zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie-Branche
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 16.02.2010

    Mehreinnahmen an Hochschulen durch Drittmittel

    Die 70 Hochschulen in Baden-Württemberg haben 2008 mit rund 930 Millionen Euro 15 Prozent mehr eingenommen als im Jahr zuvor. Dies lag vor allem am Zuwachs bei den Drittmitteln, deren Betrag um 73 Millionen Euro auf 583 Millionen Euro stieg, wie das Statistische Landesamt am 9. Februar in Stuttgart mitteilte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehreinnahmen-an-hochschulen-durch-drittmittel
  • Pressemitteilung - 11.02.2010 Zu sehen ist das Logo des trinationalen BioValley

    BioValley erhält Förderpaket

    BioValley beginnt mit der Umsetzung neuer Maßnahmen zur Unterstützung der regionalen Wirtschaft und Wissenschaft. Die Europäische Union hat ihre finanzielle Förderung im Rahmen des INTERREG IV Programms für den Oberrhein zugesagt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biovalley-erhaelt-foerderpaket
  • Pressemitteilung - 04.02.2010 Insilico Logo Neu

    Insilico setzt auf High-Performance Computing

    Insilico Biotechnology kooperiert mit dem Stuttgarter Höchstleistungsrechenzentrum HLRS, um Berechnungen für die Industrielle und Pharmazeutische Biotechnologie auf neue Spitzenniveaus zu bringen. In einem vom BMWi geförderten Verbundprojekt werden Verfahren zur gleichzeitigen Nutzung tausender Rechenkerne entwickelt, um neuartige und schnellere Vorhersagen zu ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/insilico-setzt-auf-high-performance-computing
  • Pressemitteilung - 29.01.2010 Universität Hohenheim (Foto: Universität Hohenheim)

    Neues Laborgebäude für das Institut für Phytomedizin der Uni Stuttgart-Hohenheim

    „Das Institut für Phytomedizin nimmt seit seiner Gründung sowohl in der Forschung als auch in der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine internationale Spitzenposition ein. Diesem hohen interdisziplinären Forschungsniveau wird durch den geplanten Erweiterungsbau eines Laborgebäudes Rechnung getragen. Eine Gesamtinvestitionssumme von rund 5,3 Millionen Euro wird einen wesentlichen Beitrag dazu leisten.“ Dies sagte Finanzminister Willi…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-laborgebaeude-fuer-das-institut-fuer-phytomedizin-der-uni-stuttgart-hohenheim
  • Pressemitteilung - 28.01.2010 Professor Dr. Ernst Messerschmid, Ministerpräsident Günther H. Oettinger und Dr. Eberhard Veit bei einer Pressekonferenz

    Innovationsrat Baden-Württemberg verabschiedet weitere Empfehlungen

    "Die Bilanz des Innovationsrats erfüllt die Erwartungen der Landesregierung voll und ganz", so lautete das Fazit von Ministerpräsident Günther H. Oettinger auf der siebten Tagung des Innovationsrats in Stuttgart am 21. Januar 2010. Seit der Einrichtung des Innovationsrats Ende 2007 stehen zwei Themen im Vordergrund: nachhaltige Strategien gegen den drohenden Fachkräftemangel sowie die Verstärkung des Wissenstransfers zwischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsrat-baden-wuerttemberg-verabschiedet-weitere-empfehlungen
  • Pressemitteilung - 26.01.2010 Auf diesem Foto sieht man die Preisträger des Spitzenclusters mit der Bundesministerin Prof. Dr. Annette Schavan.

    2. Runde im Spitzencluster-Wettbewerb des BMBF: MicroTEC Südwest hat überzeugt

    Die Gewinner der zweiten Runde des Spitzencluster-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) stehen fest. Der Juryvorsitzende Prof. Dr. Andreas Barner, Sprecher der Unternehmensleitung der Boehringer Ingelheim GmbH und Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan haben am 26. Januar in Berlin bekannt gegeben, welche der zehn Finalisten des hochdotierten Wettbewerbs bei der Umsetzung ihrer Clusterstrategien…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/2-runde-im-spitzencluster-wettbewerb-des-bmbf-microtec-suedwest-hat-ueberzeugt
  • Pressemitteilung - 26.01.2010 08327_de.jpg

    KIT erfolgreichste deutsche Einrichtung in der europäischen Forschungsförderung

    Das Karlsruher Institut für Technologie hat im 6. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union mehr als 80 Millionen Euro an Fördermitteln eingeworben und an 209 Forschungsprojekten mitgewirkt. Damit übertrifft es jede andere Einzeleinrichtung – ob Universität, Forschungszentrum oder Wirtschaftsunternehmen – in Deutschland. Auch das 7. Rahmenprogramm ist für das KIT erfolgreich angelaufen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kit-erfolgreichste-deutsche-einrichtung-in-der-europaeischen-forschungsfoerderung
  • Pressemitteilung - 21.01.2010

    Exzellenz in Bild und Ton

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) veröffentlicht auf ihrem Videoportal zur Exzellenzinitiative Features über die Einrichtungen der Universitäten, die im Zuge der Initiative ausgezeichnet wurden. Der neueste Film porträtiert das Exzellenzcluster BIOSS der Universität Freiburg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/exzellenz-in-bild-und-ton
  • Pressemitteilung - 21.01.2010 Wirtschaftsminister Ernst Pfister

    Fortschreibung des Biomasse-Aktionsplanes für Baden-Württemberg

    Auf Vorschlag von Wirtschaftsminister Ernst Pfister hat die Landesregierung die Fortschreibung des Biomasse-Aktionsplanes Baden-Württemberg beschlossen. Damit stellt die Regierung die Weichen für den weiteren nachhaltigen und effizienten Ausbau der Biomassenutzung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortschreibung-des-biomasse-aktionsplanes-fuer-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 13.01.2010 Wissenschaftsminister Prof. Dr. Peter Frankenberg und Ministerpräsident Günther H. Oettinger bei der Regierungspressekonferenz im Landtag in Stuttgart

    Baden-Württemberg erfolgreichstes deutsches Bundesland im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU

    „Baden-Württemberg ist mit Abstand das erfolgreichste deutsche Bundesland im 6. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union. Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus dem Land konnten im Vergleich aller Bundesländer die meisten EU-Mittel für die Forschung einwerben. Jeder fünfte Euro für Deutschland ging nach Baden-Württemberg. Mit 672 Mio. Euro liegt das Land noch vor EU-Staaten wie Österreich und Dänemark“. Dies sagten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-erfolgreichstes-deutsches-bundesland-im-6-forschungsrahmenprogramm-der-eu
  • Pressemitteilung - 12.01.2010 08185_de.jpg

    Frankenberg: Fakultäts-Förderung nach Exzellenzinitiative

    Die Exzellenzinitiative für die Universitäten kann aus Sicht von Baden-Württembergs Wissenschaftsminister Peter Frankenberg nicht unbegrenzt weiterlaufen. «Das wäre nicht glaubwürdig», sagte er in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa in Stuttgart. Aber danach dürfe die Forschungsförderung auch nicht auf Null zurückgefahren werden. Ein Bund-Länder-Programm müsse künftig nicht mehr ganze Hochschulen, sondern Fakultäten fördern. «Dies…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/frankenberg-fakultaets-foerderung-nach-exzellenzinitiative
  • Pressemitteilung - 17.12.2009 10440_de.jpg

    Forschung und Behandlung von Leberkrebs wird gestärkt

    Das Leberkarzinom besitzt große klinische Bedeutung. Es ist weltweit der fünfthäufigste bösartige Tumor und die dritthäufigste tumorbedingte Todesursache. Seine Erforschung und Behandlung wird durch die Einrichtung eines neuen überregionalen Sonderforschungsbereiches vorangetrieben, bei dem die Medizinische Fakultät Heidelberg die Federführung hat. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ab Januar 2010 den Transregio-Sonderforschungsbereich…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschung-und-behandlung-von-leberkrebs-wird-gestaerkt
  • Pressemitteilung - 16.12.2009 10421_de.jpg

    Sehen dank Chips: Erfinder geehrt

    Der Direktor des Forschungsinstituts für Augenheilkunde an der Universität Tübingen, Prof. Dr. med. Eberhart Zrenner, erhält am 18. Dezember 2009 in der Münchener Residenz den Karl Heinz Beckurts-Preis 2009. Damit werden die Verdienste Prof. Zrenners sowie seiner Partner und Mitarbeiter um die Erforschung der wissenschaftlichen Grundlagen von Netzhautimplantaten und deren technische Umsetzung gewürdigt. Diese mit Kamera-Chips ausgestatteten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sehen-dank-chips-erfinder-geehrt
  • Pressemitteilung - 08.12.2009

    Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind

    Kinder dürfen kein Hindernis für eine wissenschaftliche Karriere sein. „Wer sich für die Wissenschaft entscheidet, soll sich nicht zugleich gegen eine Familie entscheiden müssen“, sagte Klaus Tappeser, Ministerialdirektor im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, bei einer Tagung zum Thema Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind. Die Tagung wurde von der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten (LaKoG) im Auftrag des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachwuchswissenschaftlerinnen-mit-kind
  • Pressemitteilung - 08.12.2009 10296_de.jpg

    Bienen können gegen Varroa geimpft werden

    Erstmals ist es gelungen, Bienen über eine Nährlösung ein gentechnisch hergestelltes Medikament zu verabreichen, das anschließend in der Milbe nachweisbar ist. Bei dem Produkt handelt es sich um ein DNA-Plasmid, das sonst normalerweise zur Impfung von Mensch und Tieren, wie Pferd, Schwein, aber auch Fischen, verwendet wird. PD Dr. habil. Matthias Giese, der dieses innovative Impfsystem für Bienen entwickelt hat, wird im Jahr 2010 zusammen mit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bienen-koennen-gegen-varroa-geimpft-werden
  • Pressemitteilung - 08.12.2009 Wirtschaftsminister Ernst Pfister

    17. Jahrestagung baden-württembergischer Wirtschaftsförderer

    Anlässlich der 17. Jahrestagung baden-württembergischer Wirtschaftsförderer wies Wirtschaftsminister Ernst Pfister unter anderem auch auf das Zukunftsprogramm Mittelstand sowie die hohe Bedeutung der Clusterpolitik für die Entwicklung des Landes hin. Geplant sei auch die Verbindung der Clusterpolitik mit Maßnahmen der Außenwirtschaftsförderung, des Standortmarketings und des Messewesens. Als Wachstumsfelder identifizierte Pfister die Bereiche…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/17-jahrestagung-baden-wuerttembergischer-wirtschaftsfoerderer
  • Pressemitteilung - 01.12.2009 Kind blickt staunend auf eine chemische Versuchsanlage

    Wissenschaft im Öffentlichen Raum

    Die großen Wissenschaftsorganisationen wollen den gesellschaftlichen Dialog weiter ausbauen. So heißt es in einem neuen Positionspapier, das der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Initiative Wissenschaft im Dialog vorgelegt haben und dem jetzt die Allianz der Wissenschaftsorganisationen zugestimmt hat.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaft-im-ffentlichen-raum
  • Pressemitteilung - 01.12.2009 10262_de.jpg

    Stefan Wiemann neuer Sprecher des Deutschen Genomforschungsnetzes

    Privatdozent Dr. Stefan Wiemann aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum wurde zum neuen Sprecher des Projektkomitees des Nationalen Genomforschungsnetzes gewählt. Dieses Förderprogramm finanziert Projekte der medizinischen Genomforschung zur Bekämpfung wichtiger Volkskrankheiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stefan-wiemann-neuer-sprecher-des-deutschen-genomforschungsnetzes
  • Pressemitteilung - 27.11.2009 Logo der Eberhard Karls Universität Tübingen

    Interfakultäres Institut in Tübingen eröffnet

    In Tübingen wurde am 18. November 2009 ein neues Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin eröffnet. Mit dem neugegründeten Institut schafft die Universität Tübingen eine innovative fakultätsübergreifende Einrichtung, in der sich Mediziner und Biologen im interdisziplinären Verbund der Erforschung von Mikroorganismen und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt widmen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Infektionsbiologie,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/interfakultaeres-institut-in-tuebingen-eroeffnet
  • Fachbeitrag - 27.11.2009 Bild zeigt den Oktober vorgestellten und fortgeschriebenen, deshalb Zweiten Gentechnologiebericht genannten Forschungsbericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

    Analyse einer Hochtechnologie liefert Licht und Schatten

    Wo steht die deutsche Gentechnologie heute, welche Wege soll sie nehmen, welche nicht? Der zweite Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (bbaw) verbindet wie sein Vorgänger sachliche Bestandsaufnahme mit Politikberatung in Form von Handlungsempfehlungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/analyse-einer-hochtechnologie-liefert-licht-und-schatten
  • Pressemitteilung - 24.11.2009 08652_de.jpg

    Drei neue Sonderforschungsbereiche in Baden-Württemberg

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zum 1. Januar 2010 weitere 17 Sonderforschungsbereiche (SFB) ein. Zehn der neuen SFB sind Forschungsprojekte aus dem Bereich der Lebenswissenschaften, die für zunächst vier Jahre mit insgesamt 78 Millionen Euro gefördert werden. Einer hiervon wird an der Universität Freiburg errichtet. Sechs der 17 neuen Verbünde sind SFB/Transregio, die sich auf mehrere Forschungsstandorte verteilen. Darunter…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/drei-neue-sonderforschungsbereiche-in-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 19.11.2009 Publikum bei der Auftaktveranstaltung: etwa 50 Wissenschaftler sitzen in einem Saal in Freiburg und verfolgen die Präsentation des Vortragenden.

    Interdisziplinäre Forschung in der Molekularen Bionik

    Mit der Ausschreibung der Fördermaßnahme Molekulare Bionik betrat das Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kunst Baden-Württemberg Neuland. Gefordert waren interdisziplinäre Ansätze bei denen die Prinzipien der Biologie ingenieurwissenschaftlich oder chemisch-physikalisch umgesetzt und damit nutzbar gemacht werden. Acht Verbundprojekte wurden durch einen unabhängigen Gutachterkreis ausgewählt und trafen sich auf deren Empfehlung hin um ihre…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/interdisziplinaere-forschung-in-der-molekularen-bionik
  • Pressemitteilung - 12.11.2009 Der Preisträger Dr. Lars Kaderali bei seinem Festvortrag

    MTZ-BioQuant Award for Systems Biology für Dr. Lars Kaderali

    Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Systembiologie verleiht die MTZstiftung jährlich an der Universität Heidelberg den MTZ-BioQuant Award for Systems Biology. Preisträger in diesem Jahr ist Dr. Lars Kaderali. Die Preisverleihung fand am Freitag, 30. Oktober 2009, im BioQuant-Zentrum statt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-bioquant-award-for-systems-biology-fuer-dr-lars-kaderali
  • Pressemitteilung - 10.11.2009 Hier ein ein Gruppenbild abgebildet. Zu sehen sind von links nach rechts Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer, Brigitte Bull, Dr. Matthias Schenek, Prof. Dr. Jochen Seufert

    Brigitte Bull-Stiftung fördert Freiburger Mediziner

    Professor Jochen Seufert erhält Gelder der Brigitte Bull-Stiftung für seine Forschungen zu Diabetes. Im Fokus stehen Arbeiten zu Zellersatztherapien für Diabetes mellitus Typ 1.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/brigitte-bull-stiftung-foerdert-freiburger-mediziner
  • Pressemitteilung - 04.11.2009

    Geschädigte Nervenleitungen überbrücken

    Die Entwicklung einer künstlichen neurochemischen Synapse für den Einsatz bei neurodegenerativen Erkrankungen - ein gemeinsames F&E Projekt des NMI Reutlingen, der Universitäten Oldenburg und Tübingen und des Helmholtz Zentrums für Materialien und Energie in Berlin - erhält eine Bundesförderung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geschaedigte-nervenleitungen-ueberbruecken

Seite 33 / 39

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • …
  • 39
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie-Branche
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche