Pressemitteilung - 03.05.2012 Das Pseudogetreide Amarant – Ausgangspunkt für Innovationen in der Backwarenherstellung Die südamerikanischer Körnerfrucht Amarant hat eine große ernährungsphysiologische Bedeutung, denn sie liefert hochwertiges glutenfreies pflanzliches Protein. Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel stellt in diesem Artikel die Pflanze und ihre Inhaltsstoffe vor.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-pseudogetreide-amarant-ausgangspunkt-fuer-innovationen-in-der-backwarenherstellung
Pressemitteilung - 25.03.2013 Innovationsgutschein für Netzwerkprojekt Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg hat einen Innovationsgutschein für ein Projekt des Netzwerks Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel genehmigt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsgutschein-fuer-netzwerkprojekt
Pressemitteilung - 17.04.2012 Kakao-Pflanzenstoffe sind gut für Sportler-Gefäße Leistungssportler, die regelmäßig niedrig dosierte Kakao-Flavonole zu sich nehmen, verbessern mit diesen Pflanzenstoffen ihre Leistungsfähigkeit und Gefäßfunktion. Das ist das Ergebnis einer an den Universitätskliniken Düsseldorf und Maastricht sowie der Deutschen Sporthochschule Köln durchgeführten Studie, die auf der 78. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung präsentiert wurde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kakao-pflanzenstoffe-sind-gut-fuer-sportler-gefaesse
Pressemitteilung - 21.03.2013 Netzwerk bioaktive pflanzliche Lebensmittel auf dem Forum LifeSciences 2013 Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel präsentierte sich mit einem Stand auf dem Forum LifeSciences 2013. Ein Poster zu dem Thema "Bioactivity of Amaranth" und ein Vortrag über Produkte auf der Basis von Amarant und eine gesundheitsbewusste Ernährung erläuterten die Tätigkeit und Ziele des Netzwerks. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/netzwerk-bioaktive-pflanzliche-lebensmittel-auf-dem-forum-lifesciences-2013
Pressemitteilung - 08.03.2012 Netzwerk auf der BioFach 2012 Das Netzwerk Bioaktive pflanzliche Lebensmittel war auf der diesjährigen Weltleitmesse für Bio Produkte „BioFach“ zum ersten Mal vom 15.-18.02.2012 mit einem eigenen Stand vertreten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/netzwerk-auf-der-biofach-2012
Dossier - 11.04.2013 Bioaktive pflanzliche Lebensmittel: Mehr als nur Sattmacher Lebensmittel erfüllen in der modernen Überflussgesellschaft längst nicht mehr allein den Zweck der Ernährung wie die steigende Nachfrage nach funktionellen Lebensmitteln klar aufzeigt. Die Produkte sollen einen gesundheitlichen Mehrwert bringen um zum Beispiel zur Prävention oder Therapie von Krankheiten beizutragen. Besonders Produkte auf der Basis pflanzlicher Rohstoffe sind aufgrund der Vielzahl an natürlichen gesundheitsfördernden…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/bioaktive-pflanzliche-lebensmittel-mehr-als-nur-sattmacher
Fachbeitrag - 04.03.2008 Deutschland und Frankreich: Engere Kooperation in der Forschung Die Vereinbarungen die zum Abschluss des Forums unterzeichnet wurden umfassen die Themen Höchstleistungsrechnen neue Technologien im Energiesektor und den Nanowissenschaften Sequenzierung des Weizen- und Gerstengenoms Ernährung sowie Forschung und Entwicklung mit der Industrie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-und-frankreich-engere-kooperation-in-der-forschung
Pressemitteilung - 13.04.2009 Ernährungswissenschaftler erforschen Prävention und Ursachen von Leberschäden/ Suche nach 300 übergewichtigen Kindern Ob in Getränken oder im Brotaufstrich - Fruchtzucker befindet sich heutzutage in immer mehr Nahrungsmitteln, besonders in denjenigen für Kinder. Dass Fruchtzucker oder Fructose Leberschäden verursacht, darauf deuten mittlerweile mehrere Untersuchungen hin. In einer Pilotstudie änderten Hohenheimer Forscher die Essgewohnheiten einer Gruppe von übergewichtigen Kindern mit dem Ziel, die Rolle von Fruchtzucker in der Entstehung von Leberschäden zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ernaehrungswissenschaftler-erforschen-praevention-und-ursachen-von-leberschaeden-suche-nach-300-uebe
Pressemitteilung - 10.06.2010 Regionale Lebensmittel: Zukunft nur mit modernen Technologien Worauf müssen sich Erzeuger Verarbeiter und Vermarkter regionaler Lebensmittel einstellen? Antworten zur Zukunft der regionalen Lebensmittel lieferte die ibet 2010 veranstaltet von der wiko Wirtschaftskommunikation. BioLAGO war Gast mit einem Podiumsgespräch zum Thema Was bringen Forschung und Entwicklung der Nahrungsmittelindustrie? Darüber tauschten sich Prof. Gerd Harzer verantwortlich für Produktzusammensetzung und -zulassung bei Kraft Foods…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regionale-lebensmittel-zukunft-nur-mit-modernen-technologien
Pressemitteilung - 23.05.2011 Universität Hohenheim - Funktionelle Lebensmittel wieder im Bewusstsein der Wissenschaft Dem Darm und seinem Nervensystem fallen während der Nahrungsaufnahme zahlreiche Aufgaben zu die auch bei der Entstehung von Adipositas eine entscheidende Rolle spielen können. Das Institut fur Ernährungsmedizin der Universität Hohenheim erforscht die Zusammenhänge in zahlreichen Projekten und ist daher ein ausgezeichneter Partner im Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-hohenheim-funktionelle-lebensmittel-wieder-im-bewusstsein-der-wissenschaft
Pressemitteilung - 19.10.2010 BASF: Unternehmensbereich Nutrition & Health zieht nach Lampertheim Der zum 1. August 2010 neu gegründete Unternehmensbereich Nutrition & Health der BASF wird seinen weltweiten Sitz im südhessischen Lampertheim haben. Zum Jahresbeginn 2011 werden rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell freie Büroräume in Lampertheim beziehen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/basf-unternehmensbereich-nutrition-health-zieht-nach-lampertheim
Pressemitteilung - 27.09.2012 Kognitive Funktionsvorteile durch Vitamin E Eine aktuelle europäische Studie zeigt, dass ein erhöhter Anteil an Vitamin E im Blut das Risiko an einer leichten kognitiven Beeinträchtigung zu leiden bei älteren Erwachsenen verringern kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kognitive-funktionsvorteile-durch-vitamin-e
Dossier - 14.11.2011 Die Health-Claim-Verordnung - reich an Inhaltsstoffen Die Health-Claim-Verordnung regelt EU-weit nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben bei Lebensmitteln, mit denen Hersteller diese kennzeichnen und bewerben dürfen. Während bei den nährwertbezogenen Angaben zunehmend Klarheit herrscht, ist die Liste zulässiger gesundheitsbezogener Angaben nach wie vor im Entwicklungsprozess.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/die-health-claim-verordnung-reich-an-inhaltsstoffen
Pressemitteilung - 06.08.2013 Gemüsereste bald in Keksen? Nach einer Studie brasilianischer Wissenschaftler könnten Lebensmittelabfallprodukte, die bei der Herstellung von Sportgetränken entstehen, zukünftig in Riegeln und Keksen Verwendung finden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemuesereste-bald-in-keksen
Fachbeitrag - 14.11.2011 Schutz vor Darmkrebs durch naturtrüben Apfelsaft? Das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, ist stark von ernährungsbedingten Faktoren abhängig. Nahrungsinhaltsstoffe mit antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften verringern das Risiko. Die Ergebnisse Karlsruher Forscher am Max Rubner-Institut legen nahe, dass naturtrüber Apfelsaft präventive Eigenschaften gegen die Entstehung von Darmkrebs haben könnte. Die molekularen Zusammenhänge sind aber noch wenig verstanden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schutz-vor-darmkrebs-durch-naturtrueben-apfelsaft
Pressemitteilung - 30.01.2009 BMELV und Baden-Württemberg bündeln Kräfte in der Ernährungs- und Lebensmittelforschung Der Bund und das Land Baden-Württemberg wollen in der ernährungswissenschaftlichen Forschung enger zusammen arbeiten. Dazu haben Bundesernährungsministerin Ilse Aigner und Wissenschaftsminister Professor Dr. Peter Frankenberg eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Sie soll die Kooperation des Karlsruher Max Rubner-Instituts (MRI) mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg ermöglichen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmelv-und-baden-wuerttemberg-buendeln-kraefte-in-der-ernaehrungs-und-lebensmittelforschung
Pressemitteilung - 24.11.2009 Neue Impulse für die Krebsprävention Seit Mitte September leitet Professor Cornelia Ulrich den Bereich Präventive Onkologie im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg. Zudem hat sie eine Professur in der Abteilung Präventive Onkologie im Deutschen Krebsforschungszentrum inne. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-impulse-fuer-die-krebspraevention
Pressemitteilung - 25.01.2011 Rahmenprogramm Gesundheitsforschung des BMBF Am 8. Dezember 2010 verabschiedete die Bundesregierung das „Rahmenprogramm Gesundheitsforschung“. Das BMBF fördert die Gesundheitsforschung mit rund 5,5 Mrd. Euro im Zeitraum von 2011-2014. Ein Aktionsfeld befasst sich mit Präventions- und Ernährungsforschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rahmenprogramm-gesundheitsforschung-des-bmbf
Förderung Horizont 2020 – EU-Förderung für Forschung und Innovation Förderprogramm, Förderung durch: EUhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/horizont-2020-eu-foerderung-fuer-forschung-und-innovation
Fachbeitrag - 28.02.2011 Entstehung von Nahrungsmittelallergien Bei allergischen Reaktionen gegen Nahrungsbestandteile kann es im Extremfall, vor allem bei Erdnussallergien, zum lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock kommen, sie können sich aber auch langsam zu chronischen Unverträglichkeiten wie der Zöliakie aufbauen. Die Entstehungsursache von Nahrungsmittelallergien liegt fast immer in der frühesten Kindheit. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/entstehung-von-nahrungsmittelallergien
Pressemitteilung - 11.12.2012 Weitere Zusammenarbeit zwischen Lebensmittel-Cluster und Netzwerk Die Zusammenarbeit zwischen dem Lebensmittel-Cluster Oberösterreich und dem Netzwerk Bioaktive pflanzliche Lebensmittel füllt sich mit Leben. Die nächste gemeinsame Veranstaltung ist eine Betriebsbesichtigung der österreichischen Firma Backaldrin.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weitere-zusammenarbeit-zwischen-lebensmittel-cluster-und-netzwerk
Pressemitteilung - 01.05.2012 Amarant – das historisch gute Korn Amarant ist ein ursprüngliches Getreide, das zahlreiche wichtige Nahrungsbestandteile enthält und zudem glutenfrei ist. Die essentiellen Aminosäuren Lysin und Arginin haben wichtige Funktionen im Körper. Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel erklärt in diesem Artikel die Aufgaben der wichtigen essentiellen Aminosäuren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/amarant-das-historisch-gute-korn
Pressemitteilung - 29.11.2012 Erfolgreiche Projektförderungen im Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel Durch die Aktivitäten des Netzwerkes Bioaktive pflanzliche Lebensmittel, das vom Steinbeis- Europa-Zentrum seit 2010 koordiniert wird, konnten in den letzten Monaten zwei erfolgreiche Förderanträge unter dem ZIM Programm (Modul Kooperationsforschung) eingereicht werden. Forschungsgrundlage aller Projekte bildet die Pflanze Amarant und seine wertgebenden Inhaltsstoffe sowie deren gesundheitlichen Wirkungen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-projektfoerderungen-im-netzwerk-bioaktive-pflanzliche-lebensmittel
Pressemitteilung - 03.09.2009 Ilse Aigner besucht herausragende Bioenergieprojekte in Baden-Württemberg Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner besichtigte in Begleitung von Minister Peter Hauk baden-württembergische Leuchtturmprojekte der Bioenergie. Dabei standen neben der bioliq-Anlage des Karlsruher Instituts für Technologie auch die besonders effiziente Biogasanlage in Walldürn-Altheim sowie die Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber auf dem Programm. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilse-aigner-besucht-herausragende-bioenergieprojekte-in-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 17.01.2011 BioLAGO Clubabend - Bioaktive Inhaltsstoffe in Lebensmitteln Am 02.12.2010 präsentierte sich das Netzwerk „Bioaktive pflanzliche Lebensmittel“ auf dem BioLAGO Clubabend „Food for Health“ zum Thema: „Prävention von Übergewichtigkeit – Bioaktive Inhaltsstoffe in Lebensmitteln“ in Mannenbach, Schweiz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolago-clubabend-bioaktive-inhaltsstoffe-in-lebensmitteln