zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 06.11.2020

    Konventionelle und komplementäre Medizin auf wissenschaftlicher Basis vereinigen

    Forschungs- und Praxisinitiative „Komplementäre und Integrative Gesundheitsversorgung in Baden-Württemberg (KIG BaWü)“ startet / Erforschung naturheilkundlich-komplementärer Ansätze wie pflanzliche Präparate, Nahrungsergänzungsmittel, vegane Ernährung, Akupunktur und Entspannungsverfahren / Patientenversorgung „Hand in Hand“ mit der konventionellen Medizin / Land fördert Klinik- und Expertenverbund mit 1,16 Millionen Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/konventionelle-und-komplementaere-medizin-auf-wissenschaftlicher-basis-vereinigen
  • Fachbeitrag - 22.09.2009 09686_de.jpg

    Alwin Kienle hat das Ganze im Blick

    Für den Physiker Alwin Kienle naht die Zeit der Ernte. In ein bis zwei Jahren sollen die Ergebnisse seiner grundlagenorientierten Forschung in ein anwendungsnahes Zentrum zur Bestimmung der optischen Eigenschaften von streuenden Medien münden. Der stellvertretende Direktor des Ulmer ILM erhofft sich von diesem optischen Kompetenzzentrum attraktive Lösungen für Branchen wie Pharma Medizintechnik oder Ernährung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alwin-kienle-hat-das-ganze-im-blick
  • Pressemitteilung - 25.01.2012 import_02010_de.jpg

    BASF konzentriert Pflanzenbiotechnologie-Aktivitäten auf Hauptmärkte in Nord- und Südamerika

    BASF hat angekündigt, dass sie ihre Aktivitäten im Bereich der Pflanzenbiotechnologie auf die Hauptmärkte in Nord- und Südamerika konzentriert. Im Zuge dieser Veränderungen wird das Unternehmen das Produktportfolio und die Standortstrategie der Gruppengesellschaft BASF Plant Science neu ausrichten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/basf-konzentriert-pflanzenbiotechnologie-aktivitaeten-auf-hauptmaerkte-in-nord-und-suedamerika
  • Pressemitteilung - 05.10.2011

    Nachwachsende Rohstoffe: Bei „Jugend forscht“ Köpfchen beweisen

    „Jugend forscht“ gefällt, was Nachwuchswissenschaftler im Kopf haben. Deshalb fordert die Stiftung in der 47. Wettbewerbsrunde Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende auf, sie an ihren Ideen in Form von Projekten, Experimenten und Erfindungen teilhaben zu lassen. Diesem Aufruf schließen sich das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachwachsende-rohstoffe-bei-jugend-forscht-koepfchen-beweisen
  • Pressemitteilung - 01.05.2012 17011_de.jpg

    Amarant – das historisch gute Korn

    Amarant ist ein ursprüngliches Getreide, das zahlreiche wichtige Nahrungsbestandteile enthält und zudem glutenfrei ist. Die essentiellen Aminosäuren Lysin und Arginin haben wichtige Funktionen im Körper. Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel erklärt in diesem Artikel die Aufgaben der wichtigen essentiellen Aminosäuren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/amarant-das-historisch-gute-korn
  • Fachbeitrag - 02.05.2013 19616_de.jpg

    Borderline-Produkte: An der Grenze zum Arzneimittel

    Borderline-Produkte sind Produkte, die nicht eindeutig Lebensmitteln, Arzneimittel oder Kosmetikprodukten zugeordnet werden können. Es ist jedoch eine Zunahme solcher Produkte besonders im Internethandel zu verzeichnen, die häufig als Nahrungsergänzungsmittel deklariert werden. Eine neue gemeinsame Expertenkommission des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte soll…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/borderline-produkte-an-der-grenze-zum-arzneimittel
  • Fachbeitrag - 09.01.2012 Die Professoren Lauer (links) und Salih arbeiten von Tübinger Seite aus an dem Projekt des Zentrums für Ernährungswissenschaft ZEM, das die Universitäten Tübingen und Hohenheim eingerichtet haben.

    Helfen bestimmte Nahrungsmittel bei der Krebsbehandlung?

    Am Zentrum für Ernährungsmedizin ZEM, einer gemeinsamen Einrichtung der Universitäten Hohenheim und Tübingen, wird erforscht, ob und inwieweit bestimmte Nahrungsbestandteile eine Krebsbehandlung unterstützen können. Daraus könnten wissenschaftlich fundierte Ernährungsempfehlungen abgeleitet werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/helfen-bestimmte-nahrungsmittel-bei-der-krebsbehandlung
  • Pressemitteilung - 20.12.2011 Wissenschaft-trifft-Wirtschaft": Mehr als 120 Forscher und Unternehmer vom Bodensee diskutierten auf Einladung des Netzwerks BioLAGO neue Innovationen zur Verbesserung der Gesundheit und Umwelt

    Rückblick: Wissenschaft-trifft- Wirtschaft 2011

    In der Bodenseeregion tüfteln tagtäglich Hochschulforscher und Unternehmen an neuen Technologien zur Verbesserung unserer Gesundheit und Umwelt. Mehr als 120 Akteure aus Deutschland, Österreich und der Schweiz tauschten beim ‘7. Wissenschaft-trifft-Wirtschaft‘ (WtW)-Expertenforum neueste Erkenntnisse aus. Vorgestellt wurden unter anderem neue Verfahren zur Messung der für Lunge und Herz-Kreislauf gefährlichen Feinstaubpartikel sowie aktuelle…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-wissenschaft-trifft-wirtschaft-2011
  • Pressemitteilung - 11.07.2012 17649_de.jpg

    Bachelor-Thesis über Furan in Kaffee ausgezeichnet

    Julia Waizenegger hat den Oecotrophica-Preis des Verbandes der Oecotrophologen bekommen. Die Absolventin der Hochschule Albstadt-Sigmaringen überzeugte die Jury mit ihrer Abschlussarbeit im Bereich Humanernährung. Das Ziel der Arbeit war, die Furan-Konzentrationen in Kaffee Produkten, die gezielt an Jugendliche gerichtet sind, zu analysieren. Furan gilt als möglicherweise krebserregend für den Menschen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bachelor-thesis-ueber-furan-in-kaffee-ausgezeichnet
  • Telemedizin - 12.10.2015 Ein Mann sticht sich in den Finger um eine Blutzuckermessung durchzuführen. Die Daten werden mit einer App direkt auf das Handy übertragen.

    Medizinische Apps – Mögliche Helfer für Arzt und Patient

    Das Smartphone als Gesundheitsratgeber für den Patienten oder als Diagnosetool für den Arzt – technisch sind dem keine Grenzen gesetzt. Doch als Medizinprodukt zertifizierte Gesundheit-Apps sind in Deutschland rar. Viele Krankenkassen zieren sich, das moderne Medium zu nutzen, die rechtlichen Rahmenbedingungen sind unzureichend und die Ärzte sind überfordert. Doch der zweite, also privat finanzierte Gesundheitsmarkt ist im Aufbruch. Und so gibt…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizinische-apps-moegliche-helfer-fuer-arzt-und-patient
  • Dossier - 11.05.2009 Das Symbolbild zeigt Zuckerwürfel. Diabetes, einer von Vieren des sog. Tödlichen Quartetts wird zur gesundheitsökonomischen Zeitbombe, weil er zahlreiche Begleit- und Folgeerkrankungen hat, deren kostenintensivste die kardiovaskulären Erkrankungen und der Schlaganfall sind. Beinamputationen im Gefolge von Diabetes zählt zu den teuersten Erkrankungen.

    Diabetes, die immer noch unterschätzte Gefahr

    Die Diabetes-Lawine rollt in Deutschland leben die europaweit die meisten Diabetiker im Jahr 2010 soll die Marke von 10 Millionen Patienten erreicht sein. Doch was tut Deutschland? Immer noch viel zu wenig sagen Fachleute. Vieles läuft nebeneinander wenig wird evaluiert wird zerrieben im Mahlstrom der Partikularinteressen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache Die Stoffwechselkrankheit Diabetes hat die Ausmaße einer weltweiten Epidemie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/diabetes-die-immer-noch-unterschaetzte-gefahr
  • Pressemitteilung - 28.10.2011 12360_de.jpg

    Steinbeis-Europa-Zentrum erhält Zuschlag

    Das Steinbeis-Europa-Zentrum erhält die Bewilligung zur Fortsetzung des Netzwerkes Bioaktive pflanzliche Lebensmittel in Baden-Württemberg. Finanziert über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand ZIM im Fördermodul NEMO des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie koordiniert es für weitere zwei Jahre die Aktivitäten des Netzwerks.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/steinbeis-europa-zentrum-erhaelt-zuschlag
  • Pressemitteilung - 13.05.2009 Man sieht das Gebäude des Europäischen Patentamts in München

    Expertenmehrheit sieht Änderungsbedarf bei Biopatentrecht

    Eine Änderung der EU-Biopatentrichtlinie, mit dem Ziel, eine Patentierung von Pflanzen und Tieren zu verhindern, wird von Experten begrüßt. Das wurde bei einer vom Rechtsausschuss und dem Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gemeinsam veranstalteten öffentlichen Anhörung am Montagnachmittag deutlich. Grundlage des Hearings war ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (16/11604), der eine Verbesserung der europäischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/expertenmehrheit-sieht-nderungsbedarf-bei-biopatentrecht
  • Fachbeitrag - 19.06.2009 Porträt Dr. Jürgen Ruff

    Aufklärung als Beitrag gegen Technikängste

    Stichworte wie Gentechnologie lösen in der Öffentlichkeit nach wie vor Verunsicherung und Sorgen aus. Für den Molekular- und Mikrobiologen Dr. Jürgen Ruff auch eine Folge mangelnder oder irreführender Kommunikation die teils zu einer unbegründeten Risikowahrnehmung führt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aufklaerung-als-beitrag-gegen-technikaengste
  • Pressemitteilung - 14.06.2010 Prof. Dr. Ingrid Herr (links) und Prof. Dr. Dr. h.c. Markus W. Büchler als Experten zum Thema "Krebs - Vorbeugung und Diagnose", zusammen mit der Moderatorin beim ARD-Buffet im SRW Studio (TV Sendung am 23.09.2009).

    Brokkoli-Wirkstoff unterstützt die Therapie des Pankreaskarzinoms

    Das neue Krebsmedikament Sorafenib hemmt die Tumorstammzellen beim Bauchspeicheldrüsenkrebs besonders wirksam in Kombination mit Sulforaphan, einem pflanzlichen Inhaltsstoff von Brokkoli und Blumenkohl.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/brokkoli-wirkstoff-unterstuetzt-die-therapie-des-pankreaskarzinoms
  • Pressemitteilung - 24.01.2012 12357_de.jpg

    Experimente in der Küche: Neue Lehrerfortbildung der Landesinitiative "Bewusste Kinderernährung"

    Ab dem 11. Januar 2012 werden in allen Landkreisen halbtägige Fortbildungen für Lehrkräfte und Lehramtstudierende zum Thema "Lernort Küche" angeboten. Die Teilnehmer erhalten ein Gesamtkonzept, das sich in Schulklassen der Jahrgangsstufen drei bis sechs anwenden lässt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/experimente-in-der-kueche-neue-lehrerfortbildung-der-landesinitiative-bewusste-kinderernaehrung
  • Fachbeitrag - 29.07.2013 20163_de.jpg

    Nahrungsergänzungsmittel aus Blaualgen - mehr schädlich als förderlich

    Nahrungsergänzungsmittel sollen die Gesundheit fördern und das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Während viele dieser Produkte weder nützlich noch schädlich sind, geben besonders Produkte aus Blaualgen Anlass zur Sorge. In zahlreichen Fällen kam es bei Konsumenten zu Beschwerden und Unwohlsein. In einer Studie des Toxikologen Prof. Dr. Daniel Dietrich von der Universität Konstanz wurden nun in Deutschland erhältliche Blaualgen-Produkte auf…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nahrungsergaenzungsmittel-aus-blaualgen-mehr-schaedlich-als-foerderlich
  • Fachbeitrag - 25.06.2012 17494_de.jpg

    Von der Blutprobe bis zum Granulat

    Zunehmend setzt sich die Erkenntnis durch dass Ernährung an die individuellen Lebensumstände und Bedürfnisse angepasst werden muss. Die in Kreuzlingen am Bodensee ansässige Firma Hepart AG entwickelt gemeinsam mit ihrer Tochterfirma dem Institut für Angewandte Biochemie IABC diätetische Nahrungsmittel und individuell auf den Verbraucher zugeschnittene Mikronährstoffpräparate. In einer eigenen Klinik hilft sie Patienten mit einem eigens zu diesem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-der-blutprobe-bis-zum-granulat
  • Pressemitteilung - 31.08.2010 12262_de.jpg

    Keine Verunreinigung von Raps-Saatgut

    „In Baden-Württemberg sind 34 Proben von Raps-Saatgut auf Verunreinigungen mit gentechnisch verändertem Material untersucht worden. Keine der untersuchten Saatgutpartien zeigte Auffälligkeiten. Es wurden keine gentechnisch veränderten Bestandteile gefunden“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle MdL, am 28. August 2010 in Stuttgart.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/keine-verunreinigung-von-raps-saatgut
  • Pressemitteilung - 11.07.2014 Zu sehen ist Frau Gertrud Winkler, die neben einem Rednerpult und vor den drei Roll-ups des Kompetenznetzwerks Ernährungswirtschaft, des BioLAGO e. V. und des Netzwerks Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel steht und vor dem Publikum der 3. Lebensmittel von morgen einen Vortrag hält.

    Lebensmittel: Mehr als nur Sattmacher

    Bei der dritten Auflage der grenzüberschreitenden Informationsveranstaltung „Lebensmittel von morgen“ stellten Referenten aus der Lebensmittelforschung und –produktion aktuelle Erkenntnisse und Innovationen vor. Mehr als 200 Interessierte aus Deutschland und der Schweiz erhielten in Kreuzlingen Einblicke in die Grundlagen gesunder Ernährung und konnten an zahlreichen Infoständen neue Produkteentwicklungen wie gesunde Zucker und glutenfreie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lebensmittel-mehr-als-nur-sattmacher
  • Pressemitteilung - 09.01.2012 Im Vordergrund sieht man eine Glas-Pipettenspitze von der eine durchsichtige Flüsigkeit tropft. Im Hintergrund ist unscharf eine gelbe Sonnenblume zu erkennen.

    KIT entwickelt Haftkleber aus Pflanzenölen

    Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) will Prof. Dr. Norbert Willenbacher Klebstoffe auf Basis einheimischer nachwachsender Rohstoffe entwickeln. Von Anfang 2012 bis Ende 2013 läuft das FuE-Vorhaben, das vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), gefördert wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kit-entwickelt-haftkleber-aus-pflanzenoelen
  • Pressemitteilung - 04.08.2011 15081_de.jpg

    Bundeskabinett verabschiedet 6. Energieforschungsprogramm

    Das Bundeskabinett hat heute das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung mit dem Titel "Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung" verabschiedet. Das Programm ist ein gemeinsames Projekt des federführenden Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), des Bundesministeriums für Ernährung,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundeskabinett-verabschiedet-6-energieforschungsprogramm
  • Fachbeitrag - 21.05.2013 Zu sehen ist ein Apfel, darüber liegt die Strukturformel von Ethyl-2-methylbutyrat

    Grünes Gold: Bioaktive pflanzliche Lebensmittel

    Heutzutage muss alles irgendetwas können muss einen direkten sicht- oder spürbaren Nutzen bringen. Bei einem stets aktuellen Thema wie der Ernährung bleibt dieser Anspruch ebenfalls nicht aus. Functional Food bietet deshalb einen vielversprechenden und schier unerschöpflichen Markt. Wissenschaftlerteams der ganzen Welt beschäftigen sich mit der Frage wie Lebensmittel gesund gemacht werden können die es nicht sind. Bioaktive pflanzliche…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gruenes-gold-bioaktive-pflanzliche-lebensmittel
  • Fachbeitrag - 18.03.2013 19352_de.jpg

    Funktionsnachweis von Genen bei der Cholesterin-Regulation

    Mithilfe genomweiter Assoziationsstudien, die mit RNA-Interferenzstudien und mikroskopbasierten Funktionsanalysen gekoppelt waren, haben Wissenschaftler des Europäischen Molekularbiologischen Laboratoriums und des Universitätsklinikums Heidelberg Gene identifiziert, die wichtige Funktionen bei der Regulation des Cholesterinspiegels im Blut spielen. Die neue Methodik führt zu einem besseren Verständnis der Zusammenhänge zwischen Störungen des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/funktionsnachweis-von-genen-bei-der-cholesterin-regulation
  • Pressemitteilung - 12.09.2011 15332_de.jpg

    Pflanzeninhaltsstoff senkt Brustkrebs-Sterblichkeit

    Viele Untersuchungen schreiben den Phytoöstrogenen, Pflanzeninhaltsstoffen mit hormonähnlicher Wirkung, krebshemmende Eigenschaften zu. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum konnten nun erstmals nachweisen, dass die Substanzen bei Brustkrebs nach den Wechseljahren auch das Sterblichkeitsrisiko sowie das Risiko, Metastasen oder Zweittumoren zu entwickeln, um bis zu 40 Prozent verringern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pflanzeninhaltsstoff-senkt-brustkrebs-sterblichkeit

Seite 4 / 10

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 10
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche