zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 19.03.2015 Geld

    Südwesten erfolgreich bei Förderung durch Europäischen Forschungsrat

    Der Südwesten erweist sich als erfolgreich bei der Förderung durch den Europäischen Forschungsrat: baden-württtembergische Forscherinnen und Forscher warben in der ersten Ausschreibungsrunde im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 Consolidator Grants in Höhe von 28 Millionen Euro ein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/suedwesten-erfolgreich-bei-foerderung-durch-europaeischen-forschungsrat
  • Pressemitteilung - 09.02.2015 19284_de.jpg

    Landeswettbewerb RegioWIN: 21 Leuchtturmprojekte überzeugen

    21 Leuchtturmprojekte aus elf baden-württembergischen regionalen Entwicklungskonzepten wurden am 23. Januar 2015 als Abschluss der zweiten Phase des Wettbewerbs RegioWIN prämiert. So unterschiedlich die Regionen, so verschieden waren die prämierten Ansätze, den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg zu verbessern. Gleich elf Leuchtturmprojekte sind den Gebieten Gesundheit und Bioökonomie zuzuordnen, was den Stellenwert beider Ansätze in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landeswettbewerb-regiowin-21-leuchtturmprojekte-ueberzeugen
  • Pressemitteilung - 25.07.2013 Zu sehen ist ein Balkendiagramm, das die FuE-Intensität in den Bundesländern nach Sektoren 2011 wiedergibt. Die Balken sind eingeteilt in die jeweiligen Anteile des Wirtschaftssektors, des Staatssektors und des Hochschulsektors an den FuE-Ausgaben bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt in Prozent. Baden-Württemberg weißt einen Wert von 5,1 Prozent auf. Deutschland hat einen Wert von 2,9 Prozent.

    Forschungsintensität erreicht neuen Rekordwert

    Wie das Statistische Landesamt vor kurzem meldete, investierten im Jahr 2011 Wirtschaft und Staat gut fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Forschung und Entwicklung. „Die Innovationskultur der Südwest-Wirtschaft ist auf Rekordniveau. Die Spitzenposition in Forschung und Entwicklung ist die beste Werbung für Baden-Württembergs Wirtschaft“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsintensitaet-erreicht-neuen-rekordwert
  • Pressemitteilung - 20.06.2013 Steinbeis Logo

    Erfolgreiche EU-Projektbewerbung

    Das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) hat sich erfolgreich bei einem EU-Projekt im Aufruf FP7-KBBE-2013-7 beworben. Als Projektmanager des Netzwerks Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel ist das SEZ als Projektpartner im neuen EU-Projekt TRAFOON beteiligt. Das Projekt startet voraussichtlich im Herbst 2013 und wird von der Universität Hohenheim (Life Science Center) - ebenfalls Netzwerkmitglied - koordiniert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-eu-projektbewerbung
  • Pressemitteilung - 17.06.2013 12360_de.jpg

    Beteiligung des Netzwerks am EU-Projekt FUSIONS

    Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel unterstützt das Konsortium FUSIONS (Food Use for Social Innovation by Optimising Waste Prevention Strategies). Das Projekt hat das Ziel die Menge an Lebensmittelabfällen in der Europäischen Union signifikant zu reduzieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/beteiligung-des-netzwerks-am-eu-projekt-fusions
  • Fachbeitrag - 25.03.2013 19369_de.jpg

    Mit Epigenetik-Test zur Krebsfrüherkennung

    Jedes Jahr erhalten in der EU 45.300 Frauen die Diagnose Eierstockkrebs, bei 330.000 wird Brustkrebs festgestellt. Die Sterberate liegt bei Eierstockkrebs bei etwa 64 %, bei Brustkrebs bei etwa 27 %*. Eine verbesserte Früherkennung und Prognose der Therapieergebnisse von Brust- und Eierstockkrebs soll durch das EU-geförderte Forschungsprojekt „EpiFemCare“ erreicht werden. Das Ziel ist die Entwicklung einer Serie von Bluttests, die basierend auf…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-epigenetik-test-zur-krebsfrueherkennung
  • Fachbeitrag - 11.02.2013 19178_de.jpg

    Das Human Brain Project

    Im größten Forschungswettbewerb der Europäischen Union war das „Human Brain Project“ erfolgreich, ein auf zehn Jahre mit einem Volumen von über einer Milliarde Euro angelegtes Großvorhaben. In ihm sollen das menschliche Gehirn elektronisch nachgebaut und seine Funktionen in neu entwickelten Supercomputern simuliert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-human-brain-project
  • Pressemitteilung - 29.01.2013 19126_de.jpg

    EU unterstützt internationales Forschungsprojekt für personalisierte Krebsmedizin

    Kein Krebs gleicht dem anderen selbst Leukämie ist nicht gleich Leukämie. Der Unterschied liegt im Erbgut Jeder Krebs hat seinen eigenen genetischen Fingerabdruck. Ein internationales Netzwerk aus Leukämieforschern und Biotechnik-Unternehmen unter Beteiligung des Universitätsklinikums Ulm arbeiten derzeit an der Erfüllung des Traums einer personalisierten Medizin. Der Forschungsverbund erhält über die nächsten drei Jahre 55 Millionen Euro von der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-unterstuetzt-internationales-forschungsprojekt-fuer-personalisierte-krebsmedizin
  • Pressemitteilung - 23.01.2013 15095_de.jpg

    Verunreinigung von Speise-Senf mit nicht zugelassenem gentechnisch verändertem Raps

    Seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu gentechnisch veränderten Pollen in Honig im Jahr 2011 ist klar dass so verunreinigter Speise-Senf nicht verkauft werden darf. Das entspricht auch dem Empfinden der Verbraucherinnen und Verbraucher die keinerlei Gentechnik auf dem Teller haben wollen sagte Verbraucherminister Alexander Bonde am 21. Januar in Stuttgart. Die baden-württembergische Lebensmittelüberwachung hat daher zwei Proben…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verunreinigung-von-speise-senf-mit-nicht-zugelassenem-gentechnisch-veraendertem-raps
  • Pressemitteilung - 22.01.2013 15830_de.jpg

    Neue Zentren für angewandte Forschung erhalten über 2 Millionen Euro

    Zwei Zentren für angewandte Forschung (ZAFH) werden vom Land Baden-Württemberg im Rahmen der dritten Förderrunde (2013 bis 2016) mit jeweils max. 1,2 Mio. Euro über einen Zeitraum von drei Jahren gefördert. Dabei handelt es sich um das ZAFH „AAL" unter Koordination der Hochschule Furtwangen sowie das ZAFH „SPANTEC-light“ unter Koordination der Hochschule Aalen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-zentren-fuer-angewandte-forschung-erhalten-ueber-2-millionen-euro
  • Fachbeitrag - 17.12.2012 18923_de.jpg

    Medicyte GmbH - Goldstandard für menschliche Zellen

    Medicyte GmbH ist ein junges Life-Science-Unternehmen in Heidelberg, das sich auf die Produktion quasiprimärer menschlicher Zellen und damit zusammenhängender Produkte in höchster Qualität und nahezu unbegrenzter Menge spezialisiert hat. Medicyte verfolgt das Ziel, ihre proprietären Technologien der Zellproliferation als Goldstandard für die Verwendung menschlicher Zellen und Zellprodukte in Forschung, Entwicklung und Zelltherapie zu etablieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medicyte-gmbh-goldstandard-fuer-menschliche-zellen
  • Pressemitteilung - 11.12.2012 18963_de.jpg

    EU-Forschungsmillionen für Ulmer Quanten-Mikroskopie in der Biologie

    Vorweihnachtliche Bescherung an Universität Ulm: Wissenschaftler um Martin Plenio haben einen Synergy Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council/ERC) erhalten. In den kommenden sechs Jahren wird die Gruppe „Quantum Devices and Biology“ (BioQ) mit rund 10,3 Millionen Euro gefördert. Der Synergy Grant ist das höchst dotierte Förderinstrument der Europäischen Union, das 2012 erstmals vergeben wurde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-forschungsmillionen-fuer-ulmer-quanten-mikroskopie-in-der-biologie
  • Pressemitteilung - 07.12.2012 11511_de.jpg

    15 Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit im BioValley

    Der trinationale Cluster "BioValley" zwischen den Regionen Elsaß, Nordwestschweiz und Baden-Württemberg ist einer der führenden Life Sciences Cluster. Seit 15 Jahren wird hier die grenzüberschreitende Zusammenarbeit vorangetrieben und in dieser Zeit wurde viel erreicht. Die BIOPRO Baden-Württemberg arbeitet seit 2009 aktiv im Cluster mit unter anderem bei der Organisation der sehr erfolgreichen Meet&Match Events oder im…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/15-jahre-grenzueberschreitende-zusammenarbeit-im-biovalley
  • Pressemitteilung - 06.12.2012

    Health-Claims-Verordnung - Übergangsfrist läuft ab

    Ab 14. Dezember 2012 dürfen Lebensmittelhersteller nur noch mit gesundheitsbezogenen Angaben für ihre Produkte werben, die zuvor ein strenges Zulassungsverfahren durchlaufen haben und in die sogenannte Artikel-13-Liste nach der Health-Claims-Verordnung (EG Nr. 1924/2006) aufgenommen wurden. Zurzeit führt diese Liste 222 gesundheitsbezogene Angaben auf, die zuvor eine positive wissenschaftliche Bewertung der Europäischen Behörde für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/health-claims-verordnung-bergangsfrist-laeuft-ab
  • Pressemitteilung - 27.11.2012 Porträtbild Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

    Innovationsindex 2012: Baden-Württemberg belegt Spitzenplatz

    Baden-Württemberg verfügt innerhalb der Europäischen Union mit großem Abstand über das höchste Innovationspotenzial. Ausschlaggebend für die Spitzenposition Baden-Württembergs sind beträchtliche Investitionen in Forschung und Entwicklung die hohe Bedeutung forschungsintensiver Industriezweige und der große Erfinderreichtum.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsindex-2012-baden-wuerttemberg-belegt-spitzenplatz
  • Pressemitteilung - 26.11.2012 18813_de.jpg

    Konsultationsrunde diskutiert über Gestaltung der nächsten EFRE-Förderperiode

    Die künftige Förderperiode des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE in Baden-Württemberg die 2014 beginnt wird unter dem Thema Innovation und Energiewende stehen. Baden-Württemberg will die Energiewende schaffen. Dabei hilft dem Land seine Europäische Spitzenstellung im Bereich der Forschung und Innovation sagte Ministerialdirektor Wolfgang Reimer nach einer weiteren Konsultationsveranstaltung zur Ausgestaltung der neuen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/konsultationsrunde-diskutiert-ueber-gestaltung-der-naechsten-efre-foerderperiode
  • Pressemitteilung - 06.11.2012 18593_de.jpg

    Neues EU-Projekt zur Diagnose und Therapie seltener Erkrankungen

    12 Millionen Euro stehen dem Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik der Universität Tübingen und seinen 18 Partnern aus Europa den USA und Australien ab Oktober 2012 für die kommenden fünf Jahre zur Verfügung um auf dem Gebiet der Erforschung seltener Erkrankungen Maßstäbe zu setzen. Das Projekt Neuromics konzentriert sich auf seltene neurodegenerative und neuromuskuläre Erkrankungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-eu-projekt-zur-diagnose-und-therapie-seltener-erkrankungen
  • Fachbeitrag - 25.10.2012

    Verhandlungen zum EU-Budget: Einsparungen in der Forschungförderung?

    Am 22. und 23. November 2012 wollen die Regierungen der europäischen Mitgliedsstaaten bei einem Sondergipfel in Brüssel über das EU-Budget der nächsten sieben Jahre verhandeln. Dabei wird auch ein Finanzplan zur Forschung in Europa festgelegt. Nobelpreisträger befürchten nun drastische Kürzungen im Bereich der Wissenschaft und wenden sich in einem offenen Brief an die Verantwortlichen. Eine Online-Petition wurde eingerichtet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/verhandlungen-zum-eu-budget-einsparungen-in-der-forschungfoerderung
  • Pressemitteilung - 22.10.2012 Eberhard-Karls-Universität<br /> Universitätsklinikum Tübingen

    EU unterstützt den Kampf ums Augenlicht

    Mit nahezu fünf Millionen Euro unterstützt die Europäische Union in den nächsten drei Jahren einen Zusammenschluss aus Firmen und Wissenschaftlern unter der Führung des Forschungsinstituts für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Tübingen. Ziel des Forschungsprojektes "Drugsford" ist es, neue Wege für die Behandlung von erblichen Seherkrankungen zu finden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-unterstuetzt-den-kampf-ums-augenlicht
  • Pressemitteilung - 16.10.2012 17457_de.jpg

    EU-Forschungsminister einigen sich auf Förderregeln

    Die Forschungsminister der EU haben sich am 10. Oktober 2012 über die Förderregularien für das kommende europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 verständigt. Bundesforschungsministerin Annette Schavan zeigte sich mit der Einigung der Mitgliedstaaten zufrieden Die Mitgliedstaaten setzen damit ein klares Signal für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit in Europa sagte Schavan. Sie verwies darauf dass mit der Einigung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-forschungsminister-einigen-sich-auf-foerderregeln
  • Pressemitteilung - 09.10.2012 Europafahne

    EU-Kommission: Bekämpfung der Biopiraterie und Förderung der naturbasierten Forschung

    Am 4. Oktober 2012 wurde eine neue Initiative für Forscher und Unternehmen in der EU auf den Weg gebracht Es wurde ein Vorschlag vorgelegt der den zuverlässigen Zugang zu genetischen Ressourcen aus Drittländern gewährleisten soll. Der Vorschlag soll die Rechte der Länder sowie der indigenen und lokalen Gemeinschaften schützen die erlauben dass ihre genetischen Ressourcen und das damit zusammenhängende traditionelle Wissen genutzt werden und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-kommission-bekaempfung-der-biopiraterie-und-foerderung-der-naturbasierten-forschung
  • Pressemitteilung - 12.09.2012

    Fast verdoppelt: Große Forschungsprojekte an der Universität Hohenheim

    Von 15 auf 29: Die Zahl der bewilligten großen Forschungsprojekte ist an der Universität Hohenheim im vergangenen Jahr sprunghaft angestiegen. Dies zeigt, dass die Forschungsschwerpunkte der Uni voll im Trend liegen. Dabei geht es um Themen wie Bioengergie-Forschung, Systembiologie und Grundlagenforschung zu biologischen Signalen. Ausgebaut werden soll zukünftig auch die Bioökonomie-Forschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fast-verdoppelt-grosse-forschungsprojekte-an-der-universitaet-hohenheim
  • Dossier - 10.09.2012 17937_de.jpg

    EU-Forschungsförderung Horizon 2020: Forscher sollen liefern

    Horizon 2020 das neue EU-Forschungsprogramm soll 2014 das 7. FRP ablösen. Bis Ende 2012 wird noch daran gefeilt. Jetzt schon kristallisiert sich heraus dass es noch stärker auf Verwertung auf Translation der Forschungsergebnisse setzen will.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/eu-forschungsfoerderung-horizon-2020-forscher-sollen-liefern
  • Pressemitteilung - 31.08.2012 18016_de.jpg

    Deutschland startet Epigenom Programm DEEP

    21 Forschergruppen aus ganz Deutschland haben sich im deutschen Epigenom-Programm DEEP zusammengefunden um 70 Epigenome menschlicher Zelltypen zu entschlüsseln. Das Wissen um diese zusätzlich zu den Genen existierenden Markierungen wird zu neuartigen Einsichten in die zellspezifischen Programme gesunder und kranker alter und junger Zellen führen. Das Deutsche Krebsforschungszentrum DKFZ übernimmt die zentrale Datenspeicherung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-startet-epigenom-programm-deep
  • Pressemitteilung - 02.08.2012 VFA_4C.jpg

    Erste Gentherapie in Europa vor Zulassung

    Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat als erste Zulassungsstelle der westlichen Welt die Zulassung eines Gentherapie-Medikaments empfohlen. Hierbei handelt es sich um ein Gentherapeutikum, das basierend auf einem Adeno-assoziierten viralen Vektor das Gen für die Lipoproteinlipase (LPL) in denjenigen Patienten ersetzt, deren LPL nicht funktioniert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-gentherapie-in-europa-vor-zulassung

Seite 4 / 8

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche