie. Diese hat inzwischen zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen geführt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/seltene-fiebersyndrome-liefern-erklaerungsmodell-fuer-neue-antientzuendlich-wirkende-therapien
Dossier - 07.02.2011 Die personalisierte Medizin kommt aus den Startblöcken Versprechen lassen sich kaum widerlegen. Mit der Vision der personalisierten Medizin verhält es sich ähnlich. Seit Jahren bejubeln biomedizinische Forscher die möglichen segensreichen Folgen ihrer Erkenntnisse. Doch bereits am Begriff "Personalisierte Medizin" scheiden sich die Geister. Und: Die Zukunft wird nach Meinung neutraler Beobachter noch 15 bis 20 Jahre auf sich warten lassen. Wo stehen wir heute?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/die-personalisierte-medizin-kommt-aus-den-startbloecken
Pressemitteilung - 26.01.2011 Boehringer schmiedet Zucker-Allianz mit Lilly Boehringer Ingelheim und der Diabetes-Spezialist Eli Lilly, Indianopolis, USA, haben eine weitreichende strategische Allianz geschlossen. Beide Pharma-Konzerne wollen gemeinsam vier Diabetes-Wirkstoffe entwickeln und vermarkten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-schmiedet-zucker-allianz-mit-lilly
Pressemitteilung - 25.01.2011 Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 Am 10. November 2010 hat die Bundesregierung die „Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“ beschlossen. Die Bundesregierung fördert, das auf sechs Jahre angelegte Programm, mit einer Gesamtsumme von 2,4 Mrd. Euro, davon entfallen 1.457,6 Mio. EUR auf die Projektförderung und 976,8 Mio. EUR. auf die institutionelle Förderung. 1,1 Mrd. € stehen für die Ernährungsforschung zur Verfügung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationale-forschungsstrategie-bio-konomie-2030
Pressemitteilung - 25.01.2011 Rahmenprogramm Gesundheitsforschung des BMBF Am 8. Dezember 2010 verabschiedete die Bundesregierung das „Rahmenprogramm Gesundheitsforschung“. Das BMBF fördert die Gesundheitsforschung mit rund 5,5 Mrd. Euro im Zeitraum von 2011-2014. Ein Aktionsfeld befasst sich mit Präventions- und Ernährungsforschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rahmenprogramm-gesundheitsforschung-des-bmbf
Fachbeitrag - 17.01.2011 Das Leber-Buch - auch für den Biologieunterricht geeignet In Deutschland sind nach Schätzungen der Deutschen Leberstiftung 5 Millionen Menschen von Lebererkrankungen betroffen. Zunehmend sind auch Kinder und Jugendliche von der Krankheit der nichtalkoholischen Fettleber ausgelöst durch starkes Übergewicht betroffen. Um die Bevölkerung mit dem Thema Leber vertraut zu machen hat die Deutsche Leberstiftung das Leber-Buch herausgegeben. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-leber-buch-auch-fuer-den-biologieunterricht-geeignet
Pressemitteilung - 17.01.2011 BioLAGO Clubabend - Bioaktive Inhaltsstoffe in Lebensmitteln Am 02.12.2010 präsentierte sich das Netzwerk „Bioaktive pflanzliche Lebensmittel“ auf dem BioLAGO Clubabend „Food for Health“ zum Thema: „Prävention von Übergewichtigkeit – Bioaktive Inhaltsstoffe in Lebensmitteln“ in Mannenbach, Schweiz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolago-clubabend-bioaktive-inhaltsstoffe-in-lebensmitteln
Dossier - 20.12.2010 Umwelttoxine: Wirkung und Herkunft Umwelttoxine, auch Xenobiotika genannt, sind chemische, dem biologischen Stoffkreislauf fremde Stoffe, die nur schwer abbaubar sind und oftmals toxische Wirkung haben. Sie sind insbesondere deshalb verheerend, weil sie uns im täglichen Leben begleiten und uns langsam aber sicher vergiften. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind Xenobiotika mitverantwortlich für chronische Krankheiten und gelten als Hauptauslöser für Krebs, Alzheimer,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/umwelttoxine-wirkung-und-herkunft
Pressemitteilung - 06.12.2010 Krebsforschung mit hohem Anwendungspotenzial ausgezeichnet Das Deutsche Krebsforschungszentrum verleiht zwei Preise an exzellente Wissenschaftler, deren Arbeiten ein hohes Potenzial haben, die Behandlung von Krebserkrankungen zu verbessern: Der Richtzenhain-Preis geht an Stephan Herzig (Deutsches Krebsforschungszentrum); Florian Greten vom Klinikum der Technischen Universität München wird mit dem Emil Salzer-Preis ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebsforschung-mit-hohem-anwendungspotenzial-ausgezeichnet
Dossier - 29.11.2010 Arzneimittelsicherheit: Es fehlt an vielen Ecken und Enden Alle wollen sichere Arzneimittel: Hersteller, Ärzte und Kranke. Doch viele Gefahren, vermeidbare wie unvermeidbare, machen den medikamentösen Eingriff zu einem Hochrisikoprozess, allen Anstrengungen und Beteuerungen zum Trotz. Zahlen zu arzneimittelbedingten Risiken sind höchst lückenhaft, die Dunkelziffer beträchtlich. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/arzneimittelsicherheit-es-fehlt-an-vielen-ecken-und-enden
Pressemitteilung - 27.11.2010 Biobanken: Ein Schatz, der in Splittern vergraben ist Humanbiobanken sind ein Schatz für die medizinische Forschung. Obwohl überwiegend mit öffentlichen Mitteln aufgebaut waren sie bisher für externe Forscher nur sehr eingeschränkt zugänglich. Dies wird sich ab 22. November 2010 ändern wenn die ersten sechs deutschen Biobanken in einer Abstimmungskonferenz in Berlin ihre Zusammenarbeit beim Aufbau des Projektportals im Deutschen Biobanken-Register beginnen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biobanken-ein-schatz-der-in-splittern-vergraben-ist
Fachbeitrag - 13.11.2010 Evidenz in der personalisierten Medizin Für eine personalisierte Medizin, die kranken Menschen die für sie richtigen Medikamente und eine maßgeschneiderte Therapie verspricht, braucht man Biomarker als objektive Messgrößen, um die individuellen Risikoprofile zu ermitteln. Nicht immer ist evident, welche Rolle die durch genetische Tests gefundenen Merkmale im Kausalmechanismus von Krankheiten spielen und ob sie Ansätze für therapeutische Maßnahmen bieten können. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/evidenz-in-der-personalisierten-medizin
Pressemitteilung - 07.11.2010 Eine Karte der Genomvariationen aller Menschen dieser Erde Das "1000 Genomes Project Consortium" hat seine Analyse der Pilotphase eines internationalen Großprojektes, in dem systematisch die genetischen Unterschiede der menschlichen Populationen untersucht werden, veröffentlicht. Aus Deutschland sind an dem Projekt neben Arbeitsgruppen des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik und der Universität Kiel auch Forscher des Europäischen Molekularbiologischen Laboratoriums in Heidelberg…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eine-karte-der-genomvariationen-aller-menschen-dieser-erde
Pressemitteilung - 20.10.2010 Roche wächst in Deutschland stark Roche hat dafür in den letzten 10 Jahren 3,5 Milliarden Euro in Deutschland in hochinnovative Forschungs- und Produktionsanlagen investiert. Denn in Anbetracht des zunehmenden Drucks auf Gesundheitsbudgets das Unternehmen davon aus, dass die Kostenträger ihre Ressourcen vermehrt in diagnostische Testmethoden und Therapien investieren werden, die für Patienten den größten medizinischen Nutzen bieten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/roche-waechst-in-deutschland-stark
Pressemitteilung - 21.09.2010 Die Nationale Kohortenstudie Die größte je in Deutschland durchgeführte Studie, die sogenannte Nationale Kohorte, soll Antworten auf eine Vielzahl epidemiologischer Fragen liefern sowie Risikofaktoren für die großen Volkskrankheiten identifizieren und neue Wege zur Prävention aufzeigen. Dieses Vorhaben wird, seit Anfang 2009, durch Gesundheitszentren der Helmholtz-Gemeinschaft im Verbund mit universitären Partnern und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, geplant. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-nationale-kohortenstudie
Pressemitteilung - 07.09.2010 Funktionelle Lebensmittel – Zukunftsmarkt? Funktionelle Lebensmittel sollen in Zukunft zur Reduktion von Krankheiten beitragen. Studien der Technischen Universität München und der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel sind den Fragen nachgegangen, wie der Verbraucher die personalisierten Ernährung annimmt und welchen Herausforderungen sich die Ernährungsindustrie stellen muss. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/funktionelle-lebensmittel-zukunftsmarkt
Fachbeitrag - 30.08.2010 Verbesserte Prävention beim diabetischen Fuß Mit DIAPEDES hat Dr. med. dent. Hans-Helmut Schmidt eine Pflege- und Hygiene-Vorrichtung beim Diabetischen Fußsyndrom DFS entwickelt mit deren Hilfe eine Behandlung der Extremität abgeschottet unter definierten klinischen Bedingungen ermöglicht wird. Insbesondere die präventive Pflege die in Geruch und Anblick belastend ist steht im Vordergrund. Die bereits patentierte Erfindung soll nach Wunsch des Konstanzers schon bald auf den Markt kommen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/verbesserte-praevention-beim-diabetischen-fuss
Pressemitteilung - 24.08.2010 Zahlen des ersten Halbjahres: Die erwartete Delle Erwartungsgemäß geringere Erlöse erwirtschaftete das deutsche Pharma-Unternehmen Boehringer Ingelheim im ersten Halbjahr 2010. Wie der Konzern mitteilte, sanken die Erlöse um rund fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Währungsbereinigt fielen die Gesamterlöse von 6,388 Mrd. Euro auf 6,207 Mrd. Euro. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zahlen-des-ersten-halbjahres-die-erwartete-delle
Pressemitteilung - 22.07.2010 Internationales Graduiertenkolleg Tübingen/Dundee verlängert Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Internationale Graduiertenkolleg Tübingen/Dundee „Der PI3K Signalweg bei Tumorwachstum und Diabetes“ an der Universität Tübingen wird um viereinhalb Jahre bis Ende März 2015 verlängert. Insgesamt werden in diesem Zeitraum Mittel in Höhe von etwa 3,2 Millionen Euro bewilligt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationales-graduiertenkolleg-tuebingen-dundee-verlaengert
Fachbeitrag - 12.07.2010 TET Systems: Kontrollierte Genexpression bei Eukaryonten Das am weitesten verbreitete und erfolgreichste System zur experimentellen Regulation der Genexpression in Eukaryonten beruht auf einem Genschalter, der in Bakterien die Resistenz gegen Tetracyclin reguliert. Die Tet-Technologie gibt dem Forscher ein Werkzeug an die Hand, mit dem er gezielt die Aktivität einzelner Gene spezifisch, quantitativ und reversibel in vivo oder in vitro kontrollieren kann. Das Heidelberger Unternehmen TET Systems…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tet-systems-kontrollierte-genexpression-bei-eukaryonten