Pressemitteilung - 27.09.2012 Kognitive Funktionsvorteile durch Vitamin E Eine aktuelle europäische Studie zeigt, dass ein erhöhter Anteil an Vitamin E im Blut das Risiko an einer leichten kognitiven Beeinträchtigung zu leiden bei älteren Erwachsenen verringern kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kognitive-funktionsvorteile-durch-vitamin-e
Fachbeitrag - 24.09.2012 MTS: Stoßwellen-Therapie beim diabetischen Fuß Fast 15 Prozent der schätzungsweise über sieben Millionen an Diabetes mellitus Erkrankten in Deutschland sind vom Diabetischen Fußsyndrom betroffen. Die Folge sind Schädigungen der Fußnerven und Blutgefäße sowie chronische Wunden an den Füßen die in Tausenden von Fällen jährlich zu Amputationen führen. Das Konstanzer Unternehmen MTS Medical hat ein Stoßwellen-Therapiesystem entwickelt das die Zahl an Amputationen schon bald wesentlich senken…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mts-stosswellen-therapie-beim-diabetischen-fuss
Pressemitteilung - 04.09.2012 Therapieansätze für systemische Leichtketten-Amyloidose entwickeln Wissenschaftler aus ganz Deutschland haben sich zusammengeschlossen um die Mechanismen einer seltenen und lebensbedrohlichen Bluterkrankung der systemischen Leichtketten-Amyloidose aufzuklären. Ziel ist es neue Therapieansätze für diese bisher unheilbare Krankheit zu entwickeln. Der Forschungsverbund wird vom Amyloidose-Zentrum des Universitätsklinikums Heidelberg aus koordiniert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/therapieansaetze-fuer-systemische-leichtketten-amyloidose-entwickeln
Pressemitteilung - 31.08.2012 Boehringer Ingelheim steigert Umsatz im ersten Halbjahr Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim hat im laufenden Geschäftsjahr weiter zugelegt: Im ersten Halbjahr 2012 stieg der Umsatz währungsbereinigt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,8 Prozent auf über 7,1 Milliarden Euro. Für das Gesamtjahr strebt der familiengeführte Konzern ein Wachstum im einstelligen Bereich an. 2011 setzte das Unternehmen 13,2 Milliarden Euro um. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-steigert-umsatz-im-ersten-halbjahr
Pressemitteilung - 24.08.2012 Parkinson: Ionenkanäle steuern Aktivität dopaminerger Nervenzellen Wie hängen die Aktivität von Neuronen, das Explorationsverhalten und die Parkinson-Erkrankung zusammen? Forschergruppen um die NGFN (Nationales Genomforschungsnetzwerk)-Wissenschaftler Birgit Liss in Ulm und Jochen Roeper in Frankfurt haben herausgefunden, dass ein spezielles Protein, ein so genannter K-ATP Ionenkanal, entscheidend für die Aktivitätsmuster bestimmter Dopamin-produzierender Nervenzellen ist – und damit wichtig für die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/parkinson-ionenkanaele-steuern-aktivitaet-dopaminerger-nervenzellen
Pressemitteilung - 03.08.2012 Ulmer Forscher entdecken neuen Biomarker bei Herz-Patienten Wissenschaftlern um den Epidemiologen Dietrich Rothenbacher ist an der Ulmer Uniklinik im Rahmen der Langzeitstudie über koronare Herzerkrankungen (KHK) ein Durchbruch gelungen. Sie entdeckten einen Proteinkomplex, der bei Patienten mit KHK Aussagen über deren weiteren Krankheitsverlauf ermöglicht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-forscher-entdecken-neuen-biomarker-bei-herz-patienten
Dossier - 18.06.2012 Biobanken – Schatztruhen für die biomedizinische Forschung Biobanken sind noch Expertenthema. Der Forschungsausschuss im Bundestag, das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag und auch der Ethikrat befassen sich mit diesem Forschungswerkzeug der Biomedizin, das alle für notwendig und sinnvoll halten. Bei der ethisch-rechtlich-technischen Bewertung gehen indes die Meinungen auseinander. Sicher ist seit März 2012, dass es in dieser Legislaturperiode kein Biobanken-Gesetz geben wird. Die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biobanken-schatztruhen-fuer-die-biomedizinische-forschung
Pressemitteilung - 18.06.2012 Boehringer Ingelheim baut Entwicklungskapazitäten aus Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim errichtet am Forschungs- und Entwicklungsstandort Biberach für mehr als 50 Millionen Euro eine neue Pilotanlage für die Produktion neuentwickelter pharmazeutischer Wirkstoffe. Mit der Errichtung des neuen Technikums stellt das Unternehmen sicher, dass die Substanzen aus der Forschungspipeline in den erforderlichen Mengen für die klinischen Studien bereit stehen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-baut-entwicklungskapazitaeten-aus
Fachbeitrag - 18.06.2012 Nationale Biobanken für die Forschung Für die biomedizinische Forschung und die Verbesserung von Diagnostik und Therapie auf der Basis neuer Biomarker sind Biobanken von zentraler Bedeutung. Mit etwa 18 Millionen Euro fördert das Bundesforschungsministerium die Nationale Biomaterialbanken Initiative, mit der die Ressourcen von fünf Modellstandorten – darunter der BioMaterialBank Heidelberg mit der Gewebebank des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen – standardisiert und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nationale-biobanken-fuer-die-forschung
Pressemitteilung - 22.05.2012 Diabetes-Medikament hemmt Entzündung des Fettgewebes Das Bauchfettgewebe von Übergewichtigen ist chronisch entzündet. Dies gilt als eine der Hauptursachen für die Entwicklung eines Diabetes vom Typ 2. Bei normalgewichtigen Mäusen hält eine spezifische Gruppe von Immunzellen diese Entzündungen in Schach. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der Harvard Medical School veröffentlichten nun in Nature dass sich diese Immunzellen mit einem Diabetes-Medikament aktivieren lassen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/diabetes-medikament-hemmt-entzuendung-des-fettgewebes
Pressemitteilung - 16.05.2012 Ursachen von chronischen Schmerzen bei Diabetes entschlüsselt Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg haben den molekularen Mechanismus aufgeklärt, der zur diabetischen Nervenerkrankung und den mit Zuckerkrankheit verbundenen chronischen Schmerzen vor allem in den Beinen führt. Die Eregebnisse, die in „Nature Medicine“ veröffentlicht worden sind, zeigen einen neuen Behandlungsansatz auf, der direkt am Schmerzauslöser angreift. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ursachen-von-chronischen-schmerzen-bei-diabetes-entschluesselt
Pressemitteilung - 01.05.2012 Amarant – das historisch gute Korn Amarant ist ein ursprüngliches Getreide, das zahlreiche wichtige Nahrungsbestandteile enthält und zudem glutenfrei ist. Die essentiellen Aminosäuren Lysin und Arginin haben wichtige Funktionen im Körper. Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel erklärt in diesem Artikel die Aufgaben der wichtigen essentiellen Aminosäuren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/amarant-das-historisch-gute-korn
Fachbeitrag - 30.04.2012 Mannheimer Kardiologen-Kongress 2012 - Medizin für kranke Herzen Auf dem Mannheimer Kardiologen-Kongress im April 2012 wurde über die neuesten Ergebnisse zu Prognosen, Diagnosen und Therapien von Herzkrankheiten berichtet. Während die Therapie der Symptome viele Fortschritte verzeichnen kann, haben die auf die Krankheitsursachen zielenden Gen- und Stammzelltherapien noch einen weiten Weg bis zum erfolgreichen klinischen Einsatz. Vorgestellt wurde auch das neue an sieben bundesweiten Standorten angesiedelte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mannheimer-kardiologen-kongress-2012-medizin-fuer-kranke-herzen
Pressemitteilung - 26.04.2012 Hautkrebs: Bluthochdruck und Stoffwechselerkrankungen als Risikofaktoren Stoffwechselerkrankungen und Bluthochdruck begünstigen offenbar die Entstehung von Hautkrebs. Das hat jetzt eine internationale Forschergruppe um Gabriele Nagel vom Ulmer Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, herausgefunden. Konkret haben die Wissenschaftler erhöhten Blutdruck als Risikofaktor für maligne Melanome (schwarzer Hautkrebs) identifiziert. Außerdem fanden sie einen Zusammenhang zwischen Störungen des Fettstoffwechsels…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hautkrebs-bluthochdruck-und-stoffwechselerkrankungen-als-risikofaktoren
Pressemitteilung - 18.04.2012 Freiburger Forscher lösen Rätsel um Stoffwechselregulator Freiburger Forschende haben in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Newcastle University in Newcastle Upon TyneGroßbritannien den Mechanismus ergründet mit dem Insulin den Stoffwechselregulator mammalian Target Of Rapamycin mTOR aktiviert. mTOR ist zentraler Angriffspunkt zur Behandlung alterungsbedingter Erkrankungen wie Krebs Typ II Diabetes und neurodegenerativer Krankheiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-forscher-loesen-raetsel-um-stoffwechselregulator
Fachbeitrag - 26.03.2012 Exotische Erkrankungen aus dem Schatten führen - Teil 1 Im Februar fand in Freiburg ein internationaler Kongress zum Thema Seltene Erkrankungen statt. Die BIOPRO Baden-Württemberg sprach am Rande der Veranstaltung mit dem Direktor des Centrums für Chronische Immundefizienz CCI Freiburg Professor Dr. Bodo Grimbacher und dem Kinderarzt und Humangenetiker Professor Dr. Maximilian Muenke vom National Human Genome Research Institute NHGRI in den USA - zwei Experten die sich unter anderem mit seltenen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/exotische-erkrankungen-aus-dem-schatten-fuehren-teil-1
Pressemitteilung - 29.02.2012 Uniklinikum sucht Teilnehmer für COPD-Studie Unter einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) leiden in Deutschland etwa vier Millionen Menschen, Tendenz steigend. Typische Symptome dieser nur bedingt therapierbaren Krankheit sind Husten, vermehrter Auswurf und Atemnot bei Belastung. Früher wurde die Krankheit verharmlosend als „Raucherhusten“ bezeichnet. Heute wird die COPD jedoch längst nicht mehr als eine reine Erkrankung der Lunge betrachtet. Die meisten Patienten leiden…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uniklinikum-sucht-teilnehmer-fuer-copd-studie
Pressemitteilung - 14.02.2012 Novartis-Förderpreis für Ulmer Augenheilkundlerinnen Heidrun Deißler, Leiterin des Forschungslabors der Universitäts-Augenklinik Ulm, und Gabriele Lang, die stellvertretende Direktorin der Klinik, sind mit dem EYEnovative Förderpreis von Novartis für die Augenheilkunde ausgezeichnet worden. Das Preisgeld von 30.000 Euro ist zur Finanzierung eines Forschungsvorhabens vorgesehen, das sich mit Prozessen bei der Entstehung der Diabetischen Retinopathie beschäftigt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/novartis-foerderpreis-fuer-ulmer-augenheilkundlerinnen
Pressemitteilung - 20.12.2011 Freiburger Arzt wird für Forschungsarbeit ausgezeichnet Der Förderpreis der Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“ wurde am 2. Dezember 2011 in Berlin verliehen. Die Stiftung zeichnete Dr. Heiko Bugger, Arzt in der Abteilung Kardiologie/Angiologie der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Freiburg, für seine Forschungsarbeit „Impairment in Mitochondrial Dynamics: A Novel Mechanism in Lipotoxic Heart Disease“ aus. In dieser Studie kommt er zu dem Ergebnis, dass sich eine medikamentöse…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-arzt-wird-fuer-forschungsarbeit-ausgezeichnet
Fachbeitrag - 19.12.2011 Lenhard Rudolph schickt vier Biomarker auf den Weg in die Klinik Das Quartett verspricht medizinisch-klinischen Fortschritt für alternde Gesellschaften. Es trägt die Kurz-Bezeichnungen EF-1 alpha, Chi3L3, CRAMP und OP 18 und steht für vier Proteine, denen möglicherweise eine Karriere als Biomarker bevorsteht. Treten diese Biomoleküle in bestimmter Konzentration im Blut auf, lassen sich Rückschlüsse auf das biologische Alter und die Erneuerungsfähigkeit von Gewebe und Organen bei Patienten ziehen. Das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lenhard-rudolph-schickt-vier-biomarker-auf-den-weg-in-die-klinik
Pressemitteilung - 25.11.2011 Weißes Fettgewebe mit braunem bekämpfen Ein europäisches Forschungskonsortium sucht nach Möglichkeiten, mithilfe des braunen Fettgewebes Volkskrankheiten wie Typ 2-Diabetes oder das metabolische Syndrom zu bekämpfen. Das Vorhaben wird vom Deutschen Krebsforschungszentrum koordiniert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weisses-fettgewebe-mit-braunem-bekaempfen
Fachbeitrag - 20.11.2011 Schützen probiotische Milchsäurebakterien den Darm vor Pathogenen? Ernährungswissenschaftler vom Max Rubner-Institut MRI in Karlsruhe untersuchen wie humane Pathogene und sogenannte probiotische Bakterienstämme in unserem Magen-Darm-Trakt miteinander in Wechselwirkung treten. Können Probiotika im Joghurt oder in sauer eingelegtem Gemüse zum Beispiel das Treiben von Krankheitserregern entschärfen?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schuetzen-probiotische-milchsaeurebakterien-den-darm-vor-pathogenen
Fachbeitrag - 14.11.2011 Schutz vor Darmkrebs durch naturtrüben Apfelsaft? Das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, ist stark von ernährungsbedingten Faktoren abhängig. Nahrungsinhaltsstoffe mit antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften verringern das Risiko. Die Ergebnisse Karlsruher Forscher am Max Rubner-Institut legen nahe, dass naturtrüber Apfelsaft präventive Eigenschaften gegen die Entstehung von Darmkrebs haben könnte. Die molekularen Zusammenhänge sind aber noch wenig verstanden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schutz-vor-darmkrebs-durch-naturtrueben-apfelsaft
Fachbeitrag - 07.11.2011 Martin van der Laan und das Labyrinth im Inneren von Mitochondrien Im verschlungenen Membransystem von Mitochondrien sitzt die Maschinerie zur Energiegewinnung der Zelle. Geht die komplexe Architektur verloren bricht auch die Arbeit der Kraftwerke zusammen. Die Forschungsgruppe von Dr. Martin van der Laan von der Universität Freiburg hat mit Partnern einen Proteinkomplex entdeckt der die verwinkelten Membranstrukturen stabilisiert und je nach Bedarf im Aufbau reguliert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/martin-van-der-laan-und-das-labyrinth-im-inneren-von-mitochondrien
Fachbeitrag - 03.11.2011 Weltweite Ernährungskrise - Ein Blick über den Tellerrand Am 6. Oktober 2011 fand die 18. Ernährungsfachtagung der Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. an der Universität Hohenheim statt. Zu der Fragestellung „Was isst die Welt? Heute und morgen - Vielfalt der Ernährung der Welt“ präsentierten Referenten und Aussteller Informationen rund um das Thema Ernährung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/weltweite-ernaehrungskrise-ein-blick-ueber-den-tellerrand