Fachbeitrag - 06.08.2012 varionostic: Spezialist für epigenetische Analysen Die Ulmer varionostic spürt auf, was Epigenetiker suchen: Methylgruppen (-CH3) in der Erbsubstanz. Diese sogenannten epigenetischen Marker hängen an der DNA und beeinflussen die Aktivität der Gene. So wie sich aus dem nur Eingeweihten bekannten Fachgebiet der Epigenetik inzwischen ein biomedizinischer Forschungszweig etabliert hat, so ist auch das Spin-off der Ulmer Universität in den sechs Jahren gereift und gewachsen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/varionostic-spezialist-fuer-epigenetische-analysen
Fachbeitrag - 06.08.2012 VivaCell Biotechnology GmbH testet, was gesund ist Die VivaCell Biotechnology GmbH erstellt Wirknachweise für pflanzliche und klassische Arzneimittel sowie Nahrungsergänzungsmittel. Mit ihren spezifischen In-vitro- und In-vivo-Modellen konnte das Unternehmen auch die gesundheitsfördernde Wirkung zahlreicher Lebensmittel nachweisen und ist daher ein ausgezeichneter Partner im Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vivacell-biotechnology-gmbh-testet-was-gesund-ist
Pressemitteilung - 02.08.2012 Vielversprechenden Therapieansatz bei Lebererkrankung entwickelt Wer an einer nicht-alkoholischen Fettleber leidet muss darauf hoffen dass Diät und ausgewogene Ernährung seine Leber vor weiteren Schäden schützt - Medikamente gibt es nicht. Dr. Anita Pathil-Warth Assistenzärztin an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg und Kollegen haben eine Wirkstoffverbindung gefunden die im Tierversuch die Leberverfettung stoppt und die daraus hervorgehende Entzündung ausheilen lässt. Pathil-Warth ist für ihre…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vielversprechenden-therapieansatz-bei-lebererkrankung-entwickelt
Pressemitteilung - 01.08.2012 Mit Broccoli gegen Infektionen: Forscher erhält Auszeichnung des Europäischen Forschungsrats Der Mikrobiologe und Immunologe Prof. Dr. Andreas Diefenbach, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene am Universitätsklinikum Freiburg, erhält die bedeutende Förderung „Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrats (ERC) in Höhe von 1,5 Millionen Euro für sein Projekt „NutrImmune“. Der Wissenschaftler will den Einfluss von Nahrungsstoffen auf das Immunsystem des Darms untersuchen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-broccoli-gegen-infektionen-forscher-erhaelt-auszeichnung-des-europaeischen-forschungsrats
Pressemitteilung - 31.07.2012 Reise in die Zukunft der Medizin: „UNI meets Pharma 2012“ stellte neue Therapieformen vor Innovationen von morgen aus Biotechnologie und Medizintechnik wurden beim bodenseeweiten Forum UNI meets Pharma des länderübergreifenden Netzwerks BioLAGO vorgestellt. Rund 100 Vertreter aus Wissenschaft und Industrie sowie interessierte Bürger nahmen an dem Forum in der Universität Konstanz teil. Höhepunkte waren Vorträge von zwei Schweizer Branchen- und Forschungsriesen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/reise-in-die-zukunft-der-medizin-uni-meets-pharma-2012-stellte-neue-therapieformen-vor
Pressemitteilung - 25.07.2012 Ausschreibung: Award Zukunft Ernährung 2012 Die Initiative Zukunft Ernährung hat zum dritten Mal ihren Award ausgeschrieben. Für die Kategorien Praxis und Wissenschaft werden ab sofort Bewerber gesucht. Bewerbungsschluss ist der 31. August 2012. Beide Kategorien sind mit je 5.000 Euro Preisgeld dotiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausschreibung-award-zukunft-ernaehrung-2012
Pressemitteilung - 11.07.2012 Bachelor-Thesis über Furan in Kaffee ausgezeichnet Julia Waizenegger hat den Oecotrophica-Preis des Verbandes der Oecotrophologen bekommen. Die Absolventin der Hochschule Albstadt-Sigmaringen überzeugte die Jury mit ihrer Abschlussarbeit im Bereich Humanernährung. Das Ziel der Arbeit war, die Furan-Konzentrationen in Kaffee Produkten, die gezielt an Jugendliche gerichtet sind, zu analysieren. Furan gilt als möglicherweise krebserregend für den Menschen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bachelor-thesis-ueber-furan-in-kaffee-ausgezeichnet
Fachbeitrag - 09.07.2012 Chitin von Edelkrebsen als Rohstoff gewinnen Mit seinem Projektbüro Vegafood in Konstanz möchte Dr. Peter May durch nachhaltige Edelkrebszucht am Bodensee die Chitinforschung im industriellen Maßstab vorantreiben. Die europäischen Edelkrebse häuten sich mehrmals jährlich weshalb interessierten Forschungseinrichtungen und Herstellern von Chitinprodukten die sogenannten Panzer zur Verfügung stehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chitin-von-edelkrebsen-als-rohstoff-gewinnen
Pressemitteilung - 26.06.2012 Großes Interesse am Bürgerforum „Lebensmittel von morgen“ Mehr als 150 Bürger und Vertreter aus Wissenschaft sowie Industrie haben bei der deutsch-schweizerischen Austauschplattform Verträglich sicher gesundheitsfördernd die Lebensmittel von morgen auf dem Arenenberg teilgenommen. Rund um die Frage Was essen wir in 10 oder 20 Jahren? gaben Akteure aus Forschung und Unternehmen Einblicke in die Entwicklung neuer gesundheitsfördernder Produkte wie zum Beispiel entzündungshemmende Amarant-Backwaren oder…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosses-interesse-am-buergerforum-lebensmittel-von-morgen
Fachbeitrag - 25.06.2012 Von der Blutprobe bis zum Granulat Zunehmend setzt sich die Erkenntnis durch dass Ernährung an die individuellen Lebensumstände und Bedürfnisse angepasst werden muss. Die in Kreuzlingen am Bodensee ansässige Firma Hepart AG entwickelt gemeinsam mit ihrer Tochterfirma dem Institut für Angewandte Biochemie IABC diätetische Nahrungsmittel und individuell auf den Verbraucher zugeschnittene Mikronährstoffpräparate. In einer eigenen Klinik hilft sie Patienten mit einem eigens zu diesem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-der-blutprobe-bis-zum-granulat
Pressemitteilung - 14.06.2012 Preisgekrönte Forschungsergebnisse: Wie Brokkoli-Wirkstoffe die Krebstherapie unterstützen Inhaltsstoffe aus Brokkoli und verwandtem Gemüse hemmen das Krebswachstum und verstärken die Wirkung von Chemotherapien. Das zeigte Ingrid Herr vom Universitätsklinikum Heidelberg und Deutschen Krebsforschungszentrum in mehreren experimentellen Studien. Dafür ist sie nun mit dem Sebastian-Kneipp-Preis 2012 ausgezeichnet worden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preisgekroente-forschungsergebnisse-wie-brokkoli-wirkstoffe-die-krebstherapie-unterstuetzen
Pressemitteilung - 30.05.2012 Eselsmühle - Backmittelfreies Backen für eine gesunde Ernährung Ein Handwerksbetrieb mit Tradition, das ist die Eselsmühle aus dem Siebenmühlental. Bei der Rudolf Gmelin GmbH & Co. KG wird seit Jahrzehnten Demeter-Qualitätsbrot gebacken. Als Mitglied im Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel beteiligt sich die Bäckerei nun an einem zukunftsweisenden Projekt: glutenfreie Feinbackwaren aus Amarant sind das Ziel. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eselsmuehle-backmittelfreies-backen-fuer-eine-gesunde-ernaehrung
Fachbeitrag - 29.05.2012 Darmflora und Menschentyp Welche Bakterien den menschlichen Darm besiedeln, hat nicht nur Einfluss auf unsere Verdauung und unser Wohlbefinden. Durch Metagenom-Sequenzierungen hat ein internationales Konsortium unter Beteiligung von Wissenschaftlern des Europäischen Molekularbiologischen Laboratoriums des Universitätsklinikums Heidelberg Hinweise gefunden, dass sich Menschen in Typen mit unterschiedlicher Zusammensetzung an Bakterien einteilen lassen. Sie unterscheiden…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/darmflora-und-menschentyp
Pressemitteilung - 24.05.2012 Netzwerk bietet Plattform für Forschungskooperationen – ein Beispiel aus der Praxis Dass Netzwerkarbeit Früchte tragen kann, zeigt ein gemeinsames Forschungsvorhaben der Hochschule Esslingen und der Ulmer varionostic GmbH. Beide sind Mitglieder im Netzwerk „Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel“. Die derzeit mehr als 20 Netzwerkpartner haben es sich zum Ziel gesetzt, das Thema Ernährung und Gesundheit in Baden-Württemberg voranzutreiben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/netzwerk-bietet-plattform-fuer-forschungskooperationen-ein-beispiel-aus-der-praxis
Pressemitteilung - 08.05.2012 Abnehmen bremst krebsfördernde Entzündungen Gemeinsam mit amerikanischen Kollegen untersuchte Cornelia Ulrich aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem NCT Heidelberg an übergewichtigen Frauen ob sich die Entzündungswerte durch Sport undoder Kalorienreduktion reduzieren lassen. Beide Lebensstilveränderungen waren hochwirksam Kalorienreduktion allein oder in Kombination mit Sport senkte die Entzündungsparameter um mehr als ein Drittel.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/abnehmen-bremst-krebsfoerdernde-entzuendungen
Pressemitteilung - 07.05.2012 Schnelltest zur Histamin-Belastung in Nahrungsmitteln Mit seiner Geschäftsidee zur Entwicklung eines Histamin-Schnelltests gehört das Forscherteam um Dr. Oliver Poetz vom NMI Reutlingen zu den Siegern der Innovationsakademie Biotechnologie des BMBF. Die Jury wählte das Projekt „Hista-Protect“ aus und bewilligte 500.000 Euro für eine Machbarkeitsstudie. Damit soll die Entwicklung eines einfachen und kostengünstigen Schnelltests zur Vermeidung histaminbedingter Nahrungsmittelunverträglichkeit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnelltest-zur-histamin-belastung-in-nahrungsmitteln
Pressemitteilung - 03.05.2012 Bio-Backwaren für die Gesundheit Geschmackvolles Biobrot mit einem Zusatznutzen für die Gesundheit zu backen, ist ein Ziel der Vollkornbäckerei Wüst aus Achern. Gemeinsam mit dem Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel will der Familienbetrieb vitale Lebensmittel aus Amarant herstellen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-backwaren-fuer-die-gesundheit
Pressemitteilung - 03.05.2012 Das Pseudogetreide Amarant – Ausgangspunkt für Innovationen in der Backwarenherstellung Die südamerikanischer Körnerfrucht Amarant hat eine große ernährungsphysiologische Bedeutung, denn sie liefert hochwertiges glutenfreies pflanzliches Protein. Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel stellt in diesem Artikel die Pflanze und ihre Inhaltsstoffe vor.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-pseudogetreide-amarant-ausgangspunkt-fuer-innovationen-in-der-backwarenherstellung
Pressemitteilung - 01.05.2012 Amarant – das historisch gute Korn Amarant ist ein ursprüngliches Getreide, das zahlreiche wichtige Nahrungsbestandteile enthält und zudem glutenfrei ist. Die essentiellen Aminosäuren Lysin und Arginin haben wichtige Funktionen im Körper. Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel erklärt in diesem Artikel die Aufgaben der wichtigen essentiellen Aminosäuren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/amarant-das-historisch-gute-korn
Fachbeitrag - 30.04.2012 Mannheimer Kardiologen-Kongress 2012 - Medizin für kranke Herzen Auf dem Mannheimer Kardiologen-Kongress im April 2012 wurde über die neuesten Ergebnisse zu Prognosen, Diagnosen und Therapien von Herzkrankheiten berichtet. Während die Therapie der Symptome viele Fortschritte verzeichnen kann, haben die auf die Krankheitsursachen zielenden Gen- und Stammzelltherapien noch einen weiten Weg bis zum erfolgreichen klinischen Einsatz. Vorgestellt wurde auch das neue an sieben bundesweiten Standorten angesiedelte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mannheimer-kardiologen-kongress-2012-medizin-fuer-kranke-herzen
Pressemitteilung - 27.04.2012 Algen begleiten Raumfahrer ins Weltall Einzellige Grünalgen können Raumfahrer auf längeren Missionen mit Nahrung und Sauerstoff versorgen. Dabei müssen die Algen allerdings den besonderen Bedingungen im Weltall standhalten, vor allem der Schwerelosigkeit. Forscher des Bereichs Bioverfahrenstechnik am KIT entwickeln im Rahmen des neuen Projekts ModuLES (Modulares LebensErhaltungsSystem) einen speziellen Reaktor zur Kultivierung von Mikroalgen im Weltraum. ModuLES ist auf drei Jahre…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/algen-begleiten-raumfahrer-ins-weltall
Pressemitteilung - 23.04.2012 Ulmer Spatz-Gesundheitsstudie will chronische Erkrankungen besser verstehen An der Universität Ulm hat am 16. April 2012 eine bundesweit einmalige epidemiologische Studie begonnen, mit der verschiedene Einflussfaktoren während der Schwangerschaft und in der frühen Kindheit auf die gesundheitliche Entwicklung der Kinder erforscht werden sollen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-spatz-gesundheitsstudie-will-chronische-erkrankungen-besser-verstehen
Pressemitteilung - 17.04.2012 Kakao-Pflanzenstoffe sind gut für Sportler-Gefäße Leistungssportler, die regelmäßig niedrig dosierte Kakao-Flavonole zu sich nehmen, verbessern mit diesen Pflanzenstoffen ihre Leistungsfähigkeit und Gefäßfunktion. Das ist das Ergebnis einer an den Universitätskliniken Düsseldorf und Maastricht sowie der Deutschen Sporthochschule Köln durchgeführten Studie, die auf der 78. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung präsentiert wurde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kakao-pflanzenstoffe-sind-gut-fuer-sportler-gefaesse
Fachbeitrag - 10.04.2012 Anoxymer GmbH – Pflanzen-Extrakte mit hochwertigen Nährstoffen Nahrungsergänzungsmittel unterstützen eine ausgewogene Ernährung und Lebensweise. Die Anoxymer GmbH entwickelt gesundheitsfördernde pflanzliche Extrakte, die zu einer gesunden Ernährung beitragen. Als Experte für Rohstoffe aus Südamerika und den Vertrieb in Asien ist das Unternehmen ein kompetenter Partner im Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/anoxymer-gmbh-pflanzen-extrakte-mit-hochwertigen-naehrstoffen
Pressemitteilung - 30.03.2012 Abbott wählt AbbVie als neuen Namen für zukünftiges Pharmaunternehmen Das neue, unabhängig forschende Pharmaunternehmen AbbVie wird voraussichtlich Ende 2012 seine Tätigkeit aufnehmen. Die Namensgebung des neuen Unternehmens ist der aktuellste Meilenstein seit Abbott im Oktober 2011 die Aufteilung des Unternehmens in zwei börsennotierte Unternehmen bekannt gab.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/abbott-waehlt-abbvie-als-neuen-namen-fuer-zukuenftiges-pharmaunternehmen