Fachbeitrag - 27.11.2009 Analyse einer Hochtechnologie liefert Licht und Schatten Wo steht die deutsche Gentechnologie heute, welche Wege soll sie nehmen, welche nicht? Der zweite Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (bbaw) verbindet wie sein Vorgänger sachliche Bestandsaufnahme mit Politikberatung in Form von Handlungsempfehlungen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/analyse-einer-hochtechnologie-liefert-licht-und-schatten
Pressemitteilung - 24.11.2009 Drei neue Sonderforschungsbereiche in Baden-Württemberg Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zum 1. Januar 2010 weitere 17 Sonderforschungsbereiche (SFB) ein. Zehn der neuen SFB sind Forschungsprojekte aus dem Bereich der Lebenswissenschaften, die für zunächst vier Jahre mit insgesamt 78 Millionen Euro gefördert werden. Einer hiervon wird an der Universität Freiburg errichtet. Sechs der 17 neuen Verbünde sind SFB/Transregio, die sich auf mehrere Forschungsstandorte verteilen. Darunter…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/drei-neue-sonderforschungsbereiche-in-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 19.11.2009 Interdisziplinäre Forschung in der Molekularen Bionik Mit der Ausschreibung der Fördermaßnahme Molekulare Bionik betrat das Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kunst Baden-Württemberg Neuland. Gefordert waren interdisziplinäre Ansätze bei denen die Prinzipien der Biologie ingenieurwissenschaftlich oder chemisch-physikalisch umgesetzt und damit nutzbar gemacht werden. Acht Verbundprojekte wurden durch einen unabhängigen Gutachterkreis ausgewählt und trafen sich auf deren Empfehlung hin um ihre…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/interdisziplinaere-forschung-in-der-molekularen-bionik
Pressemitteilung - 12.11.2009 MTZ-BioQuant Award for Systems Biology für Dr. Lars Kaderali Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Systembiologie verleiht die MTZstiftung jährlich an der Universität Heidelberg den MTZ-BioQuant Award for Systems Biology. Preisträger in diesem Jahr ist Dr. Lars Kaderali. Die Preisverleihung fand am Freitag, 30. Oktober 2009, im BioQuant-Zentrum statt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-bioquant-award-for-systems-biology-fuer-dr-lars-kaderali
Pressemitteilung - 10.11.2009 Brigitte Bull-Stiftung fördert Freiburger Mediziner Professor Jochen Seufert erhält Gelder der Brigitte Bull-Stiftung für seine Forschungen zu Diabetes. Im Fokus stehen Arbeiten zu Zellersatztherapien für Diabetes mellitus Typ 1.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/brigitte-bull-stiftung-foerdert-freiburger-mediziner
Pressemitteilung - 04.11.2009 Geschädigte Nervenleitungen überbrücken Die Entwicklung einer künstlichen neurochemischen Synapse für den Einsatz bei neurodegenerativen Erkrankungen - ein gemeinsames F&E Projekt des NMI Reutlingen, der Universitäten Oldenburg und Tübingen und des Helmholtz Zentrums für Materialien und Energie in Berlin - erhält eine Bundesförderung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geschaedigte-nervenleitungen-ueberbruecken
Pressemitteilung - 03.11.2009 Max-Planck-Förderstiftung unterstützt Bachelor-Programm Mit einem großzügigen Betrag von bis zu jährlich 700.000 Euro finanziert die Max-Planck-Förderstiftung (MPF) Stipendien, um herausragende Nachwuchswissenschaftler frühzeitig für Deutschland zu gewinnen. Durch dieses Engagement können pro Jahrgang rund 70 besonders begabte ausländische Studenten auf eine erstklassige Doktorandenausbildung an einer International Max Planck Research School (IMPRS) vorbereitet werden. Die Max-Planck-Förderstiftung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/max-planck-foerderstiftung-unterstuetzt-bachelor-programm
Pressemitteilung - 21.10.2009 Ministerrat: Zehn Mio. Euro für Spitzenforschung Aus Mitteln der Zukunftsoffensive werden weitere 10 Mio. Euro für die Forschung bereitgestellt. Der Struktur- und Innovationsfonds wird neu aufgelegt. Dies teilten Ministerpräsident Günther H. Oettinger und Staatssekretär Dr. Dietrich Birk am 20. Oktober 2009 in Stuttgart mit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerrat-zehn-mio-euro-fuer-spitzenforschung
Pressemitteilung - 21.10.2009 Neues Förderprogramm für Bioenergie in Baden-Württemberg Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium Richard Drautz stelle das Konzept für die finanzielle Unterstützung durch ein neues Förderprogramm für Bioenergiedörfer vor. Die Antragsfrist für den ersten Förderdurchgang endet am 31. Oktober.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-foerderprogramm-fuer-bioenergie-in-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 15.10.2009 EU-Förderung für fünf Nachwuchswissenschaftler Der Europäische Forschungsrat fördert fünf Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Baden-Württemberg mit Zuschüssen aus dem Starting-Grant-Wettbewerb in Höhe von je bis zu 2 Mio Euro. Zum Zuge gekommen sind Forschungsprojekte der Universitäten Hohenheim, Karlsruhe und Konstanz, des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie in Heidelberg und des Max-Planck-Instituts für Metallforschung in Stuttgart. Die Projekte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-foerderung-fuer-fuenf-nachwuchswissenschaftler
Pressemitteilung - 15.10.2009 Wirtschaftsministerium bewilligt DITF Mittel aus der Innovationsoffensive Für Sanierungsmaßnahmen am Bau und an der technischen Infrastruktur hat das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf – eines von elf Instituten der angewandten Forschung der Innovationsallianz Baden-Württemberg – für die Zeit von 2009 bis 2012 Fördermittel in Höhe von 1,385 Millionen Euro aus der Innovationsoffensive des Landes bewilligt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-bewilligt-ditf-mittel-aus-der-innovationsoffensive
Pressemitteilung - 12.10.2009 Der Humboldt-Ring - gemeinsame Ressource für integrative Forschung Die fünf großen, international tätigen naturkundlichen Forschungsmuseen in Berlin, Bonn, Karlsruhe, Stuttgart und München unterzeichneten ein Kooperationsabkommen zur Gründung eines neuen Verbunds, des "Humboldt-Rings", der in seiner Gesamtheit für Deutschland einmalig ist: Die beteiligten naturwissenschaftlichen Sammlungen und Forschungsinstitute bilden mit ihren zusammen über 75 Mio. Objekten umfassenden wissenschaftlichen Sammlungen,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-humboldt-ring-gemeinsame-ressource-fuer-integrative-forschung
Pressemitteilung - 08.10.2009 Verdienstkreuz 1. Klasse für Dr. h. c. Klaus Tschira Innenminister Heribert Rech hat in Vertretung von Ministerpräsident Günther H. Oettinger Dr. Klaus Tschira das ihm von Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler verliehene Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. „Dr. Klaus Tschira gehört zu den großen Unternehmerpersönlichkeiten im Land. Äußerst bemerkenswert ist sein vielfältiges Engagement als Stiftungsgründer und Mäzen. Er setzt sich seit vielen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verdienstkreuz-1-klasse-fuer-dr-h-c-klaus-tschira
Pressemitteilung - 28.09.2009 Innovationstransfer im Krankenhaus Bei der Einführung von Innovationen der Medizintechnologie in die Krankenkassenerstattung gibt es nach wie vor erhebliche Hürden und Verzögerungen. Auf der BVMed-Innovationskonferenz Fortschritt erLeben wurden an drei konkreten Innovationsbeispielen Wege von der Idee zur Erstattung aufgezeigt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationstransfer-im-krankenhaus
Pressemitteilung - 22.09.2009 Wie kommt es zu den tödlichen Abweichungen? Die Ulmer Brustkrebsforscher erhalten erneut Bundesmittel, um die optimale Therapie für Patientinnen zu finden. Leitliniengetreue Behandlung kann Leben retten, bringt Klinikchef Rolf Kreienberg die bisher wichtigste Erkenntnis des Vorhabens BRENDA auf den Punkt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-kommt-es-zu-den-toedlichen-abweichungen
Pressemitteilung - 18.09.2009 Energieeffizienz von Biogasanlagen - weitere Gewinner im Bioenergiewettbewerb ausgezeichnet Im Rahmen des landesweiten Bioenergiewettbewerbs werden zwei innovative Vorhaben zur Verbesserung der Energieeffizienz von Biogasanlagen mit insgesamt 370.000 Euro gefördert. Insgesamt steht für den Wettbewerb eine jährliche Fördersumme von rund zwei Millionen Euro bereit, um die sich Projektträger alle drei Monate bewerben können. Die Antragsfrist für den nächsten Durchgang endet am 31. Oktober 2009.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/energieeffizienz-von-biogasanlagen-weitere-gewinner-im-bioenergiewettbewerb-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 10.09.2009 Forschungsprogramm Umwelttechnologieforschung Die Landesstiftung Baden-Württemberg gibt die Ausschreibung des Forschungsprogramms Umwelttechnologieforschung bekannt. Es sind Forschungsansätze gefordert, die zwei oder mehrere Hoch- und Spitzentechnologien kombinieren - wie zum Beispiel Biotechnologie, Mikrosystemtechnik, Optische Technologien oder Bionik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprogramm-umwelttechnologieforschung
Pressemitteilung - 08.09.2009 Gefäßversorgung als Schlüssel zum Tissue Engineering Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den Forschungsschwerpunkt der Plastischen Chirurgie des Universitätsklinikums Freiburg. Weltweit knüpfen Forscherinnen und Forscher der Regenerativen Medizin ihre Hoffnungen an Gewebeersatz durch modernes Tissue Engineering. Hierbei ist die Entwicklung von Gewebezellen auf Trägermaterialien erfolgversprechend – jedoch werden häufig aufgrund fehlender Gefäßversorgung Tissue-Engineering-Implantate von…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gefaessversorgung-als-schluessel-zum-tissue-engineering
Pressemitteilung - 04.09.2009 Motivationsschub für Bakterienforscher Den diesjährigen Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie DGHM gewinnt Dirk Linke und seine Kollegen am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wird am 20. September 2009 im Rahmen der 61. Jahrestagung der DGHM in Göttingen verliehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/motivationsschub-fuer-bakterienforscher
Pressemitteilung - 10.08.2009 Innovationsrat Baden-Württemberg verabschiedet Zwischenbilanz Der Innovationsrat unterstützt die Landesregierung dabei, die Position Baden-Württembergs als Innovationsmotor Deutschlands und Europas zu erhalten und auszubauen. Nach eineinhalb Jahren intensiver Sacharbeit legt der Innovationsrat heute seine ersten Empfehlungen vor. Zentrale Empfehlung des Innovationsrats ist ein Sofortprogramm für Hochschulabsolventen der „MINT“-Fächer - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsrat-baden-wuerttemberg-verabschiedet-zwischenbilanz
Pressemitteilung - 07.08.2009 Morbus Hirschsprung: biologische und klinische Grundlagen für Zelltherapie Morbus Hirschsprung - eine angeborene Erkrankung des Nervensystems im Darm - verursacht lebensbedrohliche Darmstörungen. Das neueste, vom Zentrum für Regenerationsbiologie und Regenerative Medizin (ZRM) koordinierte Forschungsprojekt bereitet den Boden für eine neuartige Zelltherapie. Das Projekt wird in Kooperation mit dem NMI in Reutlingen bearbeitet und vom BMBF mit einer Förderung in Millionenhöhe unterstützt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/morbus-hirschsprung-biologische-und-klinische-grundlagen-fuer-zelltherapie
Pressemitteilung - 07.08.2009 Apogenix erhält 2,6 Mio. Euro Forschungsförderung Das Heidelberger biopharmazeutische Unternehmen Apogenix GmbH gab den Erhalt von 2,6 Mio. Euro an öffentlichen Fördermitteln als Unternehmen des Biotechnologie-Clusters Rhein-Neckar (BioRN) bekannt. Im Jahr 2008 wurde der Biotechnologie-Cluster als einer der fünf wichtigsten deutschen Hightech-Standorte im Rahmen des Spitzencluster-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit 40 Mio. Euro ausgezeichnet. Apogenix wird…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/apogenix-erhaelt-2-6-mio-euro-forschungsfoerderung
Pressemitteilung - 31.07.2009 Leberforschung wird mit einer Million Euro gefördert Aus dem INTERREG-Programm der Europäischen Union wird unter anderem ein Projekt zur Erforschung von Lebererkrankungen der Inneren Medizin II des Universitätsklinikums Freiburg unterstützt. Das „Hepato-Regio-Net“ wird mit rund einer Millionen Euro für einen Zeitraum von drei Jahren gefördert. Als Sprecher fungiert Prof. Dr. Robert Thimme, Geschäftsführender Oberarzt und als Projektkoordinator Dr. Richard Fischer, Oberarzt der Inneren Medizin II…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/leberforschung-wird-mit-einer-million-euro-gefoerdert
Dossier - 30.07.2009 Downstream Processing: Aufreinigung mit Optimierungspotential Biopharmazeutische Hersteller holen immer mehr therapeutische Proteine aus ihren Fermentern. Der Produktivitätszuwachs hat der Industrie aber ein Problem beschert. Denn die Reinigung der biotechnologischen Produkte im Jargon Downstream Processing ist kostspielig und verschlingt bis zu 80 Prozent der Herstellungskosten. Vielerorts gibt es Bestrebungen nach dem Herstellungsprozess Upstream den Downstream-Prozess zu optimieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/downstream-processing-aufreinigung-mit-optimierungspotential
Pressemitteilung - 30.07.2009 Warum werden Infektionen mit Hepatitis-Viren chronisch? Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung einer neuen Forschergruppe an den Universitäten Freiburg und Heidelberg beschlossen. Ihr Ziel ist die Erforschung der Mechanismen der chronischen Virusinfektion: Wie schaffen es Hepatitis-Viren, sich der Immunabwehr zu entziehen, im Organismus zu überdauern und ihn zu schädigen? https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-werden-infektionen-mit-hepatitis-viren-chronisch