zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 12.07.2010

    Zwölf auf einen Streich - Neue Gene für Diabetes Typ 2

    Zwölf neue Diabetes-Gene hat ein internationales Forscherkonsortium in einer Meta-Analyse von rund 140.000 Europäern identifiziert. Einer der Autoren der Ulmer Endokrinologe Bernhard Böhm bewertet die Erkenntnisse als Durchbruch für Forschung und Klinik der Volkskrankheit Diabetes Typ 2.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zwoelf-auf-einen-streich-neue-gene-fuer-diabetes-typ-2
  • Fachbeitrag - 07.07.2010 Die Zellen der Blutgefäßwand werden unter verschiedenen Aspekten im Rahmen des SFB-TR23 von den Projektgruppen A-C erforscht.

    Blutgefäßforschung in Baden-Württemberg herausragend

    Die erneute Förderung des einzigen DFG-Sonderforschungsbereichs in Deutschland, der sich ausschließlich der Blutgefäßforschung widmet, unterstreicht die in Mannheim und Heidelberg konzentrierte Expertise auf dem Gebiet der Gefäßbiologie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/blutgefaessforschung-in-baden-wuerttemberg-herausragend
  • Pressemitteilung - 07.07.2010 Roche Logo

    Roche Diagnostics Deutschland GmbH gründet eigenständige Vertriebsgesellschaft

    Am 1. Juli 2010 nimmt die Roche Diagnostics Deutschland GmbH am Standort Mannheim ihre Geschäfte auf. Rund 1200 Mitarbeitende aus dem Vertrieb Diagnostics Deutschland dem Vertrieb Diabetes Care Deutschland den Agencies Diagnostics und den Agencies Diabetes Care wechseln in die neue Gesellschaft. Mit der Verselbstständigung der Vertriebseinheiten wird ein Konzern-Standard umgesetzt der sich in anderen Ländern bereits bewährt hat.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/roche-diagnostics-deutschland-gmbh-gruendet-eigenstaendige-vertriebsgesellschaft
  • Pressemitteilung - 25.06.2010 11612_de.jpg

    Von-Langenbeck-Preis erstmals für Verfahren der Regenerativen Medizin vergeben

    PD Dr. Thorsten Walles von der Stuttgarter Klinik Schillerhöhe erhielt den Von-Langenbeck-Preis 2010. Walles hat mit seinen Partnern ein neues Verfahren für die Regenerative Medizin entwickelt Aus körpereigenen Zellen des Patienten wird im Labor Ersatzgewebe für die Luft- oder Speiseröhre gezüchtet. Erstmals wurde damit ein Mediziner für die Entwicklung und erfolgreiche Anwendung eines Verfahrens in der Regenerativen Medizin ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-langenbeck-preis-erstmals-fuer-verfahren-der-regenerativen-medizin-vergeben
  • Pressemitteilung - 27.05.2010 11458_de.jpg

    Erhöhtes Krebsrisiko für Typ-2-Diabetiker

    Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum veröffentlichen die weltweit größte Studie zum kombinierten Risiko für Diabetes und Krebs. Typ-2-Diabetiker haben ein erhöhtes Erkrankungsrisiko für 24 der untersuchten Krebsarten. Am deutlichsten ist der Effekt bei Leber- und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Dagegen erkranken Diabetiker signifikant seltener an Prostatakrebs.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erhoehtes-krebsrisiko-fuer-typ-2-diabetiker
  • Pressemitteilung - 17.05.2010 08704_de.jpg

    Rückenwind bei der Erforschung der diabetischen Netzhauterkrankung

    Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft unterstützt die Forschung einer Arbeitsgruppe der V. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) zur diabetischen Retinopathie, einer Erkrankung der Netzhaut als Folge des Diabetes, mit der Hans-Christian-Hagedorn-Projektförderung 2010. Der mit 25.000 Euro dotierte Förderpreis wurde dem Leiter der Arbeitsgruppe, Professor Dr. Hans-Peter Hammes, Inhaber einer C3-Professur für Innere Medizin und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckenwind-bei-der-erforschung-der-diabetischen-netzhauterkrankung
  • Pressemitteilung - 11.05.2010 11320_de.jpg

    Gemeinsame Professur der Hochschule Mannheim und des DKFZ

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) und die Hochschule Mannheim haben zur Intensivierung ihrer wissenschaftlichen Zusammenarbeit eine Kooperationsvereinbarung zu einer gemeinsam getragenen Professur an der Fakultät für Biotechnologie der Hochschule Mannheim geschlossen. Das DKFZ ergänzt in dieser zunächst auf sechs Jahre abgeschlossenen Vereinbarung die Hälfte einer an der Hochschule Mannheim bereits besetzten halben Professur…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinsame-professur-der-hochschule-mannheim-und-des-dkfz
  • Pressemitteilung - 06.05.2010 FuE-Symbolbild zur Illustration Zahlen JPK Boehringer Ingelheim, das Bild selbst zeigt Proteinaufreinigung.

    Boehringer Ingelheim holt Luft für nächstes Wachstum

    Boehringer Ingelheim hat im Krisenjahr 2009 seine Umsatzerlöse um 9,7 Prozent auf 12,7 Mrd. Euro gesteigert. Zum zehnten Mal in Folge wuchs damit Deutschlands zweitgrößtes Pharma-Unternehmen währungsbereinigt mit 6,7 Prozent erneut schneller als der Weltpharmamarkt. Auch der Gewinn stieg anders als im Vorjahr trotz höherer Investitionen in Forschung und Entwicklung um dreizehn Prozent auf 2,2 Mrd. Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-holt-luft-fuer-naechstes-wachstum
  • Fachbeitrag - 29.04.2010 VFA_4C.jpg

    Biopharma bleibt stabil in der Krise

    Die deutsche Biopharmabranche hat das Jahr 2009 trotz Wirtschaftskrise ohne Einbrüche überstanden. Dies geht aus den wirtschaftlichen Kennzahlen des Branchenreports Medizinische Biotechnologie 2010 hervor den die Boston Consulting Group für die Biotech-Interessengruppe im Verband der forschenden Arzneimittelunternehmen vfa bio erstellt hat.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biopharma-bleibt-stabil-in-der-krise
  • Pressemitteilung - 07.04.2010 11041_de.jpg

    Vom Leben und Sterben einer Zelle

    Der „kontrollierte“ Zelltod, die sogenannte Apoptose, kommt aus dem Griechischen und bezeichnet das Abfallen der Blätter von den Bäumen im Herbst, deren Absterben natürlicher Bestandteil des Lebenszyklus ist. Stuttgarter Wissenschaftler vom Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik der Universität Stuttgart (IST) wollen Zellprozesse in Zusammenhang mit Krebs mit mathematischen Modellen erklären.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vom-leben-und-sterben-einer-zelle
  • Fachbeitrag - 22.02.2010 10696_de.jpg

    Ulmer Datenschatz hilft die Krankheit zu verstehen

    CAP die ambulant erworbene Lungenentzündung ist eine Volkskrankheit die vor allem junge und ältere Menschen betrifft. In Deutschland erkranken jährlich rund 800.000 Menschen fast ein Drittel davon muss ins Krankenhaus aufgenommen werden mehr als bei Herzinfarkt und Schlaganfall. Ein bis vor kurzem vom Bund gefördertes Kompetenznetzwerk CAPNETZ bringt allmählich Licht ins Dunkel einer vergleichsweise unerforschten Krankheit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ulmer-datenschatz-hilft-die-krankheit-zu-verstehen
  • Dossier - 01.02.2010 Abbildung zeigt Jungen mit vergrößertem Bauch, einem der Symptome der erblich bedingten und seltenen Stoffwechselkrankheit Gaucher

    Metabolische Erkrankungen

    Unter metabolischen Erkrankungen versteht man Störungen des intermediären Betriebsstoffwechsels die angeboren oder erworben sein können. Sowohl die Ausmaße als auch das Vorkommen von Stoffwechselkrankheiten sind dabei sehr unterschiedlich und reichen von weit verbreiteten Volkskrankheiten wie Diabetes bis hin zu seltenen Erbkrankheiten mit oftmals tödlichen Folgen. Unter anderem durch neue Ansätze in der Genomforschung rücken metabolische…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/metabolische-erkrankungen
  • Fachbeitrag - 31.01.2010 Mikroskopische Aufnahme von ausdifferenzierten Fettzellen

    Blick ins Erbgut beleuchtet Fettstoffwechsel

    Seit seiner Gründung vor gut zehn Jahren beschäftigt sich das VIVIT Dornbirn und Feldkirch mit dem Einfluss von Störungen des Zucker- und Fettstoffwechsels auf die Entstehung daraus resultierender Erkrankungen wie Atherosklerose Leberschädigung oder koronarer Herzkrankheiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/blick-ins-erbgut-beleuchtet-fettstoffwechsel
  • Pressemitteilung - 28.01.2010

    LDM®-Technologie gegen offene Beine: Teilnehmer für klinische Studie gesucht

    Die Universitäts-Hautklinik Heidelberg untersucht die Wirksamkeit einer neuen und schmerzlosen Therapiemethode: Mit Hilfe von speziellem Ultraschall soll die Heilung chronischer offener Beine positiv beeinflusst werden. Vorstudien haben bereits gute Ergebnisse gezeigt. Für eine systematische Studie sucht Studienleiter Dr. Christian Moser aus der Hautklinik des Universitätsklinikums Heidelberg betroffene Patienten, die bisher erfolglos behandelt…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ldm-technologie-gegen-offene-beine-teilnehmer-fuer-klinische-studie-gesucht
  • Pressemitteilung - 21.01.2010 Priv.-Doz. Dr. Norbert Stefan

    Zunehmende Leberverfettung erhöht Diabetesrisiko

    Die Zahl der weltweit an Diabetes Erkrankten nimmt stetig zu. In Deutschland wird die Zahl auf rund 7,5 Millionen Diabetiker geschätzt. Das bedeutet, dass etwa jeder zehnte Bundesbürger bereits erkrankt ist. Wissenschaftler am Tübinger Universitätsklinikum konnten jetzt in einer Studie unter Leitung von Prof. Hans-Ulrich Häring, Prof. Andreas Fritsche und Privatdozent Dr. Norbert Stefan nachweisen, dass vor allem eine Fettleber den Wert des vor…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zunehmende-leberverfettung-erhoeht-diabetesrisiko
  • Pressemitteilung - 10.01.2010

    Tübinger Kardiologe tritt Stipendium an und erhält Förderpreis

    Dr. Tobias Geisler (34) von der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen (Abteilung Kardiologie und Kreislauferkrankungen) erhielt den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis der Stiftung "Der herzkranke Diabetiker", einer Stiftung in der Deutschen Diabetes-Stiftung. Ausgezeichnet wurde er auf der 9. Jahrestagung Anfang Dezember in Berlin für seine Forschungsarbeit zum Typ-2-Diabetes.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-kardiologe-tritt-stipendium-an-und-erhaelt-foerderpreis
  • Pressemitteilung - 01.12.2009 10262_de.jpg

    Stefan Wiemann neuer Sprecher des Deutschen Genomforschungsnetzes

    Privatdozent Dr. Stefan Wiemann aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum wurde zum neuen Sprecher des Projektkomitees des Nationalen Genomforschungsnetzes gewählt. Dieses Förderprogramm finanziert Projekte der medizinischen Genomforschung zur Bekämpfung wichtiger Volkskrankheiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stefan-wiemann-neuer-sprecher-des-deutschen-genomforschungsnetzes
  • Pressemitteilung - 10.11.2009 Hier ein ein Gruppenbild abgebildet. Zu sehen sind von links nach rechts Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer, Brigitte Bull, Dr. Matthias Schenek, Prof. Dr. Jochen Seufert

    Brigitte Bull-Stiftung fördert Freiburger Mediziner

    Professor Jochen Seufert erhält Gelder der Brigitte Bull-Stiftung für seine Forschungen zu Diabetes. Im Fokus stehen Arbeiten zu Zellersatztherapien für Diabetes mellitus Typ 1.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/brigitte-bull-stiftung-foerdert-freiburger-mediziner
  • Pressemitteilung - 16.10.2009

    Bäckerhefe: nicht nur zum Backen gut

    Forscher des Instituts für Biochemie und Molekularbiologie und des Exzellenzclusters für biologische Signalstudien (bioss) der Universität Freiburg haben einen neuen Mechanismus entdeckt, wie die Lebensdauer von Proteinen in Mitochondrien, den so genannten Kraftwerken der Zelle, reguliert wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baeckerhefe-nicht-nur-zum-backen-gut
  • Fachbeitrag - 28.09.2009 Zu sehen ist ein Schema, das einen Faden zeigt, der durch einen grau schraffierten, länglichen, horizontalen Balken durchgefädelt ist. An dem einen Ende des Fadens ist rot eine Stelle markiert, die mit FxYENEV bezeichnet ist.

    Regulierter Proteintransport elektrisiert

    Für Physiologen war die Kommunikation zwischen Zellen lange nur ein „äußerlicher“ Vorgang. Dass Zellen ihre elektrischen Eigenschaften aber nicht nur direkt an der Zellmembran regulieren können, zeigen die Forschungsarbeiten von Dr. Nikolaj Klöcker und dessen Forschungsteam von der Universitätsklinik Freiburg. Im Inneren von Neuronen oder Epithelzellen gibt es diverse molekulare Schalter, die ihre elektrischen Eigenschaften kontrollieren. Diese…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/regulierter-proteintransport-elektrisiert
  • Pressemitteilung - 05.08.2009

    Blutzuckermessung sinnvoll in Diabetes-Therapie einbauen

    Messen Patienten regelmäßig ihre Blutzuckerwerte, kann dies ihre Diabetes-Therapie verbessern. Die Diabetesorganisation diabetesDE und die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) setzen sich dafür ein, die Selbstmessung der Blutglukose-Werte als Bestandteil der Therapie auch weiterhin zu finanzieren und auf diese Weise hohe Kosten für Folgeerkrankungen des Diabetes zu vermeiden. Eine Leitlinie für den sinnvollen Einsatz der Selbstmessung wird in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutzuckermessung-sinnvoll-in-diabetes-therapie-einbauen
  • Pressemitteilung - 30.07.2009 Logo von Boehringer Ingelheim

    Boehringer Ingelheim wächst erneut stärker als Markt

    Boehringer Ingelheim will nach einem erfolgreichen Start ins Geschäftsjahr 2009 zum zehnten Mal in Folge stärker wachsen als der Weltmarkt. Wie der zweitgrößte deutsche Pharmahersteller mitteilte, kletterte der Umsatz im ersten Halbjahr 2009 ohne Währungseffekte im Vergleich zum Vorjahr um 8,3 Prozent auf 6,38 Mrd. Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-waechst-erneut-staerker-als-markt
  • Pressemitteilung - 03.07.2009

    Gemeinsam gegen Alzheimer: Boehringer und Vitae kooperieren

    Boehringer Ingelheim und die US-Firma Vitae Pharmaceuticals (Fort Washington/Pennsylvania) wollen gemeinsam einen Wirkstoff gegen die immer noch unheilbare Alzheimer-Krankheit erforschen und entwickeln. Dieser soll das Enzym Beta-Sekretase (BACE) hemmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinsam-gegen-alzheimer-boehringer-und-vitae-kooperieren
  • Pressemitteilung - 02.07.2009 Phenex Logo

    Phenex erhält BioChance-Förderung

    Die Phenex Pharmaceuticals AG gab am 2. Juli bekannt, dass sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des "KMU-innovativ: Biotechnologie - BioChance"-Programms eine Forschungsförderung in Höhe von 1,4 Mio. Euro für die nächsten zwei Jahre erhält. Die Projektförderung unterstützt die präklinische Forschung an FXR für neue Indikationen neben Typ-2-Diabetes.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-erhaelt-biochance-foerderung
  • Pressemitteilung - 30.06.2009 Porträtbild Prof.Dr. Marcus Groettrup

    Sanft statt radikal: Autoimmunkrankheiten besser behandeln

    Bisher werden Autoimmunkrankheiten mit Medikamenten behandelt die das gesamte Immunsystem blockieren und so den Körper extrem anfällig machen für Infektionen aller Art. Ein Konstanzer Forscherteam um den Immunologen Prof. Marcus Groettrup hat jetzt eine Behandlungsmethode entwickelt die das Immunsystem nur in Teilen drosselt und somit deutlich besser verträglich ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sanft-statt-radikal-autoimmunkrankheiten-besser-behandeln

Seite 6 / 8

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche