zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • BIOPRO-Podcast Folge 2 - 08.09.2021 Mikrofon_Podcast_Symbolbild.jpg

    Wie immun bin ich? Das neue Testverfahren von BioCopy

    In unserer zweiten Folge im BIOPRO-Podcast stellen wir Ihnen ein neues, innovatives Verfahren der Firma BioCopy vor, mit dem schnell und einfach der Stand der Immunität gegen Infektionskrankheiten ermittelt werden kann. Hören Sie dazu das Interview mit Dr. Günter Roth, Gründer und Geschäftsführer von BioCopy.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/Wie-immun-bin-ich-Das-neue-Testverfahren-von-BioCopy
  • Teil 3 der Experteninterviews - 24.09.2019 Curevac_Franz-Werner_Haas_.png

    Vernachlässigte Tropenkrankheiten – Franz-Werner Haas: die Rolle von Technologie- und Pharmaunternehmen

    Vernachlässigte Tropenkrankheiten (NTDs) sind armutsassoziierte Infektionskrankheiten, die in ihrer Erforschung und Bekämpfung vernachlässigt werden. Forschende Diagnostik- und Pharmaunternehmen nehmen im Kampf gegen NTDs eine entscheidende Funktion ein. Welche Rolle diese Unternehmen in der Bekämpfung von NTDs spielen und vor welchen Herausforderungen sie dabei stehen, erklärt Dr. Franz-Werner Haas von der CureVac AG im Interview.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vernachlaessigte-tropenkrankheiten-franz-werner-haas-die-rolle-von-technologie-und-pharmaunternehmen
  • Experteninterview - 16.01.2019 Porträtfoto Holger Mettler

    Cybersecurity ist für die Pharma-Produktion ein wichtiges Thema

    In einer immer mehr vernetzten Welt muss sich die Pharma- und Biotech-Branche mit der Cybersecurity in der Produktion beschäftigen. Was das bedeutet, darüber haben wir mit Holger Mettler gesprochen. Der 54-jährige verantwortet den Bereich Computersystemvalidierung und Cybersecurity bei Exyte (früher M + W), einem global tätigen Unternehmen für Planung, Engineering und Errichtung komplexer Produktionsanlagen und Gebäude für die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cybersecurity-ist-fuer-die-pharma-produktion-ein-wichtiges-thema
  • Experteninterview - 17.10.2018 Porträtfoto von Dr. Ralf Schumacher

    Biologicals werden für Boehringer Ingelheim immer wichtiger

    Biopharmazeutika spielen in der Pipeline von Boehringer Ingelheim eine immer größere Rolle. Sichtbarer Ausdruck ist das im Bau befindliche Entwicklungszentrum für Biologicals, das bis 2020 deren Verfahrensentwicklung unter einem Dach vereint. Walter Pytlik hat für die BIOPRO mit Dr. Ralf Schumacher darüber gesprochen. Schumacher ist bei Boehringer Ingelheim für die nicht-klinische Entwicklung von Biologicals verantwortlich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biologicals-werden-fuer-boehringer-ingelheim-immer-wichtiger
  • Experteninterview - 26.06.2018 Porträtfoto Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup.

    Genomanalysen: „Deutschland hinkt dramatisch hinterher“

    Etwa 6000 genetisch bedingte Erkrankungen können mithilfe genetischer Tests aufgespürt werden. Bei unklaren Symptomen ermöglicht das die Diagnose der Erkrankung und Aussagen über den Verlauf. In Deutschland ist die Gendiagnostik allerdings durch restriktive Regelungen erheblich erschwert. Darüber sprach BIOPRO mit Frau Dr. Dr. Saskia Biskup, Ärztin für Humangenetik und Mitgründerin des Tübinger Unternehmens CeGaT.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/genomanalysen-deutschland-hinkt-dramatisch-hinterher
  • Experteninterview - 21.06.2018 Das Buchcover zeigt den Titel „Praktisches Handbuch zur Qualitätsentwicklung in der Telemedizin - Wie kann ein Telemedizinprojekt nachhaltig gelingen? Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick". Auf dem Cover ist ein Stethoskop abgebildet, das neben einem Mobiltelefon liegt.

    Telemedizin für den Nutzer planen

    Wissenschaftler um Joachim Szecsenyi von der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Heidelberg haben ein „Praktisches Handbuch zur Qualitätsentwicklung in der Telemedizin“ veröffentlicht. Im Interview mit BIOPRO erklärt er, wie das Handbuch dabei helfen kann, Telemedizinprojekte zu entwickeln und zu beurteilen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/telemedizin-fuer-den-nutzer-planen
  • Big Data - 13.03.2018 Viegas-User-Activity-on-Wikipedia.png

    „Mehr Daten bedeutet nicht automatisch mehr Wissen“

    Evidenzbasierte, also wissenschaftliche Medizin ist in Deutschland mit seinem Namen verbunden. Im Interview äußert sich Prof. Dr. rer. nat. Gerd Antes, Co-Direktor von Cochrane Deutschland, zum Hype der Big Data, warnt vor falschen Versprechen und bringt Selbstverständliches in Erinnerung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mehr-daten-bedeutet-nicht-automatisch-mehr-wissen
  • Fachbeitrag - 14.08.2017 Die beiden Firmengründer im Labor mit Reaktionsgefäßen in der Hand.

    Saskia Biskup – Auf dem Weg zur Präzisionsmedizin

    Erfolg verspricht eine Therapie nur, wenn zuvor eine möglichst präzise Diagnose gestellt wird. Die genetische Analyse ermöglicht dies heute schon für viele Erkrankungen. Und dank Hochdurchsatztechnik erhalten Patienten das Ergebnis auch schon innerhalb kürzester Zeit. Dr. Dr. Saskia Biskup hat die Bedeutung einer solchen Präzisionsmedizin schon vor Jahren erkannt und die CeGaT GmbH gegründet, die Humangenetik mit Hochdurchsatzsequenzierung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/saskia-biskup-auf-dem-weg-zur-praezisionsmedizin
  • Experteninterview: Teil 2 - 02.08.2017 Porträtbild von Herrn Michael Weißer.

    Neuer § 137h SGB V im Erstattungssystem – was erwartet Medizinproduktehersteller nun?

    Für neue, stationäre Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB) werden im deutschen Gesundheitswesen seit 2005 krankenhausindividuelle Zusatzentgelte vereinbart, solange sie noch nicht sachgerecht in Fallpauschalen abgebildet sind. Durch die im Jahre 2016 in Kraft getretene Rechtsnorm § 137h SGB V wurde das NUB-Verfahren durch eine im Gesetz beschriebene Medizinproduktemethoden-Bewertung entscheidend verändert. Wie sehen diese Veränderungen aus…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuer-137h-sgb-v-im-erstattungssystem-was-erwartet-medizinprodukte-hersteller-nun
  • Experteninterview: Teil 1 - 02.08.2017 Porträtbild von Herrn Michael Weißer.

    Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden – wie ist die Erstattung im deutschen Gesundheitswesen für sie geregelt?

    Das Erstattungssystem im deutschen Gesundheitswesen unterscheidet sich für ambulante und stationäre Medizinprodukte. Michael Weißer, Chief Operating Officer der AiM GmbH in Lörrach, gibt im Interview mit Caroline Ref und Jasmin Dabrowski von BIOPRO Baden-Württemberg interessante Einblicke in das Erstattungssystem, insbesondere zur Einführung von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-untersuchungs-und-behandlungsmethoden-wie-ist-die-erstattung-im-deutschen-gesundheitswesen-fuer-sie-geregelt
  • Teil 2 - 11.07.2017 Potraitbild von Herr Prof. Dr. Peter Haas von der Fachhochschule Dortmund.

    Experteninterview: Patientensicherheit und Versorgungseffektivität erhöhen

    Die einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakte (eEPA) ist eine der großen Herausforderungen für das deutsche Gesundheitswesen. Mit der Expertise „Elektronische Patientenakten – Einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakten als Basis für integrierte patientenzentrierte Behandlungsmanagement-Plattformen“ geben Prof. Dr. Peter Haas von der Fachhochschule Dortmund und die Bertelsmann Stiftung einen Fahrplan für die Einführung der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experteninterview-patientensicherheit-und-versorgungseffektivitaet-erhoehen
  • Teil 1 - 10.07.2017 Potraitbild von Herr Prof. Dr. Peter Haas von der Fachhochschule Dortmund.

    Experteninterview: Politisches Handeln ist erforderlich

    Mit der Publikation „Elektronische Patientenakten – Einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakten als Basis für integrierte patientenzentrierte Behandlungsmanagement-Plattformen“ weisen Prof. Dr. Peter Haas aus dem Fachbereich Medizinische Informatik von der Fachhochschule Dortmund und die Bertelsmann Stiftung einen klaren Weg für eine Einführung der einrichtungsübergreifenden Elektronischen Patientenakte (eEPA) in Deutschland. In einem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experteninterview-politisches-handeln-ist-erforderlich
  • Fachbeitrag - 19.04.2017 Blick auf einen Labor-Arbeitsplatz mit diversen Laborutensilien, an dem
eine Person (links im Bild in weißem Laborkittel) mit Gefrierproben
hantiert.

    Chefsache Start-up? Gründungen aus Professorensicht

    Forschergeist und Unternehmertum schließen sich keineswegs aus. Zahlreiche erfolgreiche Hochschul-Ausgründungen in den Lebenswissenschaften beweisen das inzwischen. Aber der Weg von der guten Idee bis zur kommerziell erfolgreichen Firma kann lang und hart sein. Gut dran ist, wer von Anfang an vom Chef unterstützt wird. Prof. Dr. Hans-Georg Rammensee erzählt von seinen Erfahrungen aus Professorensicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chefsache-start-up-gruendungen-aus-professorensicht
  • Fachbeitrag - 23.02.2017 Porträtbild der beiden CEOs Dr. Frank Mathias und Michael Scholl.

    Rentschler setzt mit LEUKOCARE-Allianz die Formulierung auf die Agenda der Biopharmazeutika

    Rentschler Biotechnologie und LEUKOCARE haben am 2. Februar 2017 bekannt gegeben, dass das Biotech-Unternehmen LEUKOCARE im Rahmen einer strategischen Allianz künftig die Formulierungsentwicklung der Biopharmazeutika für den Laupheimer Auftragshersteller exklusiv übernehmen wird. Im Zuge dieser Kooperation beteiligt sich Rentschler mit zehn Prozent an dem 2003 gegründeten Unternehmen mit Sitz in Martinsried.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rentschler-setzt-mit-leukocare-allianz-die-formulierung-auf-die-agenda-der-biopharmazeutika
  • Experteninterview - 14.11.2016 Zu sehen ist eine grüne Pflanze.

    Pflanzliche Arzneimittel – viel ungenutztes Potenzial

    In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche Hersteller von pflanzlichen Arzneimitteln. Wie diese Spezialextrakte auf den Markt kommen und wie sie sich von Arzneimitteln aus Reinsubstanzen unterscheiden, erklärt Professor Dr. Michael Wink, Direktor am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg in einem Interview mit Dr. Ariane Pott für die BIOPRO Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanzliche-arzneimittel-viel-ungenutztes-potenzial
  • eHealth - 30.05.2016 Porträtbild Dr. Ursula Kramer

    HealthOn – Bessere Orientierung für die Nutzer von Health-Apps

    HealthOn ist eine Informations- und Bewertungsplattform für Gesundheits- und Medizin-Apps in Deutschland. Die Pharmazeutin Dr. Ursula Kramer bloggt auf www.healthon.de seit 2011 über Gesundheits- und Medizin-Apps. Die Expertin für Gesundheitskommunikation möchte Verbrauchern und Patienten, aber auch Ärzten und Apothekern helfen, sich im Dschungel der Apps zu orientieren. Mittlerweile hat sie mit ihrem Team schon weit über 6.000 Apps analysiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/healthon-bessere-orientierung-fuer-die-nutzer-von-health-apps
  • Fachbeitrag - 18.01.2016 Zu sehen sind zwei Blisterpackungen mit Medikamenten.

    Neue Wege in der Life-Science-Industrie: Innovative Strategien für mutige Unternehmen

    Obwohl die Pharmaindustrie schon seit vielen Jahren immer mehr Geld in die Entwicklung neuer Produkte investiert, konnte die Zahl der Marktzulassungen erst seit Kurzem wieder gesteigert werden. Deshalb wurde immer wieder die Forderung nach neuen Entwicklungsstrategien laut. Doch manchmal tun sich gerade große Konzerne schwer, innovative Denkansätze umzusetzen. Wie kleinere und mittlere Life-Science Unternehmen hier die Nase vorn haben können,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-wege-in-der-life-science-industrie-innovative-strategien-fuer-mutige-unternehmen
  • Fachbeitrag - 14.08.2015 Hugo_de_Wit.jpg

    Cellca will nach Übernahme noch schneller wachsen

    Der Pharma- und Biotech-Zulieferer Sartorius Stedim Biotech hat zum 1. Juli 2015 die 2005 gegründete Cellca GmbH aus Laupheim übernommen. Walter Pytlik sprach mit Cellca-Geschäftsführer Hugo de Wit, der seit 2010 erst zusammen mit Dr. Aziz Cayli die Cellca führte und später ab 2012 als alleiniger Geschäftsführer die Cellca leitete, über die Hintergründe und Folgen des Eigentümerwechsels.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cellca-will-nach-uebernahme-noch-schneller-wachsen
  • Fachbeitrag - 08.06.2015 Zu sehen ist Dr. Claus Feußner.

    Kooperationen in der Wirkstoffentwicklung: Win-win-Situation für Groß und Klein

    Kleine Unternehmen und Start-ups aus der Biotech-Branche tragen heute hohe Risiken, da die Entwicklung neuer Wirkstoffe zeit- und kostenintensiv ist. Kooperationen mit großen Pharmakonzernen sind deshalb ein guter Weg, um die eigenen Chancen am Markt zu erhöhen und die Gefahren zu minimieren. Wie beide Seiten von solch einer Zusammenarbeit profitieren können und worin die aktuellen Trends in der Gesundheitsbranche liegen, erklärt Dr. Claus…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kooperationen-in-der-wirkstoffentwicklung-win-win-situation-fuer-gross-und-klein
  • Interview: Teil 2 - 13.04.2015 23064_de.jpg

    Experteninterview: Medizinprodukte-Verordnung - Unternehmen müssen sich vorbereiten

    Die im September 2012 von der EU-Kommission vorgestellten Entwürfe zu einer europäischen Verordnung für Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika wurden vom EU-Parlament im Oktober 2013 zum Teil mit Veränderungen beschlossen. Bisher konnte im Rat der Europäischen Union allerdings noch keine Einigung zur Verordnung erzielt werden. Doch es ist sicher: Die Verordnung wird kommen, wenn auch mit der ein oder anderen Veränderung. Caroline Ref und Ariane…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experteninterview-medizinprodukte-verordnung-unternehmen-muessen-sich-vorbereiten
  • Fachbeitrag - 02.03.2015 22886_de.jpg

    „Big Pharma“ oder kleines Biotech-Unternehmen: Karrierechancen und Risiken in der Biotech-Branche

    Absolventen und Quereinsteiger, die in der Biotech-Branche Fuß fassen wollen, müssen sich bei der Wahl des Arbeitsplatzes gut überlegen, wo sie mit ihren Fähigkeiten am besten aufgehoben sind. Andrea Stephinger, Verantwortliche für Human Resources bei der LifeCodexx AG, erklärt im Interview, welche Vorteile die Arbeit in einer kleinen Biotech-Firma gegenüber der Anstellung in einem großen Pharmakonzern mit sich bringt. Das Gespräch führte Eva…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/big-pharma-oder-kleines-biotech-unternehmen-karrierechancen-und-risiken-in-der-biotech-branche
  • Fachbeitrag - 05.01.2015 22498_de.jpg

    Experteninterview - KKS Heidelberg

    Klinische Studien sind für die Zulassung von Arzneimitteln und die Zertifizierung von Klasse-IIb- sowie Klasse-III-Medizinprodukte unerlässlich denn sie sollen die Verträglichkeit und Wirksamkeit der Produkte belegen. Da es bei diesen Studien nicht zuletzt um den Schutz des Patienten geht sind sie gesetzlich reguliert und kontrolliert. Dr. med. Steffen P. Luntz ausgebildeter Facharzt für Anästhesiologie ist Leiter des Koordinierungszentrums für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experteninterview-kks-heidelberg
  • Teil 2 - 06.10.2014

    Experteninterview: Wie werden Preise für Innovationen im Diagnostik- und Medizintechnikmarkt ermittelt?

    Im Gegensatz zum hochregulierten Markt für die Erstattung von Arzneimitteln gibt es für molekulare Diagnostika keinen geregelten Prozess, wie diese in die Erstattung durch die Krankenkassen aufgenommen werden. Medizinprodukte unterliegen in der Regel nicht der Erstattung und werden auf dem „freien“ Markt verkauft. Also lautet auch hier die Frage, wie man einen angemessenen Preis für Innovationen in diesen Bereichen findet. Eine Einschätzung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experteninterview-wie-werden-preise-fuer-innovationen-im-diagnostik-und-medizintechnikmarkt-ermittel
  • Teil 1 - 22.09.2014 Zu sehen sind verschiedene eingeschweiste Tablettenpackungen und eine geöffnete Geldbörse mit Münzen und Scheinen.

    Experteninterview: Wie kommen die Preise für Innovationen im Arzneimittelmarkt zustande?

    Die Gesundheitsversorgung in Deutschland ist gut. Pharma- und Biotechnologieunternehmen forschen daran, sie weiter zu verbessern. Doch wie ermittelt man einen fairen Preis für Innovationen bei Arzneimitteln? Darüber hat sich die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH mit Dr. Manfred Caeser, Spezialist für „Pricing und Reimbursement“ bei LSCN Ltd., unterhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experteninterview-wie-kommen-die-preise-fuer-innovationen-im-arzneimittelmarkt-zustande
  • Fachbeitrag - 24.06.2013 Porträtbild Prof. Dr. Marcel Leist

    Geklonte Menschen sind nicht zu befürchten

    Einem internationalen Team von Wissenschaftlern unter der Leitung von Dr. Shoukhrat Mitalipov an der Oregon Health & Science University, USA, ist es vor Kurzem erstmals gelungen, humane embryonale Stammzellen mit Klontechnik herzustellen. Dieser Durchbruch wirft Fragen zu neuen Möglichkeiten und Gefahren der Anwendung beim Menschen auf. Professor Dr. Marcel Leist von der Universität Konstanz, der bei seiner Forschung humane embryonale…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/geklonte-menschen-sind-nicht-zu-befuerchten

Seite 1 / 2

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche