zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 15.05.2009 Der renommierte Ulmer Endokrinologe Prof. Bernhard Böhm freut sich über weitere viereinhalb Jahre DFG-Förderung für das Graduiertenkolleg Molekulare Diabetologie und Endokrinologie in der Medizin. Die DFG fördert das Kolleg mit rund 2,4 Mio. Euro

    Diabetes: Wir dürfen nicht mehr warten, wir müssen handeln

    Der renommierte Ulmer Endokrinologe Prof. Bernhard Böhm vertritt wie viele seiner Fachkollegen die Überzeugung, dass die Volkskrankheit Diabetes ein gesamtgesellschaftliches Problem ist. Lesen Sie in unserem Interview mit dem Sektionsleiter Endokrinologie am Ulmer Uniklinikum, warum die USA fünfzig Mal mehr Geld in die Diabetes-Forschung stecken, und was er sich von einer Diabetes-Fee wünschen würde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/diabetes-wir-duerfen-nicht-mehr-warten-wir-muessen-handeln
  • Pressemitteilung - 08.05.2012 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Abnehmen bremst krebsfördernde Entzündungen

    Gemeinsam mit amerikanischen Kollegen untersuchte Cornelia Ulrich aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem NCT Heidelberg an übergewichtigen Frauen ob sich die Entzündungswerte durch Sport undoder Kalorienreduktion reduzieren lassen. Beide Lebensstilveränderungen waren hochwirksam Kalorienreduktion allein oder in Kombination mit Sport senkte die Entzündungsparameter um mehr als ein Drittel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/abnehmen-bremst-krebsfoerdernde-entzuendungen
  • Teil 2 der Experteninterviews - 29.05.2019 Auf dem Bild ist eine Reihe aus festem Schuhwerk zu sehen. Vor den Schuhen sitzen Personen, von denen nur die Beine und Füße zu sehen sind, die teilweise ödematös angeschwollen sind. Der Untergrund, auf dem die Schuhe stehen, ist sandig und teilweise von Stroh bedeckt.

    Vernachlässigte Tropenkrankheiten – Gisela Schneider: die Krankheitslast

    Der Kampf gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten wird in den Sustainable Development Goals der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung von der UN als klares Ziel definiert. Warum vernachlässigte Tropenkrankheiten vor allem die Ärmsten der Welt betreffen und unter welcher Krankheitslast die Betroffenen leiden, erklärt Dr. Gisela Schneider, Direktorin des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission e. V., im Interview mit Sarah Triller.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vernachlaessigte-tropenkrankheiten-gisela-schneider-die-krankheitslast
  • Pressemitteilung - 21.06.2010 Es sind Maispflanzen zu sehen.

    Ergebnisse zur Verbreitung von verunreinigtem Maissaatgut

    Das Ministerium für Ländlichen Raum Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hatte am 7. Juni 2010 bestätigt dass verunreinigtes Maissaatgut auch nach Baden-Württemberg geliefert und hier ausgesät worden ist. Das Saatgut ist im Spurenbereich mit gentechnisch veränderten Organismen GVO belastet. Zur Verbreitung des verunreinigten Maissaatguts in Baden-Württemberg liegen nun Ergebnisse vor. Erste Annahmen dass das Saatgut weit über das…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ergebnisse-zur-verbreitung-von-verunreinigtem-maissaatgut
  • Pressemitteilung - 02.08.2012 17827_de.jpg

    Vielversprechenden Therapieansatz bei Lebererkrankung entwickelt

    Wer an einer nicht-alkoholischen Fettleber leidet muss darauf hoffen dass Diät und ausgewogene Ernährung seine Leber vor weiteren Schäden schützt - Medikamente gibt es nicht. Dr. Anita Pathil-Warth Assistenzärztin an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg und Kollegen haben eine Wirkstoffverbindung gefunden die im Tierversuch die Leberverfettung stoppt und die daraus hervorgehende Entzündung ausheilen lässt. Pathil-Warth ist für ihre…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vielversprechenden-therapieansatz-bei-lebererkrankung-entwickelt
  • Fachbeitrag - 16.01.2009 Das Bild zeigt die Ulmer Molekularbiologin, die 52-jährige Dr. Katharina Müller-Widenhorn, die eine gerade anlaufende Studie am Ulmer Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen koordiniert. Die Biochemikerin will klären, ob bestimmte Fettsäuren als Therapie für ADHS-Patienten in Frage kommen.

    Studie: Nährstoffe als Medizin für ADHS-Patienten?

    Ärzte und Forscher sind sich seit vielen Jahren uneins ob langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäuren das Verhalten und die Kognition bei Kindern mit ADHS beeinflussen. Jetzt soll eine Ulmer Studie Klarheit bringen und damit möglicherweise eine Alternative zur umstrittenen Psychostimulanzien-Therapie aufzeigen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/studie-naehrstoffe-als-medizin-fuer-adhs-patienten
  • Fachbeitrag - 06.02.2008

    Fördermaßnahme "Biomedizinische Ernährungsforschung"

    Projektskizzen sind bis 28.03.2008 vorzulegen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerdermassnahme-biomedizinische-ernaehrungsforschung
  • Pressemitteilung - 25.03.2008

    Nationale Forschungsplattform für Zoonosen

    In der ersten Stufe sind dem Projektträger formlose Vorhabensbeschreibungen bis spätestens zum 30.05.2008 vorzulegen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationale-forschungsplattform-fuer-zoonosen
  • Pressemitteilung - 31.07.2012 Zu sehen ist Ernst Hafen, der auf dem Forum einen Vortrag hält: Einer der diesjährigeren Gastredner beim bodenseeweiten Branchentreffen „UNI meets Pharma“ war Ernst Hafen, Gen-Forscher an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich ETH

    Reise in die Zukunft der Medizin: „UNI meets Pharma 2012“ stellte neue Therapieformen vor

    Innovationen von morgen aus Biotechnologie und Medizintechnik wurden beim bodenseeweiten Forum UNI meets Pharma des länderübergreifenden Netzwerks BioLAGO vorgestellt. Rund 100 Vertreter aus Wissenschaft und Industrie sowie interessierte Bürger nahmen an dem Forum in der Universität Konstanz teil. Höhepunkte waren Vorträge von zwei Schweizer Branchen- und Forschungsriesen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/reise-in-die-zukunft-der-medizin-uni-meets-pharma-2012-stellte-neue-therapieformen-vor
  • Pressemitteilung - 01.02.2012 12340_de.jpg

    Kampf gegen ungesunde Lebensmittel: EU startet Runde Tische zur künftigen Forschungsstrategie

    Trotz vermehrter Forschung und stetigen Innovationen im Lebensmittelbereich, sind immer noch zu viele Europäer zu dick und ernähren sich falsch. Die Europäische Union hat das Problem erkannt und will gegensteuern. Daher soll es nun EU-weite Diskussionsrunden mit Bürgerbeteiligung geben. Die Universität Hohenheim koordiniert dazu das EU-Projekt INPROFOOD für neue Impulse zukünftiger Forschung im Lebensmittelbereich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kampf-gegen-ungesunde-lebensmittel-eu-startet-runde-tische-zur-kuenftigen-forschungsstrategie
  • Pressemitteilung - 15.11.2011 Stevia rebaudiana

    Mehr Transparenz bei Lebensmittelzusätzen

    Verbraucher können sich zukünftig leichter darüber informieren, welche Zusatzstoffe für ein bestimmtes Lebensmittel zugelassen sind. Die EU-Kommission hat am 14. November 2011 zwei Gesetze zu mehr Sicherheit und Transparenz bei der Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen verabschiedet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-transparenz-bei-lebensmittelzusaetzen
  • Pressemitteilung - 18.03.2010

    Das Graduiertenkolleg Demenz am Netzwerk AlternsfoRschung Heidelberg

    Mit der interdisziplinären Erforschung der Demenz-Erkrankung die über biologisch-medizinische Aspekte hinaus auch pflegerische palliative soziologische ökonomische und gesellschaftspolitische Fragestellungen umfasst befasst sich ein neues Graduiertenkolleg. Es hat jetzt seine Arbeit an der Universität Heidelberg aufgenommen. Zum März dieses Jahres wurde es am Netzwerk AlternsfoRschung NAR der Ruperto Carola eingerichtet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-graduiertenkolleg-demenz-am-netzwerk-alternsforschung-heidelberg
  • Fachbeitrag - 07.01.2008 Porträt von Professor Doktor Thomas Hirth

    Thomas Hirth neuer Leiter des Fraunhofer IGB

    Prof. Dr. Thomas Hirth ist neuer Leiter des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart. 1992 begann er bei der FHG als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thomas-hirth-neuer-leiter-des-fraunhofer-igb
  • Fachbeitrag - 18.01.2010 10521_de.jpg

    Neuer Wirkstoff macht PKU-Patienten das Essen schmackhaft

    Jahrzehntelang war eine spezielle eiweißarme Diät die einzige Möglichkeit, bei Kindern mit einer Phenylketonurie (PKU) das Auftreten einer schweren geistigen Entwicklungsstörung zu verhindern. Doch diese Art der Ernährung ist wenig schmackhaft und stellt die Kooperationsbereitschaft der Betroffenen auf eine harte Probe. Der Reutlinger Pädiater Professor Dr. Friedrich Trefz konnte jetzt zeigen, dass der Wirkstoff Sapropterin den blockierten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuer-wirkstoff-macht-pku-patienten-das-essen-schmackhaft
  • Pressemitteilung - 29.07.2009 Der Maiswurzelbohrer ist ein gefürchteter Maisschädling. Bekämpft werden könnte er eines Tages mit gentechnisch verändertem Mais.

    Überwachungsprogramm Maiswurzelbohrer wird fortgesetzt

    Wie das baden-württembergische Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum am 23. Juli in Stuttgart mitteilte, wurden nach ersten Funden von Maiswurzelbohrern in der vergangenen Woche bei Singen (Landkreis Konstanz) und Appenweier (Ortenaukreis) nun erneut Maiswurzelbohrer gefunden. Die neuen Fundstellen liegen in der Nähe von Lahr bei Meißenheim-Kürzell und Lahr-Hugsweier (beides Ortenaukreis). Auch in Singen wurden erneut Maiswurzelbohrer…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/berwachungsprogramm-maiswurzelbohrer-wird-fortgesetzt
  • Fachbeitrag - 15.10.2012 18356_de.jpg

    Rudolf Hausmann – Grüne Tenside aus Bakterien

    Im April 2012 ist Rudolf Hausmann als Professor an den neugeschaffenen Lehrstuhl Bioverfahrenstechnik der Universität Hohenheim berufen worden. Seine Leidenschaft Biotenside die in Reiniger Waschmittel und Lebensmitteln zukünftig dafür sorgen sollen dass nicht mischbare Flüssigkeit wie zum Beispiel Öl und Wasser sich miteinander vermengen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rudolf-hausmann-gruene-tenside-aus-bakterien
  • Pressemitteilung - 02.11.2021

    Auswirkung von Essstörungen auf Föten

    Essstörungen bei werdenden Müttern können sich ungünstig auf die Hirnentwicklung der Kinder auswirken. Das konnte die Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Uniklinikums Tübingen im Rahmen einer Pilotstudie zeigen. Zum Einsatz kam dabei ein fetaler Magnetoenzephalograph (fMEG), ein europaweit einzigartiges Gerät, mit dem die Hirnströme von Föten ohne Belastung von Mutter und ungeborenem Kind gemessen werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auswirkung-von-essstoerungen-auf-foeten
  • Pressemitteilung - 02.08.2010 Der Maiswurzelbohrer ist ein gefürchteter Maisschädling. Bekämpft werden könnte er eines Tages mit gentechnisch verändertem Mais.

    Erste Maiswurzelbohrer im Rheintal

    Wie das baden-württembergische Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz am Mittwoch (28. Juli 2010) mitteilte, sind im Ortenaukreis und im Landkreis Emmendingen die ersten Exemplare des Westlichen Maiswurzelbohrers in diesem Jahr aufgetreten. Im Rahmen der amtlich vorgeschriebenen Überwachungen wurden in beiden Landkreisen insgesamt 22 Käfer in speziellen Lockstofffallen gefangen. Der Maiswurzelbohrer wurde aus Italien und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-maiswurzelbohrer-im-rheintal
  • Pressemitteilung - 04.08.2009 Der Maiswurzelbohrer ist ein gefürchteter Maisschädling. Bekämpft werden könnte er eines Tages mit gentechnisch verändertem Mais.

    Maßnahmen gegen die weitere Ausbreitung des Maiswurzelbohrers angelaufen

    In Baden-Württemberg sind gegen die weitere Ausbreitung des Maiswurzelbohrers in mehreren Landkreisen im Rheintal verschiedene Maßnahmen angelaufen. Die Aktivitäten des Maiswurzelbohrers wurden in den vergangenen Wochen im Rahmen einer breit angelegten Überwachungsaktion beobachtet. "Nachdem in den rund 1.500 Fallen bereits über 100 Käfer gefangen worden sind, wurden die nach den EU-Quarantänevorschriften erforderlichen Maßnahmen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/massnahmen-gegen-die-weitere-ausbreitung-des-maiswurzelbohrers-angelaufen
  • Pressemitteilung - 28.09.2012 18228_de.jpg

    Biobasierte Kunststoffe sind die Zukunft der Wirtschaft

    Peter Bleser Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat am 25. September 2012 bei der Eröffnung des Fachkongresses Biopolymere Kunststoffe der Zukunft im Umweltforum in Berlin die Bedeutung von nachwachsenden Rohstoffen für die Zukunft der Wirtschaft unterstrichen. Viele Produkte aus unserem täglichen Leben werden aus fossilen Rohstoffen hergestellt. Wenn wir jedoch auch in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biobasierte-kunststoffe-sind-die-zukunft-der-wirtschaft
  • Pressemitteilung - 18.11.2021

    Tübinger Studie deckt Zusammenhang zwischen Zucker und Hirnerkrankungen auf

    Einem Tübinger Forschungsteam des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik ist es gelungen, die Bedeutung spezieller Zuckersignale im Körper zu entschlüsseln. Mithilfe der Studienergebnisse können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun neue Ansätze zur Therapie bei Hirnerkrankungen erforschen. Die Studie wurde in der renommierten Fachzeitschrift PNAS publiziert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-studie-deckt-zusammenhang-zwischen-zucker-und-hirnerkrankungen-auf
  • Pressemitteilung - 26.10.2012 18473_de.jpg

    Plattformchemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen – im industriellen Maßstab

    Regenerative Rohstoffe wie Holz und Stroh können Erdöl ersetzen. Um aus nachwachsenden Rohstoffen chemische Grundstoffe herzustellen, sind neue biotechnologische und chemische Verfahren notwendig. Eine Hürde war es bisher, die Prozesse in den industriellen Maßstab zu übertragen. Das neue Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP schließt diese Lücke zwischen Labor und Umsetzung. Nach knapp zwei Jahren Bauzeit hat…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/plattformchemikalien-aus-nachwachsenden-rohstoffen-im-industriellen-massstab
  • Fachbeitrag - 19.03.2012 16671_de.jpg

    Entwicklungsziel: Online-Glucose-Sensor für Bioreaktoren

    Kleinstlebewesen und empfindliche Zellen in Bioreaktoren brauchen eine geregelte Umgebung und Ernährung damit sie das tun was sie sollen wachsen und produzieren. In vielen Fermentern überwachen Sonden die für den Bioprozess wichtigen Größen Temperatur pH-Wert und Sauerstoff kontinuierlich. Eine Online-Sonde für Glucose und Ethanol fehlt geregelten Bioreaktoren bislang obwohl dadurch der Bioprozess schneller und wirtschaftlicher zu gestalten wäre.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/entwicklungsziel-online-glucose-sensor-fuer-bioreaktoren
  • Pressemitteilung - 20.06.2013 Steinbeis Logo

    Erfolgreiche EU-Projektbewerbung

    Das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) hat sich erfolgreich bei einem EU-Projekt im Aufruf FP7-KBBE-2013-7 beworben. Als Projektmanager des Netzwerks Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel ist das SEZ als Projektpartner im neuen EU-Projekt TRAFOON beteiligt. Das Projekt startet voraussichtlich im Herbst 2013 und wird von der Universität Hohenheim (Life Science Center) - ebenfalls Netzwerkmitglied - koordiniert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-eu-projektbewerbung
  • Fachbeitrag - 06.02.2015 22745_de.jpg

    Bioökonomie: Plädoyer für eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaft

    Erklärtes Ziel der beim „Global Forum for Food and Agriculture 2015“ versammelten Agrarminister aus der ganzen Welt ist es, in der Landwirtschaft biobasierte, nachhaltige Wertschöpfungsketten zu bedienen. Dabei soll die steigende Nachfrage nach Nahrung und nachwachsenden Rohstoffen für eine wachsende Weltbevölkerung befriedigt werden, ohne die Ernährungssicherheit zu gefährden. Wie aber sind die kommenden Herausforderungen zu meistern?

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biooekonomie-plaedoyer-fuer-eine-nachhaltige-biobasierte-wirtschaft

Seite 6 / 10

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche