Pressemitteilung - 10.11.2011 Bioenergie-Regionen werden bis 2015 weiter unterstützt Der Wettbewerb "Bioenergie-Regionen" ist der national, aber auch international stärkste regionale Ansatz im Bereich der erneuerbaren Energien. Damit dieses Netzwerk von Experten und Leuchtturmprojekten zur regionalen Bioenergienutzung weiterentwickelt und etabliert werden kann, führt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) die Maßnahme in einer zweiten Phase bis 2015 fort.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioenergie-regionen-werden-bis-2015-weiter-unterstuetzt
Pressemitteilung - 11.12.2012 Weitere Zusammenarbeit zwischen Lebensmittel-Cluster und Netzwerk Die Zusammenarbeit zwischen dem Lebensmittel-Cluster Oberösterreich und dem Netzwerk Bioaktive pflanzliche Lebensmittel füllt sich mit Leben. Die nächste gemeinsame Veranstaltung ist eine Betriebsbesichtigung der österreichischen Firma Backaldrin.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weitere-zusammenarbeit-zwischen-lebensmittel-cluster-und-netzwerk
Fachbeitrag - 05.01.2015 Proteinfolien für Würste und Saatgut Wursthüllen aus Kollagen stellen eine Alternative zum Naturdarm dar, bieten sie doch für Knack- und Brühwürste ein vergleichbares Erlebnis für den Kunden. In dem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „Biotechnologische Prozessentwicklung für neuartige Membranen auf Basis Kollagen“ wollen die Wissenschaftler die Prozesstechnik der Kollagenverarbeitung biotechnologisch optimieren und so auch die Umwelt schonen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/proteinfolien-fuer-wuerste-und-saatgut
Pressemitteilung - 01.05.2012 Amarant – das historisch gute Korn Amarant ist ein ursprüngliches Getreide, das zahlreiche wichtige Nahrungsbestandteile enthält und zudem glutenfrei ist. Die essentiellen Aminosäuren Lysin und Arginin haben wichtige Funktionen im Körper. Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel erklärt in diesem Artikel die Aufgaben der wichtigen essentiellen Aminosäuren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/amarant-das-historisch-gute-korn
Pressemitteilung - 29.11.2012 Erfolgreiche Projektförderungen im Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel Durch die Aktivitäten des Netzwerkes Bioaktive pflanzliche Lebensmittel, das vom Steinbeis- Europa-Zentrum seit 2010 koordiniert wird, konnten in den letzten Monaten zwei erfolgreiche Förderanträge unter dem ZIM Programm (Modul Kooperationsforschung) eingereicht werden. Forschungsgrundlage aller Projekte bildet die Pflanze Amarant und seine wertgebenden Inhaltsstoffe sowie deren gesundheitlichen Wirkungen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-projektfoerderungen-im-netzwerk-bioaktive-pflanzliche-lebensmittel
Pressemitteilung - 06.08.2012 Netzwerk ist Partner im CLUSTERS CORD Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel ist seit kurzem in dem Projekt Clusters & Cooperation for Regional Development in Central Europe aktiv. Das Netzwerk beteiligt sich an dem Meta-Cluster Nahrungsmittel. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/netzwerk-ist-partner-im-clusters-cord
Fachbeitrag - 16.09.2013 Jörg Hinrichs forscht in der Welt der Milchprodukte Wie bringt man Biologie, Chemie, Physik und das Ingenieurwesen am besten zusammen? Indem man Lebensmitteltechnologe wird – findet Prof. Dr.-Ing. Jörg Hinrichs, der an der Universität Hohenheim das Fachgebiet Lebensmittel tierischer Herkunft sowie die Forschungs- und Lehrmolkerei leitet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/joerg-hinrichs-forscht-in-der-welt-der-milchprodukte
Pressemitteilung - 03.09.2009 Ilse Aigner besucht herausragende Bioenergieprojekte in Baden-Württemberg Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner besichtigte in Begleitung von Minister Peter Hauk baden-württembergische Leuchtturmprojekte der Bioenergie. Dabei standen neben der bioliq-Anlage des Karlsruher Instituts für Technologie auch die besonders effiziente Biogasanlage in Walldürn-Altheim sowie die Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber auf dem Programm. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilse-aigner-besucht-herausragende-bioenergieprojekte-in-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 17.01.2011 BioLAGO Clubabend - Bioaktive Inhaltsstoffe in Lebensmitteln Am 02.12.2010 präsentierte sich das Netzwerk „Bioaktive pflanzliche Lebensmittel“ auf dem BioLAGO Clubabend „Food for Health“ zum Thema: „Prävention von Übergewichtigkeit – Bioaktive Inhaltsstoffe in Lebensmitteln“ in Mannenbach, Schweiz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolago-clubabend-bioaktive-inhaltsstoffe-in-lebensmitteln
Pressemitteilung - 11.03.2011 Eröffnung der Landesakademie Baden-Württemberg für Veterinär- und Lebensmittelwesen Das Land Baden-Württemberg und kommunale Spitzenverbände bündeln die Ausbildungslehrgänge für das Kontrollpersonal im Veterinär- und Lebensmittelwesen unter einem Dach. Am 28. Februar 2011 wurde die Landesakademie Baden-Württemberg für Veterinär- und Lebensmittelwesen (AkadVet) in Stuttgart vom Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle eröffnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eroeffnung-der-landesakademie-baden-wuerttemberg-fuer-veterinaer-und-lebensmittelwesen
Pressemitteilung - 04.11.2009 Fraunhofer-Forscherin erhält Tierschutz-Forschungspreis Im Rahmen der Eröffnung des zweitägigen, wissenschaftlichen Symposiums zum 20-jährigen Bestehen der Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch (ZEBET) wurde der diesjährige Forschungspreis des Bundeslandwirtschaftsministeriums an Dr. Johanna Schanz vergeben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-forscherin-erhaelt-tierschutz-forschungspreis
Förderung Horizont 2020 – EU-Förderung für Forschung und Innovation Förderprogramm, Förderung durch: EUhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/horizont-2020-eu-foerderung-fuer-forschung-und-innovation
Fachbeitrag - 22.09.2009 Alwin Kienle hat das Ganze im Blick Für den Physiker Alwin Kienle naht die Zeit der Ernte. In ein bis zwei Jahren sollen die Ergebnisse seiner grundlagenorientierten Forschung in ein anwendungsnahes Zentrum zur Bestimmung der optischen Eigenschaften von streuenden Medien münden. Der stellvertretende Direktor des Ulmer ILM erhofft sich von diesem optischen Kompetenzzentrum attraktive Lösungen für Branchen wie Pharma Medizintechnik oder Ernährung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alwin-kienle-hat-das-ganze-im-blick
Pressemitteilung - 28.01.2010 Landesregierung ordnet gentechnische Überwachung neu Der Ministerrat hat am 27. Januar 2010 in Stuttgart eine vom Umweltministerium vorgeschlagene Neuordnung der behördlichen Überwachung von Gentechnikprodukten gebilligt. Die Zuständigkeit zur Überwachung der gentechnischen Vorschriften beim Inverkehrbringen von Lebensmitteln, Futtermitteln, Düngemitteln, Saatgut und der erwerbsmäßigen Erzeugung von Pflanzen soll danach vollständig auf das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum übergehen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-ordnet-gentechnische-berwachung-neu
Pressemitteilung - 26.06.2012 Großes Interesse am Bürgerforum „Lebensmittel von morgen“ Mehr als 150 Bürger und Vertreter aus Wissenschaft sowie Industrie haben bei der deutsch-schweizerischen Austauschplattform Verträglich sicher gesundheitsfördernd die Lebensmittel von morgen auf dem Arenenberg teilgenommen. Rund um die Frage Was essen wir in 10 oder 20 Jahren? gaben Akteure aus Forschung und Unternehmen Einblicke in die Entwicklung neuer gesundheitsfördernder Produkte wie zum Beispiel entzündungshemmende Amarant-Backwaren oder…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosses-interesse-am-buergerforum-lebensmittel-von-morgen
Fachbeitrag - 12.01.2011 Damit Milch, Käse, Joghurt und Quark auch „gentechnikfrei“ sein kann Bakteriophagen schleusen ihre DNA in das Bakterium ein vermehren sich dort rasend schnell und zerstören am Ende den Wirtsorganismus. In der Natur sind Phagen überall. Manche von ihnen können für den Menschen gefährlich sein. In der Produktion fermentierter Lebensmittel stellen Phagen ein großes Kontaminationsrisiko dar. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/damit-milch-kaese-joghurt-und-quark-auch-gentechnikfrei-sein-kann
Fachbeitrag - 15.10.2010 Es klemmt bei der Versorgung der Volkskrankheit Osteoporose Die biomedizinische Forschung hat zwar Fortschritte gemacht Osteoporose lässt sich meist vermeiden und mit Ernährung Bewegung und Medikamenten gut therapieren. Aber noch viel zu selten werden in Deutschland Osteoporose-Patienten wirksam behandelt. Zu diesem Ergebnis gelangten Vertreter von Forschung Patienten- und Sozialverbänden und Krankenkassen in Ulm im Vorfeld des 10. Osteoporose-Patientenkongresses.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/es-klemmt-bei-der-versorgung-der-volkskrankheit-osteoporose
Pressemitteilung - 05.07.2011 EU ebnet Weg für Zulassung von Zuckerersatz Stevia Produkte die den Zuckerersatz Stevia erhalten, können möglicherweise nächstes Jahr europaweit auf den Markt gelangen. Die EU-Mitgliedstaaten haben einen Vorschlag der Kommission angenommen, den Süßstoff in mehreren Lebensmittelprodukten einzusetzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-ebnet-weg-fuer-zulassung-von-zuckerersatz-stevia
Fachbeitrag - 02.05.2013 Borderline-Produkte: An der Grenze zum Arzneimittel Borderline-Produkte sind Produkte, die nicht eindeutig Lebensmitteln, Arzneimittel oder Kosmetikprodukten zugeordnet werden können. Es ist jedoch eine Zunahme solcher Produkte besonders im Internethandel zu verzeichnen, die häufig als Nahrungsergänzungsmittel deklariert werden. Eine neue gemeinsame Expertenkommission des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte soll…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/borderline-produkte-an-der-grenze-zum-arzneimittel
Fachbeitrag - 28.02.2011 Entstehung von Nahrungsmittelallergien Bei allergischen Reaktionen gegen Nahrungsbestandteile kann es im Extremfall, vor allem bei Erdnussallergien, zum lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock kommen, sie können sich aber auch langsam zu chronischen Unverträglichkeiten wie der Zöliakie aufbauen. Die Entstehungsursache von Nahrungsmittelallergien liegt fast immer in der frühesten Kindheit. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/entstehung-von-nahrungsmittelallergien
Fachbeitrag - 09.01.2012 Helfen bestimmte Nahrungsmittel bei der Krebsbehandlung? Am Zentrum für Ernährungsmedizin ZEM, einer gemeinsamen Einrichtung der Universitäten Hohenheim und Tübingen, wird erforscht, ob und inwieweit bestimmte Nahrungsbestandteile eine Krebsbehandlung unterstützen können. Daraus könnten wissenschaftlich fundierte Ernährungsempfehlungen abgeleitet werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/helfen-bestimmte-nahrungsmittel-bei-der-krebsbehandlung
Fachbeitrag - 28.01.2010 IABC AG: Prävention von Stoffwechselerkrankungen Die Versorgung mit Mikronährstoffen wie Vitaminen Mineralien und Spurenelementen hängt unmittelbar mit der Entstehung verschiedener Stoffwechselerkrankungen zusammen. Um einen latenten Mangel frühzeitig zu erkennen und einer Erkrankung vorzubeugen hat das Institut für angewandte Biochemie IABC in Kreuzlingen Untersuchungsmethoden entwickelt die anhand bestimmter Marker Aussagen über den individuellen Bedarf ermöglichen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/iabc-ag-praevention-von-stoffwechselerkrankungen
Fachbeitrag - 15.04.2013 Preisdruck verlangt neue Produktentwicklungen - Das Netzwerk "Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel" Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel das vom Steinbeis-Europa-Zentrum in Stuttgart koordiniert wird hat sich als Ziel gesetzt mit den Partnern im Netzwerk innovative Produkte zu entwickeln sowie in den Markt einzuführen. Die Basis dafür bildet die Erforschung des gesundheitsfördernden Potentials von Amarant. Im Interview gibt Netzwerkmanager Hartmut Welck Einblicke in die Entwicklung der Branche in Baden-Württemberg bisherige Erfolge…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/preisdruck-verlangt-neue-produktentwicklungen-das-netzwerk-bioaktive-pflanzliche-lebensmittel
Dossier - 09.03.2015 Lebererkrankungen: Fortschritte in Therapie und Forschung Leberkrankheiten werden oft unterschätzt, sind aber weit verbreitet und können, vor allem bei chronischem Verlauf, schwerwiegende und sogar lebensbedrohende Auswirkungen haben. Die häufigsten Ursachen sind Hepatitis-Viren, übermäßiger Alkohol und Übergewicht; seltener sind angeborene oder autoimmune Lebererkrankungen. Dank neuer Entwicklungen in der medizinischen Forschung können zum Beispiel chronische Hepatitis B und C heute gut behandelt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/lebererkrankungen-fortschritte-in-therapie-und-forschung
Pressemitteilung - 20.04.2009 Neubau für Fakultät Life Sciences an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen Ministerpräsident Günther H. Oettinger übergab am 8. April den Neubau für die Fakultät Life Sciences an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Die Gesamtbaukosten betrugen 7,5 Millionen Euro. Zusätzlich wurde eine Million Euro für die Erstausstattung aufgewendet. Das neue Gebäude beherbergt die Fakultät Life Sciences mit den Studiengängen „Pharmatechnik“, „Lebensmittel, Ernährung und Hygiene“, „Biomedical Engineering“ sowie „Facility Design und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neubau-fuer-fakultaet-life-sciences-an-der-hochschule-albstadt-sigmaringen