Pressemitteilung - 16.11.2010 Bioökonomie 2030: Bundesregierung stärkt die biobasierte Wirtschaft Am 10. November 2010 starteten das Bundesforschungsministerium (BMBF) und das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) gemeinsam die nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030. Hierfür stellt die Bundesregierung in den nächsten sechs Jahren deutlich mehr als zwei Milliarden Euro zur Verfügung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomie-2030-bundesregierung-staerkt-die-biobasierte-wirtschaft
Pressemitteilung - 19.10.2010 BASF: Unternehmensbereich Nutrition & Health zieht nach Lampertheim Der zum 1. August 2010 neu gegründete Unternehmensbereich Nutrition & Health der BASF wird seinen weltweiten Sitz im südhessischen Lampertheim haben. Zum Jahresbeginn 2011 werden rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell freie Büroräume in Lampertheim beziehen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/basf-unternehmensbereich-nutrition-health-zieht-nach-lampertheim
Fachbeitrag - 15.10.2010 Es klemmt bei der Versorgung der Volkskrankheit Osteoporose Die biomedizinische Forschung hat zwar Fortschritte gemacht Osteoporose lässt sich meist vermeiden und mit Ernährung Bewegung und Medikamenten gut therapieren. Aber noch viel zu selten werden in Deutschland Osteoporose-Patienten wirksam behandelt. Zu diesem Ergebnis gelangten Vertreter von Forschung Patienten- und Sozialverbänden und Krankenkassen in Ulm im Vorfeld des 10. Osteoporose-Patientenkongresses.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/es-klemmt-bei-der-versorgung-der-volkskrankheit-osteoporose
Fachbeitrag - 14.10.2010 Zoonose-Forschung im Netzwerk Zoonosen sind Infektionskrankheiten, deren Erreger wechselseitig zwischen Tier und Mensch übertragen werden können. Ihre wirksame Bekämpfung erfordert die enge Vernetzung von Infektionsbiologen, Human-und Veterinärmedizinern. Zur Förderung dieser Zusammenarbeit haben die betroffenen Bundesministerien eine Forschungsvereinbarung getroffen, die zur Schaffung einer Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen geführt hat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zoonose-forschung-im-netzwerk
Fachbeitrag - 14.10.2010 Verstehen, was im Teig passiert In Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum von Nestl hat Dr. Helmut Trautmann mit seinem Unternehmen abiotec AG einen handlichen Gasmengen-Monitor für Teigproben entwickelt der für die Entwicklung und Qualitätssicherung von Nahrungsmitteln einen wichtigen Beitrag leistet. Neben der Anwendung in der Lebensmitteltechnologie ist das hochsensitive Messgerät zudem für Fragestellungen im Bereich Pharma und Umwelttechnik unter anderem im Bereich der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/verstehen-was-im-teig-passiert
Pressemitteilung - 13.10.2010 Gigantische Studien zu erblichen Faktoren von Körpermasse und Fettverteilung Starkes Übergewicht Adipositas erhöht das Risiko für zahlreiche lebensbedrohliche Erkrankungen wie Altersdiabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Ernährungs- und Lebensgewohnheiten sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung einer Adipositas. Doch auch genetische Faktoren spielen eine große Rolle. In einer groß angelegten internationalen Studie GIANT Konsortium gelang es nun unter Beteiligung von Wissenschaftlern aus dem Nationalen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gigantische-studien-zu-erblichen-faktoren-von-koerpermasse-und-fettverteilung
Pressemitteilung - 07.09.2010 Funktionelle Lebensmittel – Zukunftsmarkt? Funktionelle Lebensmittel sollen in Zukunft zur Reduktion von Krankheiten beitragen. Studien der Technischen Universität München und der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel sind den Fragen nachgegangen, wie der Verbraucher die personalisierten Ernährung annimmt und welchen Herausforderungen sich die Ernährungsindustrie stellen muss. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/funktionelle-lebensmittel-zukunftsmarkt
Pressemitteilung - 31.08.2010 Keine Verunreinigung von Raps-Saatgut „In Baden-Württemberg sind 34 Proben von Raps-Saatgut auf Verunreinigungen mit gentechnisch verändertem Material untersucht worden. Keine der untersuchten Saatgutpartien zeigte Auffälligkeiten. Es wurden keine gentechnisch veränderten Bestandteile gefunden“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle MdL, am 28. August 2010 in Stuttgart.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/keine-verunreinigung-von-raps-saatgut
Fachbeitrag - 30.08.2010 Gentests zur Vorbeugung von Krankheiten? Gentests schaffen die Voraussetzungen einer personalisierten Medizin und sind für die Diagnose und Therapie mancher Krankheiten unerlässlich. Für die Prävention und Bestimmung von Krankheitsrisiken sind sie aber herkömmlichen diagnostischen Verfahren oft noch unterlegen. Manche kommerziellen Tests missbrauchen die an sie geknüpften Erwartungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gentests-zur-vorbeugung-von-krankheiten
Pressemitteilung - 23.08.2010 Max Rubner-Institut bringt Licht in den Lebensmitteldschungel Das Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, hat mit der neuen Version des Bundeslebensmittelschlüssels 3.0 130 Nährstoffangaben für 15.000 Lebensmittel zusammengestellt. Die durch das Max Rubner-Institut betreute Datenbank wurde stark überarbeitet und enthät nun auch Angaben zu angereicherten und energiereduzierten Lebensmitteln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/max-rubner-institut-bringt-licht-in-den-lebensmitteldschungel
Pressemitteilung - 02.08.2010 Erste Maiswurzelbohrer im Rheintal Wie das baden-württembergische Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz am Mittwoch (28. Juli 2010) mitteilte, sind im Ortenaukreis und im Landkreis Emmendingen die ersten Exemplare des Westlichen Maiswurzelbohrers in diesem Jahr aufgetreten. Im Rahmen der amtlich vorgeschriebenen Überwachungen wurden in beiden Landkreisen insgesamt 22 Käfer in speziellen Lockstofffallen gefangen. Der Maiswurzelbohrer wurde aus Italien und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-maiswurzelbohrer-im-rheintal
Pressemitteilung - 27.07.2010 Hightech-Strategie 2020 Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan hat am 14. Juli 2010 im Kabinett die "Hightech-Strategie 2020 für Deutschland" vorgestellt. Die Weiterentwicklung der Hightech-Strategie 2020 wird sich stärker am Nutzen des technologischen Wandels für die Menschen orientieren. Deshalb konzentriert sich die Strategie auf fünf Schwerpunkte: Klima/Energie, Gesundheit/Ernährung, Mobilität, Sicherheit und Kommunikation.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hightech-strategie-2020
Fachbeitrag - 12.07.2010 Zwölf auf einen Streich - Neue Gene für Diabetes Typ 2 Zwölf neue Diabetes-Gene hat ein internationales Forscherkonsortium in einer Meta-Analyse von rund 140.000 Europäern identifiziert. Einer der Autoren der Ulmer Endokrinologe Bernhard Böhm bewertet die Erkenntnisse als Durchbruch für Forschung und Klinik der Volkskrankheit Diabetes Typ 2. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zwoelf-auf-einen-streich-neue-gene-fuer-diabetes-typ-2
Pressemitteilung - 09.07.2010 Deutsche Krebshilfe stellt Jahresbilanz 2009 vor Die Deutsche Krebshilfe hat für ihre Arbeit im Jahr 2009 rund 92 Millionen Euro aus der Bevölkerung erhalten. Damit konnte die Organisation ihr Spendenaufkommen erneut auf sehr hohem Niveau halten. Allerdings muss die Deutsche Krebshilfe künftig auf ihren Präsidenten, den Nobelpreisträger Professor Dr. Harald zur Hausen, verzichten, der sich wieder verstärkt außerordentlich wichtiger Forschungstätigkeit widmen möchte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-krebshilfe-stellt-jahresbilanz-2009-vor
Fachbeitrag - 03.07.2010 Erbasens: Mit der Kraft aus der Natur Bevor sie den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt hat hat die Biologin Dr. Elke Schulz zunächst Erfahrung in der Pharmaindustrie gesammelt. Nun setzt sie vor allem auf die Kraft der Pflanzen und entwickelt und vertreibt Nahrungsergänzungsmittel und Naturkosmetik. Die besondere Spezialität ihres Unternehmens Erbasens ist eine Kombination hochwertiger Öle mit pflanzlichen Essenzen um die Leistungsfähigkeit des Immunsystems zu sichern und die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erbasens-mit-der-kraft-aus-der-natur
Pressemitteilung - 21.06.2010 Ergebnisse zur Verbreitung von verunreinigtem Maissaatgut Das Ministerium für Ländlichen Raum Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hatte am 7. Juni 2010 bestätigt dass verunreinigtes Maissaatgut auch nach Baden-Württemberg geliefert und hier ausgesät worden ist. Das Saatgut ist im Spurenbereich mit gentechnisch veränderten Organismen GVO belastet. Zur Verbreitung des verunreinigten Maissaatguts in Baden-Württemberg liegen nun Ergebnisse vor. Erste Annahmen dass das Saatgut weit über das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ergebnisse-zur-verbreitung-von-verunreinigtem-maissaatgut
Pressemitteilung - 16.06.2010 Neue Agrar-Master-Studiengänge an der Universität Hohenheim Der Markt für erneuerbare Energien wächst; landwirtschaftliche Produktion soll den Welthunger stillen. Vor diesem Hintergrund bildet die Universität Hohenheim in zwei neuen agrarwissenschaftlichen Studiengängen junge Menschen zu Fachkräften für nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie oder Agrarbiologie aus. Zum Wintersemester 2010/11 können sich Interessierte ab sofort bis 15. Juli 2010 (Bewerbungsschluss) bewerben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-agrar-master-studiengaenge-an-der-universitaet-hohenheim
Pressemitteilung - 14.06.2010 Brokkoli-Wirkstoff unterstützt die Therapie des Pankreaskarzinoms Das neue Krebsmedikament Sorafenib hemmt die Tumorstammzellen beim Bauchspeicheldrüsenkrebs besonders wirksam in Kombination mit Sulforaphan, einem pflanzlichen Inhaltsstoff von Brokkoli und Blumenkohl.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/brokkoli-wirkstoff-unterstuetzt-die-therapie-des-pankreaskarzinoms
Pressemitteilung - 10.06.2010 Verdachtsfall von verunreinigtem Maissaatgut bestätigt Das Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat am 7. Juni 2010 bestätigt, dass verunreinigtes Maissaatgut auch nach Baden-Württemberg geliefert und hier ausgesät worden ist. Das Saatgut sei im Spurenbereich mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) belastet. Das Ministerium habe unverzüglich die notwendigen Schritte eingeleitet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verdachtsfall-von-verunreinigtem-maissaatgut-bestaetigt
Pressemitteilung - 10.06.2010 Regionale Lebensmittel: Zukunft nur mit modernen Technologien Worauf müssen sich Erzeuger Verarbeiter und Vermarkter regionaler Lebensmittel einstellen? Antworten zur Zukunft der regionalen Lebensmittel lieferte die ibet 2010 veranstaltet von der wiko Wirtschaftskommunikation. BioLAGO war Gast mit einem Podiumsgespräch zum Thema Was bringen Forschung und Entwicklung der Nahrungsmittelindustrie? Darüber tauschten sich Prof. Gerd Harzer verantwortlich für Produktzusammensetzung und -zulassung bei Kraft Foods…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regionale-lebensmittel-zukunft-nur-mit-modernen-technologien
Fachbeitrag - 24.04.2010 Gertrud Winkler macht Geschmack messbar Was schmeckt dem Verbraucher was nicht und warum ist das so? Diesen und anderen Fragen geht Gertrud Winkler als Professorin für die Lehrgebiete Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen auf den Grund. Um die gesunde Ernährung zu fördern hat sie an der Entwicklung eines Folsäure-angereicherten Mehls mitgearbeitet und befasst sich mit optimierten Verpflegungskonzepten für Kinder und Jugendliche. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gertrud-winkler-macht-geschmack-messbar
Pressemitteilung - 18.03.2010 Das Graduiertenkolleg Demenz am Netzwerk AlternsfoRschung Heidelberg Mit der interdisziplinären Erforschung der Demenz-Erkrankung die über biologisch-medizinische Aspekte hinaus auch pflegerische palliative soziologische ökonomische und gesellschaftspolitische Fragestellungen umfasst befasst sich ein neues Graduiertenkolleg. Es hat jetzt seine Arbeit an der Universität Heidelberg aufgenommen. Zum März dieses Jahres wurde es am Netzwerk AlternsfoRschung NAR der Ruperto Carola eingerichtet. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-graduiertenkolleg-demenz-am-netzwerk-alternsforschung-heidelberg
Fachbeitrag - 15.03.2010 Cornelia Ulrich: Krebsprävention durch Ernährung und Sport Mit der Berufung von Cornelia Ulrich als Professorin für den Fachbereich Präventive Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen und dem Deutschen Krebsforschungszentrum werden die Vorbeugung und Früherkennung von Krebs als Forschungsschwerpunkte in Heidelberg ausgebaut. Bekannt geworden ist Ulrich besonders durch ihre Studien zur molekularen Epidemiologie und Pharmakogenetik des kolorektalen Karzinoms mit Schwerpunkt auf dem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cornelia-ulrich-krebspraevention-durch-ernaehrung-und-sport
Pressemitteilung - 10.03.2010 Anbau der Stärkekartoffel Amflora genehmigt Die Europäische Kommission hat am 2. März grünes Licht für den Anbau der gentechnisch veränderten Industriekartoffel Amflora von BASF gegeben. Amflora soll für die Gewinnung einer (z. B. in der Papierproduktion einsetzbaren) Industriestärke genutzt werden. Diese innovative Technologie optimiert den Produktionsprozess und senkt den Verbrauch an Rohstoffen, Energie, Wasser und mit Erdöl hergestellten chemischen Produkten. Drei weitere Beschlüsse…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/anbau-der-staerkekartoffel-amflora-genehmigt
Fachbeitrag - 28.01.2010 IABC AG: Prävention von Stoffwechselerkrankungen Die Versorgung mit Mikronährstoffen wie Vitaminen Mineralien und Spurenelementen hängt unmittelbar mit der Entstehung verschiedener Stoffwechselerkrankungen zusammen. Um einen latenten Mangel frühzeitig zu erkennen und einer Erkrankung vorzubeugen hat das Institut für angewandte Biochemie IABC in Kreuzlingen Untersuchungsmethoden entwickelt die anhand bestimmter Marker Aussagen über den individuellen Bedarf ermöglichen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/iabc-ag-praevention-von-stoffwechselerkrankungen