Fachbeitrag - 19.12.2011 Patrick Heun: Die Ordnung rund um das DNA-Knäuel Wie die räumliche Organisation des Zellkerns zustande kommt und die Struktur von Chromosomen von Zellteilung zu Zellteilung vererbt wird untersucht Dr. Patrick Heun mit seiner Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut MPI für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg. Jüngst wiesen die Forscher nach dass für die Bildung der sogenannten Zentromere ein einziges Molekül ausreicht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/patrick-heun-die-ordnung-rund-um-das-dna-knaeuel
Pressemitteilung - 16.12.2011 Nah ran an Chromosom 13: Ulmer Forscher will Blutkrebs entschlüsseln Die Chronisch Lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste Blutkrebsart der westlichen Welt. Trotz intensiver Bemühungen sind die molekularen Zusammenhänge nach wie vor unklar. Krebszellen von Patienten mit dieser Erkrankung zeichnen sich in mehr als der Hälfte aller Fälle durch den Funktionsverlust einer bestimmten Region auf Chromosom 13 des Erbgutes aus. Krebsforscher um Daniel Mertens vom Universitätsklinikum Ulm wollen die Ursache dafür…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nah-ran-an-chromosom-13-ulmer-forscher-will-blutkrebs-entschluesseln
Pressemitteilung - 08.12.2011 Warum Gene nicht alles sind Seit das menschliche Genom entdeckt wurde, sind Menschen fasziniert davon, vermeintlich „alles“ über ihren Körper zu erfahren. Anlagen zu Stärken und Schwächen lassen sich leicht finden. Doch die Gene haben enge Grenzen, denn nicht alle Merkmale werden im Leben auch ausgeprägt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-gene-nicht-alles-sind
Pressemitteilung - 07.12.2011 50 Jahre Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg Das Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg feierte am 2. Dezember seinen 50. Geburtstag. "Zukunftsweisende Forschungsfelder zu erschließen - das ist eine große Stärke der Max-Planck-Gesellschaft, und das Freiburger Zentrum für Immunbiologie und Epigenetik ist dafür ein sehr gutes Beispiel". Das sagte Ministerialdirektorin Dr. Simone Schwanitz bei der Festveranstaltung des Freiburger Instituts. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/50-jahre-max-planck-institut-fuer-immunbiologie-und-epigenetik-in-freiburg
Pressemitteilung - 05.12.2011 Cellzome Gründerin erhält EU-Innovationspreis für Frauen Dr. Gitte Neubauer wurde am 5. Dezember 2012 in Brüssel mit dem EU-Innovationspreis für Frauen ausgezeichnet. Dr. Neubauer erhält den mit 100.000 Euro dotierten Preis der Kommission für Forschung Innovation und Wissenschaft für die Gründung von Cellzome als beispielhafte Umsetzung akademischer Forschung in kommerzielle Nutzung. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cellzome-gruenderin-erhaelt-eu-innovationspreis-fuer-frauen
Fachbeitrag - 14.11.2011 Marina Freudenberg und Chris Galanos - Über 40 Jahre Forschung rund um Bakterienabwehr Der Nobelpreis für Medizin ging in diesem Jahr unter anderem an den US-Amerikaner Bruce Beutler der die Funktion des Toll-ähnlichen Rezeptor 4 TLR4 bei Säugetieren aufgeklärt hat. Das Protein spielt eine entscheidende Rolle bei der Erkennung und Abwehr von bakteriellen Eindringlingen durch das Immunsystem. Das Ehepaar Prof. Dr. med. Marina Freudenberg und Dr. Dr. h. c. Chris Galanos vom Freiburger Max-Planck-Institut MPI für Immunbiologie und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/marina-freudenberg-und-chris-galanos-ber-40-jahre-forschung-rund-um-bakterienabwehr
Pressemitteilung - 10.11.2011 Chromosomen-Zentromere werden epigenetisch vererbt Zentromere sind spezialisierte Regionen des Genoms an denen während der Zellteilung das Zellskelett ansetzt das die Chromosomen auf die beiden Tochterzellen verteilt. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg konnten nun zeigen dass Position Funktion und Vererbung des Zentromers durch ein DNA-Verpackungsprotein das Histon CenH3 bestimmt wird. Diese Entdeckung könnte helfen künstliche menschliche…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/chromosomen-zentromere-werden-epigenetisch-vererbt
Pressemitteilung - 18.10.2011 „Deutliche Konsequenzen für Prävention und Therapie“ von Typ 1 Diabetes Ein internationales Forschungskonsortium hat erstmals nachgewiesen, dass der Entwicklung von Typ 1 Diabetes epigenetische Veränderungen vorausgehen. Es handelt sich um chemische Abänderungen an den Grundbausteinen der Erbsubstanz einer Zelle. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutliche-konsequenzen-fuer-praevention-und-therapie-von-typ-1-diabetes
Pressemitteilung - 21.09.2011 Epigenetische Veränderungen sind selten von Dauer Die erste umfassende Kartierung von epigenetischen Veränderungen über mehrere Generationen zeigt, dass diese oft kurzlebig sind und daher wahrscheinlich nur selten die Evolution beeinflussen. Das Team um Detlef Weigel, Direktor der Abteilung für Molekularbiologie, konzentrierte sich auf eines der wichtigsten epigenetischen Merkmale, die Methylierung der DNA.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/epigenetische-veraenderungen-sind-selten-von-dauer
Pressemitteilung - 25.07.2011 Gewalt an Schwangeren verändert Genetik der Kinder Wenn Mütter in der Schwangerschaft häusliche Gewalt erfahren und somit fortgesetzt einem starken Stress-Erleben ausgesetzt sind, verändert dies die genetische Veranlagung des Kindes und lässt es in seinem späteren Leben anfälliger für Stress und psychische Erkrankungen werden. Was von Wissenschaftlern bereits aus Studien mit Mäusen vermutet wurde, konnte eine Zusammenarbeit von Psychologen und Biologen der Universität Konstanz erstmalig auf…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gewalt-an-schwangeren-veraendert-genetik-der-kinder
Pressemitteilung - 13.07.2011 Kinetochore bevorzugen „stille“ DNA-Abschnitte des Chromosoms Chromosomen besitzen mit dem Zentromer eine spezielle Region an die ein Proteinkomplex das so genannte Kinetochor bindet. Das Kinetochor dient während der Zellteilung als Ansatzstelle für Moleküle des Zellskeletts an denen die Chromosomen zu den beiden gegenüberliegenden Zellpolen gezogen werden. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Immunbiologie und Epigenetik und BIOSS in Freiburg haben herausgefunden dass sowohl die Organisation der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kinetochore-bevorzugen-stille-dna-abschnitte-des-chromosoms
Fachbeitrag - 27.06.2011 Das EURAT-Projekt am Marsilius-Kolleg Heidelberg Bioinformatiker, Humangenetiker, Molekularbiologen, Onkologen, Pathologen, Juristen und Theologen beteiligen sich an dem Projekt „Ethische und Rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms“ (EURAT) des Marsilius-Kollegs der Universität Heidelberg. Sie beziehen Stellung und erarbeiten Lösungsvorschläge zu den Problemen, die sich aus den Möglichkeiten der umfassenden Genomsequenzierung ergeben. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-eurat-projekt-am-marsilius-kolleg-heidelberg
Fachbeitrag - 20.06.2011 50. Jubiläum des Operon-Modells von Jacob und Monod Zum 50. Jubiläum des Operon-Konzeptes von Jacob und Monod trafen sich führende Molekularbiologen aus aller Welt zu einer von der European Molecular Biology Organisation (EMBO) und dem Institut Pasteur veranstalteten Konferenz. Sie diskutierten Konzepte und Forschungsergebnisse, die, ausgehend vom Operon-Modell, zu unseren heutigen Vorstellungen hochkomplexer Wechselwirkungen zwischen der Regulation von Genfunktionen und phänotypischer Ausprägung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/50-jubilaeum-des-operon-modells-von-jacob-und-monod
Pressemitteilung - 02.03.2011 Forschern des Exzellenzclusters BIOSS gelingt großer Wurf Eine Publikation von Dr. Simona Infantino, Dr. Beate Heizmann und Prof. Dr. Michael Reth von der Universität Freiburg und dem Max-Planck-Institut für Immunbiologie & Epigenetik im Wissenschaftsmagazin PNAS wurde von ‚Science Signaling‘, einem renommierten Science-Journal, zu den ‚Signaling Breakthroughs‘ des Jahres 2010 gewählt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschern-des-exzellenzclusters-bioss-gelingt-grosser-wurf
Pressemitteilung - 26.01.2011 Proteinkomplexe können die Wirkung von Arzneistoffen modulieren Wissenschaftler von Cellzome veröffentlichen erstmals eine chemoproteomische Charakterisierung von Histondeacetylase (HDAC)-Inhibitoren in Nature Biotechnology. Die Ergebnisse eröffnen neue Möglichkeiten, die Potenz und Selektivität von Inhibitoren epigenetischer Wirkstoffziele wie z.B. HDACs zu untersuchen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/proteinkomplexe-koennen-die-wirkung-von-arzneistoffen-modulieren
Pressemitteilung - 25.01.2011 Rahmenprogramm Gesundheitsforschung des BMBF Am 8. Dezember 2010 verabschiedete die Bundesregierung das „Rahmenprogramm Gesundheitsforschung“. Das BMBF fördert die Gesundheitsforschung mit rund 5,5 Mrd. Euro im Zeitraum von 2011-2014. Ein Aktionsfeld befasst sich mit Präventions- und Ernährungsforschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rahmenprogramm-gesundheitsforschung-des-bmbf
Fachbeitrag - 27.11.2010 Molekülfischer und virale Postboten auf BioRegio-Meeting Die Anfänge ähneln einander: Forscher beantragen für ihr Vorhaben Geld aus öffentlichen Fördertöpfen, entwickeln ihre Idee weiter und versuchen daraus ein Geschäft zu machen. Auf Einladung der BioRegion Ulm stellten ein Förderer, ein angehender Unternehmensgründer und Jung-Unternehmer vor, wie Forschung den Sprung auf den Markt schaffen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekuelfischer-und-virale-postboten-auf-bioregio-meeting
Pressemitteilung - 05.11.2010 Genmarkierung entscheidet über blaues Blut der Honigbiene Bienenköniginnen und Arbeiterinnen unterscheiden sich in der chemischen Markierung von etwa 550 Genen. Dies entdeckten Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum gemeinsam mit australischen Kollegen. Die Krebsforscher wählten die Biene als Studienobjekt um zu verstehen, wie es bei Organismen mit identischer Erbgut-Sequenz zu so unterschiedlicher Entwicklung kommen kann. Denn auch gesunde und Krebszellen teilen das gleiche Genom,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genmarkierung-entscheidet-ueber-blaues-blut-der-honigbiene
Pressemitteilung - 04.11.2010 Fünf Jahre Nikon Imaging Center Heidelberg Das Nikon Imaging Center (NIC), eine Einrichtung der Universität Heidelberg in Kooperation mit der Firma Nikon und ein Pilotprojekt der Industry-on-Campus-Initiative der Ruperto Carola, begeht sein fünfjähriges Bestehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenf-jahre-nikon-imaging-center-heidelberg
Pressemitteilung - 21.10.2010 Wie Gene zielgerichtet abgeschaltet werden Zu den gut untersuchten Mechanismen der epigenetischen Genregulation gehört, Gene durch Methylierung mittels Methyltransferasen stillzulegen. Woher aber wissen die Methyltransferasen, wo sie ihre Markierung anbringen müssen, um gezielt ein bestimmtes Gen zu inaktivieren? Der Lösung dieses Rätsels sind Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums einen großen Schritt näher gekommen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-gene-zielgerichtet-abgeschaltet-werden
Fachbeitrag - 11.10.2010 Der Kuhstall und die Genetik von Asthma Wissenschaftler kennen heute viele Gene die für die Entstehung der chronischen Lungenerkrankung Asthma bronchiale eine Rolle spielen. Einige dieser Gene hat die Arbeitsgruppe von Dr. Andrea Heinzmann an der Universitäts-Kinderklinik Freiburg untersucht. Seit einigen Jahren interessieren sich die Forscher aber auch für sogenannte epigenetische Faktoren. Denn für die Entstehung der Krankheit sind nicht nur genetisch vererbbare Defekte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-kuhstall-und-die-genetik-von-asthma
Pressemitteilung - 01.06.2010 Altern und Krebs: identische Spuren im Erbgut Mit dem Alter nimmt die Zahl krebstypischer chemischer Veränderungen im Erbgut von Hautzellen zu. Dies konnten Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Forschungszentrums der Beiersdorf AG zeigen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/altern-und-krebs-identische-spuren-im-erbgut-1
Pressemitteilung - 22.03.2010 Wegweisende Molekular-Forschung für neue Behandlungsmethoden bei Prostatakarzinom Prof. Dr. Roland Schüle vom Universitätsklinikum Freiburg und Prof. Reinhard Buettner vom Universitätsklinikum Bonn konnten bisher unbekannte epigenetische Regulationsmechanismen aufzeigen. In Zukunft könnten die Ergebnisse zur gezielten Entwicklung von neuen Medikamenten gegen das Prostatakarzinom genutzt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wegweisende-molekular-forschung-fuer-neue-behandlungsmethoden-bei-prostatakarzinom
Pressemitteilung - 11.03.2010 Cellzome gibt zweite strategische Allianz mit GlaxoSmithKline bekannt Cellzome gibt eine zweite strategische Allianz im Bereich Autoimmunerkrankungen bekannt. Die neue Kooperation gewährt GlaxoSmithKline (GSK) den Zugang zu Cellzomes proprietärer Episphere™-Technologie für das neue und medizinisch viel versprechende Gebiet der Epigenetik. Epigenetische Mechanismen spielen unter anderem eine zentrale Rolle bei Autoimmunerkrankungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cellzome-gibt-zweite-strategische-allianz-mit-glaxosmithkline-bekannt
Pressemitteilung - 16.02.2010 Millionenförderung für Christof Niehrs am DKFZ Mit 2,4 Millionen Euro fördert der Europäische Forschungsrat über vier Jahre ein Vorhaben von Christof Niehrs im Deutschen Krebsforschungszentrum. Niehrs untersucht, wie stillgelegte Gene in der Zelle wieder aktiviert werden. Ist dieser Mechanismus gestört, kann dies Krebs und andere Erkrankungen auslösen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/millionenfoerderung-fuer-christof-niehrs-am-dkfz
Fachbeitrag - 27.11.2009 Analyse einer Hochtechnologie liefert Licht und Schatten Wo steht die deutsche Gentechnologie heute, welche Wege soll sie nehmen, welche nicht? Der zweite Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (bbaw) verbindet wie sein Vorgänger sachliche Bestandsaufnahme mit Politikberatung in Form von Handlungsempfehlungen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/analyse-einer-hochtechnologie-liefert-licht-und-schatten
Pressemitteilung - 07.08.2009 Stillgelegte Gene als Warnhinweis für Blutkrebs Im Erbgut von Krebszellen sind wichtige Wachstumsbremsen oft durch chemische Markierungen der DNA stillgelegt. Wie es dazu kommt, untersuchten Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum gemeinsam mit Kollegen von der amerikanischen Ohio State University. Sie entdeckten, dass bei Mäusen die krebstypischen Erbgut-Markierungen lange vor den ersten Symptomen einer Blutkrebs-Erkrankung auftreten. Ein Test auf die Genmarkierung könnte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stillgelegte-gene-als-warnhinweis-fuer-blutkrebs
Pressemitteilung - 20.07.2009 Universitätsklinikum Freiburg koordiniert begehrtes Schwerpunktprogramm der DFG Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen von der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Freiburg und des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg koordinierten Verbundantrag bewilligt. Gefördert wird nun eines von nur 18 neuen „Schwerpunktprogrammen“ des Jahres 2009. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaetsklinikum-freiburg-koordiniert-begehrtes-schwerpunktprogramm-der-dfg
Fachbeitrag - 11.05.2009 Mit Stammzellen gegen Diabetes? Gegen viele degenerative Erkrankungen sollen sie das Wundermittel der Zukunft sein. Weil bei Diabetes Typ I zerstörtes Gewebe die Krankheitsursache darstellt hoffen Wissenschaftler und Ärzte auch hier auf die regenerative Wirkung von Stammzellen. Prof. Dr. Jochen Seufert und Dr. Günter Päth von der Uniklinik Freiburg untersuchen inwiefern der Einsatz bestimmter Stammzelltypen die körpereigene Insulin-Produktion wieder herstellen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-stammzellen-gegen-diabetes
Fachbeitrag - 17.02.2009 Mehr als die Gene hergeben Alle Zellen eines Organismus haben die gleiche DNA-Sequenz trotzdem werden einige zu Neuronen andere zu Nieren- und wieder andere zu Leberzellen. Entscheidend ist die Identität ihrer Vorgänger. Wie aber wissen sie von ihrer Bestimmung da diese nicht in ihrer Erbsubstanz gespeichert liegt? Dies erforscht der neue Direktor des Freiburger Max-Planck-Instituts für Immunbiologie Professor Dr. Thomas Jenuwein mit seinen Mitarbeitern von der Abteilung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mehr-als-die-gene-hergeben
Pressemitteilung - 20.05.2008 Lesezeichen im Buch des Lebens Histon-Acetyltransferasen HAT und ihre Gegenspieler die Histon-Desacetylasen sind wichtige Enzyme bei der epigenetischen Genregulation. Wissenschaftler haben nun haben neue Hemmstoffe von HAT entdeckt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lesezeichen-im-buch-des-lebens
Fachbeitrag - 16.04.2008 Roland Schuele - "Forschung kann man nicht vorhersagen" Professor Roland Schuele von der Freiburger Universitäts-Frauenklinik hat eigentlich Biochemie studiert. Inzwischen erforscht er jedoch die Entwicklung von Prostata-Krebs. Im Verlauf seiner wissenschaftlichen Karriere hat er gelernt dass Forschung sich nicht lenken lässt. Sie entwickelt sich und man folgt ihr sagt er. Auf diese Weise hat er überraschende Erkenntnisse über die molekularen Vorgänge in Tumorzellen erlangt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/roland-schuele-forschung-kann-man-nicht-vorhersagen