Fachbeitrag - 16.01.2009 Studie: Nährstoffe als Medizin für ADHS-Patienten? Ärzte und Forscher sind sich seit vielen Jahren uneins ob langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäuren das Verhalten und die Kognition bei Kindern mit ADHS beeinflussen. Jetzt soll eine Ulmer Studie Klarheit bringen und damit möglicherweise eine Alternative zur umstrittenen Psychostimulanzien-Therapie aufzeigen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/studie-naehrstoffe-als-medizin-fuer-adhs-patienten
Pressemitteilung - 14.01.2009 Jäger des verlorenen Schatzes Als erster Inhaber der F. W. Schnell-Stiftungsprofessur für Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik begann Prof. Dr. Karl Schmid am 1. Dezember mit einem europaweit einzigartigen Projekt gigantische Datenbanken voll Genanalysen und Pflanzenbeschreibungen nach verborgenen Schätzen zu durchforsten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/jaeger-des-verlorenen-schatzes
Pressemitteilung - 11.01.2009 Was Sonnenschutzmittel mit Hormonen zu tun haben Dass Sonnenbaden gefährliche Konsequenzen haben kann wissen die meisten. Trotzdem schwelt in der Schweiz eine Diskussion über unerwünschte Nebenwirkungen beim Einsatz von Sonnenschutzmitteln. Zum Beginn der Wintersaison könnte sie wieder aufflammen. Daniel R. Dietrich Inhaber des Lehrstuhls für Toxikologie an der Universität Konstanz informiert im Interview über Details und Hintergründe.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/was-sonnenschutzmittel-mit-hormonen-zu-tun-haben
Fachbeitrag - 03.12.2008 In Esslingen wird das Alter neu berechnet Wie alt ein Mensch tatsächlich ist hängt nicht nur von seinem Geburtsdatum ab. Das für die Lebenserwartung wesentlich bedeutsamere biologische Alter lässt sich bislang nur erahnen. An einer Lösung des Problems arbeitet jetzt das europäische Forschungsprojekt MARK-AGE. Dass Esslingen im Rahmen dieses Projektes eine Hauptrolle spielt hat zwei entscheidende Gründe die Struktur der Stadt und die dort ansässige Firma BioTeSys.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-esslingen-wird-das-alter-neu-berechnet
Fachbeitrag - 02.12.2008 Krebszellen mögen keinen Rucola Isothiocyanate heißen die Stoffe die nach dem Verzehr von Gemüsesorten wie Rucola Kohlrabi oder Senf entstehen und nicht nur die Schärfe auf der Zunge erzeugen sondern auch eine gesundheitsfördernde Wirkung entfalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/krebszellen-moegen-keinen-rucola
Dossier - 20.11.2008 Anti-Aging bleibt vorerst ein Traum Lässt sich das Altern aufhalten? Erstmals taucht die Frage in den 80er Jahren auf als es Forschern im Labor gelingt den Alterungsprozess beim Fadenwurm durch ein verändertes Gen aufzuschieben. Inzwischen sind Hunderte von Genmutationen bekannt die die Lebensspanne von Bäckerhefe Fruchtfliege und Maus verlängern. Wird denkbar wovon der Mensch seit Anbeginn träumte Altern und Tod zu überwinden? Wohl kaum.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/anti-aging-bleibt-vorerst-ein-traum
Fachbeitrag - 10.11.2008 Forschung an nicht-pathogenen Mikroorganismen Die Frist für die erste Antragsstufe dieses Förderprojekts endet am 15. Januar 2009. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschung-an-nicht-pathogenen-mikroorganismen
Pressemitteilung - 28.09.2008 "BIOTechnikum. Leben erforschen - Zukunft gestalten" BIOTechnikum. Leben erforschen Zukunft gestalten - mit dieser neuen Initiative bringt das Bundesministerium für Bildung und Forschung den Menschen Biotechnologie näher. Zentrale Plattform ist die mobile Erlebniswelt BIOTechnikum.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnikum-leben-erforschen-zukunft-gestalten
Fachbeitrag - 18.08.2008 Mit Vitamin D sinkt das Sterblichkeitsrisiko Die medizinische Bedeutung von Vitamin D ist wahrscheinlich noch größer als dies Studien in jüngerer Vergangenheit nahelegen. Was Wissenschaftler in einer großen Studie jetzt entdeckt haben hat beträchtliches Aufsehen erregt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-vitamin-d-sinkt-das-sterblichkeitsrisiko
Pressemitteilung - 14.08.2008 Schulkinder-Studie: Vorbeugen hilft gegen Übergewicht Weniger Limonade weniger Zeit vor Fernseher und PC und mehr Bewegung beugen bei Kindern Übergewicht vor. Das ist eines der Ergebnisse der URMEL-ICE Studie an der sich 1037 Zweitklässler aus Ulm Neu-Ulm dem Alb-Donau-Kreis und dem Kreis Neu-Ulm beteiligt haben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schulkinder-studie-vorbeugen-hilft-gegen-bergewicht
Fachbeitrag - 01.08.2008 Viele Ärzte, eine Patientenakte Von der Diagnose bis zur Nachsorge werden Patienten häufig von mehreren Ärzten behandelt. Damit dies ohne Verlust von Daten ablaufen kann entwickeln Informatiker des Universitätsklinikums Heidelberg eine elektronische Patientenakte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/viele-rzte-eine-patientenakte
Fachbeitrag - 26.04.2008 Kampf gegen den Feuerbrand Feuerbrand ist ein Beispiel wie sich durch den weltweiten Waren- und Personenverkehr ein Erreger fast auf der ganzen Welt verbreiten kann. Ralf Thomas Voegele und Stefan Kunz von der Universität Konstanz beschäftigen sich mit Feuerbrand.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kampf-gegen-den-feuerbrand
Fachbeitrag - 17.04.2008 Gezielte Genveränderung an Gerste Das aus dem Verbund zur Genomanalyse im biologischen System Pflanze GABI hervorgegangene GABIPRECISE Konsortium gibt eine Kooperation zur Entwicklung von gezielten Genveränderungen bei Gerste bekannt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gezielte-genveraenderung-an-gerste
Pressemitteilung - 25.03.2008 Nationale Forschungsplattform für Zoonosen In der ersten Stufe sind dem Projektträger formlose Vorhabensbeschreibungen bis spätestens zum 30.05.2008 vorzulegen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationale-forschungsplattform-fuer-zoonosen
Fachbeitrag - 04.03.2008 Deutschland und Frankreich: Engere Kooperation in der Forschung Die Vereinbarungen die zum Abschluss des Forums unterzeichnet wurden umfassen die Themen Höchstleistungsrechnen neue Technologien im Energiesektor und den Nanowissenschaften Sequenzierung des Weizen- und Gerstengenoms Ernährung sowie Forschung und Entwicklung mit der Industrie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-und-frankreich-engere-kooperation-in-der-forschung
Fachbeitrag - 06.02.2008 Fördermaßnahme "Biomedizinische Ernährungsforschung" Projektskizzen sind bis 28.03.2008 vorzulegen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerdermassnahme-biomedizinische-ernaehrungsforschung
Fachbeitrag - 07.01.2008 Thomas Hirth neuer Leiter des Fraunhofer IGB Prof. Dr. Thomas Hirth ist neuer Leiter des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart. 1992 begann er bei der FHG als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thomas-hirth-neuer-leiter-des-fraunhofer-igb