Fachbeitrag - 09.10.19 Epigenomik aus dem Cyber Valley Das Cyber Valley Stuttgart-Tübingen ist einer der europäischen Hotspots für Künstliche Intelligenz und Arbeitsplatz für renommierte Experten und Wissenschaftler. Seit Kurzem auch für Gruppenleiterin Dr. Gabriele Schweikert, die in ihrer Forschungsgruppe „Computational Epigenomics“ epigenetische Mechanismen mithilfe von Techniken des Maschinellen Lernens untersucht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/epigenomik-aus-dem-cyber-valley
Pressemitteilung - 29.11.18 Hattrick in Freiburg Drei Forscher des MPI für Immunbiologie und Epigenetik erhalten Millionenförderung vom Europäischen Forschungsrat. Dominic Grün, Nicola Iovino und Ritwick Sawarkar vom Max-Planck-Institut für Immun- biologie und Epigenetik werden mit einen prestigeträchtigen Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats ein. Damit gehen in den kommenden fünf Jahren 6 Millionen Euro an Förderung in die Freiburger Grundlagenforschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hattrick-in-freiburg
Pressemitteilung - 27.09.18 100 Prozent Erfolg Zwei Exzellenzcluster für die Universität Freiburg: biologische Signalforschung und bioinspirierte Materialforschung. Starker Schub für die Spitzenforschung in Freiburg: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Albert-Ludwigs-Universität haben im laufenden Wettbewerb der Exzellenzstrategie zwei Exzellenzcluster, CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling Studies und livMatS – Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/100-prozent-erfolg
Fachbeitrag - 28.03.18 Neues Analyseverfahren zur Epigenetik – im Dienst des medizinischen Fortschritts Nicht nur genetische Faktoren beeinflussen Entwicklungsvorgänge und Erkrankungen. Immer mehr zeigt sich auch die große Rolle epigenetischer Veränderungen. Dank einer neuen Methode der Universität Stuttgart können die Vorgänge nun erstmals kontinuierlich in der lebenden Zelle verfolgt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neues-analyseverfahren-zur-epigenetik-im-dienst-des-medizinischen-fortschritts
Fachbeitrag - 01.02.18 Kombinierte Testsysteme sollen Wirkstoff-Entwicklung gegen die Alzheimer-Erkrankung voranbringen Welche Substanzen eignen sich zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen wie der Alzheimerschen? Aufgrund der komplexen biochemischen Zusammenhänge ist die Testung geeigneter Wirkstoffkandidaten gerade in der frühen Phase der Arzneimittelentwicklung schwierig. Viele Testsysteme decken nur einzelne Aspekte ab. Jetzt kombiniert ein Team verschiedene Modelle zu einem neuen Ansatz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kombinierte-testsysteme-sollen-wirkstoff-entwicklung-gegen-die-alzheimer-erkrankung-voranbringen
Fachbeitrag - 11.12.17 KDM4 als Angriffspunkt bei dreifach negativem Brustkrebs Allgemein hat sich die Prognose für Brustkrebs in den letzten Jahren klar verbessert, aber es gibt noch Tumorformen, bei denen die Therapie erschwert ist. Beim dreifach negativen Brustkrebs profitieren die Patientinnen kaum vom Fortschritt in der Krebsmedizin. Prof. Dr. Roland Schüle und Dr. Jochen Maurer sind dem epigenetischen Enzym KDM4 auf die Schliche gekommen und haben ein neues Zellmodell entwickelt, das die Wirkstoffentwicklung erheblich…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kdm4-als-angriffspunkt-bei-dreifach-negativem-brustkrebs
Fachbeitrag - 21.11.17 Rezension: Das Leben lesen Ulrich Bahnsen nimmt in seinem Buch „Das Leben lesen: Was das Blut über unsere Zukunft verrät“ neue genetische Bluttests unter die Lupe. Von der vorgeburtlichen Diagnostik über Krebsfrüherkennung bis hin zum Altern zeigt der Autor Chancen und Risiken einer immer besseren Erbgutanalyse auf.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-das-leben-lesen
Fachbeitrag - 23.05.17 Rezension: Epigenetik. Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften In einem neuen Forschungsbericht der interdisziplinären Arbeitsgruppe (IAG) „Gentechnologiebericht“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stellen renommierte Expertinnen und Experten verschiedener Fachbereiche den aktuellen Forschungsstand der Epigenetik vor. Außerdem werden ihre tiefgreifenden medizinischen, gesellschaftlichen und ethischen Auswirkungen und Potenziale analysiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-epigenetik-implikationen-fuer-die-lebens-und-geisteswissenschaften
Fachbeitrag - 04.07.16 Modifikation der Epigenetik als Therapie bei Speiseröhrenkrebs Das Ösophaguskarzinom oder der Speiseröhrenkrebs ist ein seltener aber hochaggressiver Tumor mit schlechter Prognose. Die Forscherin Dr. Theresa Ahrens hat in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Silke Laßmann und Prof. Dr. Martin Werner am Institut für Klinische Pathologie des Universitätsklinikums Freiburg verschiedene Substanzen getestet, die die Epigenetik der Speiseröhrenkrebszellen verändern können. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/modifikation-der-epigenetik-als-therapie-bei-speiseroehrenkrebs
Dossier - 18.04.16 Epigenetik – Vererbung ohne Änderung der DNA-Sequenz Die früher heftig umstrittene Epigenetik, die Vererbung von Eigenschaften, ohne dass die DNA-Sequenz verändert wird, steht heute im Zentrum biologischer Forschung. Sie ist Gegenstand zahlreicher nationaler und internationaler Forschungsprogramme. Viele zelluläre Regulations- und Differenzierungsprozesse werden durch epigenetische Mechanismen gesteuert, die sich auf verschiedenen Ebenen abspielen – wie der DNA, der Histone, Nukleosomen und der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/epigenetik-vererbung-ohne-aenderung-der-dna-sequenz
Pressemitteilung - 02.03.16 2,7 Mio. Euro für die Leukämieforschung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert den Forschungsverbund „PRECiSe“ in Ulm und Heidelberg für drei Jahre. Die 17 Wissenschaftler kommen von der Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin III und mehreren Heidelberger Forschungseinrichtungen wie dem Deutschen Krebsforschungszentrum. Sie wollen bessere Vorhersagemöglichkeiten finden, um Patienten wenig erfolgversprechende Therapien zu ersparen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/27-mio-euro-fuer-die-leukaemieforschung
Fachbeitrag - 17.12.15 Hemmung der Bromodomäne für Stammzell-Differenzierung DNA-Methylierung und Histonmodifikation sind epigenetische Mechanismen, die das Ablesen von Genen regulieren. Darüber hinaus verändern Proteinkomplexe die Struktur des Chromatins und beeinflussen die Genexpression. Dr. Thomas Günther untersucht an der Universitätsklinik Freiburg den Einfluss des Hemmstoffs PFI-3 auf den BAF-Komplex. Dieser Proteinkomplex, kontrolliert sowohl die Erhaltung als auch die Differenzierung von Stammzellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hemmung-der-bromodomaene-fuer-stammzell-differenzierung
Fachbeitrag - 16.11.15 Regulation des Centromers und Krebsentstehung Am ZMBH erforscht Dr. Sylvia Erhardt die Wirkungsweise des Centromers. Das Centromer ist die Region auf den Chromosomen, die für die korrekte Verteilung des Erbguts bei der Zellteilung unabdingbar ist. Fehlerhaft arbeitende Centromere verursachen Änderungen in der Chromosomenzahl, wie sie für viele Krebskrankheiten kennzeichnend sind. Jetzt wurde die Wissenschaftlerin für ihre herausragenden Arbeiten in der Krebsforschung ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/regulation-des-centromers-und-krebsentstehung
Fachbeitrag - 09.11.15 Michael Boutros – Von der Erforschung sozialer Gennetzwerke zur Leitung des DKFZ Störungen in zellulären Signalnetzwerken spielen bei der Krebsentstehung eine große Rolle. Prof. Dr. Michael Boutros ist ein Pionier in der Entwicklung neuer Methoden zur Analyse der Geninteraktionen in derartigen komplexen Netzwerken. Seit 1. September 2015 leitet er als wissenschaftlicher Stiftungsvorstand kommissarisch das DKFZ. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/michael-boutros-von-der-erforschung-sozialer-gennetzwerke-zur-leitung-des-dkfz
Fachbeitrag - 10.08.15 Lesedomänen spüren Histonveränderungen auf Albert Jeltsch vom Institut für Biochemie der Universität Stuttgart hat mit seinem Forscherteam eine alternative Methode vorgestellt, mit deren Hilfe Änderungen von Histonmodifikationen erkannt werden können. Hierfür werden Teile natürlicher Proteine – so genannte Lesedomänen – einsetzt. Damit sollen die Tests in Zukunft einfacher, preiswerter und die experimentellen Daten reproduzierbarer werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lesedomaenen-spueren-histonveraenderungen-auf
Pressemitteilung - 22.05.15 DFG fördert neue Sonderforschungsbereichen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet 13 neue Sonderforschungsbereiche (SFB) ein. Die neuen SFB werden mit insgesamt gut 113 Millionen Euro gefördert. Hinzu kommt eine 20-prozentige Programmpauschale für indirekte Kosten aus den Forschungsprojekten. Vier der 13 Verbünde sind SFB/Transregio (TRR), die sich auf mehrere antragstellende Forschungsstandorte verteilen. Drei der neuen SFB sind in Baden-Württemberg angesiedelt und drei…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-foerdert-neue-sonderforschungsbereichen
Übersicht Grundlagenforschung Aktuelle Fachbeiträge, Pressemitteilungen und Dossiers zur Grundlagenforschung in Baden-Württemberghttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/grundlagenforschung
Übersicht Diagnostik Aktuelle Fachbeiträge, Pressemitteilungen und Dossiers zur Diagnostik in Baden-Württemberghttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/diagnostik
Fachbeitrag - 02.03.15 EU unterstützt Ulmer Biophysiker bei Aufklärung der Chromatinstruktur Rund drei Milliarden Basenpaare misst unsere DNA, was einer Länge von etwa zwei Metern entspricht. Damit sie im zehn Mikrometer kleinen Kern einer Säugerzelle Platz findet, muss sie um das 200.000-fache komprimiert sein. Dieser fadenartige Komplex von Erbmaterial und Proteinen heißt Chromatin. Über seine räumliche und zeitliche Anordnung in der Arbeitsphase (Interphase) der Zelle ist aber vergleichsweise wenig bekannt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eu-unterstuetzt-ulmer-biophysiker-bei-aufklaerung-der-chromatinstruktur
Fachbeitrag - 15.12.14 Herzmuskelzelle 1.0 und 2.0 - zwei epigenetische Programme in einer Zelle Die Rolle der Epigenetik bei der Krebsentstehung ist seit einiger Zeit im Fokus der Forschung. Welche Rolle jedoch spielen epigenetische Einflüsse in der Herzentwicklung? Prof. Dr. Lutz Hein vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Freiburg forscht an der Reifung der Herzmuskelzelle und daran beteiligten epigenetischen Programmen auch um die Entstehung von Herzerkrankungen besser zu verstehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/herzmuskelzelle-1-0-und-2-0-zwei-epigenetische-programme-in-einer-zelle
Fachbeitrag - 08.09.14 Thomas Boehm - Staunend die Grenzen des Wissens erweitern Der Vergleich des Immunsystems verschiedener Tierarten lässt uns entscheidende Prinzipien der Abwehr verstehen. Der Mediziner Prof. Dr. Thomas Boehm Leiter der Abteilung Entwicklung des Immunsystems am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg versucht aus den grundsätzlichen Funktionen neue Strategien für Diagnose und Therapie für jene Menschen zu entwickeln bei denen das Immunsystem nicht richtig arbeitet. Kürzlich bekam…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thomas-boehm-staunend-die-grenzen-des-wissens-erweitern
Fachbeitrag - 14.07.14 Andreas Marx - „Chemische Biologie“ der DNA-Polymerasen Ob im Zellinnern oder im molekularbiologischen Labor - ohne DNA-Polymerasen wäre keine DNA-Synthese möglich. Regulation und Anwendung dieser vielseitigen Enzymfamilie sind Gegenstand der Forschung von Prof. Dr. Andreas Marx von der Universität Konstanz. Neben der Grundlagenforschung zu den natürlich vorkommenden Varianten beschäftigt er sich aber auch mit der gezielten Entwicklung neuartiger Polymerasen. Diese können zur Beantwortung biologischer…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/andreas-marx-chemische-biologie-der-dna-polymerasen
Fachbeitrag - 30.06.14 Direktnachweis für epigenetische Modifikationen in der Krebsdiagnostik Epigenetische DNA-Modifikationen spielen bei praktisch allen Krebserkrankungen eine Rolle und sind damit ein vielversprechendes Ziel für deren Früherkennung. An der Universität Konstanz hat nun Dr. Daniel Summerer mit seiner Arbeitsgruppe ein neues Verfahren entwickelt, mit dem solche Modifikationen direkt und zielgenau im Erbgut erkannt werden können. Die Methode stellt einen neuen Ansatz für die epigenetische Analytik sowie einen großen Schritt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/direktnachweis-fuer-epigenetische-modifikationen-in-der-krebsdiagnostik
Fachbeitrag - 26.05.14 Krebs-Gefahr aus der zweiten Reihe: Mutationen bei epigenetischen Faktoren Jede Krebserkrankung ist mit irreparablen genetischen Veränderungen der betroffenen Zellen verbunden. Betroffen sind nicht nur Gene, die direkt in Stoffwechselprozesse eingreifen, sondern auch Gene, die übergeordnet, also epigenetisch die Regulationsvorgänge kontrollieren. Welche Rolle Mutationen epigenetischer Faktoren speziell bei Leukämie spielen, untersuchen Biochemiker an der Universität Stuttgart.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/krebs-gefahr-aus-der-zweiten-reihe-mutationen-bei-epigenetischen-faktoren
Fachbeitrag - 31.03.14 Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Die Epigenetik ist ein neues Forschungsfeld, das sich mit Mechanismen der Vererbung beschäftigt, die über die genetische Festlegung in der DNA hinausgehen. Epigenetische Faktoren sind es auch, die zum Beispiel für die rechtzeitige Ausbildung der Mausplazenta sorgen und die Prof. Dr. Roland Schüle, Leiter der Zentralen Klinischen Forschung am Universitätsklinikum Freiburg mit seinem Team genau unter die Lupe nimmt. Dabei entdeckten er und sein…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lsd1-weist-stammzellen-im-mausembryo-den-richtigen-weg