Pressemitteilung - 28.07.2009 Die Begeisterung für erfolgreiches Unternehmertum fördern Die BioRegio STERN Management GmbH zeichnete die Siegerprojekte des regionalen Wettbewerbs „Science2Start“ aus. Eine Fachjury belohnte die innovativsten Ideen mit Vermarktungspotenzial mit insgesamt 2.250 Euro. Die Preisträger feierten ihren Erfolg zusammen mit den rund 240 Besuchern beim gemeinsamen Sommerfest der BioRegio STERN Management GmbH, des Vereins zur Förderung der Biotechnologie Stuttgart/Tübingen/Neckar-Alb e.V. und des PUSH! e.V.,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-begeisterung-fuer-erfolgreiches-unternehmertum-foerdern
Pressemitteilung - 24.07.2009 Geballtes Wissen - das Technikum an der Hochschule Esslingen Die Hochschule Esslingen entwickelt das pädagogisch-didaktische Gesamtkonzept für das überregionale Begleitprogramm zur bundesweiten BMBF-Initiative "Technikum". Konzipiert als berufs- und studienorientierendes Praktikum können junge Menschen fünf bis acht Monate den Betriebsalltag von Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kennen lernen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geballtes-wissen-das-technikum-an-der-hochschule-esslingen
Pressemitteilung - 21.07.2009 Wissenschaftsministerium startet vierte Ausschreibungsrunde im Juniorprofessorenprogramm Zur Förderung der Forschungsprojekten von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren wurde vom Wissenschaftsministerium die vierte Ausschreibungsrunde gestartet. Im Juniorprofessorenprogramm, das aus Privatisierungserlösen finanziert wird, stehen insgesamt 13 Mio. Euro zur Verfügung. Die Förderung ist auf maximal drei Jahre angelegt und kann erstmals in diesem Jahr bis zu 150.000 Euro pro Projekt betragen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsministerium-startet-vierte-ausschreibungsrunde-im-juniorprofessorenprogramm
Pressemitteilung - 20.07.2009 Universitätsklinikum Freiburg koordiniert begehrtes Schwerpunktprogramm der DFG Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen von der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Freiburg und des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg koordinierten Verbundantrag bewilligt. Gefördert wird nun eines von nur 18 neuen „Schwerpunktprogrammen“ des Jahres 2009. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaetsklinikum-freiburg-koordiniert-begehrtes-schwerpunktprogramm-der-dfg
Pressemitteilung - 20.07.2009 Ausschreibung für die Einrichtung von Zentren für angewandte Forschung an Fachhochschulen (ZAFH) Das Wissenschaftsministerium möchte die Forschung an den Fachhochschulen weiter fördern. Dazu wurde die zweite Ausschreibung des Programms „Zentren für angewandte Forschung an Fachhochschulen (ZAFH)“ gestartet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausschreibung-fuer-die-einrichtung-von-zentren-fuer-angewandte-forschung-an-fachhochschulen-zafh
Pressemitteilung - 15.07.2009 Werner-Siemens Graduiertenkolleg für Präklinische Molekulare Bildgebung Am Universitätsklinikum Tübingen wird ab sofort ein Werner-Siemens Graduiertenkolleg für Präklinische Molekulare Bildgebung angeboten. Es wird von der Werner Siemens-Stiftung mit 1,2 Millionen gefördert. Für die Teilnahme am Kolleg sowie für eine Doktorarbeit im Bereich der Präklinischen Bildgebung können sich Absolventen aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen aus dem In- und Ausland bis zum 30. September 2009 bewerben. Sie…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/werner-siemens-graduiertenkolleg-fuer-praeklinische-molekulare-bildgebung
Pressemitteilung - 14.07.2009 Robert Koch-Institut schreibt Forschungsvorhaben aus Das Robert Koch-Institut hat eine Reihe von Forschungsthemen auf den Gebieten Infektionsforschung und Gesundheitsberichterstattung ausgeschrieben die Mittel für die externe Vergabe kommen vom Bundesministerium für Gesundheit. Die Anträge müssen bis 15.09.2009 eingegangen sein.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/robert-koch-institut-schreibt-forschungsvorhaben-aus
Pressemitteilung - 14.07.2009 800.000 Euro zur Anschaffung strategischer Geräteinfrastruktur Das Bekleidungsphysiologische Institut in Bönnigheim (BPI) – eines von elf Instituten der angewandten Forschung der Innovationsallianz Baden-Württemberg – erhält für die Erneuerung und Erweiterung der Geräteausstattung in den Jahren 2009 und 2010 eine Förderung aus dem im Rahmen des Konjunkturprogramms des Bundes aufgelegten Zukunftsinvestitionsprogramms in Höhe von zusammen 800.000 Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/800-000-euro-zur-anschaffung-strategischer-geraeteinfrastruktur
Pressemitteilung - 09.07.2009 Kartellrecht: EU-Kommission sieht weiteren Handlungsbedarf im Arzneimittelsektor Der Markteintritt von Generika verzögert sich und die Anzahl neuartiger Arzneimittel auf dem Markt ist rückläufig. Zu diesem Ergebnis kommt die Europäische Kommission in ihrem Abschlussbericht über den Wettbewerb im Arzneimittelsektor. Die Sektoruntersuchung deutet darauf hin dass auch bestimmte Unternehmenspraktiken für diese Entwicklung verantwortlich sind ohne indessen auszuschließen dass mitunter weitere Faktoren wie unzureichende…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kartellrecht-eu-kommission-sieht-weiteren-handlungsbedarf-im-arzneimittelsektor
Pressemitteilung - 02.07.2009 Phenex erhält BioChance-Förderung Die Phenex Pharmaceuticals AG gab am 2. Juli bekannt, dass sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des "KMU-innovativ: Biotechnologie - BioChance"-Programms eine Forschungsförderung in Höhe von 1,4 Mio. Euro für die nächsten zwei Jahre erhält. Die Projektförderung unterstützt die präklinische Forschung an FXR für neue Indikationen neben Typ-2-Diabetes.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-erhaelt-biochance-foerderung
Pressemitteilung - 29.06.2009 Förderungen für Fraunhofer Institute genehmigt Für Investitionen in die strategische Infrastruktur erhält das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) in Stuttgart eine Förderung in Höhe von 1,415 Millionen Euro. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe wird mit 430.000 Euro für den Bau neuer Büroflächen gefördert. Die Gelder stammen aus Mitteln des Zukunftsinvestitionsprogramms des Bundes (75 Prozent) und Landesmitteln (25…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderungen-fuer-fraunhofer-institute-genehmigt
Pressemitteilung - 24.06.2009 Experten fordern Umgestaltung des Gesundheitswesens Eine radikale Umgestaltung der Gesundheitssystems statt einzelner Reformen: Das ist die zentrale Forderung des vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) ausgerichteten MetaForums "Innovation im Gesundheitswesen". Die dreiteilige Veranstaltungsreihe startete im Oktober 2007, das letzte MetaForum fand am 9. und 10. Juni 2009 mit Beteiligung von rund 120 Fachleuten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Medizin…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/experten-fordern-umgestaltung-des-gesundheitswesens
Pressemitteilung - 23.06.2009 Ratiopharm: Erste Verkaufsgespräche nach der Sommerpause Der Verkauf des Ulmer Generikaherstellers ratiopharm kann in geordneten Bahnen verlaufen. Die Gläubigerbanken der VEM Vermögensverwaltung, der Konzernobergesellschaft der Ulmer ratiopharm-Gruppe, halten bis Ende 2010 still und stunden bis zu diesem Zeitpunkt ihre Forderungen. Der laufende Überbrückungskredit wurde in einen längerfristigen Kredit umgewandelt. Dies teilten ratiopharm und die VEM mit. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ratiopharm-erste-verkaufsgespraeche-nach-der-sommerpause
Fachbeitrag - 22.06.2009 Gestreute Melanomzellen früher und sicherer erkennen Das Vorliegen von Lymphknotenmetastasen beeinflusst die Prognose und Therapie von Patienten mit einem malignen Melanom ganz erheblich. Der histopathologischen Untersuchung des sogenannten Wächterlymphknotens kommt deshalb eine besondere Bedeutung zu - allerdings stößt das Verfahren bei sehr kleinen Metastasen mitunter an seine technischen Grenzen. Die Tübinger Dermatologin Professor Dr. Anja Ulmer hat jetzt eine Methode entwickelt, die nicht nur…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gestreute-melanomzellen-frueher-und-sicherer-erkennen
Pressemitteilung - 22.06.2009 Verbundprojekte des Biotechnologie-Clusters Rhein-Neckar (BioRN) erfolgreich gestartet Der erste gemeinsame öffentliche Auftritt der zahlreichen Akteure im BioRN-Spitzencluster unterstreicht die Bedeutung von Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Zur ersten BioRN Jahrestagung gab der Spitzencluster Zellbasierte und molekulare Medizin den erfolgreichen Start seiner fünf vom BMBF geförderten Verbundprojekte bekannt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verbundprojekte-des-biotechnologie-clusters-rhein-neckar-biorn-erfolgreich-gestartet
Fachbeitrag - 22.06.2009 Wissenschaftler mit Unternehmergeist Ein eigenes Unternehmen zu gründen – dieser Gedanke beschäftigt die beiden Biologen Dr. Brigitte Angres und Dr. Helmut Wurst bereits seit mehreren Jahren. Als Vorbild dient ihnen die kalifornische Biotech-Firma Clontech, bei der sie selbst einige Jahre in der Produktentwicklung tätig waren. Unter dem Dach des NMI in Reutlingen fanden die beiden Naturwissenschaftler jetzt ein gutes Umfeld, um endlich auch ihre eigene Geschäftsidee zur Marktreife…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wissenschaftler-mit-unternehmergeist
Pressemitteilung - 19.06.2009 BMBF fördert die Zukunft der Bioenergie Beim Ideenwettbewerb Bioenergie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sind jetzt die besten vier Vorhaben von jüngeren Forschern ausgewählt worden. Erfolgreich war hierbei auch Baden-Württemberg und kann stolz eine der Gewinnergruppen präsentieren: Dr. Johannes Gescher und Sven Kerzenmacher von der Universität Freiburg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmbf-foerdert-die-zukunft-der-bioenergie
Pressemitteilung - 15.06.2009 Mit Magnetfeldern Metastasen früh aufspüren Damit Ärzte frühzeitig Metastasen erkennen können entwickelt ein Forscherverbund aus Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Heidelberg und der Universität Duisburg-Essen UDE gemeinsam neue molekulare Sonden und Methoden für die Magnetresonanz-Tomographie MRT einem bildgebenden diagnostischem Verfahren. Die Initiative ModularProbes wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF in den nächsten drei Jahren mit 16 Mio Euro…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-magnetfeldern-metastasen-frueh-aufspueren
Pressemitteilung - 15.06.2009 Nationales Konsortium für Translationale Krebsforschung Ohne Forschung kein Fortschritt - das gilt ganz besonders für die Krebsmedizin. Die Heilungschancen der Betroffenen können nur dann weiter erhöht werden, wenn Forschungsergebnisse rasch aus dem Labor in den klinischen Alltag überführt werden. Dieser Forschungstransfer, auch "Translationale Forschung" genannt, soll nun in Deutschland optimale Rahmenbedingungen erhalten. Am Dienstag stellten Bundesforschungsministerin Annette Schavan,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationales-konsortium-fuer-translationale-krebsforschung
Fachbeitrag - 15.06.2009 Leena Bruckner-Tuderman – Wie die Haut funktioniert Soeben hat sie den Eva Luise Köhler Forschungspreis für seltene Erkrankungen bekommen. Sie hat nicht nur entscheidend dazu beigetragen, die molekulare Ursache für die Hautkrankheit dystrophe Epidermolysis bullosa aufzuklären. Sie hat inzwischen auch mögliche klinische Therapien im Blick. Die Finnin Prof. Dr. Leena Bruckner-Tuderman von der Universitäts-Hautklinik Freiburg hat viele internationale Stationen hinter sich. Und auch wenn das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/leena-bruckner-tuderman-wie-die-haut-funktioniert
Pressemitteilung - 10.06.2009 Förderung neuer Forschungsbauten Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern hat in ihrer Sitzung am 8. Juni eine Initiative des Landes Baden-Württemberg aufgegriffen, das Aufgabenspektrum der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) um die Förderung von forschungsprojektbezogener postgradualer Lehre zu erweitern. Die GWK hat außerdem beschlossen, Forschungsbauten an den Universitäten Freiburg, Heidelberg, Konstanz und Tübingen mit Gesamtkosten von rund 65…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-neuer-forschungsbauten
Pressemitteilung - 10.06.2009 Steinbeis-Europa-Zentrum erhält neue Fördermittel für 2009 Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat dem Europabeauftragten des Wirtschaftsministers Professor Dr. Norbert Höptner und dem Steinbeis-Europa-Zentrum SEZ für das Jahr 2009 Mittel in Höhe von 464.600 Euro bewilligt. Damit kann das SEZ auch in diesem Jahr sein Know-how in den Bereichen grenzüberschreitender Technologietransfer sowie EU-Fördermöglichkeiten zum Nutzen von kleinen und mittleren Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/steinbeis-europa-zentrum-erhaelt-neue-foerdermittel-fuer-2009
Fachbeitrag - 10.06.2009 Dirk Linke - Ein Impfstoff für viele Fälle Ein altbekanntes Sprichwort besagt: Reisen bildet. Doch nicht nur das - der Tübinger Biochemiker Dr. Dirk Linke hat aus seinem Indien-Urlaub auch gleich noch die Idee für ein neues wissenschaftliches Projekt mitgebracht. Sein Ansatz, wie man einen Impfstoff mit einer Breitband-Wirkung gegen einige der häufigsten Durchfallerreger entwickeln kann, wird inzwischen sogar von prominenter Seite finanziell unterstützt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dirk-linke-ein-impfstoff-fuer-viele-faelle
Pressemitteilung - 10.06.2009 6,56 Mio Förderung: Erster Ganzkörper-PET-MRT Prototyp kann am Uniklinikum Tübingen erprobt werden Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz in Bonn gab bekannt dass das Universitätsklinikum Tübingen 656 Mio Euro für die Anschaffung eines vollkommen neuartigen multimodalen Ganzkörper-Tomographie-Systems für die Krebs-Diagnostik erhält. Das neue Ganzkörper PET-MRT kombiniert die Positronen-Emissions-Tomographie PET mit der Magnetresonanztomographie MRT in einem Gerät.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/6-56-mio-foerderung-erster-ganzkoerper-pet-mrt-prototyp-kann-am-uniklinikum-tuebingen-erprobt-werden
Fachbeitrag - 09.06.2009 Wir würden gern mehr Biotechs finanzieren Seit vier Jahren unterstützt der High-Tech Gründerfonds technologieorientierte Gründer. Das von Bundesregierung und Großunternehmen getragene Projekt verfügt über 272 Mio. Euro, größtenteils Bundesmittel, und will Ideen schneller auf den Markt bringen. Wir sprachen mit Marco Winzer, Prokurist und Investment Director, der beim High-Tech Gründerfonds zuständig für Akquise, Prüfung und Verhandlung von Beteiligungen sowie Betreuung der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wir-wuerden-gern-mehr-biotechs-finanzieren