Pressemitteilung - 22.04.2013 Die Inhaltsstoffe grüner Kaffeebohnen wirken positiv auf Blutzucker Gemäß einer US-amerikanischen Studie, könnten natürliche Substanzen, die von ungerösteten Kaffeebohnen stammen, helfen, die Schwankungen des Blutzuckerspiegels und des Körperfettlevels zu kontrollieren, welche für das Auftreten des Diabetes mellitus Typ 2 mitverantwortlich gemacht werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-inhaltsstoffe-gruener-kaffeebohnen-wirken-positiv-auf-blutzucker
Fachbeitrag - 28.03.2013 Rezension: Die Pharmaindustrie Das Buch "Die Pharmaindustrie", herausgegeben von Dagmar Fischer und Jörg Breitenbacher, gibt einen umfassenden Überblick über die zahlreichen Bereiche eines pharmazeutischen Unternehmens. Es richtet sich an Uni- und Hochschul-Absolventen der Life Sciences, Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften sowie Juristen. Das nun in der vierten Auflage erschienene Buch geht auf aktuelle Entwicklungen in den Unternehmen ein - sowohl aus…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-die-pharmaindustrie
Pressemitteilung - 13.02.2013 Land investiert in Versorgungsforschung Immer mehr ältere Menschen und chronisch Kranke stellen die Medizin vor neue Herausforderungen. Um ihnen eine bessere Versorgung zu ermöglichen, investiert das Land 3,4 Millionen Euro in die entsprechende Forschung, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Im Rahmen einer Akademie für Nachwuchswissenschaftler werden bis zu 42 Forschungsprojekte gefördert. Weiterhin unterstützt die Initiative die Vernetzung sämtlicher in der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-investiert-in-versorgungsforschung
Fachbeitrag - 17.12.2012 Nerven entlang der Nierenarterie veröden - neue Behandlungsoption in der Kardiologie Ein hoher Blutdruck lässt sich medikamentös normalerweise sehr gut behandeln. Doch bei einem Teil der Patienten versagt die Therapie trotz der Kombination von mehreren verschiedenen Wirkstoffen. Die renale Denervierung, ein neues katheterbasiertes Verfahren, scheint sich in dieser Situation als erfolgversprechende Alternative zu etablieren. Prof. Dr. Axel Bauer vom Universitätsklinikum Tübingen sieht für diese Methode aber noch wesentlich…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nerven-entlang-der-nierenarterie-veroeden-neue-behandlungsoption-in-der-kardiologie
Pressemitteilung - 14.12.2012 Neue genetische Varianten als Risikofaktoren für Herzerkrankungen identifiziert Das individuelle Herzinfarktrisiko wird außer durch Umweltfaktoren auch durch das Zusammenspiel zahlreicher genetischer Varianten bestimmt, deren jede einzelne für sich unbedeutend ist. Zu dem Ergebnis kommt eine groß angelegte Studie eines weltweiten Konsortiums, an dem Mannheimer Wissenschaftler beteiligt sind. 15 neue genetische Regionen wurden identifiziert, die mit einem erhöhten Herzinfarktrisiko assoziiert sind. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-genetische-varianten-als-risikofaktoren-fuer-herzerkrankungen-identifiziert
Pressemitteilung - 11.12.2012 Jan Tuckermann treibt vergleichende Hormon-Forschung Als Kind hatte er Terrarien und Aquarien angelegt, sammelte begeistert Insekten. Auch deshalb hatte Jan Tuckermann für seine berufliche Zukunft schon früh klare Vorstellungen: Biologe wollte er werden, „ein interessanter Beruf mit viel Zeit an der frischen Luft“. Seinen Berufswunsch hat sich der 43-Jährige erfüllt. Er ist seit einigen Monaten Direktor des Instituts für Allgemeine Zoologie und Endokrinologie der Universität Ulm. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/jan-tuckermann-treibt-vergleichende-hormon-forschung
Pressemitteilung - 04.12.2012 Ein Ansatz für die Therapie akuter myeloischer Leukämie Das Wachstum von Zellen der akuten myeloischen Leukämie lässt sich in vitro mit PPAR-gamma-Agonisten die als Diabetes-Medikamente eingesetzt werden hemmen - das haben Krebsforscher vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg nachgewiesen. Jetzt wird geprüft ob die Medikamente den Blutkrebs auch im Tiermodell blockieren können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-ansatz-fuer-die-therapie-akuter-myeloischer-leukaemie
Fachbeitrag - 03.12.2012 Von weißem, braunem und braunweißem Fett Neue Ergebnisse zu den unterschiedlichen Stoffwechselwegen der weißen und braunen Fettzellen und mögliche Transformationen zwischen beiden Zelltypen wurden auf der Konferenz „Metabolism 2012: From Signaling to Disease“ in Heidelberg präsentiert. Ein spezieller Zelltyp, die „brite“ Adipozyten, könnten einen Weg für eine nachhaltige Bekämpfung von Übergewicht und damit verbundenen Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes aufzeigen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-weissem-braunem-und-braunweissem-fett
Pressemitteilung - 30.11.2012 Preiswürdig: Neue Funktion des Todesrezeptors in Fettzellen entdeckt Die Ulmer Biologin Pamela Fischer-Posovszky hat den Jürgen-Bierich-Preis der Deutschen Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie für ihre Arbeiten zu Fettzellen erhalten. Der Preis gilt als die höchste Auszeichnung des Fachgebiets und ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert. Die Preisträgerin von der Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin erforscht was Fettzellen zum Absterben bringt und wie sich diese Erkenntnisse für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preiswuerdig-neue-funktion-des-todesrezeptors-in-fettzellen-entdeckt
Pressemitteilung - 30.11.2012 Förderpreis für Ulmer Medizinerin: Forschung zu Schlafmangel und Diabetes Julia von Schnurbein erforscht wie sich Schlafmangel bei Kindern und Jugendlichen mit Typ I Diabetes mellitus auswirkt und ob eine Änderung des Schlafverhaltens den bei Diabetes gestörten Blutzuckerspiegel positiv beeinflussen könnte. Der Funktionsoberärztin der Ulmer Klinik für Kinder- und Jugendmedizin wurde der mit 8.000 Euro dotierte Leonard-Thompson-Gedächtnispreis der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie AGDP als…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderpreis-fuer-ulmer-medizinerin-forschung-zu-schlafmangel-und-diabetes
Pressemitteilung - 26.11.2012 Insulinproduzierende Zellen als Arzneimittel Für die US-Firma Orgenesis entwickelt das Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB einen GMP-konformen Prozess zur Herstellung insulinproduzierender Zellen aus patienteneigenen Leberzellen. Bevor diese Zellen in einer ersten klinischen Studie als Therapeutikum für Typ-1-Diabetes getestet werden können, muss der Herstellungsprozess basierend auf den behördlichen Regularien für »Arzneimittel für neuartige Therapien«…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/insulinproduzierende-zellen-als-arzneimittel
Pressemitteilung - 12.11.2012 Typ-2-Diabetes: 14 neue Biomarker für Krankheitsvorhersage gefunden Der Manifestation eines Typ-2-Diabetes gehen häufig jahrelang Stoffwechselveränderungen voraus die im Blut als Biomarker nachweisbar sind. Mit Hilfe einer Metabolom-Analyse hat ein deutsches Wissenschaftlerteam 14 neue Biomarker für Typ-2-Diabetes identifiziert. Die Marker liefern nicht nur neue Einsichten in die Entwicklung der Volkskrankheit Typ-2-Diabetes. Sie könnten nach Einschätzung der Deutschen Diabetes Gesellschaft DDG auch die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/typ-2-diabetes-14-neue-biomarker-fuer-krankheitsvorhersage-gefunden
Pressemitteilung - 06.11.2012 Projekt "100 über 100" erforscht genetische Grundlagen gesunden Alterns Heidelberger Wissenschaftler beteiligen sich an der weltweiten Suche nach 100 Personen im Alter von über 100 Jahren die eine Blutprobe für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung stellen. Ziel des Projekts ist eine Datenbank zu erstellen die die sequenzierten Genome von extrem alten gesunden Menschen aus verschiedenen Ländern umfasst. Damit sollen die genetischen Grundlagen eines gesunden Alterns erforscht werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/projekt-100-ueber-100-erforscht-genetische-grundlagen-gesunden-alterns
Pressemitteilung - 18.10.2012 Zellen steuern Energiestoffwechsel über Hedgehog-Signalweg Forscher vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg und der Medizinischen Universität Wien haben einen neuen Signalweg für den Zellstoffwechsel aufgeklärt. Substanzen die diesen Signalweg selektiv aktivieren könnten demnach zur Behandlung von Übergewicht und Diabetes angewandt werden. Mit ihren Ergebnissen können die Forscher auch erklären warum verschiedene neue Wirkstoffe gegen Krebs in klinischen Studien starke…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zellen-steuern-energiestoffwechsel-ueber-hedgehog-signalweg
Pressemitteilung - 27.09.2012 Kognitive Funktionsvorteile durch Vitamin E Eine aktuelle europäische Studie zeigt, dass ein erhöhter Anteil an Vitamin E im Blut das Risiko an einer leichten kognitiven Beeinträchtigung zu leiden bei älteren Erwachsenen verringern kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kognitive-funktionsvorteile-durch-vitamin-e
Fachbeitrag - 24.09.2012 MTS: Stoßwellen-Therapie beim diabetischen Fuß Fast 15 Prozent der schätzungsweise über sieben Millionen an Diabetes mellitus Erkrankten in Deutschland sind vom Diabetischen Fußsyndrom betroffen. Die Folge sind Schädigungen der Fußnerven und Blutgefäße sowie chronische Wunden an den Füßen die in Tausenden von Fällen jährlich zu Amputationen führen. Das Konstanzer Unternehmen MTS Medical hat ein Stoßwellen-Therapiesystem entwickelt das die Zahl an Amputationen schon bald wesentlich senken…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mts-stosswellen-therapie-beim-diabetischen-fuss
Pressemitteilung - 04.09.2012 Therapieansätze für systemische Leichtketten-Amyloidose entwickeln Wissenschaftler aus ganz Deutschland haben sich zusammengeschlossen um die Mechanismen einer seltenen und lebensbedrohlichen Bluterkrankung der systemischen Leichtketten-Amyloidose aufzuklären. Ziel ist es neue Therapieansätze für diese bisher unheilbare Krankheit zu entwickeln. Der Forschungsverbund wird vom Amyloidose-Zentrum des Universitätsklinikums Heidelberg aus koordiniert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/therapieansaetze-fuer-systemische-leichtketten-amyloidose-entwickeln
Pressemitteilung - 31.08.2012 Boehringer Ingelheim steigert Umsatz im ersten Halbjahr Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim hat im laufenden Geschäftsjahr weiter zugelegt: Im ersten Halbjahr 2012 stieg der Umsatz währungsbereinigt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,8 Prozent auf über 7,1 Milliarden Euro. Für das Gesamtjahr strebt der familiengeführte Konzern ein Wachstum im einstelligen Bereich an. 2011 setzte das Unternehmen 13,2 Milliarden Euro um. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-steigert-umsatz-im-ersten-halbjahr
Pressemitteilung - 24.08.2012 Parkinson: Ionenkanäle steuern Aktivität dopaminerger Nervenzellen Wie hängen die Aktivität von Neuronen, das Explorationsverhalten und die Parkinson-Erkrankung zusammen? Forschergruppen um die NGFN (Nationales Genomforschungsnetzwerk)-Wissenschaftler Birgit Liss in Ulm und Jochen Roeper in Frankfurt haben herausgefunden, dass ein spezielles Protein, ein so genannter K-ATP Ionenkanal, entscheidend für die Aktivitätsmuster bestimmter Dopamin-produzierender Nervenzellen ist – und damit wichtig für die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/parkinson-ionenkanaele-steuern-aktivitaet-dopaminerger-nervenzellen
Pressemitteilung - 03.08.2012 Ulmer Forscher entdecken neuen Biomarker bei Herz-Patienten Wissenschaftlern um den Epidemiologen Dietrich Rothenbacher ist an der Ulmer Uniklinik im Rahmen der Langzeitstudie über koronare Herzerkrankungen (KHK) ein Durchbruch gelungen. Sie entdeckten einen Proteinkomplex, der bei Patienten mit KHK Aussagen über deren weiteren Krankheitsverlauf ermöglicht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-forscher-entdecken-neuen-biomarker-bei-herz-patienten
Dossier - 18.06.2012 Biobanken – Schatztruhen für die biomedizinische Forschung Biobanken sind noch Expertenthema. Der Forschungsausschuss im Bundestag, das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag und auch der Ethikrat befassen sich mit diesem Forschungswerkzeug der Biomedizin, das alle für notwendig und sinnvoll halten. Bei der ethisch-rechtlich-technischen Bewertung gehen indes die Meinungen auseinander. Sicher ist seit März 2012, dass es in dieser Legislaturperiode kein Biobanken-Gesetz geben wird. Die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biobanken-schatztruhen-fuer-die-biomedizinische-forschung
Fachbeitrag - 18.06.2012 Nationale Biobanken für die Forschung Für die biomedizinische Forschung und die Verbesserung von Diagnostik und Therapie auf der Basis neuer Biomarker sind Biobanken von zentraler Bedeutung. Mit etwa 18 Millionen Euro fördert das Bundesforschungsministerium die Nationale Biomaterialbanken Initiative, mit der die Ressourcen von fünf Modellstandorten – darunter der BioMaterialBank Heidelberg mit der Gewebebank des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen – standardisiert und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nationale-biobanken-fuer-die-forschung
Pressemitteilung - 18.06.2012 Boehringer Ingelheim baut Entwicklungskapazitäten aus Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim errichtet am Forschungs- und Entwicklungsstandort Biberach für mehr als 50 Millionen Euro eine neue Pilotanlage für die Produktion neuentwickelter pharmazeutischer Wirkstoffe. Mit der Errichtung des neuen Technikums stellt das Unternehmen sicher, dass die Substanzen aus der Forschungspipeline in den erforderlichen Mengen für die klinischen Studien bereit stehen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-baut-entwicklungskapazitaeten-aus
Pressemitteilung - 22.05.2012 Diabetes-Medikament hemmt Entzündung des Fettgewebes Das Bauchfettgewebe von Übergewichtigen ist chronisch entzündet. Dies gilt als eine der Hauptursachen für die Entwicklung eines Diabetes vom Typ 2. Bei normalgewichtigen Mäusen hält eine spezifische Gruppe von Immunzellen diese Entzündungen in Schach. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der Harvard Medical School veröffentlichten nun in Nature dass sich diese Immunzellen mit einem Diabetes-Medikament aktivieren lassen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/diabetes-medikament-hemmt-entzuendung-des-fettgewebes
Pressemitteilung - 16.05.2012 Ursachen von chronischen Schmerzen bei Diabetes entschlüsselt Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg haben den molekularen Mechanismus aufgeklärt, der zur diabetischen Nervenerkrankung und den mit Zuckerkrankheit verbundenen chronischen Schmerzen vor allem in den Beinen führt. Die Eregebnisse, die in „Nature Medicine“ veröffentlicht worden sind, zeigen einen neuen Behandlungsansatz auf, der direkt am Schmerzauslöser angreift. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ursachen-von-chronischen-schmerzen-bei-diabetes-entschluesselt