Pressemitteilung - 27.09.2012 Kognitive Funktionsvorteile durch Vitamin E Eine aktuelle europäische Studie zeigt, dass ein erhöhter Anteil an Vitamin E im Blut das Risiko an einer leichten kognitiven Beeinträchtigung zu leiden bei älteren Erwachsenen verringern kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kognitive-funktionsvorteile-durch-vitamin-e
Fachbeitrag - 24.09.2012 MTS: Stoßwellen-Therapie beim diabetischen Fuß Fast 15 Prozent der schätzungsweise über sieben Millionen an Diabetes mellitus Erkrankten in Deutschland sind vom Diabetischen Fußsyndrom betroffen. Die Folge sind Schädigungen der Fußnerven und Blutgefäße sowie chronische Wunden an den Füßen die in Tausenden von Fällen jährlich zu Amputationen führen. Das Konstanzer Unternehmen MTS Medical hat ein Stoßwellen-Therapiesystem entwickelt das die Zahl an Amputationen schon bald wesentlich senken…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mts-stosswellen-therapie-beim-diabetischen-fuss
Pressemitteilung - 04.09.2012 Therapieansätze für systemische Leichtketten-Amyloidose entwickeln Wissenschaftler aus ganz Deutschland haben sich zusammengeschlossen um die Mechanismen einer seltenen und lebensbedrohlichen Bluterkrankung der systemischen Leichtketten-Amyloidose aufzuklären. Ziel ist es neue Therapieansätze für diese bisher unheilbare Krankheit zu entwickeln. Der Forschungsverbund wird vom Amyloidose-Zentrum des Universitätsklinikums Heidelberg aus koordiniert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/therapieansaetze-fuer-systemische-leichtketten-amyloidose-entwickeln
Pressemitteilung - 31.08.2012 Boehringer Ingelheim steigert Umsatz im ersten Halbjahr Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim hat im laufenden Geschäftsjahr weiter zugelegt: Im ersten Halbjahr 2012 stieg der Umsatz währungsbereinigt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,8 Prozent auf über 7,1 Milliarden Euro. Für das Gesamtjahr strebt der familiengeführte Konzern ein Wachstum im einstelligen Bereich an. 2011 setzte das Unternehmen 13,2 Milliarden Euro um. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-steigert-umsatz-im-ersten-halbjahr
Pressemitteilung - 24.08.2012 Parkinson: Ionenkanäle steuern Aktivität dopaminerger Nervenzellen Wie hängen die Aktivität von Neuronen, das Explorationsverhalten und die Parkinson-Erkrankung zusammen? Forschergruppen um die NGFN (Nationales Genomforschungsnetzwerk)-Wissenschaftler Birgit Liss in Ulm und Jochen Roeper in Frankfurt haben herausgefunden, dass ein spezielles Protein, ein so genannter K-ATP Ionenkanal, entscheidend für die Aktivitätsmuster bestimmter Dopamin-produzierender Nervenzellen ist – und damit wichtig für die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/parkinson-ionenkanaele-steuern-aktivitaet-dopaminerger-nervenzellen
Pressemitteilung - 03.08.2012 Ulmer Forscher entdecken neuen Biomarker bei Herz-Patienten Wissenschaftlern um den Epidemiologen Dietrich Rothenbacher ist an der Ulmer Uniklinik im Rahmen der Langzeitstudie über koronare Herzerkrankungen (KHK) ein Durchbruch gelungen. Sie entdeckten einen Proteinkomplex, der bei Patienten mit KHK Aussagen über deren weiteren Krankheitsverlauf ermöglicht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-forscher-entdecken-neuen-biomarker-bei-herz-patienten
Dossier - 18.06.2012 Biobanken – Schatztruhen für die biomedizinische Forschung Biobanken sind noch Expertenthema. Der Forschungsausschuss im Bundestag, das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag und auch der Ethikrat befassen sich mit diesem Forschungswerkzeug der Biomedizin, das alle für notwendig und sinnvoll halten. Bei der ethisch-rechtlich-technischen Bewertung gehen indes die Meinungen auseinander. Sicher ist seit März 2012, dass es in dieser Legislaturperiode kein Biobanken-Gesetz geben wird. Die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biobanken-schatztruhen-fuer-die-biomedizinische-forschung
Pressemitteilung - 18.06.2012 Boehringer Ingelheim baut Entwicklungskapazitäten aus Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim errichtet am Forschungs- und Entwicklungsstandort Biberach für mehr als 50 Millionen Euro eine neue Pilotanlage für die Produktion neuentwickelter pharmazeutischer Wirkstoffe. Mit der Errichtung des neuen Technikums stellt das Unternehmen sicher, dass die Substanzen aus der Forschungspipeline in den erforderlichen Mengen für die klinischen Studien bereit stehen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-baut-entwicklungskapazitaeten-aus
Fachbeitrag - 18.06.2012 Nationale Biobanken für die Forschung Für die biomedizinische Forschung und die Verbesserung von Diagnostik und Therapie auf der Basis neuer Biomarker sind Biobanken von zentraler Bedeutung. Mit etwa 18 Millionen Euro fördert das Bundesforschungsministerium die Nationale Biomaterialbanken Initiative, mit der die Ressourcen von fünf Modellstandorten – darunter der BioMaterialBank Heidelberg mit der Gewebebank des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen – standardisiert und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nationale-biobanken-fuer-die-forschung
Pressemitteilung - 22.05.2012 Diabetes-Medikament hemmt Entzündung des Fettgewebes Das Bauchfettgewebe von Übergewichtigen ist chronisch entzündet. Dies gilt als eine der Hauptursachen für die Entwicklung eines Diabetes vom Typ 2. Bei normalgewichtigen Mäusen hält eine spezifische Gruppe von Immunzellen diese Entzündungen in Schach. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der Harvard Medical School veröffentlichten nun in Nature dass sich diese Immunzellen mit einem Diabetes-Medikament aktivieren lassen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/diabetes-medikament-hemmt-entzuendung-des-fettgewebes
Pressemitteilung - 16.05.2012 Ursachen von chronischen Schmerzen bei Diabetes entschlüsselt Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg haben den molekularen Mechanismus aufgeklärt, der zur diabetischen Nervenerkrankung und den mit Zuckerkrankheit verbundenen chronischen Schmerzen vor allem in den Beinen führt. Die Eregebnisse, die in „Nature Medicine“ veröffentlicht worden sind, zeigen einen neuen Behandlungsansatz auf, der direkt am Schmerzauslöser angreift. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ursachen-von-chronischen-schmerzen-bei-diabetes-entschluesselt
Pressemitteilung - 01.05.2012 Amarant – das historisch gute Korn Amarant ist ein ursprüngliches Getreide, das zahlreiche wichtige Nahrungsbestandteile enthält und zudem glutenfrei ist. Die essentiellen Aminosäuren Lysin und Arginin haben wichtige Funktionen im Körper. Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel erklärt in diesem Artikel die Aufgaben der wichtigen essentiellen Aminosäuren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/amarant-das-historisch-gute-korn
Fachbeitrag - 30.04.2012 Mannheimer Kardiologen-Kongress 2012 - Medizin für kranke Herzen Auf dem Mannheimer Kardiologen-Kongress im April 2012 wurde über die neuesten Ergebnisse zu Prognosen, Diagnosen und Therapien von Herzkrankheiten berichtet. Während die Therapie der Symptome viele Fortschritte verzeichnen kann, haben die auf die Krankheitsursachen zielenden Gen- und Stammzelltherapien noch einen weiten Weg bis zum erfolgreichen klinischen Einsatz. Vorgestellt wurde auch das neue an sieben bundesweiten Standorten angesiedelte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mannheimer-kardiologen-kongress-2012-medizin-fuer-kranke-herzen
Pressemitteilung - 26.04.2012 Hautkrebs: Bluthochdruck und Stoffwechselerkrankungen als Risikofaktoren Stoffwechselerkrankungen und Bluthochdruck begünstigen offenbar die Entstehung von Hautkrebs. Das hat jetzt eine internationale Forschergruppe um Gabriele Nagel vom Ulmer Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, herausgefunden. Konkret haben die Wissenschaftler erhöhten Blutdruck als Risikofaktor für maligne Melanome (schwarzer Hautkrebs) identifiziert. Außerdem fanden sie einen Zusammenhang zwischen Störungen des Fettstoffwechsels…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hautkrebs-bluthochdruck-und-stoffwechselerkrankungen-als-risikofaktoren
Pressemitteilung - 18.04.2012 Freiburger Forscher lösen Rätsel um Stoffwechselregulator Freiburger Forschende haben in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Newcastle University in Newcastle Upon TyneGroßbritannien den Mechanismus ergründet mit dem Insulin den Stoffwechselregulator mammalian Target Of Rapamycin mTOR aktiviert. mTOR ist zentraler Angriffspunkt zur Behandlung alterungsbedingter Erkrankungen wie Krebs Typ II Diabetes und neurodegenerativer Krankheiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-forscher-loesen-raetsel-um-stoffwechselregulator
Fachbeitrag - 26.03.2012 Exotische Erkrankungen aus dem Schatten führen - Teil 1 Im Februar fand in Freiburg ein internationaler Kongress zum Thema Seltene Erkrankungen statt. Die BIOPRO Baden-Württemberg sprach am Rande der Veranstaltung mit dem Direktor des Centrums für Chronische Immundefizienz CCI Freiburg Professor Dr. Bodo Grimbacher und dem Kinderarzt und Humangenetiker Professor Dr. Maximilian Muenke vom National Human Genome Research Institute NHGRI in den USA - zwei Experten die sich unter anderem mit seltenen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/exotische-erkrankungen-aus-dem-schatten-fuehren-teil-1
Pressemitteilung - 29.02.2012 Uniklinikum sucht Teilnehmer für COPD-Studie Unter einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) leiden in Deutschland etwa vier Millionen Menschen, Tendenz steigend. Typische Symptome dieser nur bedingt therapierbaren Krankheit sind Husten, vermehrter Auswurf und Atemnot bei Belastung. Früher wurde die Krankheit verharmlosend als „Raucherhusten“ bezeichnet. Heute wird die COPD jedoch längst nicht mehr als eine reine Erkrankung der Lunge betrachtet. Die meisten Patienten leiden…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uniklinikum-sucht-teilnehmer-fuer-copd-studie
Pressemitteilung - 14.02.2012 Novartis-Förderpreis für Ulmer Augenheilkundlerinnen Heidrun Deißler, Leiterin des Forschungslabors der Universitäts-Augenklinik Ulm, und Gabriele Lang, die stellvertretende Direktorin der Klinik, sind mit dem EYEnovative Förderpreis von Novartis für die Augenheilkunde ausgezeichnet worden. Das Preisgeld von 30.000 Euro ist zur Finanzierung eines Forschungsvorhabens vorgesehen, das sich mit Prozessen bei der Entstehung der Diabetischen Retinopathie beschäftigt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/novartis-foerderpreis-fuer-ulmer-augenheilkundlerinnen
Pressemitteilung - 20.12.2011 Freiburger Arzt wird für Forschungsarbeit ausgezeichnet Der Förderpreis der Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“ wurde am 2. Dezember 2011 in Berlin verliehen. Die Stiftung zeichnete Dr. Heiko Bugger, Arzt in der Abteilung Kardiologie/Angiologie der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Freiburg, für seine Forschungsarbeit „Impairment in Mitochondrial Dynamics: A Novel Mechanism in Lipotoxic Heart Disease“ aus. In dieser Studie kommt er zu dem Ergebnis, dass sich eine medikamentöse…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-arzt-wird-fuer-forschungsarbeit-ausgezeichnet
Fachbeitrag - 19.12.2011 Lenhard Rudolph schickt vier Biomarker auf den Weg in die Klinik Das Quartett verspricht medizinisch-klinischen Fortschritt für alternde Gesellschaften. Es trägt die Kurz-Bezeichnungen EF-1 alpha, Chi3L3, CRAMP und OP 18 und steht für vier Proteine, denen möglicherweise eine Karriere als Biomarker bevorsteht. Treten diese Biomoleküle in bestimmter Konzentration im Blut auf, lassen sich Rückschlüsse auf das biologische Alter und die Erneuerungsfähigkeit von Gewebe und Organen bei Patienten ziehen. Das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lenhard-rudolph-schickt-vier-biomarker-auf-den-weg-in-die-klinik
Pressemitteilung - 25.11.2011 Weißes Fettgewebe mit braunem bekämpfen Ein europäisches Forschungskonsortium sucht nach Möglichkeiten, mithilfe des braunen Fettgewebes Volkskrankheiten wie Typ 2-Diabetes oder das metabolische Syndrom zu bekämpfen. Das Vorhaben wird vom Deutschen Krebsforschungszentrum koordiniert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weisses-fettgewebe-mit-braunem-bekaempfen
Fachbeitrag - 20.11.2011 Schützen probiotische Milchsäurebakterien den Darm vor Pathogenen? Ernährungswissenschaftler vom Max Rubner-Institut MRI in Karlsruhe untersuchen wie humane Pathogene und sogenannte probiotische Bakterienstämme in unserem Magen-Darm-Trakt miteinander in Wechselwirkung treten. Können Probiotika im Joghurt oder in sauer eingelegtem Gemüse zum Beispiel das Treiben von Krankheitserregern entschärfen?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schuetzen-probiotische-milchsaeurebakterien-den-darm-vor-pathogenen
Fachbeitrag - 14.11.2011 Schutz vor Darmkrebs durch naturtrüben Apfelsaft? Das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, ist stark von ernährungsbedingten Faktoren abhängig. Nahrungsinhaltsstoffe mit antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften verringern das Risiko. Die Ergebnisse Karlsruher Forscher am Max Rubner-Institut legen nahe, dass naturtrüber Apfelsaft präventive Eigenschaften gegen die Entstehung von Darmkrebs haben könnte. Die molekularen Zusammenhänge sind aber noch wenig verstanden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schutz-vor-darmkrebs-durch-naturtrueben-apfelsaft
Fachbeitrag - 07.11.2011 Martin van der Laan und das Labyrinth im Inneren von Mitochondrien Im verschlungenen Membransystem von Mitochondrien sitzt die Maschinerie zur Energiegewinnung der Zelle. Geht die komplexe Architektur verloren bricht auch die Arbeit der Kraftwerke zusammen. Die Forschungsgruppe von Dr. Martin van der Laan von der Universität Freiburg hat mit Partnern einen Proteinkomplex entdeckt der die verwinkelten Membranstrukturen stabilisiert und je nach Bedarf im Aufbau reguliert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/martin-van-der-laan-und-das-labyrinth-im-inneren-von-mitochondrien
Fachbeitrag - 03.11.2011 Weltweite Ernährungskrise - Ein Blick über den Tellerrand Am 6. Oktober 2011 fand die 18. Ernährungsfachtagung der Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. an der Universität Hohenheim statt. Zu der Fragestellung „Was isst die Welt? Heute und morgen - Vielfalt der Ernährung der Welt“ präsentierten Referenten und Aussteller Informationen rund um das Thema Ernährung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/weltweite-ernaehrungskrise-ein-blick-ueber-den-tellerrand
Pressemitteilung - 28.10.2011 Der Patient steht im Mittelpunkt Bundesforschungsministerin Schavan eröffnete am 23. Oktober den diesjährigen World Health Summit in Berlin. "Das diesjährige Programm macht deutlich, dass wir uns auf zwei Arten von globalen Herausforderungen konzentrieren müssen. Da sind zum einen die übertragbaren Krankheiten wie HIV/AIDS, Malaria, Tuberkulose oder die vernachlässigten tropischen Krankheiten. Zum anderen müssen wir verstärkt aktiv werden gegen nicht-übertragbare…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-patient-steht-im-mittelpunkt
Pressemitteilung - 18.10.2011 „Deutliche Konsequenzen für Prävention und Therapie“ von Typ 1 Diabetes Ein internationales Forschungskonsortium hat erstmals nachgewiesen, dass der Entwicklung von Typ 1 Diabetes epigenetische Veränderungen vorausgehen. Es handelt sich um chemische Abänderungen an den Grundbausteinen der Erbsubstanz einer Zelle. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutliche-konsequenzen-fuer-praevention-und-therapie-von-typ-1-diabetes
Pressemitteilung - 19.09.2011 Camillo Golgi Preis für Heidelberger Diabetes-Forscherin Professor Dr. Angelika Bierhaus zeigte, dass Diabetes-Folgeschäden und damit verbundene chronische Nervenschmerzen durch die Akkumulation hochreaktiver Stoffwechselendprodukte wie Methylglyoxal verursacht werden können. Für ihre Arbeiten wurde die Heidelberger Forscherin jetzt in Lissabon mit dem renommierten Camillo Golgi Preis 2011ausgezeichnet. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/camillo-golgi-preis-fuer-heidelberger-diabetes-forscherin
Pressemitteilung - 19.09.2011 Phenex startet klinische Phase I Studie für Px-102 Die Phenex Pharmaceuticals AG testet ihre klinische Prüfsubstanz Px-102 einen FXR-Agonisten. Die Probanden der ersten Dosisstufe haben die Prüfsubstanz gut vertragen und zeigen keine Auffälligkeiten. Im Anschluß plant Phenex die klinische Prüfung von Px-102 an Patienten mit Metabolischem Syndrom und Fettleber um zu beobachten ob sich die in mehreren Tiermodellen beobachteten therapeutischen Effekte wie Lipidsenkung Verbesserung der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-startet-klinische-phase-i-studie-fuer-px-102
Pressemitteilung - 24.08.2011 Boehringer Ingelheim: Umsatz steigt im ersten Halbjahr 2011 leicht an Neue, erfolgreich zugelassene Medikamente in wichtigen Märkten haben den Umsatz des Pharma-Unternehmens Boehringer Ingelheim nach der 2010er-Delle wieder leicht ansteigen lassen und damit die Einbußen durch Patentabläufe ausgeglichen. Der Umsatz legte in lokaler Währung um vier Prozent auf 6,4 Mrd. Euro (2010: 6,2 Mrd.) zu und erreichte die Marke von 2009.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-umsatz-steigt-im-ersten-halbjahr-2011-leicht-an
Pressemitteilung - 21.07.2011 Phenex gewinnt ehemaligen Leiter der Diabetes- und Stoffwechselforschung von Sanofi Aventis als Berater Die Phenex Pharmaceuticals AG gab heute den Abschluss eines Beratervertrages mit Herrn Prof. Dr. Dr. Werner Kramer, dem ehemaligen Leiter der Diabetes- und Stoffwechselforschung von Sanofi Aventis, bekannt. Herr Prof. Kramer hat Sanofi-Aventis Ende letzten Jahres nach 25-jähriger und überaus erfolgreicher Tätigkeit verlassen, um sich neuen Forschungsaufgaben zu widmen. Seine langjährige Expertise auf dem Gebiet der Erforschung und klinischen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-gewinnt-ehemaligen-leiter-der-diabetes-und-stoffwechselforschung-von-sanofi-aventis-als-berat
Pressemitteilung - 16.06.2011 Sechs neue Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung Sechs Zentren der Gesundheitsforschung werden sich in Deutschland zukünftig verstärkt um die Erforschung von Volkskrankheiten kümmern. Demenz Diabetes Herz-Kreislauf-Erkrankungen Infektionen Lungenerkrankungen und Krebs stehen im Visier der Forscher in mehr als 100 Instituten an 39 Standorten deren Aktivitäten in den neuen Zentren koordiniert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sechs-neue-deutsche-zentren-der-gesundheitsforschung
Pressemitteilung - 15.06.2011 Hoffnung für Nierenkranke mit Diabetes mellitus Der Nierenexperte Prof. Dr. Tobias Huber und sein Team am Universitätsklinikum Freiburg haben zusammen mit dem Exzellenzcluster BIOSS einen Signalweg identifiziert, der das Fortschreiten der durch Diabetes verursachten Nierenerkrankung entscheidend beeinflusst. Durch die gezielte genetische Unterbrechung dieses Signalweges wurde nun erstmals ein Voranschreiten der Nierenerkrankung im Tiermodell gestoppt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoffnung-fuer-nierenkranke-mit-diabetes-mellitus
Pressemitteilung - 20.05.2011 Wissenschaftsjahr 2011 - Forschung für unsere Gesundheit: Drei Ausstellungen starten Von Flensburg bis zum Bodensee: In dieser Woche startet das "Wissenschaftsjahr 2011 - Forschung für unsere Gesundheit" drei attraktive Ausstellungen. Sie werden Besuchern in ganz Deutschland in den kommenden Monaten zeigen, was moderne Gesundheitsforschung leistet und wie die Menschen davon profitieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsjahr-2011-forschung-fuer-unsere-gesundheit-drei-ausstellungen-starten
Pressemitteilung - 08.04.2011 Fettleber – Startschuss für ein schwerwiegendes Problem Bei einem Überangebot von Fettmolekülen drosseln Leberzellen die Produktion eines wichtigen Regulationsproteins. Dies ist ein zentraler molekularer Schritt bei der Entstehung einer Fettleber, wie Wissenschaftler der gemeinsamen Forschungsabteilung "Molekulare Stoffwechselkontrolle" des Deutschen Krebsforschungszentrums, des Zentrums für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg und des Universitätsklinikums nun veröffentlichten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fettleber-startschuss-fuer-ein-schwerwiegendes-problem
Pressemitteilung - 08.04.2011 Nach Übergangsjahr 2010 will Boehringer Ingelheim wieder wachsen Ende einer Serie: Für den erfolgsverwöhnten Pharmakonzern Boehringer Ingelheim verliefen die Geschäfte 2010 allenfalls „zufriedenstellend“. Jahrelang war Deutschlands zweitgrößter Arzneimittelhersteller überdurchschnittlich gewachsen. Im Jubiläumsjahr seines 125jährigen Bestehens endete diese Erfolgssträhne, erwartungsgemäß. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nach-bergangsjahr-2010-will-boehringer-ingelheim-wieder-wachsen
Pressemitteilung - 02.03.2011 Forschern des Exzellenzclusters BIOSS gelingt großer Wurf Eine Publikation von Dr. Simona Infantino, Dr. Beate Heizmann und Prof. Dr. Michael Reth von der Universität Freiburg und dem Max-Planck-Institut für Immunbiologie & Epigenetik im Wissenschaftsmagazin PNAS wurde von ‚Science Signaling‘, einem renommierten Science-Journal, zu den ‚Signaling Breakthroughs‘ des Jahres 2010 gewählt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschern-des-exzellenzclusters-bioss-gelingt-grosser-wurf
Fachbeitrag - 28.02.2011 Seltene Fiebersyndrome liefern Erklärungsmodell für neue antientzündlich wirkende Therapien Es gibt Menschen die leiden zeit ihres Lebens unter regelmäßig auftretenden Fieber- und Entzündungsschüben ohne dass dafür ein nachvollziehbarer Auslöser erkennbar wäre. Mit der Klärung der genetischen Ursache gelang nicht nur die Identifizierung des verantwortlichen Stoffwechselwegs sondern auch die Etablierung einer Therapie. Diese hat inzwischen zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen geführt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/seltene-fiebersyndrome-liefern-erklaerungsmodell-fuer-neue-antientzuendlich-wirkende-therapien
Dossier - 28.02.2011 Volksseuche Allergie Nach der Gesundheitsberichterstattung des Bundes GBE entfallen in Deutschland etwa ein Prozent aller durch Krankheit und Tod verlorener Lebensjahre auf Allergien das ist ebenso viel wie bei der Volkskrankheit Diabetes mellitus. Nur wenn man die molekularen Mechanismen kennt die zu den Fehlentwicklungen im Zusammenspiel von Immunsystem und Umwelt führen können neue kausal angreifende Therapieformen gegen Allergien entwickelt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/volksseuche-allergie
Dossier - 07.02.2011 Die personalisierte Medizin kommt aus den Startblöcken Versprechen lassen sich kaum widerlegen. Mit der Vision der personalisierten Medizin verhält es sich ähnlich. Seit Jahren bejubeln biomedizinische Forscher die möglichen segensreichen Folgen ihrer Erkenntnisse. Doch bereits am Begriff "Personalisierte Medizin" scheiden sich die Geister. Und: Die Zukunft wird nach Meinung neutraler Beobachter noch 15 bis 20 Jahre auf sich warten lassen. Wo stehen wir heute?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/die-personalisierte-medizin-kommt-aus-den-startbloecken
Pressemitteilung - 26.01.2011 Boehringer schmiedet Zucker-Allianz mit Lilly Boehringer Ingelheim und der Diabetes-Spezialist Eli Lilly, Indianopolis, USA, haben eine weitreichende strategische Allianz geschlossen. Beide Pharma-Konzerne wollen gemeinsam vier Diabetes-Wirkstoffe entwickeln und vermarkten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-schmiedet-zucker-allianz-mit-lilly
Pressemitteilung - 25.01.2011 Rahmenprogramm Gesundheitsforschung des BMBF Am 8. Dezember 2010 verabschiedete die Bundesregierung das „Rahmenprogramm Gesundheitsforschung“. Das BMBF fördert die Gesundheitsforschung mit rund 5,5 Mrd. Euro im Zeitraum von 2011-2014. Ein Aktionsfeld befasst sich mit Präventions- und Ernährungsforschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rahmenprogramm-gesundheitsforschung-des-bmbf
Pressemitteilung - 25.01.2011 Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 Am 10. November 2010 hat die Bundesregierung die „Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“ beschlossen. Die Bundesregierung fördert, das auf sechs Jahre angelegte Programm, mit einer Gesamtsumme von 2,4 Mrd. Euro, davon entfallen 1.457,6 Mio. EUR auf die Projektförderung und 976,8 Mio. EUR. auf die institutionelle Förderung. 1,1 Mrd. € stehen für die Ernährungsforschung zur Verfügung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationale-forschungsstrategie-bio-konomie-2030
Fachbeitrag - 17.01.2011 Das Leber-Buch - auch für den Biologieunterricht geeignet In Deutschland sind nach Schätzungen der Deutschen Leberstiftung 5 Millionen Menschen von Lebererkrankungen betroffen. Zunehmend sind auch Kinder und Jugendliche von der Krankheit der nichtalkoholischen Fettleber ausgelöst durch starkes Übergewicht betroffen. Um die Bevölkerung mit dem Thema Leber vertraut zu machen hat die Deutsche Leberstiftung das Leber-Buch herausgegeben. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-leber-buch-auch-fuer-den-biologieunterricht-geeignet
Pressemitteilung - 17.01.2011 BioLAGO Clubabend - Bioaktive Inhaltsstoffe in Lebensmitteln Am 02.12.2010 präsentierte sich das Netzwerk „Bioaktive pflanzliche Lebensmittel“ auf dem BioLAGO Clubabend „Food for Health“ zum Thema: „Prävention von Übergewichtigkeit – Bioaktive Inhaltsstoffe in Lebensmitteln“ in Mannenbach, Schweiz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolago-clubabend-bioaktive-inhaltsstoffe-in-lebensmitteln
Dossier - 20.12.2010 Umwelttoxine: Wirkung und Herkunft Umwelttoxine, auch Xenobiotika genannt, sind chemische, dem biologischen Stoffkreislauf fremde Stoffe, die nur schwer abbaubar sind und oftmals toxische Wirkung haben. Sie sind insbesondere deshalb verheerend, weil sie uns im täglichen Leben begleiten und uns langsam aber sicher vergiften. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind Xenobiotika mitverantwortlich für chronische Krankheiten und gelten als Hauptauslöser für Krebs, Alzheimer,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/umwelttoxine-wirkung-und-herkunft
Pressemitteilung - 06.12.2010 Krebsforschung mit hohem Anwendungspotenzial ausgezeichnet Das Deutsche Krebsforschungszentrum verleiht zwei Preise an exzellente Wissenschaftler, deren Arbeiten ein hohes Potenzial haben, die Behandlung von Krebserkrankungen zu verbessern: Der Richtzenhain-Preis geht an Stephan Herzig (Deutsches Krebsforschungszentrum); Florian Greten vom Klinikum der Technischen Universität München wird mit dem Emil Salzer-Preis ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebsforschung-mit-hohem-anwendungspotenzial-ausgezeichnet
Dossier - 29.11.2010 Arzneimittelsicherheit: Es fehlt an vielen Ecken und Enden Alle wollen sichere Arzneimittel: Hersteller, Ärzte und Kranke. Doch viele Gefahren, vermeidbare wie unvermeidbare, machen den medikamentösen Eingriff zu einem Hochrisikoprozess, allen Anstrengungen und Beteuerungen zum Trotz. Zahlen zu arzneimittelbedingten Risiken sind höchst lückenhaft, die Dunkelziffer beträchtlich. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/arzneimittelsicherheit-es-fehlt-an-vielen-ecken-und-enden
Pressemitteilung - 27.11.2010 Biobanken: Ein Schatz, der in Splittern vergraben ist Humanbiobanken sind ein Schatz für die medizinische Forschung. Obwohl überwiegend mit öffentlichen Mitteln aufgebaut waren sie bisher für externe Forscher nur sehr eingeschränkt zugänglich. Dies wird sich ab 22. November 2010 ändern wenn die ersten sechs deutschen Biobanken in einer Abstimmungskonferenz in Berlin ihre Zusammenarbeit beim Aufbau des Projektportals im Deutschen Biobanken-Register beginnen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biobanken-ein-schatz-der-in-splittern-vergraben-ist
Fachbeitrag - 13.11.2010 Evidenz in der personalisierten Medizin Für eine personalisierte Medizin, die kranken Menschen die für sie richtigen Medikamente und eine maßgeschneiderte Therapie verspricht, braucht man Biomarker als objektive Messgrößen, um die individuellen Risikoprofile zu ermitteln. Nicht immer ist evident, welche Rolle die durch genetische Tests gefundenen Merkmale im Kausalmechanismus von Krankheiten spielen und ob sie Ansätze für therapeutische Maßnahmen bieten können. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/evidenz-in-der-personalisierten-medizin
Pressemitteilung - 07.11.2010 Eine Karte der Genomvariationen aller Menschen dieser Erde Das "1000 Genomes Project Consortium" hat seine Analyse der Pilotphase eines internationalen Großprojektes, in dem systematisch die genetischen Unterschiede der menschlichen Populationen untersucht werden, veröffentlicht. Aus Deutschland sind an dem Projekt neben Arbeitsgruppen des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik und der Universität Kiel auch Forscher des Europäischen Molekularbiologischen Laboratoriums in Heidelberg…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eine-karte-der-genomvariationen-aller-menschen-dieser-erde
Pressemitteilung - 20.10.2010 Roche wächst in Deutschland stark Roche hat dafür in den letzten 10 Jahren 3,5 Milliarden Euro in Deutschland in hochinnovative Forschungs- und Produktionsanlagen investiert. Denn in Anbetracht des zunehmenden Drucks auf Gesundheitsbudgets das Unternehmen davon aus, dass die Kostenträger ihre Ressourcen vermehrt in diagnostische Testmethoden und Therapien investieren werden, die für Patienten den größten medizinischen Nutzen bieten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/roche-waechst-in-deutschland-stark
Pressemitteilung - 21.09.2010 Die Nationale Kohortenstudie Die größte je in Deutschland durchgeführte Studie, die sogenannte Nationale Kohorte, soll Antworten auf eine Vielzahl epidemiologischer Fragen liefern sowie Risikofaktoren für die großen Volkskrankheiten identifizieren und neue Wege zur Prävention aufzeigen. Dieses Vorhaben wird, seit Anfang 2009, durch Gesundheitszentren der Helmholtz-Gemeinschaft im Verbund mit universitären Partnern und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, geplant. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-nationale-kohortenstudie
Pressemitteilung - 07.09.2010 Funktionelle Lebensmittel – Zukunftsmarkt? Funktionelle Lebensmittel sollen in Zukunft zur Reduktion von Krankheiten beitragen. Studien der Technischen Universität München und der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel sind den Fragen nachgegangen, wie der Verbraucher die personalisierten Ernährung annimmt und welchen Herausforderungen sich die Ernährungsindustrie stellen muss. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/funktionelle-lebensmittel-zukunftsmarkt
Fachbeitrag - 30.08.2010 Verbesserte Prävention beim diabetischen Fuß Mit DIAPEDES hat Dr. med. dent. Hans-Helmut Schmidt eine Pflege- und Hygiene-Vorrichtung beim Diabetischen Fußsyndrom DFS entwickelt mit deren Hilfe eine Behandlung der Extremität abgeschottet unter definierten klinischen Bedingungen ermöglicht wird. Insbesondere die präventive Pflege die in Geruch und Anblick belastend ist steht im Vordergrund. Die bereits patentierte Erfindung soll nach Wunsch des Konstanzers schon bald auf den Markt kommen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/verbesserte-praevention-beim-diabetischen-fuss
Pressemitteilung - 24.08.2010 Zahlen des ersten Halbjahres: Die erwartete Delle Erwartungsgemäß geringere Erlöse erwirtschaftete das deutsche Pharma-Unternehmen Boehringer Ingelheim im ersten Halbjahr 2010. Wie der Konzern mitteilte, sanken die Erlöse um rund fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Währungsbereinigt fielen die Gesamterlöse von 6,388 Mrd. Euro auf 6,207 Mrd. Euro. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zahlen-des-ersten-halbjahres-die-erwartete-delle
Pressemitteilung - 22.07.2010 Internationales Graduiertenkolleg Tübingen/Dundee verlängert Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Internationale Graduiertenkolleg Tübingen/Dundee „Der PI3K Signalweg bei Tumorwachstum und Diabetes“ an der Universität Tübingen wird um viereinhalb Jahre bis Ende März 2015 verlängert. Insgesamt werden in diesem Zeitraum Mittel in Höhe von etwa 3,2 Millionen Euro bewilligt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationales-graduiertenkolleg-tuebingen-dundee-verlaengert
Fachbeitrag - 12.07.2010 Zwölf auf einen Streich - Neue Gene für Diabetes Typ 2 Zwölf neue Diabetes-Gene hat ein internationales Forscherkonsortium in einer Meta-Analyse von rund 140.000 Europäern identifiziert. Einer der Autoren der Ulmer Endokrinologe Bernhard Böhm bewertet die Erkenntnisse als Durchbruch für Forschung und Klinik der Volkskrankheit Diabetes Typ 2. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zwoelf-auf-einen-streich-neue-gene-fuer-diabetes-typ-2
Fachbeitrag - 12.07.2010 TET Systems: Kontrollierte Genexpression bei Eukaryonten Das am weitesten verbreitete und erfolgreichste System zur experimentellen Regulation der Genexpression in Eukaryonten beruht auf einem Genschalter, der in Bakterien die Resistenz gegen Tetracyclin reguliert. Die Tet-Technologie gibt dem Forscher ein Werkzeug an die Hand, mit dem er gezielt die Aktivität einzelner Gene spezifisch, quantitativ und reversibel in vivo oder in vitro kontrollieren kann. Das Heidelberger Unternehmen TET Systems…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tet-systems-kontrollierte-genexpression-bei-eukaryonten
Pressemitteilung - 07.07.2010 Roche Diagnostics Deutschland GmbH gründet eigenständige Vertriebsgesellschaft Am 1. Juli 2010 nimmt die Roche Diagnostics Deutschland GmbH am Standort Mannheim ihre Geschäfte auf. Rund 1200 Mitarbeitende aus dem Vertrieb Diagnostics Deutschland dem Vertrieb Diabetes Care Deutschland den Agencies Diagnostics und den Agencies Diabetes Care wechseln in die neue Gesellschaft. Mit der Verselbstständigung der Vertriebseinheiten wird ein Konzern-Standard umgesetzt der sich in anderen Ländern bereits bewährt hat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/roche-diagnostics-deutschland-gmbh-gruendet-eigenstaendige-vertriebsgesellschaft
Fachbeitrag - 07.07.2010 Blutgefäßforschung in Baden-Württemberg herausragend Die erneute Förderung des einzigen DFG-Sonderforschungsbereichs in Deutschland, der sich ausschließlich der Blutgefäßforschung widmet, unterstreicht die in Mannheim und Heidelberg konzentrierte Expertise auf dem Gebiet der Gefäßbiologie. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/blutgefaessforschung-in-baden-wuerttemberg-herausragend
Pressemitteilung - 25.06.2010 Von-Langenbeck-Preis erstmals für Verfahren der Regenerativen Medizin vergeben PD Dr. Thorsten Walles von der Stuttgarter Klinik Schillerhöhe erhielt den Von-Langenbeck-Preis 2010. Walles hat mit seinen Partnern ein neues Verfahren für die Regenerative Medizin entwickelt Aus körpereigenen Zellen des Patienten wird im Labor Ersatzgewebe für die Luft- oder Speiseröhre gezüchtet. Erstmals wurde damit ein Mediziner für die Entwicklung und erfolgreiche Anwendung eines Verfahrens in der Regenerativen Medizin ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-langenbeck-preis-erstmals-fuer-verfahren-der-regenerativen-medizin-vergeben
Pressemitteilung - 27.05.2010 Erhöhtes Krebsrisiko für Typ-2-Diabetiker Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum veröffentlichen die weltweit größte Studie zum kombinierten Risiko für Diabetes und Krebs. Typ-2-Diabetiker haben ein erhöhtes Erkrankungsrisiko für 24 der untersuchten Krebsarten. Am deutlichsten ist der Effekt bei Leber- und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Dagegen erkranken Diabetiker signifikant seltener an Prostatakrebs.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erhoehtes-krebsrisiko-fuer-typ-2-diabetiker
Pressemitteilung - 17.05.2010 Rückenwind bei der Erforschung der diabetischen Netzhauterkrankung Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft unterstützt die Forschung einer Arbeitsgruppe der V. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) zur diabetischen Retinopathie, einer Erkrankung der Netzhaut als Folge des Diabetes, mit der Hans-Christian-Hagedorn-Projektförderung 2010. Der mit 25.000 Euro dotierte Förderpreis wurde dem Leiter der Arbeitsgruppe, Professor Dr. Hans-Peter Hammes, Inhaber einer C3-Professur für Innere Medizin und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckenwind-bei-der-erforschung-der-diabetischen-netzhauterkrankung
Pressemitteilung - 11.05.2010 Gemeinsame Professur der Hochschule Mannheim und des DKFZ Das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) und die Hochschule Mannheim haben zur Intensivierung ihrer wissenschaftlichen Zusammenarbeit eine Kooperationsvereinbarung zu einer gemeinsam getragenen Professur an der Fakultät für Biotechnologie der Hochschule Mannheim geschlossen. Das DKFZ ergänzt in dieser zunächst auf sechs Jahre abgeschlossenen Vereinbarung die Hälfte einer an der Hochschule Mannheim bereits besetzten halben Professur…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinsame-professur-der-hochschule-mannheim-und-des-dkfz
Pressemitteilung - 06.05.2010 Boehringer Ingelheim holt Luft für nächstes Wachstum Boehringer Ingelheim hat im Krisenjahr 2009 seine Umsatzerlöse um 9,7 Prozent auf 12,7 Mrd. Euro gesteigert. Zum zehnten Mal in Folge wuchs damit Deutschlands zweitgrößtes Pharma-Unternehmen währungsbereinigt mit 6,7 Prozent erneut schneller als der Weltpharmamarkt. Auch der Gewinn stieg anders als im Vorjahr trotz höherer Investitionen in Forschung und Entwicklung um dreizehn Prozent auf 2,2 Mrd. Euro. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-holt-luft-fuer-naechstes-wachstum
Fachbeitrag - 29.04.2010 Biopharma bleibt stabil in der Krise Die deutsche Biopharmabranche hat das Jahr 2009 trotz Wirtschaftskrise ohne Einbrüche überstanden. Dies geht aus den wirtschaftlichen Kennzahlen des Branchenreports Medizinische Biotechnologie 2010 hervor den die Boston Consulting Group für die Biotech-Interessengruppe im Verband der forschenden Arzneimittelunternehmen vfa bio erstellt hat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biopharma-bleibt-stabil-in-der-krise
Pressemitteilung - 07.04.2010 Vom Leben und Sterben einer Zelle Der „kontrollierte“ Zelltod, die sogenannte Apoptose, kommt aus dem Griechischen und bezeichnet das Abfallen der Blätter von den Bäumen im Herbst, deren Absterben natürlicher Bestandteil des Lebenszyklus ist. Stuttgarter Wissenschaftler vom Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik der Universität Stuttgart (IST) wollen Zellprozesse in Zusammenhang mit Krebs mit mathematischen Modellen erklären. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vom-leben-und-sterben-einer-zelle
Fachbeitrag - 22.02.2010 Ulmer Datenschatz hilft die Krankheit zu verstehen CAP die ambulant erworbene Lungenentzündung ist eine Volkskrankheit die vor allem junge und ältere Menschen betrifft. In Deutschland erkranken jährlich rund 800.000 Menschen fast ein Drittel davon muss ins Krankenhaus aufgenommen werden mehr als bei Herzinfarkt und Schlaganfall. Ein bis vor kurzem vom Bund gefördertes Kompetenznetzwerk CAPNETZ bringt allmählich Licht ins Dunkel einer vergleichsweise unerforschten Krankheit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ulmer-datenschatz-hilft-die-krankheit-zu-verstehen
Dossier - 01.02.2010 Metabolische Erkrankungen Unter metabolischen Erkrankungen versteht man Störungen des intermediären Betriebsstoffwechsels die angeboren oder erworben sein können. Sowohl die Ausmaße als auch das Vorkommen von Stoffwechselkrankheiten sind dabei sehr unterschiedlich und reichen von weit verbreiteten Volkskrankheiten wie Diabetes bis hin zu seltenen Erbkrankheiten mit oftmals tödlichen Folgen. Unter anderem durch neue Ansätze in der Genomforschung rücken metabolische…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/metabolische-erkrankungen
Fachbeitrag - 31.01.2010 Blick ins Erbgut beleuchtet Fettstoffwechsel Seit seiner Gründung vor gut zehn Jahren beschäftigt sich das VIVIT Dornbirn und Feldkirch mit dem Einfluss von Störungen des Zucker- und Fettstoffwechsels auf die Entstehung daraus resultierender Erkrankungen wie Atherosklerose Leberschädigung oder koronarer Herzkrankheiten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/blick-ins-erbgut-beleuchtet-fettstoffwechsel
Pressemitteilung - 28.01.2010 LDM®-Technologie gegen offene Beine: Teilnehmer für klinische Studie gesucht Die Universitäts-Hautklinik Heidelberg untersucht die Wirksamkeit einer neuen und schmerzlosen Therapiemethode: Mit Hilfe von speziellem Ultraschall soll die Heilung chronischer offener Beine positiv beeinflusst werden. Vorstudien haben bereits gute Ergebnisse gezeigt. Für eine systematische Studie sucht Studienleiter Dr. Christian Moser aus der Hautklinik des Universitätsklinikums Heidelberg betroffene Patienten, die bisher erfolglos behandelt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ldm-technologie-gegen-offene-beine-teilnehmer-fuer-klinische-studie-gesucht
Pressemitteilung - 21.01.2010 Zunehmende Leberverfettung erhöht Diabetesrisiko Die Zahl der weltweit an Diabetes Erkrankten nimmt stetig zu. In Deutschland wird die Zahl auf rund 7,5 Millionen Diabetiker geschätzt. Das bedeutet, dass etwa jeder zehnte Bundesbürger bereits erkrankt ist. Wissenschaftler am Tübinger Universitätsklinikum konnten jetzt in einer Studie unter Leitung von Prof. Hans-Ulrich Häring, Prof. Andreas Fritsche und Privatdozent Dr. Norbert Stefan nachweisen, dass vor allem eine Fettleber den Wert des vor…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zunehmende-leberverfettung-erhoeht-diabetesrisiko
Pressemitteilung - 10.01.2010 Tübinger Kardiologe tritt Stipendium an und erhält Förderpreis Dr. Tobias Geisler (34) von der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen (Abteilung Kardiologie und Kreislauferkrankungen) erhielt den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis der Stiftung "Der herzkranke Diabetiker", einer Stiftung in der Deutschen Diabetes-Stiftung. Ausgezeichnet wurde er auf der 9. Jahrestagung Anfang Dezember in Berlin für seine Forschungsarbeit zum Typ-2-Diabetes.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-kardiologe-tritt-stipendium-an-und-erhaelt-foerderpreis
Pressemitteilung - 01.12.2009 Stefan Wiemann neuer Sprecher des Deutschen Genomforschungsnetzes Privatdozent Dr. Stefan Wiemann aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum wurde zum neuen Sprecher des Projektkomitees des Nationalen Genomforschungsnetzes gewählt. Dieses Förderprogramm finanziert Projekte der medizinischen Genomforschung zur Bekämpfung wichtiger Volkskrankheiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stefan-wiemann-neuer-sprecher-des-deutschen-genomforschungsnetzes