Unternehmensporträt - 19.12.2018 Mit DiHeSys in die integrierte digitale Gesundheitsversorgung Die Gründer und Gesellschafter von DiHeSys haben viel vor: „Wir müssen das komplette Ökosystem um den Patienten herum bauen“, sagt ihr Geschäftsführer Dr. Markus Dachtler. Das Unternehmen entwickelt Produkte und Dienstleistungen für eine Branche im Wandel, bietet Antworten auf Trends wie Personalisierte Medizin, 2D- und 3D-Drucktechnologie und Plattformtechnologie. Keine Insellösungen, sondern Komplett-Angebote, lautet die Devise.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-dihesys-in-die-integrierte-digitale-gesundheitsversorgung
Pressemitteilung - 18.12.2018 EU fördert Robotik im Gesundheitswesen mit 16 Millionen Euro Die Europäische Kommission investiert 16 Millionen Euro in DIH-HERO. Das Projekt soll Innovationen und die Implementierung von Robotik im Gesundheitswesen voranbringen. Koordiniert wird das 17 Partner starke Projektkonsortium aus 10 europäischen Ländern von der Universität Twente.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-foerdert-robotik-im-gesundheitswesen-mit-16-millionen-euro
Veranstaltung - 18.11.2019 - 21.11.2019 MEDICA 2019 mit Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg Düsseldorf, Messe https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de:443/veranstaltung/medica-2019
Pressemitteilung - 27.11.2018 Bewertungstool zur Steigerung der Innovationsfähigkeit des Gesundheitssystems Das deutsche Gesundheitssystem gilt weltweit als eines der besten, zeichnet sich aber auch durch Interessen- und Verteilungskonflikte aus, die soziale Innovationen behindern können. Um diese Hemmnisse abzubauen, wurde am Fraunhofer ISI im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung ein Evaluationstool entwickelt, das Zielkonflikte offenlegt und die oft heterogenen Effekte einer Innovation im Gesundheitswesen transparent und diskutierbar macht.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bewertungstool-zur-steigerung-der-innovationsfaehigkeit-des-gesundheitssystems
Pressemitteilung - 20.11.2018 Technologiebeauftragter legt Impulspapier für künftige Innovationspolitik vor Der Technologiebeauftragte der Landesregierung, Prof. Dr. Wilhelm Bauer, hat am Dienstag (20. November 2018) dem Kabinett seine „Innovationspolitischen Impulse“ für das Land vorgestellt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologiebeauftragter-legt-impulspapier-fuer-kuenftige-innovationspolitik-vor
Pressemitteilung - 07.11.2018 T4M: 60 Start-ups auf neuer Stuttgarter Medizintechnikmesse „T4M Start-up World“ fördert Austausch zwischen Gründern, etabliertem Mittelstand und Investorenhttps:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/t4m-60-start-ups-auf-neuer-stuttgarter-medizintechnikmesse
Pressemitteilung - 17.10.2018 Arbeitsstrukturen des Forums Gesundheitsstandort eingesetzt Mit dem Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg sollen neue, bereichsübergreifende Ideen und Projekte entwickelt werden. Die Landesregierung hat jetzt die Arbeitsstrukturen des Forums festgelegt. Damit können die konkreten Arbeiten beginnen. Den Akteuren des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg steht eine Mitwirkung offen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/arbeitsstrukturen-des-forums-gesundheitsstandort-eingesetzt
Branchenreport 2018 - 27.09.2018 Gesundheitsindustrie – der Innovationsmotor des 21. Jahrhunderts: Chancen und Herausforderungen Der neue Branchenreport „Gesundheitsindustrie 2018: Zahlen und Fakten für Baden-Württemberg“ der BIOPRO Baden-Württemberg ist zweisprachig auf Deutsch und Englisch erschienen. Passend zu den aktuellen politischen Aktivitäten. Denn die baden-württembergische Regierung hat die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft als Innovationsmotor erkannt. Ein Standortgutachten ergab erhebliche neue Wertschöpfungspotenziale in diesem Bereich.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheitsindustrie-der-innovationsmotor-des-21-jahrhunderts
Pressemitteilung - 13.09.2018 Start der 6. Runde des landesweiten Gründungswettbewerbs „Start-up BW Elevator Pitch“ Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (10. September): „In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche kluge Köpfe und Talente mit großartigen Ideen, die mit innovativen Geschäftskonzepten, Produkten und Dienstleistungen die Zukunft mitgestalten möchten. Mit dem Start-up BW Elevator Pitch bieten wir Start-ups und Unternehmerinnen und Unternehmern von morgen eine Bühne.“https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-der-6-runde-des-landesweiten-gruendungswettbewerbs-start-up-bw-elevator-pitch
Unternehmensporträt - 26.07.2018 evid – Therapieempfehlung auf einen Blick Über 700 Behandlungsleitlinien allein in Deutschland, jeweils bis zu mehrere hundert Seiten lang: Welcher Arzt soll da noch den Überblick behalten? Das junge Mannheimer Start-up evid entwickelt eine Software, die aus dem Seitenwust die relevante Therapieempfehlung für den individuellen Patienten herausfiltert. Für seine Idee hat das Gründer-Trio im März 2018 den ersten Platz des eHealthForum Freiburg gewonnen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/evid-therapieempfehlung-auf-einen-blick
Pressemitteilung - 12.07.2018 Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg gestartet Beim Auftakt zum Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg haben sich die Beteiligten darauf verständigt, in einem strategischen Prozess mit Unterstützung der Landesregierung Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg auf ein höchstmögliches Niveau zu entwickeln. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forum-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-gestartet
Förderung Digitalisierungsprämie Förderprogramm, Förderung durch: WMhttps:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/digitalisierungspraemie
Pressemitteilung - 25.06.2018 Wiederauflage der Digitalisierungsprämie Nach einem ersten erfolgreichen Modellversuch im Jahr 2017 wird die Digitalisierungsprämie des Wirtschaftsministeriums in einem weiteren Modellversuch als Tilgungszuschuss wiederaufgelegt. In 2018 stehen dafür aus Mitteln der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung (digital@bw) 4 Millionen Euro zur Verfügung.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wiederauflage-der-digitalisierungspraemie
Fachbeitrag - 06.06.2018 Roboter im Pflege- und Klinikeinsatz Die Robotik hat ein großes Potenzial in der Gesundheitswirtschaft. So können intelligente Pflegehilfsmittel, wie zum Beispiel durch Robotertechnologien erweiterte Pflegewagen und Personenlifter, das Pflegepersonal unterstützen. Mobile Roboter, die Lieferdienste ausführen oder Personen führen, können die Selbstständigkeit der Patienten unterstützen. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/roboter-im-pflege-und-klinikeinsatz
Förderung IKT-Forschung von deutschen Verbundpartnern im Rahmen des europäischen EUREKA-Clusters ITEA 3 Förderprogramm, Förderung durch: BMBFhttps:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/ikt-forschung-von-deutschen-verbundpartnern-im-rahmen-des-europaeischen-eureka-clusters-itea-3
Förderung Verbesserung der Explorations- und Integrationsphasen der IKT-Forschung Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.06.2024 https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de:443/datenbank/foerderungen/verbesserung-der-explorations-und-integrationsphasen-der-ikt-forschung
Fachbeitrag - 15.01.2018 Die Blockchain-Technologie als Chance für mehr Transparenz und Selbstbestimmung Im Gesundheitswesen befindet sich die Blockchain-Technologie noch im frühen Entwicklungsstadium, obwohl hier große Potenziale bestehen. Vor allem Patienten könnten von der Einführung einer dezentralen Datenbank zur Verwaltung und zum Austausch gesundheitsrelevanter Informationen mit behandelnden Ärzten profitieren. Gesetzliche Krankenversicherungen würden als Intermediär an Bedeutung verlieren. Doch wie funktioniert die Technologie eigentlich…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-blockchain-technologie-als-chance-fuer-mehr-transparenz-und-selbstbestimmung
Fachbeitrag - 07.12.2017 GoSilico: die Formel für wirtschaftliches Aufreinigen von Biomolekülen „Stop experimenting – GoSilico“ ist das Motto eines jungen Start-up aus Karlsruhe. Das Gründerteam der GoSilico GmbH macht Furore mit einer Simulations-Software, mit der sich Laborexperimente weitgehend erledigen. Die chromatografische Auftrennung von Biomolekülen aus Organismen, Proben und Zellkulturen kann nach wenigen Starter-Experimenten verlässlich simuliert werden. Das spart in der Pharmaentwicklung Arbeit, Zeit, Material und Kosten.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gosilico-die-formel-fuer-wirtschaftliches-aufreinigen-von-biomolekuelen
Pressemitteilung - 23.11.2017 MEDICA: Personalisierte Lösungen werden durch die Digitalisierung neuen Schub erhalten Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat am zweiten Messetag der internationalen Leitmesse MEDICA (14.11.17) in Düsseldorf den baden-württembergischen Gemeinschaftsstand besucht. Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH organisierte gemeinsam mit Baden-Württemberg International einen Rundgang, bei dem Schütz sich ein Bild von den Themen machen konnte, die die baden-württembergische Unternehmen derzeit bewegen. Neben den Chancen durch die…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medica-personalisierte-loesungen-werden-durch-die-digitalisierung-neuen-schub-erhalten
Fachbeitrag - 26.10.2017 Telemedizinische Unterstützung in der Nachsorge von Nierentransplantierten Patienten, die nach einer Nierentransplantation ein Jahr lang eine telemedizinisch unterstützte Nachsorge mit Fallmanagement erhielten, hatten im Vergleich zu Patienten mit Regelversorgung eine bessere Therapie-Adhärenz und weniger ungeplante Krankenhausaufenthalte infolge von Komplikationen. Auch erholten sie sich schneller und konnten früher wieder arbeiten. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/telemedizinische-unterstuetzung-in-der-nachsorge-von-nierentransplantierten
Pressemitteilung - 21.09.2017 Atriva erreicht Entwicklungsziel und erhält weitere Mittel, um sein Grippetherapeutikum in die klinische Phase zu bringen Neue Wege in der antiviralen Therapie: Atriva Therapeutics GmbH erhält zweite Tranche der Seed-Finanzierung von insgesamt 3 Mio. Euro von niederländischen, deutschen und kanadischen Investoren, angeführt durch die Stichting Participatie Atriva sowie dem High-Tech Gründerfonds (HTGF), nachdem der Hauptkandidat ATR-002 (Atrivas antiviraler MEK-Inhibitor gegen die Virusgrippe) einen wichtigen präklinischen Meilenstein erreicht hat und damit den Weg…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/atriva-erreicht-entwicklungsziel-und-erhaelt-weitere-mittel-um-sein-grippetherapeutikum-in-die-klinische-phase-zu-bringen
Pressemitteilung - 27.07.2017 High-Tech Gründerfonds (HTGF) und MBG investieren in Mimicking Bone Technologien der stimOS GmbH Der High-Tech Gründerfonds engagiert sich bei der Konstanzer stimOS GmbH als Seed-Investor: Gemeinsam mit der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg (MBG) investiert der Frühphaseninvestor 720.000 Euro für die Weiterentwicklung und Zulassung der patentierten Mimicking Bone Technology (MBT) des Unternehmens. Um dem Patienten bestmögliche Heilungschancen und ein schmerzfreies Leben nach erfolgter Operation zu ermöglichen, hat…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/high-tech-gruenderfonds-htgf-und-mbg-investieren-in-mimicking-bone-technologien-der-stimos-gmbh
Pressemitteilung - 18.07.2017 Eine Milliarde Euro für Digitalisierungsprojekte Bis 2021 investiert die Landesregierung rund eine Milliarde Euro in die Digitalisierung. Baden-Württemberg soll so zur digitalen Leitregion werden. Dabei betrifft die Digitalisierung nahezu alle Lebensbereiche der Menschen und der Wirtschaft. Daher deckt die Digitalisierungsstrategie der Landesregierung auch ressortübergreifend von der Mobilität über Bildung und Gesundheitswesen bis hin zur Sicherheit, Wirtschaft sowie Infrastruktur alle…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eine-milliarde-euro-fuer-digitalisierungsprojekte
Pressemitteilung - 14.07.2017 Land fördert Startup-Programme mit 2,1 Millionen Euro Stuttgart, 14. Juli 2017 – Im Rahmen des Start-up-Gipfels BW in Stuttgart konnten die Acceleratoren-Teams Life Science Accelerator und Up2B einen Förderbescheid über 2,1 Millionen Euro vom Europäischen Sozialfonds und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg entgegennehmen. Die Startup-Programme unterstützen wissenschaftliche und technologische Startups in Baden-Württemberg.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-startup-programme-mit-21-millionen-euro
Pressemitteilung - 07.07.2017 Agilent Technologies feiert Höhepunkt der 50 Millionen-Investition – Neues Kunden- und Technologiezentrum in Waldbronn eröffnet. Das weltweit tätige Hightech-Unternehmen Agilent Technologies Inc. (NYSE: A) feierte heute zusammen mit der Wirtschaftsstaatssekretärin in BW, Katrin Schütz mit Olympiasieger Fabian Hambüchen die Eröffnung des Agilent Kunden- und Technologiezentrums. Dies ist der Höhepunkt und zugleich der Abschluss der Erweiterungsmaßnahmen am Waldbronner Agilent-Campus. Damit stellt der global agierende Laborexperte mit Hauptsitz im kalifornischen Silicon…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/agilent-technologies-feiert-hohepunkt-der-50-millionen-investition-neues-kunden-und-technologiezentrum-in-waldbronn-eroffnet