zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 02.10.2020

    CyberOne Awards 2020 verliehen

    Im Rahmen des Hightech Summits 2020 hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die Gewinner-Teams des diesjährigen Businessplan-Wettbewerbs CyberOne Hightech Award Baden-Württemberg ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cyberone-awards-2020-verliehen
  • Pressemitteilung - 22.09.2020

    Cyber Valley: Neue Initiative zu KI in der Medizin gestartet

    Die Universität Tübingen sowie die Max-Planck-Institute für biologische Kybernetik und für Intelligente Systeme haben eine neue Initiative zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Medizin und Lebenswissenschaften gestartet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cyber-valley-neue-initiative-zu-ki-der-medizin-gestartet
  • Innovative Therapien - 20.08.2020 Das Bild zeigt eine pipettierende Frau in Nahaufnahme. Symbolbild für analytische Dienstleistungen des portraitierten Unternehmens.

    Labor Dr. Merk setzt voll auf virale Therapeutika

    Das Labor Dr. Merk & Kollegen richtet sich auf virale Therapeutika aus. Mit dem Strategiewechsel will sich das Unternehmen, das lange Expertise auf dem Gebiet der Virologie hat, im wachsenden Markt für neuartige Therapien, Advanced Therapies Medicinal Products (ATMP), in Position bringen. Bei Gen- und Virotherapien (onkolytischen Viren), Vakzinen und CAR-T-Zelltherapien sind Viren als Vehikel, Killer von Tumorzellen oder Impfstoff…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/labor-dr-merk-setzt-voll-auf-virale-therapeutika
  • Pressemitteilung - 12.08.2020

    Sommerreise zu „Einsatz und Nutzen der Schlüsseltechnologie KI in der Gesundheitswirtschaft - eine Zukunftsbranche für Baden-Württemberg“

    Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat heute (12. August) ihre diesjährige Sommerreise fortgesetzt. Unter dem Titel „Einsatz und Nutzen der Schlüsseltechnologie KI in der Gesundheitswirtschaft - eine Zukunftsbranche für Baden-Württemberg“ besuchte die Ministerin die Universitätsmedizin Mannheim sowie die Fraunhofer Projektgruppe Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie (PAMB) zum Thema „KI in der Krebsdiagnostik“.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sommerreise-zu-einsatz-und-nutzen-der-schluesseltechnologie-ki-der-gesundheitswirtschaft-eine-zukunftsbranche-fuer-baden-wuertte
  • TGU Varimol - 24.07.2020 Das Bild zeigt zwei kleine braune Chemikalienfläschchen, die alle nötigen Reagenzien für ihre Anwendung für Kunden der Varimol enthalten.

    Mit der Click-Chemie zu neuen medizinischen Verfahren

    Durch ein einfaches molekulares Click-Verfahren können Biochemiker seit kurzem ringförmige Moleküle miteinander verbinden, an die therapeutisch aktive Substanzen angehängt werden. So lassen sich Medikamente gezielt in erkrankten Zellen abliefern und diese zum Beispiel für Bildgebungsverfahren zum Leuchten bringen. Das Stuttgarter Startup Varimol nutzt diese neue Technologie, um ihren Kunden maßgeschneiderte Anwendungen zur Verfügung zu stellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-der-click-chemie-zu-neuen-medizinischen-verfahren
  • Pressemitteilung - 21.07.2020

    Wirtschaftsministerium startet KI-Innovationswettbewerb für mehr „KI made in BW“

    Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Mit dem Innovationswettbewerb fördern wir gezielt die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Forschungseinrichtungen und beschleunigen Forschung und Entwicklung in den Unternehmen“

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-startet-ki-innovationswettbewerb-fuer-mehr-ki-made-bw
  • Pressemitteilung - 06.07.2020

    Rentschler Biopharma und Vetter verfolgen das gemeinsame Ziel, Prozesse zu vereinfachen und die Markteinführungszeit zu verkürzen

    Vetter und Rentschler Biopharma, zwei weltweit operierende Dienstleistungsunternehmen für Biopharma­zeutika (Contract Development and Manufacturing Organisation, CDMO), haben heute ihre strategische Kollaboration angekündigt, um ihre Services zu erweitern und komplementäre Fähigkeiten und Expertise entlang der Wertschöpfungskette anzubieten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rentschler-biopharma-und-vetter-verfolgen-das-gemeinsame-ziel-prozesse-zu-vereinfachen-und-die-markteinfuehrungszeit-zu-verkuerz
  • Innovation in Space - 25.05.2020 Das Team der Yuri GmbH in Meckenbeuren

    Senkrechtstart in der Schwerelosigkeit – ein Start-up ermöglicht kommerzielle Forschungsexperimente im All

    Hoch hinaus – so lässt sich das Leitziel des 2019 gegründeten Start-ups yuri zusammenfassen. Forschung in Schwerelosigkeit, zur Entwicklung von Materialien bis zu neuen Medikamenten und Impfstoffen, ist ihre Mission, die bis zur ISS reicht. Die Gründer ermöglichen passgenaue Lösungen, schneller und erschwinglicher als in bisherigen Missionen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/senkrechtstart-der-schwerelosigkeit-ein-start-ermoeglicht-kommerzielle-forschungsexperimente-im-all
  • Heidelberg Technology Park - 05.05.2020 Standort Im Neuenheim Feld des Technologieparks Heidelberg

    Starthilfe für Life-Sciences-Unternehmen

    Wie gelingt es einem Wissenschaftler, sein Know-how in marktfähige Produkte und Dienstleistungen zu verwandeln und dabei echten Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen? Neben einer soliden Finanzierung gehören eine geeignete Infrastruktur und ein dichtes Netzwerk zum guten Start ins Unternehmertum. Der Technologiepark Heidelberg bietet Gründern aus den Life Sciences und anderen High-Tech-Branchen genau diese Erfolgsfaktoren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/starthilfe-fuer-life-science-unternehmen
  • Pressemitteilung - 04.05.2020

    CorTec erneut Innovativstes Unternehmen

    Bereits zum dritten Mal in Folge ist CorTec als einziges Medizintechnik-Unternehmen aus Freiburg und Umgebung in der Liste der innovativsten Unternehmen Deutschlands gelistet. Seit 2014 führt Statista die Erhebung durch. Gemeinsam mit 14 weiteren Unternehmen der Medizintechnik-Branche darf CorTec in diesem Segment den Titel „Innovativstes Unternehmen Deutschlands“ tragen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cortec-erneut-innovativstes-unternehmen
  • Pressemitteilung - 28.04.2020

    Wirtschaftsministerium startet Krisenberatung Corona für kleine und mittlere Unternehmen

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau startet mit der „Krisenberatung Corona“ in Kürze eine weitere Unterstützungsmaßnahme für kleine und mittlere Unternehmen, Soloselbständige und Angehörige der Freien Berufe in Baden-Württemberg, um den Auswirkungen der Corona-Pandemie entgegenzuwirken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-startet-krisenberatung-corona-fuer-kleine-und-mittlere-unternehmen
  • Pressemitteilung - 22.04.2020

    Die Acceleratoren für IT- und Life-Science-Start-ups jetzt als Online-Angebot

    Wer zurzeit überlegt, ein Start-up zu gründen oder dies gerade getan hat, sollte sich von der aktuellen Lage nicht bremsen lassen. Der Technologiepark Heidelberg, STARTUP MANNHEIM und die innoWerft in Walldorf betreuen Gründer auch in dieser wirtschaftlich schwierigen Zeit intensiv und umfassend. Die beiden Acceleratoren für junge Unternehmer, der Up2B Accelerator und desr Life-Science Accelerator BW, finden ab sofort im All-online-Format statt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-acceleratoren-fuer-it-und-life-science-start-ups-jetzt-als-online-angebot
  • Pressemitteilung - 22.04.2020

    Wirtschaftsministerium fördert acht innovative Projekte im Gesundheitsbereich mit insgesamt 13,9 Millionen Euro

    Der Ministerrat hat gestern (21. April) der Förderung der ersten acht Projekte des Wirtschaftsministeriums im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg mit einem Gesamtfördervolumen von 13,9 Millionen Euro zugestimmt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-foerdert-acht-innovative-projekte-im-gesundheitsbereich-mit-insgesamt-139-millionen-euro
  • E-Health - 08.04.2020 AppDoc_Teaser.jpg

    Fachärztliche Diagnostik ohne Ansteckungsgefahr: „Online Hautarzt vor Ort“

    Das von der Landesärztekammer Baden-Württemberg genehmigte und mehrfach ausgezeichnete Modellprojekt „AppDoc – Online Hautarzt“ ermöglicht bereits seit November 2018 bei Hautproblemen jeder Art eine erste Einschätzung durch qualifizierte Hautfachärzte aus Baden-Württemberg einzuholen. Mit Genehmigung der Landesärztekammer öffnet sich das Modellprojekt nun für Betroffene und Hautarztpraxen bundesweit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fachaerztliche-diagnostik-ohne-ansteckungsgefahr-online-hautarzt-vor-ort
  • Pressemitteilung - 19.03.2020

    Landesregierung kündigt Rettungsschirm für Unternehmen an

    Die Landesregierung hat einen Rettungsschirm für Unternehmen in der Coronakrise angekündigt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält ein rasches branchenübergreifendes Handeln bei enger Abstimmung der Maßnahmen des Landes auf die des Bundes für erforderlich. Soforthilfen sollen schnell umgesetzt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-kuendigt-rettungsschirm-fuer-unternehmen
  • Fachbeitrag - 15.10.2019 Docdirekt_Bild_3.jpg

    docdirekt – Smart zum Arzt in Baden-Württemberg

    Man ist krank, fühlt sich nicht wohl, aber der Hausarzt hat gerade keine Sprechstunde oder der Weg ist zu weit. Für solche Fälle bietet die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) im Rahmen des docdirekt-Projekts Hilfe an: Jeder gesetzlich Versicherte im Land bekommt wochentags per Telefon, App oder Chat kostenfrei und bequem von zuhause telemedizinische Hilfe durch einen kompetenten Allgemeinmediziner oder Kinderarzt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/docdirekt-smart-zum-arzt-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 09.07.2019

    Ein Jahr Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann: Erste Schritte gemacht, um Gesundheitsstandort Baden-Württemberg für Zukunft aufzustellen

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-jahr-nach-start-des-forums-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-legt-landesregierung-ersten-jahresbericht-vor
  • Pressemitteilung - 25.04.2019

    Risikobewertung für Biomaterialien leicht gemacht

    Die Steinbeis 2i GmbH ist federführend am EU-Projekt PANBioRA beteiligt. Gemeinsam mit 17 Partnern soll eine Methode zur standardisierten Bewertung von Biomaterialien entwickelt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/risikobewertung-fuer-biomaterialien-leicht-gemacht
  • Unternehmensporträt - 19.12.2018 Das Bild zeigt die Seitendraufsicht eines typischen Druckers, auf dem eine Art rote Blisterpackung aufgebracht ist. Eine Art Symbolbild, das den Drucker als Herstellungsmedium für Arzneimittel zeigen soll.

    Mit DiHeSys in die integrierte digitale Gesundheitsversorgung

    Die Gründer und Gesellschafter von DiHeSys haben viel vor: „Wir müssen das komplette Ökosystem um den Patienten herum bauen“, sagt ihr Geschäftsführer Dr. Markus Dachtler. Das Unternehmen entwickelt Produkte und Dienstleistungen für eine Branche im Wandel, bietet Antworten auf Trends wie Personalisierte Medizin, 2D- und 3D-Drucktechnologie und Plattformtechnologie. Keine Insellösungen, sondern Komplett-Angebote, lautet die Devise.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-dihesys-in-die-integrierte-digitale-gesundheitsversorgung
  • Pressemitteilung - 18.12.2018

    EU fördert Robotik im Gesundheitswesen mit 16 Millionen Euro

    Die Europäische Kommission investiert 16 Millionen Euro in DIH-HERO. Das Projekt soll Innovationen und die Implementierung von Robotik im Gesundheitswesen voranbringen. Koordiniert wird das 17 Partner starke Projektkonsortium aus 10 europäischen Ländern von der Universität Twente.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-foerdert-robotik-im-gesundheitswesen-mit-16-millionen-euro
  • Pressemitteilung - 27.11.2018

    Bewertungstool zur Steigerung der Innovationsfähigkeit des Gesundheitssystems

    Das deutsche Gesundheitssystem gilt weltweit als eines der besten, zeichnet sich aber auch durch Interessen- und Verteilungskonflikte aus, die soziale Innovationen behindern können. Um diese Hemmnisse abzubauen, wurde am Fraunhofer ISI im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung ein Evaluationstool entwickelt, das Zielkonflikte offenlegt und die oft heterogenen Effekte einer Innovation im Gesundheitswesen transparent und diskutierbar macht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bewertungstool-zur-steigerung-der-innovationsfaehigkeit-des-gesundheitssystems
  • Pressemitteilung - 20.11.2018

    Technologiebeauftragter legt Impulspapier für künftige Innovationspolitik vor

    Der Technologiebeauftragte der Landesregierung, Prof. Dr. Wilhelm Bauer, hat am Dienstag (20. November 2018) dem Kabinett seine „Innovationspolitischen Impulse“ für das Land vorgestellt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologiebeauftragter-legt-impulspapier-fuer-kuenftige-innovationspolitik-vor
  • Pressemitteilung - 07.11.2018 T4M_2019_PM06_Logo_StartupWorld.jpg

    T4M: 60 Start-ups auf neuer Stuttgarter Medizintechnikmesse

    „T4M Start-up World“ fördert Austausch zwischen Gründern, etabliertem Mittelstand und Investoren

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/t4m-60-start-ups-auf-neuer-stuttgarter-medizintechnikmesse
  • Pressemitteilung - 17.10.2018

    Arbeitsstrukturen des Forums Gesundheitsstandort eingesetzt

    Mit dem Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg sollen neue, bereichsübergreifende Ideen und Projekte entwickelt werden. Die Landesregierung hat jetzt die Arbeitsstrukturen des Forums festgelegt. Damit können die konkreten Arbeiten beginnen. Den Akteuren des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg steht eine Mitwirkung offen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/arbeitsstrukturen-des-forums-gesundheitsstandort-eingesetzt
  • Branchenreport 2018 - 27.09.2018 Branchenreport_Gesundheitsindustrie__Zahlen_und_Fakten_fur_Baden-Wurttemberg_Titelseite_U1.jpg

    Gesundheitsindustrie – der Innovationsmotor des 21. Jahrhunderts: Chancen und Herausforderungen

    Der neue Branchenreport „Gesundheitsindustrie 2018: Zahlen und Fakten für Baden-Württemberg“ der BIOPRO Baden-Württemberg ist zweisprachig auf Deutsch und Englisch erschienen. Passend zu den aktuellen politischen Aktivitäten. Denn die baden-württembergische Regierung hat die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft als Innovationsmotor erkannt. Ein Standortgutachten ergab erhebliche neue Wertschöpfungspotenziale in diesem Bereich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheitsindustrie-der-innovationsmotor-des-21-jahrhunderts

Seite 2 / 11

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 11
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche