zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 06.05.2010 11167_de.jpg

    Umsetzung der Empfehlungen des Innovationsrats

    Am 3. Mai 2010 hat das Kabinett eine Reihe von Maßnahmen zur Stärkung der Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft beschlossen. Damit werden entsprechende Empfehlungen des Innovationsrats umgesetzt. Gesamtkosten 215 Millionen Euro. Ministerpräsident Mappus hob hervor dass der schnelle Transfer von Forschungsergebnissen in marktreife Produkte die Basis des Wohlstands im Land bilde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/umsetzung-der-empfehlungen-des-innovationsrats
  • Pressemitteilung - 28.04.2010

    DFG: Online-Befragung zu Forschungsbedingungen

    Das Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) führt im Auftrag und in Kooperation mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bis Ende Mai 2010 eine Online-Befragung zu Forschungsbedingungen durch. Über 9000 in einer Zufallsstichprobe ausgewählte Professorinnen und Professoren deutscher Hochschulen sollen befragt werden. Es geht dabei um viele Facetten der Forschungsbedingungen in Deutschland, insbesondere aber um die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-online-befragung-zu-forschungsbedingungen
  • Pressemitteilung - 23.04.2010

    Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Zentralbibliothek Medizin fördern den Zugang zur Cochrane Library für akademische Einrichtungen

    In einem sogenannten opt-in-Modell stellen die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG und die Zentralbibliothek Medizin ZB Med bis 2019 eine Basisfinanzierung für die Cochrane Library bereit. Damit wird interessierten Institutionen der Zugang zur Datenbank zu einem sehr viel moderateren Preis ermöglicht. Bisher haben sich 47 Institutionen dieser Zugangsmöglichkeit angeschlossen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-forschungsgemeinschaft-und-die-zentralbibliothek-medizin-foerdern-den-zugang-zur-cochrane-l
  • Pressemitteilung - 23.04.2010 Steinbeis Logo

    20 Jahre Steinbeis-Europa-Zentrum mit Innovationskongress gefeiert

    Das Steinbeis-Europa-Zentrum und das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg haben daher am 14. April 2010 in Stuttgart den Kongress Strategien für Innovation und Wettbewerb in Europa veranstaltet. Ziel des Kongresses war allen am Innovationsprozess beteiligten Gruppen neue Impulse zu geben. Wirtschaftsminister Ernst Pfister forderte in seiner Begrüßung Europa müsse Innovationen noch stärker fördern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/20-jahre-steinbeis-europa-zentrum-mit-innovationskongress-gefeiert
  • Pressemitteilung - 23.04.2010

    8. FRP - Frühzeitige Forderungen Deutschlands

    Mit eigenen Strukturvorschlägen treibt die Bundesregierung die Diskussion für das kommende EU-Forschungsrahmenprogramm voran. Noch vor der Veröffentlichung erster Vorstellungen durch die Europäische Kommission hat nun Bundesforschungsministerin Annette Schavan der neuen Kommissarin für Wissenschaft, Forschung und Innovation, Máire Geoghegan-Quinn, die wichtigsten Forderungen der Bundesregierung zum 8. EU-Forschungsrahmenprogramm (FRP)…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/8-frp-fruehzeitige-forderungen-deutschlands
  • Pressemitteilung - 22.04.2010 11179_de.jpg

    Investitionen in Bildung und Forschung steigen weiter

    Die Bundesregierung steigert ihre Investitionen in Bildung und Forschung weiter. Vom Haushalt 2010 geht ein klares Signal aus Der Etat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF steigt um rund 660 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr auf 1087 Milliarden Euro. Das entspricht einem Plus von 65 Prozent.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/investitionen-in-bildung-und-forschung-steigen-weiter
  • Pressemitteilung - 22.04.2010 Zu sehen ist eine Frau, die an einem technischen Gerät arbeitet.

    KIT übernimmt Projektträgerschaft für Förderprogramm „Junge Innovatoren“

    In den kommenden drei Jahren übernimmt das KIT die Koordination des Förderprogramms Junge Innovatoren des Ministeriums für Wissenschaft Forschung und Kunst MWK. Das Programm unterstützt Unternehmensgründer aus ganz Baden-Württemberg im wissenschaftsnahen Bereich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kit-uebernimmt-projekttraegerschaft-fuer-foerderprogramm-junge-innovatoren
  • Pressemitteilung - 20.04.2010 11141_de.jpg

    Schnelle Freiburger

    Dreieinhalb Jahre nach dem Start der Spemann Graduiertenschule für Biologie und Medizin verlässt Johannes Kern als erster Absolvent mit dem akademischen Grad MDPhD die Freiburger Exzellenzeinrichtung. Die von Prof. Dr. Christoph Borner geleitete Spemann Graduiertenschule ist als erste Exzellenzeinrichtung der Universität Freiburg in der ersten Förderlinie akzeptiert worden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnelle-freiburger
  • Pressemitteilung - 15.04.2010

    Deutsche Kardiologie nach den USA weltweit führend, aber "unterfördert"

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in den westlichen Industrieländern die häufigste Todesursache und damit ein medizinisch herausforderndes und ökonomisch wichtiges Zukunftsproblem. Entsprechend bedeutsam für Fortschritte in der Herzmedizin und Patientenversorgung sind deshalb effiziente Forschungsaktivitäten und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Mit Hilfe des BMBF wird die Gründung des Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung eine…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-kardiologie-nach-den-usa-weltweit-fuehrend-aber-unterfoerdert
  • Pressemitteilung - 15.04.2010

    Konferenz zur Biodiversitätsforschung in Berlin

    Der Klimawandel sowie der Verlust an Biodiversität sind die beiden zentralen Umweltprobleme des 21. Jahrhunderts. Gerade in diesen beiden Feldern gilt es schnell und entschieden zu handeln. Dennoch wird die Bedeutung der Biodiversität nach wie vor unterschätzt. Mit der Konferenz Biodiversitätsforschung - Meilensteine zur Nachhaltigkeit! wollte das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF die öffentliche Wahrnehmung noch gezielter auf das…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/konferenz-zur-biodiversitaetsforschung-in-berlin
  • Pressemitteilung - 13.04.2010 Logo Landesstiftung Baden-Württemberg

    Neuer Name für die Landesstiftung Baden-Württemberg

    Die Landesstiftung Baden-Württemberg erhält im Rahmen ihres 10-jährigen Jubiläums einen neuen Namen: „Baden-Württemberg Stiftung“. "Mit der klaren Benennung betonen wir noch stärker, für wen sich die Stiftung einsetzt: Für die Menschen in Baden-Württemberg und für die Sicherung und Stärkung der Zukunft unseres Bundeslandes", begründete Geschäftsführer Herbert Moser die Umbenennung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-name-fuer-die-landesstiftung-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 09.04.2010 Zwei Schülerinnen beim Pipettieren im Labor.

    Fachtagung „Einblick - Durchblick - Weitblick“ zum Programm „Schülerinnen forschen“

    Das im Jahr 2008 angelaufene Programm "Schülerinnen forschen" besteht aktuell aus acht Projekten der Hochschulen Freiburg, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Konstanz, Ludwigsburg, Schwäbisch Gmünd und Stuttgart. Bei einer Fachtagung am 31. März in Stuttgart diskutierten rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen über die Möglichkeiten, Mädchen über das im Unterricht übliche Maß hinaus mit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fachtagung-einblick-durchblick-weitblick-zum-programm-schuelerinnen-forschen
  • Pressemitteilung - 08.04.2010 Logo von Boehringer Ingelheim

    Der jüngste Trend: Investment-Fonds bei Big Pharma

    Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim hat einen mit 100 Mio. Euro ausgestatteten Corporate Venture Capital Fonds gegründet. Mit Mitteln aus diesem Topf will das Unternehmen in Biotech- und Start-up-Unternehmen investieren die vielversprechende Therapieansätze und Technologien erforschen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-juengste-trend-investment-fonds-bei-big-pharma
  • Pressemitteilung - 25.03.2010 10992_de.jpg

    Für präzise Diagnostik ohne Strahlenbelastung

    Kinder reagieren besonders sensibel auf Röntgenstrahlung. Wie diagnostische Verfahren ohne Strahlenbelastung in der klinischen Praxis weiter ausgebaut werden können, prüfen Kinderradiologen am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg mit finanzieller Unterstützung der Joachim Siebeneicher-Stiftung. Nun hat die Stiftung im Januar 2010 die weitere Förderung über drei Jahre mit insgesamt 216.000 Euro zugesagt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuer-praezise-diagnostik-ohne-strahlenbelastung
  • Pressemitteilung - 23.03.2010 10903_de.jpg

    Interdisziplinäre Forschung auf Erfolgskurs

    Im Rahmen der Initiative FORSYS fördert das BMBF vier Zentren der Systembiologie in Deutschland mit 45 Millionen Euro in denen systembiologierelevante Fachdisziplinen unter einem Dach vereinigt sind. Zu diesen Zentren gehören das am Heidelberger BIOQUANT angesiedelte Konsortium VIROQUANT und das Freiburger FRISYS.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/interdisziplinaere-forschung-auf-erfolgskurs
  • Fachbeitrag - 22.03.2010 10920_de.jpg

    Biowissenschaften in Industrie und Forschung

    Die Stützpunktschulen für Molekularbiologie des Regierungspräsidiums Karlsruhe feierten im Rahmen des Forums „Biowissenschaften in Industrie und Forschung“ am 5. März 2010 ihr fünfjähriges Bestehen. Wissenschaftliche Fachvorträge und eine Podiumsdiskussion standen ebenso auf dem Programm wie ein Marktplatz für Berufsfelder aus der Biologie. Die Veranstaltung fand am Lise-Meitner-Gymnasium in Königsbach-Stein statt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biowissenschaften-in-industrie-und-forschung
  • Pressemitteilung - 20.03.2010

    BMBF fördert vier Zentren der Systembiologie

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat mit der 2007 gestarteten Initiative FORSYS (Forschungseinheiten der Systembiologie) vier Zentren in Deutschland etabliert, die erstmalig systembiologierelevante Fachdisziplinen unter einem Dach vereinen. Nach positiver Zwischenbilanz an allen vier Standorten fördert das BMBF die Zentren bis 2011 mit 45 Millionen Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmbf-foerdert-vier-zentren-der-systembiologie
  • Pressemitteilung - 18.03.2010 Porträt von Dr. Hans-Hartmut Peter

    Neues Therapiezentrum für angeborene Immundefekte

    Die amerikanische Jeffrey Modell Foundation (JMF) hat es sich zum Ziel gesetzt, Diagnostik und Therapie dieser Patienten weltweit zu verbessern. Am 15. März 2010 eröffnete sie zusammen mit dem Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI) des Universitätsklinikums Freiburg ein neues Therapiezentrum. Weltweit gibt es bisher nur 72 dieser Zentren, in Südwestdeutschland ist die Einrichtung einzigartig. Die Jeffrey Modell Foundation wird das neue…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-therapiezentrum-fuer-angeborene-immundefekte
  • Pressemitteilung - 18.03.2010 10876_de.jpg

    Neues Ausbildungs- und Konferenzzentrum für Lebenswissenschaften

    Bundesforschungsministerin Schavan eröffnete am 16. März 2010 das neue Konferenz- und Ausbildungszentrum für Lebenswissenschaften auf dem Campus des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-ausbildungs-und-konferenzzentrum-fuer-lebenswissenschaften
  • Dossier - 15.03.2010 Ein Mann betrachtet eine Ampulle mit Grippeimpfstoff, die er in den Händen hält.

    Impfstoffentwicklung

    Impfungen sind heute in Deutschland nicht besonders populär wie sich zuletzt bei der heftig geführten Diskussion um das Für und Wider einer Schutzimpfung gegen die sogenannte Schweinegrippe bzw. Neue Grippe gezeigt hat. Dabei wird leicht vergessen dass wahrscheinlich keine andere medizinische Entwicklung so vielen Menschen geholfen hat wie die Immunisierung durch Impfstoffe von der Entdeckung der Kuhpockenvakzinierung durch Edward Jenner 1796 bis…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/impfstoffentwicklung
  • Fachbeitrag - 15.03.2010 10460_de.jpg

    Mit diesem Navi findet das Gentaxi jetzt das Ziel

    Die Gentherapie-Abteilung der Ulmer Universität verliert bald eine Arbeitsgruppe an die freie Wirtschaft wenn alles wie geplant läuft. Das Team um Florian Kreppel will eine Technologie zu Geld machen die kann was andere Genfähren nicht können ihre Fracht zielgenau adressieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-diesem-navi-findet-das-gentaxi-jetzt-das-ziel
  • Pressemitteilung - 11.03.2010 Wissenschaftliche Leiterin der Apoptose-Forschungsgruppe Simone Fulda zusammen mit Klaus-Michael Debatin, Chef der Uni-Kinderklinik und Apoptose-Fachmann.

    4,4 Millionen Euro für Ulmer Apoptoseforscher

    Forschung, die sich erneut auszahlt: Gute Nachrichten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhielten jüngst klinische Forscher der Ulmer Uniklinik: Die Wissenschaftler der Klinischen Forschergruppe (KFO 167) gehen der Frage nach, wie eine fehlgesteuerte Regulation von Apoptose, dem programmierten Zelltod, zu Krankheiten führen kann. Die Ergebnisse ihrer Arbeit der ersten drei Jahre, die bereits mit rund drei Millionen Euro gefördert…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/4-4-millionen-euro-fuer-ulmer-apoptoseforscher
  • Pressemitteilung - 09.03.2010 Insilico Logo Neu

    Insilico baut mit an der Zukunftsfabrik Zelle

    Insilico Biotechnology bringt seine Expertise in ein neues BMBF-Verbundprojekt ein, das systembiologische Forschung direkt in die praktische Anwendung transferiert. Es gilt, Bakterienstämme der Gattung Pseudomonas fit zu machen für den wirtschaftlichen Einsatz in der industriellen Biokatalyse. Das auf drei Jahre angelegte Projekt hat ein Fördervolumen von rund 5,5 Millionen Euro und wird von der BASF koordiniert. Zweiter Industriepartner ist…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/insilico-baut-mit-an-der-zukunftsfabrik-zelle
  • Pressemitteilung - 08.03.2010 10819_de.jpg

    Kooperationsbörse für FASILIS-Teilnehmer

    Die Vertreter von sechs europäischen Regionen präsentieren sich am Dienstag, dem 23. März 2010 im Technologiepark Tübingen-Reutlingen im Rahmen einer Kooperationsbörse für Teilnehmer am transnationalen Projekt „FASILIS“. Gastgeber dieser Informationsveranstaltung ist die BioRegio STERN Management GmbH.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kooperationsboerse-fuer-fasilis-teilnehmer
  • Pressemitteilung - 04.03.2010 Auf dem Foto sind der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Stefan Mappus und die Kultusministerin Prof. Marion Schick zu sehen.

    Ausbau der Förderung für außerschulische Forschungszentren

    Der Ministerrat des Landes Baden-Württemberg hat beschlossen, die Förderung außerschulischer Forschungszentren durch die Abordnung weiterer Lehrkräfte zu unterstützen. Für das Jahr 2010 sei eine Förderung von bis zu 15 Deputaten eingeplant, die sich bis zum Jahr 2013 schrittweise auf 25 Deputate erhöhen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausbau-der-foerderung-fuer-ausserschulische-forschungszentren

Seite 27 / 34

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • …
  • 34
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche