Pressemitteilung - 26.07.2016 Hochschule Mannheim ist eine von bundesweit 10 Hochschulen mit besonderer Forschungsexzellenz – über 6 Millionen Euro für die Bio-Medizintechnologie Die Forschungs- und Innovationspartnerschaft „M2Aind – Multimodale Analytik und intelligente Sensorik für die Gesundheitsindustrie“ der Hochschule Mannheim wurde in einem bundesweit hochkompetitiven Wettbewerb von einer hochrangigen Gutachtergruppe ausgewählt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-mannheim-ist-eine-von-bundesweit-10-hochschulen-mit-besonderer-forschungsexzellenz-ueber-6-millionen-euro-fuer-die-bi
Pressemitteilung - 06.07.2016 Bewerberrekord beim Landespreis für junge Unternehmen 604 Kandidaten, und damit so viele wie noch nie, haben sich in diesem Jahr um den Landespreis für junge Unternehmen beworben. 20 von ihnen wurden jetzt für die zweijährlich von der baden-württembergischen Landesregierung und der L-Bank vergebene Auszeichnung nominiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bewerberrekord-beim-landespreis-fuer-junge-unternehmen
Fachbeitrag - 18.02.2016 FAST: Weiterbildung im wissenschaftlichen Projekt Die Freiburg Academy of Science and Technology – kurz FAST – ist an der Schnittstelle zwischen der Universität Freiburg und den Unternehmen der Region tätig. Sie vermittelt interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Unternehmen eine berufsbegleitende Weiterbildung in Form von aktiver Mitarbeit in einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe und eröffnet neue Chancen für die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fast-weiterbildung-im-wissenschaftlichen-projekt
Digitalisierung - 10.12.2015 cubuslab schlägt für Labore die Brücke ins digitale Zeitalter Das im März 2015 aus dem KIT ausgegründete Karlsruher Start-up cubuslab hat eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, Laborgeräte von der Feinwaage bis zum analytischen Messgerät miteinander zu vernetzen. Damit können Arbeitsabläufe automatisiert werden und Daten in einem digitalen Laborbuch zentral verknüpft und gespeichert werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cubuslab-schlaegt-fuer-labore-die-bruecke-ins-digitale-zeitalter
Pressemitteilung - 10.06.2015 Vetters US-Entwicklungsstandort Chicago wächst Der Ravensburger Pharmadienstleister Vetter hat sein Serviceangebot für die frühen klinischen Entwicklungsphasen von Medikamenten am US-Standort in Chicago wegen anhaltend hoher Nachfrage weiter ausgebaut. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vetters-us-entwicklungsstandort-chicago-waechst
Pressemitteilung - 12.05.2015 „Die beste Idee überhaupt war zum Startup Weekend zu gehen“ 70 Gründungsinteressierte aus der Region trafen sich am Wochenende im Technologiepark Heidelberg, um aus Ideen Geschäftsmodelle zu entwickeln. Unterstützt von 30 Mentoren arbeiteten sie in verschiedenen Teams an neuen Produkten, Dienstleistungen und sozialen Projekten. Teilnehmer und Mentoren zeigen sich begeistert, die Ausrichter kündigen die Wiederholung der ausverkauften Veranstaltung für November 2015 an.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-beste-idee-ueberhaupt-war-zum-startup-weekend-zu-gehen
Fachbeitrag - 04.05.2015 „Mit Beständigkeit zum Erfolg“ - Unternehmensentwicklung in der Biotechbranche Für Hochschulabsolventen mit innovativen Geschäftsideen kann der Schritt in die unternehmerische Selbstständigkeit eine interessante Alternative zum klassischen Karriereweg darstellen. So erging es vor 15 Jahren auch Dr. Reinhold Horlacher nach seiner Promotion an der Universität Konstanz. Er entschied sich, seine Geschäftsidee in die Tat umzusetzen und gründete die Trenzyme GmbH. Im Interview für die BIOPRO schildert er seine Erfahrungen bei der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-bestaendigkeit-zum-erfolg-unternehmensentwicklung-in-der-biotechbranche
Pressemitteilung - 21.04.2015 Weitere Förderung für BioLAGO Seit seiner Entstehung wird der BioLAGO e.V. durch den Landkreis Konstanz und die Stadt Konstanz gefördert. Beide Verwaltungen gaben nun grünes Licht für eine weitere Unterstützung des Branchenverbunds für Lebenswissenschaften am Bodensee. Die Förderung ist eine tragende Säule: Sie stellt die Weichen für eine professionelle Netzwerkarbeit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weitere-foerderung-fuer-biolago
Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Infrastruktur Baden-Württemberg bietet mit seinen zahlreichen Technologieparks eine hervorragende Infrastruktur und attraktive Hightech-Standorte für die Ansiedlung von Life-Science-Unternehmen im unmittelbaren Umfeld zu wissenschaftlicher Exzellenz. Besonders junge Unternehmen und Existenzgründer können von den Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen innerhalb der Technologieparks und den meist günstigen Mietkonditionen für Büro-…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/infrastruktur
Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Gründungsland Baden-Württemberg Der Weg in die Selbstständigkeit ist eine gute Möglichkeit, innovative Ideen aus dem Life-Sciences-Bereich in Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Baden-Württemberg ist ein attraktives Land für Unternehmensgründungen. Als eines der führenden Bundesländer im Bereich Gesundheitsindustrie und Bioökonomie bietet es Unternehmensgründenden ein attraktives, stimulierendes Umfeld mit einer hohen Dichte an innovativen Unternehmen,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/gruendungsland-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 08.01.2015 Biotech-Cluster Rhein-Neckar (BioRN) führt InnoLife-Konsortium zum Erfolg BioRN gehört zum Gewinner-Konsortium InnoLife der vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT) ausgeschriebenen Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC) Healthy Living and Active Ageing (EIT Health). Mit einem Fördervolumen von bis zu 700 Mio. Euro und einem Gesamtvolumen von über 2 Mrd. Euro handelt es sich um eines der weltweit größten öffentlich geförderten Initiativen im Bereich Gesundheit. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotech-cluster-rhein-neckar-biorn-fuehrt-innolife-konsortium-zum-erfolg
Fachbeitrag - 22.12.2014 Bioinformatiker bringen Licht in den Daten-Dschungel Die Universität Tübingen hat in den letzten Jahren eine eng verzahnte Service-Struktur für den computerbasierten Umgang mit Life-Science-Daten aufgebaut. Sie ist die Anlaufstelle für alle, die „Omics“-Daten erzeugen oder damit arbeiten - in Tübingen und darüber hinaus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bioinformatiker-bringen-licht-in-den-daten-dschungel
Teil 2 - 06.10.2014 Experteninterview: Wie werden Preise für Innovationen im Diagnostik- und Medizintechnikmarkt ermittelt? Im Gegensatz zum hochregulierten Markt für die Erstattung von Arzneimitteln gibt es für molekulare Diagnostika keinen geregelten Prozess, wie diese in die Erstattung durch die Krankenkassen aufgenommen werden. Medizinprodukte unterliegen in der Regel nicht der Erstattung und werden auf dem „freien“ Markt verkauft. Also lautet auch hier die Frage, wie man einen angemessenen Preis für Innovationen in diesen Bereichen findet. Eine Einschätzung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experteninterview-wie-werden-preise-fuer-innovationen-im-diagnostik-und-medizintechnikmarkt-ermittel
Pressemitteilung - 02.10.2014 DNA- und RNA-Experten der Microsynth AG bereichern den BioLAGO e.V. Die Microsynth AG ist neues Mitglied bei BioLAGO und verstärkt den Verein durch sein Know-How im Bereich Molekularbiologie. Seit 25 Jahren bietet das Unternehmen ein breites Spektrum verschiedener Dienstleistungen und Produkte rund um DNA und RNA. Es hat seinen Schwerpunkt auf drei Geschäftsbereichen: Synthese von DNA- und RNA-Oligonukleotiden, DNA-/RNA-Analytik sowie molekularbiologisches Projektmanagement.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dna-und-rna-experten-der-microsynth-ag-bereichern-den-biolago-e-v
Fachbeitrag - 29.09.2014 myPOLS Biotec UG - Maßgeschneiderte Enzyme für Diagnostik und Forschung Das Unternehmen myPOLS Biotec UG, ein Spin-off der Universität Konstanz, hat sich auf Dienstleistungen rund um DNA- und RNA-Polymerasen spezialisiert und entwickelt durch künstliche Enzym-Evolution Polymerasen der nächsten Generation. Diese sind vielfältig eingesetzte Werkzeuge für Anwendungen in Diagnostik und Forschung. myPOLS Polymerasen sind für diese Bereiche sehr vielversprechende Enzyme, da sie den Nachweis von Krankheitserregern oder auch…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mypols-biotec-ug-massgeschneiderte-enzyme-fuer-diagnostik-und-forschung
Pressemitteilung - 26.09.2014 Rückblick MTZ-BIOPRO Schülerpreis 2014 Zwölf Absolventen Biotechnologischer Gymnasien erhielten am 18. September 2014 Einblick in zwei typische Arbeitsumfelder von Lebenswissenschaftlern. Sie besuchten das Diagnostikunternehmen CeGaT GmbH und das Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen in Tübingen. Die Unternehmens- und Institutsführungen waren Bestandteil des MTZ-BIOPRO Schülerpreises, welcher jährlich an die besten baden-württembergischen Abiturienten im Profilfach Biotechnologie…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-mtz-biopro-schuelerpreis-2014
Pressemitteilung - 03.09.2014 „Industrie-in-Klinik-Plattformen“ - Informationen zur Fördermaßnahme Durch die neue Fördermaßnahme „Industrie-in-Klinik-Plattformen“ des BMBF soll die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Kliniken bei der Entwicklung von an den klinischen Versorgungsbedarf angepassten Medizinprodukten gefördert werden. Eine gemeinsame Informationsveranstaltung der BIOPRO Baden-Württemberg und des Projektträgers VDI Technologiezentrum informierte ausführlich über Ziele, Chancen und Aufbau der Fördermaßnahme. Im Rahmen der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/industrie-in-klinik-plattformen-informationen-zur-foerdermassnahme
Fachbeitrag - 11.08.2014 Unter einem Dach: Forschung und Dienstleistung im Institut für Zell- und Gentherapie Es gibt Krankheiten, bei denen herkömmliche medikamentöse Therapien an definierte Grenzen stoßen. Bei einigen Krankheiten kann der Austausch defekter gegen gesunde Zellen Abhilfe schaffen. Oder es werden gleich Teile des genetischen Materials ausgewechselt. Am Institut für Zell- und Gentherapie (IZG) der Universitätsklinik Freiburg sind genau das die beiden Schwerpunkte. Prof. Dr. Toni Cathomen, Direktor des IZG, versteht das Institut als…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/unter-einem-dach-forschung-und-dienstleistung-im-institut-fuer-zell-und-gentherapie
Pressemitteilung - 11.07.2014 Lebensmittel: Mehr als nur Sattmacher Bei der dritten Auflage der grenzüberschreitenden Informationsveranstaltung „Lebensmittel von morgen“ stellten Referenten aus der Lebensmittelforschung und –produktion aktuelle Erkenntnisse und Innovationen vor. Mehr als 200 Interessierte aus Deutschland und der Schweiz erhielten in Kreuzlingen Einblicke in die Grundlagen gesunder Ernährung und konnten an zahlreichen Infoständen neue Produkteentwicklungen wie gesunde Zucker und glutenfreie…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lebensmittel-mehr-als-nur-sattmacher
Pressemitteilung - 04.07.2014 Computomics gewinnt 2. Preis im Technologiewettbewerb CyberOne Das Tübinger Unternehmen Computomics GmbH & Co. KG bietet eine Dienstleistung an, mit der sich die Saatgutzüchtung um viele Jahre beschleunigen lässt. Dr. Sebastian J. Schultheiss, Mitbegründer und Geschäftsführer der Computomics GmbH & Co. KG, nimmt dafür in Karlsruhe den 2. Preis in der Kategorie „Start-up“ des renommierten Technologiewettbewerbs CyberOne entgegen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/computomics-gewinnt-2-preis-im-technologiewettbewerb-cyberone
Fachbeitrag - 26.05.2014 HDC - Moderne Wirkstoffforschung am traditionsreichen Standort Die Hit Discovery Constance GmbH macht sich im Auftrag von akademischen Institutionen und der Pharmaindustrie auf die Suche nach neuen Wirkstoffkandidaten. Seit 2014 bietet das Unternehmen auf dem Campus Konstanz (ehemaliges Forschungsareal der Pharmafirma Nycomed/Altana) Screening- und Substanzlogistik-Dienstleistungen für die Wirkstoffforschung an und unterstützt damit den Transfer von der Grundlagenforschung zur Produktentwicklung. Mit seinen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hdc-moderne-wirkstoffforschung-am-traditionsreichen-standort
Fachbeitrag - 10.03.2014 INCIDE - IT-Lösungen für die Life Sciences Moderne Forschungsansätze in den Naturwissenschaften erzeugen immer größere Datenmengen, die häufig nur mit Hilfe spezieller Software ausgewertet werden können. Das Forschungszentrum INCIDE an der Universität Konstanz bietet Datenverarbeitungs-Dienstleistungen zur Entwicklung und Anpassung solcher Programme für die Life Sciences an. Dafür arbeiten die INCIDE-Mitarbeiter eng mit den Wissenschaftlern zusammen. Dieses erfolgreiche Konzept soll…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/incide-it-loesungen-fuer-die-life-sciences
Pressemitteilung - 11.12.2013 „Junge Innovatoren“: Forschungsministerium fördert Start in die Selbständigkeit mit 1,3 Millionen Euro Das Programm Junge Innovatoren hat seit 1995 über 200 Unternehmensgründungen aus Baden-Württemberg zu einem gelungen Start verholfen. Innovation beginnt mit Forschung. Aber Innovation braucht auch Perspektiven. Wir unterstützen junge Wissenschaftler dabei sich mit einer innovativen Gründungsidee in Baden-Württemberg selbständig zu machen sagt Ministerin Bauer. Das Forschungsministerium fördert daher neun neue Existenzgründungsvorhaben und zehn…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/junge-innovatoren-forschungsministerium-foerdert-start-in-die-selbstaendigkeit-mit-1-3-millionen-eur
Fachbeitrag - 18.11.2013 Insilico Biotechnology AG: Strategische Unternehmensausrichtung sichert Wachstum Die Insilico Biotechnology AG aus Stuttgart gestaltet und optimiert biotechnologische Prozesse für die chemische pharmazeutische und Ernährungsindustrie. Das Unternehmen liefert Vorhersagen über das Verhalten von Zellen oder Organismen. Damit können die Entwicklungszeit für neue biotechnologische Prozesse verkürzt oder bestehende Prozesse optimiert werden. Das Unternehmen verfügt auch über eine weltweit einmalige Systembiologie-Plattform welche…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/insilico-biotechnology-ag-strategische-unternehmensausrichtung-sichert-wachstum