zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 12.09.2011 15332_de.jpg

    Pflanzeninhaltsstoff senkt Brustkrebs-Sterblichkeit

    Viele Untersuchungen schreiben den Phytoöstrogenen, Pflanzeninhaltsstoffen mit hormonähnlicher Wirkung, krebshemmende Eigenschaften zu. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum konnten nun erstmals nachweisen, dass die Substanzen bei Brustkrebs nach den Wechseljahren auch das Sterblichkeitsrisiko sowie das Risiko, Metastasen oder Zweittumoren zu entwickeln, um bis zu 40 Prozent verringern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzeninhaltsstoff-senkt-brustkrebs-sterblichkeit
  • Pressemitteilung - 08.09.2011 12867_de.jpg

    Gen-Honig-Urteil ist hervorragendes Signal für gentechnikfreie Landwirtschaft

    "Die grün-rote baden-württembergische Landesregierung begrüßt das am 6. September 2011 gefällte Urteil des Europäischen Gerichtshofes, dass Honig, der gentechnisch veränderte Pollen enthält, nur mit einer Zulassung in den Handel kommen darf. Mehr noch: Das Urteil ist auch eine klare Absage an den Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO). Dies ist ein Durchbruch für den Verbraucherschutz und ein riesiger Erfolg, mit dem wir dem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gen-honig-urteil-ist-hervorragendes-signal-fuer-gentechnikfreie-landwirtschaft
  • Pressemitteilung - 04.08.2011 15081_de.jpg

    Bundeskabinett verabschiedet 6. Energieforschungsprogramm

    Das Bundeskabinett hat heute das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung mit dem Titel "Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung" verabschiedet. Das Programm ist ein gemeinsames Projekt des federführenden Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), des Bundesministeriums für Ernährung,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundeskabinett-verabschiedet-6-energieforschungsprogramm
  • Pressemitteilung - 08.07.2011 14772_de.jpg

    NCT Heidelberg und Universitätsklinikum Tübingen sind Onkologische Spitzenzentren

    Das Universitätsklinikum Tübingen und das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen NCT in Heidelberg gehören zu den von der Deutschen Krebshilfe geförderten Onkologischen Spitzenzentren. Das hat die Deutsche Krebshilfe auf ihrer Jahrespressekonferenz am 6. Juli 2011 in Berlin bekannt gegeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nct-heidelberg-und-universitaetsklinikum-tuebingen-sind-onkologische-spitzenzentren
  • Pressemitteilung - 05.07.2011 Stevia rebaudiana

    EU ebnet Weg für Zulassung von Zuckerersatz Stevia

    Produkte die den Zuckerersatz Stevia erhalten, können möglicherweise nächstes Jahr europaweit auf den Markt gelangen. Die EU-Mitgliedstaaten haben einen Vorschlag der Kommission angenommen, den Süßstoff in mehreren Lebensmittelprodukten einzusetzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-ebnet-weg-fuer-zulassung-von-zuckerersatz-stevia
  • Pressemitteilung - 31.05.2011 14470_de.jpg

    Landesforschungspreis geht an den Tübinger Forscher Professor Dr. Detlef Weigel

    Professor Dr. Detlef Weigel, Direktor des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie in Tübingen, erhält den mit 100.000 Euro dotierten Landesforschungspreis für Grundlagenforschung. Ausgezeichnet wird Weigel für seine Arbeiten zur Blütenentwicklung und Steuerung des Blühzeitpunkts sowie für seine Erkenntnisse zur Entstehung von Pflanzenarten, ihrer Anpassungsfähigkeit und ihren Unterschieden in Merkmalen wie Blühverhalten oder…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesforschungspreis-geht-an-den-tuebinger-forscher-professor-dr-detlef-weigel
  • Pressemitteilung - 23.05.2011 Logo der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e.V.

    „Jugend forscht“ zeichnet Arbeit über Synthesegas aus nachwachsenden Rohstoffen aus

    Beim 46. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ sind zwei 19-jährige Schüler mit dem Sonderpreis „Nachwachsende Rohstoffe“, gestiftet vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), ausgezeichnet worden. Christian Dangel und Christian Steinhardt vom Kreisgymnasium der Donau-Stadt Riedlingen untersuchten die Gewinnung energiereicher Synthesegase aus Biomasse mittels Mikrowellen und dessen Optimierung mithilfe…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/jugend-forscht-zeichnet-arbeit-ueber-synthesegas-aus-nachwachsenden-rohstoffen-aus
  • Pressemitteilung - 23.05.2011 13851_de.jpg

    Universität Hohenheim - Funktionelle Lebensmittel wieder im Bewusstsein der Wissenschaft

    Dem Darm und seinem Nervensystem fallen während der Nahrungsaufnahme zahlreiche Aufgaben zu die auch bei der Entstehung von Adipositas eine entscheidende Rolle spielen können. Das Institut fur Ernährungsmedizin der Universität Hohenheim erforscht die Zusammenhänge in zahlreichen Projekten und ist daher ein ausgezeichneter Partner im Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-hohenheim-funktionelle-lebensmittel-wieder-im-bewusstsein-der-wissenschaft
  • Pressemitteilung - 20.05.2011

    Wissenschaftsjahr 2011 - Forschung für unsere Gesundheit: Drei Ausstellungen starten

    Von Flensburg bis zum Bodensee: In dieser Woche startet das "Wissenschaftsjahr 2011 - Forschung für unsere Gesundheit" drei attraktive Ausstellungen. Sie werden Besuchern in ganz Deutschland in den kommenden Monaten zeigen, was moderne Gesundheitsforschung leistet und wie die Menschen davon profitieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsjahr-2011-forschung-fuer-unsere-gesundheit-drei-ausstellungen-starten
  • Pressemitteilung - 08.04.2011 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Fettleber – Startschuss für ein schwerwiegendes Problem

    Bei einem Überangebot von Fettmolekülen drosseln Leberzellen die Produktion eines wichtigen Regulationsproteins. Dies ist ein zentraler molekularer Schritt bei der Entstehung einer Fettleber, wie Wissenschaftler der gemeinsamen Forschungsabteilung "Molekulare Stoffwechselkontrolle" des Deutschen Krebsforschungszentrums, des Zentrums für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg und des Universitätsklinikums nun veröffentlichten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fettleber-startschuss-fuer-ein-schwerwiegendes-problem
  • Pressemitteilung - 21.03.2011 Auf grünem Untergrund steht in weißer Schrift:"Super E10"

    Konkurrenz zwischen Tank und Teller?

    Im Rahmen des Themenjahrs 2011 „Universität Hohenheim – stark durch Kommunikation“ spricht Dr. Detlef Virchow, Geschäftsführer des Food Security Centers der Universität Hohenheim, über die mittelfristigen Risiken durch den Biokraftstoff E10 für die globale Ernährungssicherheit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/konkurrenz-zwischen-tank-und-teller
  • Fachbeitrag - 21.03.2011 13966_de.jpg

    Andrea Hartwig – Spurenelemente, toxische Metalle und der schmale Grat dazwischen

    Seit über 25 Jahren untersucht Prof. Dr. Andrea Hartwig wo bei Metallverbindungen die Grenze zwischen gesund und ungesund verläuft. Als Grundlagenforscherin konnte die neue Inhaberin des Lehrstuhls für Lebensmittelchemie und Toxikologie am Karlsruhe Institut für Technologie KIT viele Wirkmechanismen von toxischen Metallen bis auf die molekulare Ebene hinab aufklären.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/andrea-hartwig-spurenelemente-toxische-metalle-und-der-schmale-grat-dazwischen
  • Pressemitteilung - 11.03.2011 Zu sehen ist ein Porträt von Rudolf Köberle, Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.

    Eröffnung der Landesakademie Baden-Württemberg für Veterinär- und Lebensmittelwesen

    Das Land Baden-Württemberg und kommunale Spitzenverbände bündeln die Ausbildungslehrgänge für das Kontrollpersonal im Veterinär- und Lebensmittelwesen unter einem Dach. Am 28. Februar 2011 wurde die Landesakademie Baden-Württemberg für Veterinär- und Lebensmittelwesen (AkadVet) in Stuttgart vom Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle eröffnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eroeffnung-der-landesakademie-baden-wuerttemberg-fuer-veterinaer-und-lebensmittelwesen
  • Fachbeitrag - 28.02.2011 13779_de.jpg

    Entstehung von Nahrungsmittelallergien

    Bei allergischen Reaktionen gegen Nahrungsbestandteile kann es im Extremfall, vor allem bei Erdnussallergien, zum lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock kommen, sie können sich aber auch langsam zu chronischen Unverträglichkeiten wie der Zöliakie aufbauen. Die Entstehungsursache von Nahrungsmittelallergien liegt fast immer in der frühesten Kindheit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/entstehung-von-nahrungsmittelallergien
  • Fachbeitrag - 21.02.2011 13724_de.jpg

    Hoffnung auf verbesserte Behandlung bei Hirntumoren

    Unter den bösartigen Tumoren des Gehirns ist das Glioblastom wegen seiner Neigung zur Rezidivbildung und der sehr schlechten Prognose besonders gefürchtet. Intensive Forschung über die an seiner Entstehung beteiligten molekularen Reaktionsketten hat zu neuen vielversprechenden Ansätzen für wirksamere Therapien geführt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hoffnung-auf-verbesserte-behandlung-bei-hirntumoren
  • Pressemitteilung - 25.01.2011

    Rahmenprogramm Gesundheitsforschung des BMBF

    Am 8. Dezember 2010 verabschiedete die Bundesregierung das „Rahmenprogramm Gesundheitsforschung“. Das BMBF fördert die Gesundheitsforschung mit rund 5,5 Mrd. Euro im Zeitraum von 2011-2014. Ein Aktionsfeld befasst sich mit Präventions- und Ernährungsforschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rahmenprogramm-gesundheitsforschung-des-bmbf
  • Pressemitteilung - 25.01.2011

    Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030

    Am 10. November 2010 hat die Bundesregierung die „Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“ beschlossen. Die Bundesregierung fördert, das auf sechs Jahre angelegte Programm, mit einer Gesamtsumme von 2,4 Mrd. Euro, davon entfallen 1.457,6 Mio. EUR auf die Projektförderung und 976,8 Mio. EUR. auf die institutionelle Förderung. 1,1 Mrd. € stehen für die Ernährungsforschung zur Verfügung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationale-forschungsstrategie-bio-konomie-2030
  • Pressemitteilung - 17.01.2011 IN einem Raim sitzen Leute um einen Tisch und schauen sich eine Präsentation an.

    BioLAGO Clubabend - Bioaktive Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

    Am 02.12.2010 präsentierte sich das Netzwerk „Bioaktive pflanzliche Lebensmittel“ auf dem BioLAGO Clubabend „Food for Health“ zum Thema: „Prävention von Übergewichtigkeit – Bioaktive Inhaltsstoffe in Lebensmitteln“ in Mannenbach, Schweiz.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolago-clubabend-bioaktive-inhaltsstoffe-in-lebensmitteln
  • Fachbeitrag - 17.01.2011 13481_de.jpg

    Das Leber-Buch - auch für den Biologieunterricht geeignet

    In Deutschland sind nach Schätzungen der Deutschen Leberstiftung 5 Millionen Menschen von Lebererkrankungen betroffen. Zunehmend sind auch Kinder und Jugendliche von der Krankheit der nichtalkoholischen Fettleber ausgelöst durch starkes Übergewicht betroffen. Um die Bevölkerung mit dem Thema Leber vertraut zu machen hat die Deutsche Leberstiftung das Leber-Buch herausgegeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-leber-buch-auch-fuer-den-biologieunterricht-geeignet
  • Fachbeitrag - 12.01.2011 Phagen

    Damit Milch, Käse, Joghurt und Quark auch „gentechnikfrei“ sein kann

    Bakteriophagen schleusen ihre DNA in das Bakterium ein vermehren sich dort rasend schnell und zerstören am Ende den Wirtsorganismus. In der Natur sind Phagen überall. Manche von ihnen können für den Menschen gefährlich sein. In der Produktion fermentierter Lebensmittel stellen Phagen ein großes Kontaminationsrisiko dar.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/damit-milch-kaese-joghurt-und-quark-auch-gentechnikfrei-sein-kann
  • Pressemitteilung - 20.12.2010 13248_de.jpg

    Curcumin gegen Alzheimer & Krebs: Gesunde Pflanzenstoffe und ihr Transport in den Körper

    Kurkuma: Die Inder schwören auf das gelbe Gewürz und sagen ihm heilende Kräfte nach. Es soll vor Krebs schützen und auch dafür sorgen, dass die Alzheimer-Krankheit in Indien weniger verbreitet ist. Wie sich seine Wirkung noch verbessern lässt, das untersucht Dr. Jan Frank von der Universität Hohenheim in Zusammenarbeit mit vier weiteren Wissenschaftlern und fünf Industriepartnern. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curcumin-gegen-alzheimer-krebs-gesunde-pflanzenstoffe-und-ihr-transport-in-den-koerper
  • Pressemitteilung - 30.11.2010 Mais: weibliche Blüten mit klebrigen Narbenfäden, die den Pollen auffangen

    Bundesverfassungsgericht erklärt Gentechnikgesetz für verfassungsgemäß

    Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat am 24. November 2010 in Karlsruhe entschieden dass das Gentechnikgesetz verfassungsgemäß ist. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil insbesondere die Regelungen über das Standortregister und über Ansprüche bei Nutzungsbeeinträchtigungen für verfassungsgemäß erklärt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesverfassungsgericht-erklaert-gentechnikgesetz-fuer-verfassungsgemaess
  • Fachbeitrag - 29.11.2010

    Max-Rubner-Institut - Gesundheit der Verbraucher im Fokus

    Die Gesundheit des Verbrauchers zu schützen ist das Ziel der Forschungs- und Analysearbeiten des Max-Rubner-Instituts. Die Schadstoffbelastung von Fleisch und Fisch wird dabei ebenso untersucht wie der gesundheitliche Nutzen von Lebensmittelinhaltsstoffen und die Zukunft funktioneller Lebensmittel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/max-rubner-institut-gesundheit-der-verbraucher-im-fokus
  • Pressemitteilung - 16.11.2010

    Bioökonomie 2030: Bundesregierung stärkt die biobasierte Wirtschaft

    Am 10. November 2010 starteten das Bundesforschungsministerium (BMBF) und das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) gemeinsam die nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030. Hierfür stellt die Bundesregierung in den nächsten sechs Jahren deutlich mehr als zwei Milliarden Euro zur Verfügung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-2030-bundesregierung-staerkt-die-biobasierte-wirtschaft
  • Pressemitteilung - 19.10.2010

    BASF: Unternehmensbereich Nutrition & Health zieht nach Lampertheim

    Der zum 1. August 2010 neu gegründete Unternehmensbereich Nutrition & Health der BASF wird seinen weltweiten Sitz im südhessischen Lampertheim haben. Zum Jahresbeginn 2011 werden rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell freie Büroräume in Lampertheim beziehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/basf-unternehmensbereich-nutrition-health-zieht-nach-lampertheim

Seite 7 / 10

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche