Fachbeitrag - 19.03.2012 Entwicklungsziel: Online-Glucose-Sensor für Bioreaktoren Kleinstlebewesen und empfindliche Zellen in Bioreaktoren brauchen eine geregelte Umgebung und Ernährung damit sie das tun was sie sollen wachsen und produzieren. In vielen Fermentern überwachen Sonden die für den Bioprozess wichtigen Größen Temperatur pH-Wert und Sauerstoff kontinuierlich. Eine Online-Sonde für Glucose und Ethanol fehlt geregelten Bioreaktoren bislang obwohl dadurch der Bioprozess schneller und wirtschaftlicher zu gestalten wäre.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/entwicklungsziel-online-glucose-sensor-fuer-bioreaktoren
Pressemitteilung - 08.03.2012 Netzwerk auf der BioFach 2012 Das Netzwerk Bioaktive pflanzliche Lebensmittel war auf der diesjährigen Weltleitmesse für Bio Produkte „BioFach“ zum ersten Mal vom 15.-18.02.2012 mit einem eigenen Stand vertreten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/netzwerk-auf-der-biofach-2012
Pressemitteilung - 20.02.2012 Ein Netzwerk - eine Vision Visionen sind ein Teil von modernen Unternehmen und auch das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel hat eine Vision: den Aufbau eines Kompetenzzentrums für Amarant und anderer bioaktiver Lebensmittel. Die Mitglieder des Steering Committes des Netzwerks erläutern die Hintergründe und Details zu den ehrgeizigen Zielen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-netzwerk-eine-vision
Pressemitteilung - 06.02.2012 Risikofaktor für Krebs: Übergewicht Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar betonen Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum die Bedeutung von Übergewicht für das Risiko an Krebs zu erkranken. Übergewicht und Fettleibigkeit sowie die damit einhergehenden Stoffwechselstörungen sind ernstzunehmende Risikofaktoren bei einer Vielzahl an Krebserkrankungen. Sie könnten sogar dem Rauchen den Rang als Krebsrisikofaktor Nummer eins ablaufen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/risikofaktor-fuer-krebs-bergewicht
Pressemitteilung - 01.02.2012 Kampf gegen ungesunde Lebensmittel: EU startet Runde Tische zur künftigen Forschungsstrategie Trotz vermehrter Forschung und stetigen Innovationen im Lebensmittelbereich, sind immer noch zu viele Europäer zu dick und ernähren sich falsch. Die Europäische Union hat das Problem erkannt und will gegensteuern. Daher soll es nun EU-weite Diskussionsrunden mit Bürgerbeteiligung geben. Die Universität Hohenheim koordiniert dazu das EU-Projekt INPROFOOD für neue Impulse zukünftiger Forschung im Lebensmittelbereich.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kampf-gegen-ungesunde-lebensmittel-eu-startet-runde-tische-zur-kuenftigen-forschungsstrategie
Pressemitteilung - 25.01.2012 BASF konzentriert Pflanzenbiotechnologie-Aktivitäten auf Hauptmärkte in Nord- und Südamerika BASF hat angekündigt, dass sie ihre Aktivitäten im Bereich der Pflanzenbiotechnologie auf die Hauptmärkte in Nord- und Südamerika konzentriert. Im Zuge dieser Veränderungen wird das Unternehmen das Produktportfolio und die Standortstrategie der Gruppengesellschaft BASF Plant Science neu ausrichten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/basf-konzentriert-pflanzenbiotechnologie-aktivitaeten-auf-hauptmaerkte-in-nord-und-suedamerika
Pressemitteilung - 24.01.2012 Experimente in der Küche: Neue Lehrerfortbildung der Landesinitiative "Bewusste Kinderernährung" Ab dem 11. Januar 2012 werden in allen Landkreisen halbtägige Fortbildungen für Lehrkräfte und Lehramtstudierende zum Thema "Lernort Küche" angeboten. Die Teilnehmer erhalten ein Gesamtkonzept, das sich in Schulklassen der Jahrgangsstufen drei bis sechs anwenden lässt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/experimente-in-der-kueche-neue-lehrerfortbildung-der-landesinitiative-bewusste-kinderernaehrung
Pressemitteilung - 23.01.2012 BioÖkonomieRat empfiehlt Nutzung der Bioenergie zu korrigieren Der Ausbau der Bioenergie im Zuge der Energiewende sollte sich nach Einschätzung des BioÖkonomieRats der Bundesregierung stärker an Kriterien der Wirtschaftlichkeit orientieren und der Ernährungssicherung Priorität einräumen. „Noch höhere Importe von Agrarrohstoffen für die Bioenergiegewinnung dürfen nicht dazu führen, dass der Welthunger weiter zunimmt. Die Ernährungssicherung muss Vorrang vor dem Ausbau der Bioenergie haben“, sagte der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bio-konomierat-empfiehlt-nutzung-der-bioenergie-zu-korrigieren
Pressemitteilung - 09.01.2012 KIT entwickelt Haftkleber aus Pflanzenölen Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) will Prof. Dr. Norbert Willenbacher Klebstoffe auf Basis einheimischer nachwachsender Rohstoffe entwickeln. Von Anfang 2012 bis Ende 2013 läuft das FuE-Vorhaben, das vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), gefördert wird. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kit-entwickelt-haftkleber-aus-pflanzenoelen
Fachbeitrag - 09.01.2012 Helfen bestimmte Nahrungsmittel bei der Krebsbehandlung? Am Zentrum für Ernährungsmedizin ZEM, einer gemeinsamen Einrichtung der Universitäten Hohenheim und Tübingen, wird erforscht, ob und inwieweit bestimmte Nahrungsbestandteile eine Krebsbehandlung unterstützen können. Daraus könnten wissenschaftlich fundierte Ernährungsempfehlungen abgeleitet werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/helfen-bestimmte-nahrungsmittel-bei-der-krebsbehandlung
Pressemitteilung - 20.12.2011 Rückblick: Wissenschaft-trifft- Wirtschaft 2011 In der Bodenseeregion tüfteln tagtäglich Hochschulforscher und Unternehmen an neuen Technologien zur Verbesserung unserer Gesundheit und Umwelt. Mehr als 120 Akteure aus Deutschland, Österreich und der Schweiz tauschten beim ‘7. Wissenschaft-trifft-Wirtschaft‘ (WtW)-Expertenforum neueste Erkenntnisse aus. Vorgestellt wurden unter anderem neue Verfahren zur Messung der für Lunge und Herz-Kreislauf gefährlichen Feinstaubpartikel sowie aktuelle…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-wissenschaft-trifft-wirtschaft-2011
Pressemitteilung - 25.11.2011 Weißes Fettgewebe mit braunem bekämpfen Ein europäisches Forschungskonsortium sucht nach Möglichkeiten, mithilfe des braunen Fettgewebes Volkskrankheiten wie Typ 2-Diabetes oder das metabolische Syndrom zu bekämpfen. Das Vorhaben wird vom Deutschen Krebsforschungszentrum koordiniert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weisses-fettgewebe-mit-braunem-bekaempfen
Pressemitteilung - 24.11.2011 Brokkoli und Rosenkohl stärken Immunsystem des Darms Eine Gruppe von Nahrungsmolekülen, die so genannten Glukosinolate, spielt eine wichtige Rolle bei der Funktion und Erhaltung von Immunzellen des Darmes. Das konnte das Team um Prof. Dr. Andreas Diefenbach und Elina Kiss, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (IMMH) des Universitätsklinikums Freiburg, im Versuch nachweisen. Die Glukosinolate sind in hohen Konzentrationen in Kreuzblütengewächsen wie Brokkoli oder Rosenkohl enthalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/brokkoli-und-rosenkohl-staerken-immunsystem-des-darms
Fachbeitrag - 20.11.2011 Schützen probiotische Milchsäurebakterien den Darm vor Pathogenen? Ernährungswissenschaftler vom Max Rubner-Institut MRI in Karlsruhe untersuchen wie humane Pathogene und sogenannte probiotische Bakterienstämme in unserem Magen-Darm-Trakt miteinander in Wechselwirkung treten. Können Probiotika im Joghurt oder in sauer eingelegtem Gemüse zum Beispiel das Treiben von Krankheitserregern entschärfen?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schuetzen-probiotische-milchsaeurebakterien-den-darm-vor-pathogenen
Pressemitteilung - 15.11.2011 EU erlaubt Stevia-Süßstoffe: Experte der Universität Hohenheim sieht enormes Zukunftspotential Vielfach süßer als Zucker natürlich gewachsen und kalorienfrei ab 3. Dezember ist Süßstoff aus der Süßpflanze Stevia in Europa zugelassen. Ein Durchbruch sei die Entscheidung allerdings noch nicht urteilt Stevia-Forscher Dr. Udo Kienle von der Universität Hohenheim In Lebensmittel dürfen nur vergleichsweise geringe Mengen verwendet werden und Landwirte dürfen Stevia noch nicht anbauen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-erlaubt-stevia-suessstoffe-experte-der-universitaet-hohenheim-sieht-enormes-zukunftspotential
Pressemitteilung - 15.11.2011 Mehr Transparenz bei Lebensmittelzusätzen Verbraucher können sich zukünftig leichter darüber informieren, welche Zusatzstoffe für ein bestimmtes Lebensmittel zugelassen sind. Die EU-Kommission hat am 14. November 2011 zwei Gesetze zu mehr Sicherheit und Transparenz bei der Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen verabschiedet. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-transparenz-bei-lebensmittelzusaetzen
Fachbeitrag - 14.11.2011 Abwarten und Tee produzieren Wolfgang Neldner spricht aus Herstellersicht über die Auswirkungen der Health-Claim-Verordnung. Er ist Geschäftsführer der Esslinger Anoxymer GmbH, einem Spezialanbieter von Tees, Kräuterzubereitungen und Pflanzenextrakten für die Weiterverarbeitung in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/abwarten-und-tee-produzieren
Fachbeitrag - 14.11.2011 Schutz vor Darmkrebs durch naturtrüben Apfelsaft? Das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, ist stark von ernährungsbedingten Faktoren abhängig. Nahrungsinhaltsstoffe mit antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften verringern das Risiko. Die Ergebnisse Karlsruher Forscher am Max Rubner-Institut legen nahe, dass naturtrüber Apfelsaft präventive Eigenschaften gegen die Entstehung von Darmkrebs haben könnte. Die molekularen Zusammenhänge sind aber noch wenig verstanden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schutz-vor-darmkrebs-durch-naturtrueben-apfelsaft
Dossier - 14.11.2011 Die Health-Claim-Verordnung - reich an Inhaltsstoffen Die Health-Claim-Verordnung regelt EU-weit nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben bei Lebensmitteln, mit denen Hersteller diese kennzeichnen und bewerben dürfen. Während bei den nährwertbezogenen Angaben zunehmend Klarheit herrscht, ist die Liste zulässiger gesundheitsbezogener Angaben nach wie vor im Entwicklungsprozess.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/die-health-claim-verordnung-reich-an-inhaltsstoffen
Pressemitteilung - 10.11.2011 Bioenergie-Regionen werden bis 2015 weiter unterstützt Der Wettbewerb "Bioenergie-Regionen" ist der national, aber auch international stärkste regionale Ansatz im Bereich der erneuerbaren Energien. Damit dieses Netzwerk von Experten und Leuchtturmprojekten zur regionalen Bioenergienutzung weiterentwickelt und etabliert werden kann, führt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) die Maßnahme in einer zweiten Phase bis 2015 fort.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioenergie-regionen-werden-bis-2015-weiter-unterstuetzt
Fachbeitrag - 03.11.2011 Weltweite Ernährungskrise - Ein Blick über den Tellerrand Am 6. Oktober 2011 fand die 18. Ernährungsfachtagung der Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. an der Universität Hohenheim statt. Zu der Fragestellung „Was isst die Welt? Heute und morgen - Vielfalt der Ernährung der Welt“ präsentierten Referenten und Aussteller Informationen rund um das Thema Ernährung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/weltweite-ernaehrungskrise-ein-blick-ueber-den-tellerrand
Pressemitteilung - 02.11.2011 Helmholtz baut Forschung zu Bioökonomie aus Mit dem neuen Portfoliothema Nachhaltige Bioökonomie baut die Helmholtz-Gemeinschaft die Vernetzung in diesem Forschungsfeld aus und schließt Forschungslücken. Fünf Helmholtz-Zentren sieben Universitäten ein Fraunhofer-Institut sowie das Deutsche Biomasse Forschungszentrum untersuchen dabei wie sich die Wertschöpfung aus Biomasse wirtschaftlich ökologisch und sozial nachhaltig gestalten lässt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/helmholtz-baut-forschung-zu-biooekonomie-aus
Pressemitteilung - 28.10.2011 Steinbeis-Europa-Zentrum erhält Zuschlag Das Steinbeis-Europa-Zentrum erhält die Bewilligung zur Fortsetzung des Netzwerkes Bioaktive pflanzliche Lebensmittel in Baden-Württemberg. Finanziert über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand ZIM im Fördermodul NEMO des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie koordiniert es für weitere zwei Jahre die Aktivitäten des Netzwerks.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/steinbeis-europa-zentrum-erhaelt-zuschlag
Pressemitteilung - 21.10.2011 Rückblick: Max Rubner Konferenz 2011 zu Food Metabolomics International und wissenschaftlich hoch anspruchsvoll war die diesjährige Max Rubner Konferenz zum Thema „Food Metabolomics“, die vom 9. bis 11. Oktober 2011 unter der wissenschaftlichen Organisation von Prof. Sabine Kulling, Leiterin des Instituts für Sicherheit und Qualität bei Obst und Gemüse am Max Rubner Institut, stattfand. Wissenschaftler aus 12 Ländern kamen nach Karlsruhe, um den aktuellen Stand der Wissenschaft auf dem noch jungen und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-max-rubner-konferenz-2011-zu-food-metabolomics
Pressemitteilung - 05.10.2011 Nachwachsende Rohstoffe: Bei „Jugend forscht“ Köpfchen beweisen „Jugend forscht“ gefällt, was Nachwuchswissenschaftler im Kopf haben. Deshalb fordert die Stiftung in der 47. Wettbewerbsrunde Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende auf, sie an ihren Ideen in Form von Projekten, Experimenten und Erfindungen teilhaben zu lassen. Diesem Aufruf schließen sich das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachwachsende-rohstoffe-bei-jugend-forscht-koepfchen-beweisen