Pressemitteilung - 12.09.2025 In schlechter Gesellschaft: Immunzellen der Tumorumgebung entscheiden über Therapieerfolg bei kindlichen Hirntumoren Das zelluläre Umfeld eines Tumors kann die Genesung unterstützen oder sabotieren. Wie eine förderliche oder hinderliche „Nachbarschaft“ bei kindlichen Hirntumoren aussieht, zeigt die bislang umfänglichste Studie zur Tumor-Mikroumgebung in niedriggradigen Gliomen des KiTZ, des Uniklinikums Jena, des DKFZ und des Uniklinikums Heidelberg. Die Studie gibt auch Hinweise darauf, wie sich die Kommunikation des Tumors möglicherweise blockieren lässt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schlechter-gesellschaft-immunzellen-der-tumorumgebung-entscheiden-ueber-therapieerfolg-bei-kindlichen-hirntumoren
Fluoreszenz und Smartphone statt Labor - 11.09.2025 Mobiles Blutanalyse-System zur häuslichen Arzneimittelüberwachung Bei vielen Medikamenten ist eine regelmäßige Kontrolle der Wirkstoffkonzentration im Blut notwendig, um Wirksamkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Bisher benötigt dies nicht nur Zeit, sondern verbraucht auch Personal- und Laborressourcen. Das Heidelberger Start-up QuantiLight hat nun ein mobiles Gerät mit neuartiger Sensortechnologie entwickelt, das schnelle und unkomplizierte Messungen zu Hause oder in der Arztpraxis ermöglicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mobiles-blutanalyse-system-zur-haeuslichen-arzneimittelueberwachung
Pressemitteilung - 10.09.2025 DFG fördert Heidelberger Forschungsprojekt zur Früherkennung von Wirbelsäulendegeneration mit knapp 250.000 Euro Ziel des Projekts ist es, mit spezieller quantitativer MRT frühe Veränderungen der Bandscheibe sichtbar zu machen und rechtzeitige Therapien zu ermöglichen. Ultrashort Echo-Time (UTE)-MRT eröffnet völlig neue Ansätze der präventiven Bildgebung, die mit klassischen MRT-Verfahren schwer oder gar nicht darstellbar sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-foerdert-heidelberger-forschungsprojekt-zur-frueherkennung-von-wirbelsaeulendegeneration-mit-knapp-250000-euro
Pressemitteilung - 09.09.2025 Mehr Diagnosen für seltene Erkrankungen durch „Solvathons“ Dank eines neuen Workshop-Formats, den „Solvathons“, haben europäische Wissenschaftler*innen über 100 Familien mit seltenen Krankheiten zu einer Diagnose verholfen. Bei diesen kommen Ärzt*innen sowie Expert*innen aus Genetik und Bioinformatik aus Europa zusammen, um gemeinsam ungelöste Krankheitsfälle zu bearbeiten. Das Konzept wurde im europäischen Forschungsprojekt Solve-RD entwickelt, das vom Universitätsklinikum Tübingen koordiniert wurde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-diagnosen-fuer-seltene-erkrankungen-durch-solvathons
Pressemitteilung - 08.09.2025 Neues, einfaches Nachweisverfahren für Nanoplastik Ein gemeinsames Team der Universität Stuttgart und der australischen University of Melbourne hat ein neues Verfahren zur einfachen Analyse kleinster Nanoplastikpartikel in Umweltproben entwickelt. Alles, was dazu nötig ist, sind ein gewöhnliches optisches Mikroskop und ein neu entwickelter Teststreifen – das sogenannte optische Sieb. Die Forschungsergebnisse sind nun in „Nature Photonics“ erschienenhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-einfaches-nachweisverfahren-fuer-nanoplastik
Pressemitteilung - 05.09.2025 Glioblastom-Studie zeigt: Molekulare Diagnostik könnte zielgerichtete Therapien ohne Zeitverzug ermöglichen Forschende der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg, des DKFZ und des NCT haben in der Studie „NCT Neuro Master Match (N2M2)“ den Einsatz zielgerichteter Medikamente in der Ersttherapie bei neu diagnostiziertem Glioblastom, einem äußerst aggressiven Hirntumor, geprüft. Die Ergebnisse zeigen in erster Linie, dass eine molekular zielgerichtete Therapie mit geringem Aufwand in einem engem Zeitfenster umsetzbar ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/glioblastom-studie-zeigt-molekulare-diagnostik-koennte-zielgerichtete-therapien-ohne-zeitverzug-ermoeglichen
Veranstaltung - 18.09.2025 27. Fachgruppensitzung In-vitro-Diagnostik: Digitale Diagnostik & KI in der In-vitro-Diagnostik Freiburg, Anmeldefrist: 10.09.2025, Fachgruppensitzung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/27-fachgruppensitzung-vitro-diagnostik-digitale-diagnostik-und-ki-der-vitro-diagnostik
Pressemitteilung - 04.09.2025 Fraunhofer-Forschende entwickeln innovative Diagnostik zur Erkennung von Antibiotika-Resistenzen bei bakterieller Infektion Die rasante Zunahme antibiotikaresistenter Bakterien stellt eine der Herausforderungen für die globale Gesundheit dar. Ein transatlantisches Fraunhofer-Forschungsprojekt zielt darauf ab, diesen Bedrohungen mit einem innovativen Diagnoseansatz zu begegnen: Ein mikrofluidisches Schnelltestsystem soll mithilfe von Kohlenstoff-Nanoröhrchen bakterielle Resistenzen in Minuten sichtbar machen und damit deutlich schneller als herkömmliche Verfahren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-forschende-entwickeln-innovative-diagnostik-zur-erkennung-von-antibiotika-resistenzen-bei-bakterieller-infektion
Pressemitteilung - 29.08.2025 Eizellen im Dornröschenschlaf Eizellen verharren während ihrer Reifung mehrere Jahre in einem Pausenzustand. Forschende aus Konstanz und Göttingen fanden nun heraus, welches Protein dafür sorgt, dass dieser Zustand über einen derart langen Zeitraum aufrechterhalten bleibt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eizellen-im-dornroeschenschlaf
Für den Menschen Unsichtbares sichtbar machen - 28.08.2025 KI-gestützte Bildgebung erweitert Möglichkeiten in der Chirurgie Vor allem bei endoskopischen Eingriffen haben Ärztinnen und Ärzte häufig nur eingeschränkte Sicht auf das Operationsfeld. Ein in der Abteilung von Prof. Dr. Lena Maier-Hein am DKFZ in Heidelberg entwickeltes neuartiges Verfahren kombiniert spektrale Bildgebung mit KI-basierter Datenauswertung und erlaubt dadurch nicht nur eine präzise Gewebedifferenzierung, sondern liefert zusätzlich Echtzeit-Informationen über die Organfunktion.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ki-gestuetzte-bildgebung-erweitert-moeglichkeiten-der-chirurgie
Pressemitteilung - 26.08.2025 Schlüsselmechanismus der Alzheimer-Erkrankung entdeckt Ein molekularer Mechanismus, der zum Fortschreiten von Alzheimer beiträgt, ist von einem Forschungsteam der Universität Heidelberg entdeckt worden. Das Team wies an einem Alzheimer-Mausmodell nach, dass ein neurotoxisch wirkender Proteinkomplex für das Absterben von Nervenzellen im Gehirn und den daraus resultierenden kognitiven Verfall verantwortlich ist. Diese Erkenntnis eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung wirksamer Therapien.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schluesselmechanismus-der-alzheimer-erkrankung-entdeckt
Pressemitteilung - 25.08.2025 Mikrobiom-Forschung: Speicheltypen als möglicher Risikoindikator Eine einfache Speichelprobe könnte künftig wertvolle Hinweise auf die Zusammensetzung des Magen- und Dünndarm-Mikrobioms liefern. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Die Forschenden zeigen, dass sich das Mikrobiom des oberen Verdauungstrakts zuverlässig über Speichelproben charakterisieren und Menschen verschiedenen Mikrobiomtypen zuordnen lassen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikrobiom-forschung-speicheltypen-als-moeglicher-risikoindikator
Pressemitteilung - 22.08.2025 Nutzung der Darmkrebsfrüherkennung in Deutschland bleibt weit hinter den Möglichkeiten zurück Nur ein kleiner Bruchteil der anspruchsberechtigten Bevölkerung nutzt das Darmkrebs-Früherkennungsangebot, zeigt eine neue Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der BARMER Krankenversicherung. Organisierte Programme könnten die Teilnahmeraten deutlich steigern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nutzung-der-darmkrebsfrueherkennung-deutschland-bleibt-weit-hinter-den-moeglichkeiten-zurueck
Pressemitteilung - 21.08.2025 Neues Verfahren hilft bei besserer Diagnose seltener Tumoren Am Institut für Klinische Pathologie des Universitätsklinikums Freiburg kommt ein neues Verfahren zum Einsatz, mit dem Tumorgewebe besonders genau untersucht werden kann. Mithilfe der sogenannten Methylom-Analyse können vor allem seltene Weichgewebs-Tumoren besser erkannt und eingeordnet werden. Das hilft dabei, die passende Behandlung gezielter auszuwählen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-verfahren-hilft-bei-besserer-diagnose-seltener-tumoren
Pressemitteilung - 21.08.2025 1,2 Millionen Euro Förderung für die Herstellung von „Gen-Taxis“ Die Dietmar Hopp Stiftung unterstützt den Aufbau einer Produktionseinheit für Gentherapien des Herzens an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg, in der Abteilung für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie des UKHD. Die neuen Produktionskapazitäten für therapeutische Viren, den „Gen-Taxis“ zum erkrankten Herzen, stärken die Vorreiterrolle des Medizincampus Heidelberg in der Entwicklung neuer Gentherapien. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/12-millionen-euro-foerderung-fuer-die-herstellung-von-gen-taxis
Pressemitteilung - 20.08.2025 Noch präzisere Prostatabiopsie dank Mikro-Ultraschall Das Team der Universitätsklinik hat mit dem sogenannten Mikro-Ultraschall ein neues Bildgebungsverfahren zur Prostatabiopsie in Heidelberg eingeführt. Damit können kleinste Gewebeauffälligkeiten angesteuert werden. Ein Vorteil für die Patienten: Es muss im Vorfeld nicht mehr ein MRT durchgeführt werden, was die Wartezeiten für einen Termin zum Ausschluss oder Nachweis von Prostatakrebs ohne Qualitätseinbußen um bis zu 8 Wochen verkürzen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/noch-praezisere-prostatabiopsie-dank-mikro-ultraschall
Pressemitteilung - 20.08.2025 Multiple Sklerose: KI-Analyse bringt internationale Neubewertung des Krankheitsverlaufs Die Multiple Sklerose galt bislang als eine Erkrankung mit verschiedenen Subtypen wie „schubförmig“ oder „progredient“. Statt fixer Krankheitsphänotypen identifiziert ein KI-gestütztes Modell vier zentrale Zustandsdimensionen, die den Verlauf der MS wesentlich besser abbilden: körperliche Behinderung, Hirnschädigung, klinische Schübe und stille Entzündungsaktivität. Die Erkenntnisse könnten die Diagnostik und Behandlung verändern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/multiple-sklerose-ki-analyse-bringt-internationale-neubewertung-des-krankheitsverlaufs
Pressemitteilung - 14.08.2025 Ohne Umwege ins Langzeitgedächtnis Svenja Brodt erforscht mittels MRT-Bildern des Gehirns, wie Eindrücke zu Erinnerungen werden. Ein besseres Verständnis davon, wie Langzeiterinnerungen entstehen, könnte Alzheimerpatient*innen bei der Alltagsbewältigung helfen. Störungen der Erinnerungsbildung könnten durch gezieltes Wiederholen kompensiert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ohne-umwege-ins-langzeitgedaechtnis
Pressemitteilung - 12.08.2025 Biomarker für Insulinresistenz des Gehirns im Blut entdeckt Reagiert das Gehirn nicht mehr richtig auf Insulin, liegt eine Insulinresistenz vor, die das Risiko für Übergewicht, Typ-2-Diabetes und Alzheimer erhöht. Forschende des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung haben nun im Blut von Personen ohne Typ-2-Diabetes epigenetische Veränderungen entdeckt, die zeigen, wie gut das Gehirn auf Insulin anspricht. Diese Marker könnten helfen, eine Insulinresistenz im Gehirn mit einem Bluttest zu erkennen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biomarker-fuer-insulinresistenz-des-gehirns-im-blut-entdeckt
Pressemitteilung - 12.08.2025 Östrogene schützen vor einer akuten Nierenschädigung Der hormonabhängige weibliche Schutz der Nieren funktioniert über ein vielschichtiges Abwehrsystem gegen Ferroptose. Eine aktuelle Arbeit dazu wurde im renommierten Journal Nature veröffentlicht. Die Dimension der neuen Erkenntnisse ist weitreichend.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/oestrogene-schuetzen-vor-einer-akuten-nierenschaedigung
Pressemitteilung - 08.08.2025 Neue Strategie für eine bessere Behandlung des Rektumkarzinoms Forschungsteam aus Mannheim und Heidelberg erforscht eine medikamentöse Kombinationstherapie, die die Strahlentherapie bei Enddarmkrebs wirksamer machen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-strategie-fuer-eine-bessere-behandlung-des-rektumkarzinoms
Pressemitteilung - 06.08.2025 Fatigue bleibt ein Langzeitproblem - auch nach überstandener Krebserkrankung Rund ein Drittel aller Langzeitüberlebenden von Brust-, Prostata- oder Darmkrebs leidet auch 5 bis 16 Jahre nach der Diagnose unter ausgeprägter Fatigue, wie eine neue Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zeigt. Die Betroffenen berichten von körperlicher, kognitiver und affektiver Erschöpfung, die weit über das normale Maß hinausgeht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fatigue-bleibt-ein-langzeitproblem-auch-nach-ueberstandener-krebserkrankung
Pressemitteilung - 06.08.2025 Neue Hoffnung bei Mitralklappenfehler Am Universitätsklinikum Tübingen wurde erstmals in Baden-Württemberg ein innovatives Verfahren zur Behandlung schwerer Mitralklappenfehler eingesetzt. Dabei erhielt ein Patient eine biologische Herzklappenprothese über einen Herzkathetereingriff. Die neue Technik ermöglicht nun auch solchen Menschen eine lebenswichtige Therapie, die bislang keine Chance auf eine konventionelle Operation oder einen anderen kathetergestützten Eingriff hatten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-hoffnung-bei-mitralklappenfehler
Pressemitteilung - 05.08.2025 Fortschritt in der Behandlung von Stimmenhören bei Schizophrenie durch Transkranielle Magnetstimulation Eine bahnbrechende klinische Studie an sieben deutschen psychiatrischen Universitätskliniken unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Plewnia vom Universitätsklinikum Tübingen zeigt, dass die Transkranielle Magnetstimulation (TMS) eine wirksame und sichere Therapiemöglichkeit für Menschen mit hartnäckigen auditorischen Halluzinationen (Stimmenhören) darstellt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortschritt-der-behandlung-von-stimmenhoeren-bei-schizophrenie-durch-transkranielle-magnetstimulation
Pressemitteilung - 04.08.2025 FOXP1-Syndrom: Möglicher Therapieansatz bei seltener Sprachentwicklungsstörung entdeckt Das sogenannte FOXP1-Syndrom ist eine angeborene Erkrankung, bei der die Gehirnentwicklung betroffener Kinder aufgrund eines genetischen Defekts stark beeinträchtigt ist. Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg hat nun gezeigt, dass bei Mäusen die Blockade eines bestimmten Enzyms im Gehirn auffällige Verhaltensweisen und Fehlfunktionen von Immunzellen im Gehirn verbessern kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foxp1-syndrom-moeglicher-therapieansatz-bei-seltener-sprachentwicklungsstoerung-entdeckt