Pressemitteilung - 25.11.2011 Weißes Fettgewebe mit braunem bekämpfen Ein europäisches Forschungskonsortium sucht nach Möglichkeiten, mithilfe des braunen Fettgewebes Volkskrankheiten wie Typ 2-Diabetes oder das metabolische Syndrom zu bekämpfen. Das Vorhaben wird vom Deutschen Krebsforschungszentrum koordiniert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weisses-fettgewebe-mit-braunem-bekaempfen
Pressemitteilung - 03.02.2021 Erst Corona und dann zuckerkrank? SARS-CoV-2 infiziert auch die Bauchspeicheldrüse SARS-CoV-2 befällt viele Organe. Schwere Verläufe von COVID-19 betreffen nicht nur die Atemwege, den Verdauungstrakt, das Herz-Kreislauf- und Nervensystem, sondern auch den Stoffwechsel. Forschende der Ulmer Universitätsmedizin konnten nun in einer Studie nachweisen, dass SARS-CoV-2 bei gravierenden Krankheitsverläufen die insulinproduzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse infiziert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erst-corona-und-dann-zuckerkrank-sars-cov-2-infiziert-auch-die-bauchspeicheldruese
Pressemitteilung - 21.07.2011 Phenex gewinnt ehemaligen Leiter der Diabetes- und Stoffwechselforschung von Sanofi Aventis als Berater Die Phenex Pharmaceuticals AG gab heute den Abschluss eines Beratervertrages mit Herrn Prof. Dr. Dr. Werner Kramer, dem ehemaligen Leiter der Diabetes- und Stoffwechselforschung von Sanofi Aventis, bekannt. Herr Prof. Kramer hat Sanofi-Aventis Ende letzten Jahres nach 25-jähriger und überaus erfolgreicher Tätigkeit verlassen, um sich neuen Forschungsaufgaben zu widmen. Seine langjährige Expertise auf dem Gebiet der Erforschung und klinischen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-gewinnt-ehemaligen-leiter-der-diabetes-und-stoffwechselforschung-von-sanofi-aventis-als-berat
Pressemitteilung - 18.05.2018 Erfolgreiche Sonderforschungsbereiche der Medizinischen Fakultät Heidelberg: 24,3 Millionen Euro für die nächste Förderperiode Infektionsforschung: wie sich Viren und Parasiten verbreiten und wie der Körper sie bekämpft / Diabetes und seine Folgeschäden: Mehr als nur Zucker – giftigen Stoffwechselprodukten und neuen Therapiemöglichkeiten auf der Spur / Deutsche Forschungsgemeinschaft belohnt bedeutende wissenschaftliche Leistung der ersten Förderperiodehttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-sonderforschungsbereiche-der-medizinischen-fakultaet-heidelberg-243-millionen-euro-fuer-die-naechste-foerderperiode
Pressemitteilung - 18.10.2011 „Deutliche Konsequenzen für Prävention und Therapie“ von Typ 1 Diabetes Ein internationales Forschungskonsortium hat erstmals nachgewiesen, dass der Entwicklung von Typ 1 Diabetes epigenetische Veränderungen vorausgehen. Es handelt sich um chemische Abänderungen an den Grundbausteinen der Erbsubstanz einer Zelle. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutliche-konsequenzen-fuer-praevention-und-therapie-von-typ-1-diabetes
Pressemitteilung - 06.05.2010 Boehringer Ingelheim holt Luft für nächstes Wachstum Boehringer Ingelheim hat im Krisenjahr 2009 seine Umsatzerlöse um 9,7 Prozent auf 12,7 Mrd. Euro gesteigert. Zum zehnten Mal in Folge wuchs damit Deutschlands zweitgrößtes Pharma-Unternehmen währungsbereinigt mit 6,7 Prozent erneut schneller als der Weltpharmamarkt. Auch der Gewinn stieg anders als im Vorjahr trotz höherer Investitionen in Forschung und Entwicklung um dreizehn Prozent auf 2,2 Mrd. Euro. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-holt-luft-fuer-naechstes-wachstum
Fachbeitrag - 12.05.2009 Fatale Verwandte: Adipositas und Diabetes Martin Wabitsch war der erste deutsche Kinderarzt, der Adipositas erforschte und deshalb belächelt wurde. Das ist lange her. Die Lage hat sich gerade in Deutschland ins Gegenteil verkehrt. Immer mehr Bundesbürger leiden an Fettleibigkeit, sind zuckerkrank und von schwerwiegenden Folgeerkrankungen bedroht. Besorgniserregend ist auch die Lage bei Kindern und Jugendlichen, denen in frühen Jahren schon Diabetes mellitus Typ 2 droht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fatale-verwandte-adipositas-und-diabetes
Fachbeitrag - 30.06.2016 Warum Hungern gut für die Gesundheit ist Ein Protein im Zellkern von Leberzellen wird beim Hungern vermehrt produziert, begrenzt die Fettsäureaufnahme und passt den Stoffwechsel in der Leber an. Bei metabolischen Erkrankungen dagegen führt die fehlgesteuerte Expression dieses Proteins (GADD45β), das zuvor als Regulator bei der Zellteilung und der DNA-Reparatur bekannt war, zu einem falsch regulierten Lipid- und Zuckerstoffwechsel. Wissenschaftler aus dem DKFZ und dem Helmholtz Zentrum…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/warum-hungern-gut-fuer-die-gesundheit-ist
Pressemitteilung - 22.04.2013 Die Inhaltsstoffe grüner Kaffeebohnen wirken positiv auf Blutzucker Gemäß einer US-amerikanischen Studie, könnten natürliche Substanzen, die von ungerösteten Kaffeebohnen stammen, helfen, die Schwankungen des Blutzuckerspiegels und des Körperfettlevels zu kontrollieren, welche für das Auftreten des Diabetes mellitus Typ 2 mitverantwortlich gemacht werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-inhaltsstoffe-gruener-kaffeebohnen-wirken-positiv-auf-blutzucker
Pressemitteilung - 20.10.2010 Roche wächst in Deutschland stark Roche hat dafür in den letzten 10 Jahren 3,5 Milliarden Euro in Deutschland in hochinnovative Forschungs- und Produktionsanlagen investiert. Denn in Anbetracht des zunehmenden Drucks auf Gesundheitsbudgets das Unternehmen davon aus, dass die Kostenträger ihre Ressourcen vermehrt in diagnostische Testmethoden und Therapien investieren werden, die für Patienten den größten medizinischen Nutzen bieten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/roche-waechst-in-deutschland-stark
Pressemitteilung - 16.05.2012 Ursachen von chronischen Schmerzen bei Diabetes entschlüsselt Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg haben den molekularen Mechanismus aufgeklärt, der zur diabetischen Nervenerkrankung und den mit Zuckerkrankheit verbundenen chronischen Schmerzen vor allem in den Beinen führt. Die Eregebnisse, die in „Nature Medicine“ veröffentlicht worden sind, zeigen einen neuen Behandlungsansatz auf, der direkt am Schmerzauslöser angreift. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ursachen-von-chronischen-schmerzen-bei-diabetes-entschluesselt
Fachbeitrag - 30.08.2010 Verbesserte Prävention beim diabetischen Fuß Mit DIAPEDES hat Dr. med. dent. Hans-Helmut Schmidt eine Pflege- und Hygiene-Vorrichtung beim Diabetischen Fußsyndrom DFS entwickelt mit deren Hilfe eine Behandlung der Extremität abgeschottet unter definierten klinischen Bedingungen ermöglicht wird. Insbesondere die präventive Pflege die in Geruch und Anblick belastend ist steht im Vordergrund. Die bereits patentierte Erfindung soll nach Wunsch des Konstanzers schon bald auf den Markt kommen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/verbesserte-praevention-beim-diabetischen-fuss
Fachbeitrag - 14.02.2018 Tierversuchsfreie Diabetesforschung mit dem Pankreas-Chip Vielversprechende Arzneimittel-Kandidaten zur Behandlung der Zuckerkrankheit gibt es derzeit einige. So sind auch neuartige Medikamente denkbar, die die Regeneration der insulinproduzierenden Zellen anregen sollen. Sie müssten aber im Tierversuch getestet werden. Ein Ulmer Pankreas-Chip aus Stammzellen soll zukünftig Abhilfe schaffen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tierversuchsfreie-diabetesforschung-mit-dem-pankreas-chip
Pressemitteilung - 30.07.2009 Boehringer Ingelheim wächst erneut stärker als Markt Boehringer Ingelheim will nach einem erfolgreichen Start ins Geschäftsjahr 2009 zum zehnten Mal in Folge stärker wachsen als der Weltmarkt. Wie der zweitgrößte deutsche Pharmahersteller mitteilte, kletterte der Umsatz im ersten Halbjahr 2009 ohne Währungseffekte im Vergleich zum Vorjahr um 8,3 Prozent auf 6,38 Mrd. Euro. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-waechst-erneut-staerker-als-markt
Pressemitteilung - 02.03.2011 Forschern des Exzellenzclusters BIOSS gelingt großer Wurf Eine Publikation von Dr. Simona Infantino, Dr. Beate Heizmann und Prof. Dr. Michael Reth von der Universität Freiburg und dem Max-Planck-Institut für Immunbiologie & Epigenetik im Wissenschaftsmagazin PNAS wurde von ‚Science Signaling‘, einem renommierten Science-Journal, zu den ‚Signaling Breakthroughs‘ des Jahres 2010 gewählt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschern-des-exzellenzclusters-bioss-gelingt-grosser-wurf
Pressemitteilung - 13.02.2013 Land investiert in Versorgungsforschung Immer mehr ältere Menschen und chronisch Kranke stellen die Medizin vor neue Herausforderungen. Um ihnen eine bessere Versorgung zu ermöglichen, investiert das Land 3,4 Millionen Euro in die entsprechende Forschung, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Im Rahmen einer Akademie für Nachwuchswissenschaftler werden bis zu 42 Forschungsprojekte gefördert. Weiterhin unterstützt die Initiative die Vernetzung sämtlicher in der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-investiert-in-versorgungsforschung
Pressemitteilung - 17.01.2011 BioLAGO Clubabend - Bioaktive Inhaltsstoffe in Lebensmitteln Am 02.12.2010 präsentierte sich das Netzwerk „Bioaktive pflanzliche Lebensmittel“ auf dem BioLAGO Clubabend „Food for Health“ zum Thema: „Prävention von Übergewichtigkeit – Bioaktive Inhaltsstoffe in Lebensmitteln“ in Mannenbach, Schweiz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolago-clubabend-bioaktive-inhaltsstoffe-in-lebensmitteln
Pressemitteilung - 27.05.2010 Erhöhtes Krebsrisiko für Typ-2-Diabetiker Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum veröffentlichen die weltweit größte Studie zum kombinierten Risiko für Diabetes und Krebs. Typ-2-Diabetiker haben ein erhöhtes Erkrankungsrisiko für 24 der untersuchten Krebsarten. Am deutlichsten ist der Effekt bei Leber- und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Dagegen erkranken Diabetiker signifikant seltener an Prostatakrebs.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erhoehtes-krebsrisiko-fuer-typ-2-diabetiker
Fachbeitrag - 24.08.2008 Halbjahresergebnis von Boehringer Boehringer Ingelheim steigerte den Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 552 Mrd. Euro um währungsbereinigte 21 Prozent. Der Gewinn schrumpfte um rund zehn Prozent auf 899 Mio. Euro. Ein starker Euro und hohe Forschungsausgaben haben das Halbjahres-Ergebnis gedrückt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/halbjahresergebnis-von-boehringer
Pressemitteilung - 25.01.2011 Rahmenprogramm Gesundheitsforschung des BMBF Am 8. Dezember 2010 verabschiedete die Bundesregierung das „Rahmenprogramm Gesundheitsforschung“. Das BMBF fördert die Gesundheitsforschung mit rund 5,5 Mrd. Euro im Zeitraum von 2011-2014. Ein Aktionsfeld befasst sich mit Präventions- und Ernährungsforschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rahmenprogramm-gesundheitsforschung-des-bmbf
Pressemitteilung - 21.09.2010 Die Nationale Kohortenstudie Die größte je in Deutschland durchgeführte Studie, die sogenannte Nationale Kohorte, soll Antworten auf eine Vielzahl epidemiologischer Fragen liefern sowie Risikofaktoren für die großen Volkskrankheiten identifizieren und neue Wege zur Prävention aufzeigen. Dieses Vorhaben wird, seit Anfang 2009, durch Gesundheitszentren der Helmholtz-Gemeinschaft im Verbund mit universitären Partnern und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, geplant. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-nationale-kohortenstudie
Pressemitteilung - 24.08.2011 Boehringer Ingelheim: Umsatz steigt im ersten Halbjahr 2011 leicht an Neue, erfolgreich zugelassene Medikamente in wichtigen Märkten haben den Umsatz des Pharma-Unternehmens Boehringer Ingelheim nach der 2010er-Delle wieder leicht ansteigen lassen und damit die Einbußen durch Patentabläufe ausgeglichen. Der Umsatz legte in lokaler Währung um vier Prozent auf 6,4 Mrd. Euro (2010: 6,2 Mrd.) zu und erreichte die Marke von 2009.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-umsatz-steigt-im-ersten-halbjahr-2011-leicht-an
Pressemitteilung - 08.04.2011 Nach Übergangsjahr 2010 will Boehringer Ingelheim wieder wachsen Ende einer Serie: Für den erfolgsverwöhnten Pharmakonzern Boehringer Ingelheim verliefen die Geschäfte 2010 allenfalls „zufriedenstellend“. Jahrelang war Deutschlands zweitgrößter Arzneimittelhersteller überdurchschnittlich gewachsen. Im Jubiläumsjahr seines 125jährigen Bestehens endete diese Erfolgssträhne, erwartungsgemäß. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nach-bergangsjahr-2010-will-boehringer-ingelheim-wieder-wachsen
Pressemitteilung - 27.09.2012 Kognitive Funktionsvorteile durch Vitamin E Eine aktuelle europäische Studie zeigt, dass ein erhöhter Anteil an Vitamin E im Blut das Risiko an einer leichten kognitiven Beeinträchtigung zu leiden bei älteren Erwachsenen verringern kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kognitive-funktionsvorteile-durch-vitamin-e
Pressemitteilung - 04.12.2012 Ein Ansatz für die Therapie akuter myeloischer Leukämie Das Wachstum von Zellen der akuten myeloischen Leukämie lässt sich in vitro mit PPAR-gamma-Agonisten die als Diabetes-Medikamente eingesetzt werden hemmen - das haben Krebsforscher vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg nachgewiesen. Jetzt wird geprüft ob die Medikamente den Blutkrebs auch im Tiermodell blockieren können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-ansatz-fuer-die-therapie-akuter-myeloischer-leukaemie