Pressemitteilung - 20.03.2009 Weitere Förderungen durch Energiewettbewerb Baden-Württembergs Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz hat am 16. März in Stuttgart die Ergebnisse des siebten Durchgangs im Bioenergiewettbewerb vorgelegt. Wie Staatsekretär Drautz erläuterte, werden weitere zwei Projekte einen positiven Förderbescheid erhalten: die Firma Mitterer GmbH in Heilbronn für einen neu entwickelten Brenner für Holzpellets und die Gemeinde Hochdorf als Bioenergiedorf. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weitere-foerderungen-durch-energiewettbewerb
Pressemitteilung - 11.03.2009 Mit Forschung aus der Krise Die von der Bundesregierung eingerichtete Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat am 4. März in Berlin Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesforschungsministerin Annette Schavan ihr zweites Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit überreicht. Die Expertenkommission betont in ihrem Gutachten ausdrücklich die Bedeutung von Bildung und Forschung bei der Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-forschung-aus-der-krise
Pressemitteilung - 05.03.2009 Die sehende Nadel - optische Orientierung in der Tumorbiopsie Um Hirntumore sicher diagnostizieren zu können muss dem Gehirn Gewebe entnommen werden. Diesen schwierigen Eingriff für die behandelnden Ärzte und ihre Patienten zu erleichtern ist das Ziel des vom Bundesforschungsministerium geförderten Forschungsverbundes Neurotax einer Kooperation dreier Institute des Universitätsklinikums München der Karl Storz GmbH Co. KG Tuttlingen und der MRC Systems GmbH Heidelberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-sehende-nadel-optische-orientierung-in-der-tumorbiopsie
Pressemitteilung - 04.03.2009 Bund fördert neues Stammzellprojekt des ZRM Tübinger Forscher haben Keimzellen erwachsener Männer zu pluripotenten Stammzellen kultiviert, die ein ähnlich großes Therapiepotenzial haben wie embryonale Stammzellen, aber ein deutlich geringeres ethisches Problempotenzial. Jetzt startet ein BMBF-gefördertes Projekt zur umfassenden Charakterisierung der Zellen und ihres therapeutischen Nutzens für die Regenerative Medizin. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bund-foerdert-neues-stammzellprojekt-des-zrm
Fachbeitrag - 25.02.2009 Hector fördert die Hochbegabten Das in Nordbaden aktive Hector-Seminar fördert hochbegabte Schülerinnen und Schüler in den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik weit über den normalen Schulalltag hinaus. Finanziert wird diese Einrichtung durch die H.W. & J. Hector-Stiftung des ehemaligen SAP Walldorf Mitbegründers, Dr. Hans-Werner Hector.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hector-foerdert-die-hochbegabten
Fachbeitrag - 18.02.2009 Schlafende Stammzellen und ihre Erweckung Mit zahlreichen Veröffentlichungen in hochkarätigen Fachzeitschriften hat Prof. Dr. Andreas Trumpp der 2008 von Lausanne nach Heidelberg gewechselt ist seinen Ruf als einer der weltweit führenden Stammzellforscher bekräftigt. Nun übernahm er zusätzlich zu seiner Professur und Leitung der Abteilung für Zellbiologie am Deutschen Krebsforschungszentrum die wissenschaftliche Leitung des neu gegründeten Heidelberg Institute for Stem Cell Technology…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schlafende-stammzellen-und-ihre-erweckung
Pressemitteilung - 14.02.2009 Wundauflagen mit Wirkstoffdepots Allein in Deutschland müssen jährlich schätzungsweise vier Millionen Patienten mit chronischen Wunden versorgt werden. Eine Wundauflage die von den Hohenstein Instituten in Bönnigheim im Rahmen eines Forschungsprojektes in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zur Förderung von Medizin- Bio- und Umwelttechnologien e.V. GMBU in Dresden entwickelt wurde eröffnet neue Behandlungsmöglichkeiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wundauflagen-mit-wirkstoffdepots
Pressemitteilung - 05.02.2009 Förderprogramm ZIM aufgestockt Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie wird in den Jahren 2009 und 2010 um insgesamt 900 Mio. € auf ca. 1,5 Mrd. € aufgestockt und damit mehr als verdoppelt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-zim-aufgestockt
Pressemitteilung - 21.01.2009 Weiter Geld zur Erforschung der Stoffwechselstörungen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das seit 2004 an der Universität Ulm eingerichtete Graduiertenkolleg „Molekulare Diabetologie und Endokrinologie in der Medizin“ um weitere viereinhalb Jahre. Wie die Universität mitteilt, werden mit der Fördersumme von rund 2,4 Mio. Euro 20 neue Stellen finanziert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weiter-geld-zur-erforschung-der-stoffwechselstoerungen
Pressemitteilung - 10.01.2009 Qualitätsförderpreis Gesundheit Das Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg und die im Gesundheitsforum Baden-Württemberg beteiligten Institutionen loben jährlich (erstmals im Jahr 2002) den Qualitätsförderpreis Gesundheit Baden-Württemberg aus. Bewerbungen für den Qualitätsförderpeis Gesundheit Baden-Württemberg 2009 können bis zum 13. März 2009 eingereicht werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/qualitaetsfoerderpreis-gesundheit
Pressemitteilung - 17.12.2008 Bioenergiewettbewerb - eine Zwischenbilanz Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium, Richard Drautz, hat am 19. Dezember in Stuttgart die Ergebnisse im Bioenergiewettbewerb für das zweite Halbjahr 2008 vorgelegt. Die besten Vorhaben werden mit knapp einer Million Euro gefördert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioenergiewettbewerb-eine-zwischenbilanz
Pressemitteilung - 15.12.2008 Große Chancen für Karlsruher bioliq®-Verfahren Die zum Klimaschutz angestrebte Biokraftstoffquote von zehn Prozent ist nach Einschätzung von Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Ernst Pfister nur mit neuen Techniken zu erreichen. „In diesem Zusammenhang sehe ich große Chancen für das Karlsruher bioliq®-Verfahren“, sagte Pfister am 15. Dezember 2008 in Stuttgart.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/grosse-chancen-fuer-karlsruher-bioliq-verfahren
Fachbeitrag - 09.12.2008 Dritte Ausschreibung der Graduiertenschule Chemical Biology Die Graduiertenschule Chemical Biology schreibt Stipendien aus. Im April 2009 können die Stipendiaten aus der Biologie Chemie oder verwandten Gebieten mit ihrer Doktorarbeit beginnen. Bewerbungsschluss ist der 18. Januar 2009.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dritte-ausschreibung-der-graduiertenschule-chemical-biology
Fachbeitrag - 08.12.2008 Zwei Millionen für NMI-Ausbau Für den Bau eines neuen Innovationsforums bewilligte das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg dem NMI in Reutlingen Fördermittel in Höhe von 2078 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zwei-millionen-fuer-nmi-ausbau
Fachbeitrag - 28.11.2008 Carlos Salazar mit dem MTZ-BioQuant Award 2008 ausgezeichnet Der mit 2.500 Euro dotierte MTZ-BioQuant Award for Systems Biology wird jährlich zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Systembiologie am Wissensstandort Heidelberg an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg verliehen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/carlos-salazar-mit-dem-mtz-bioquant-award-2008-ausgezeichnet
Fachbeitrag - 24.11.2008 Medizinische Informatik ist "Leuchtturmprojekt" Der Studiengang Medizinische Informatik der gemeinsam von der Hochschule Heilbronn und der Universität Heidelberg durchgeführt wird wurde vom Gesundheitsforum Baden-Württemberg als Leuchtturmprojekt bezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizinische-informatik-ist-leuchtturmprojekt
Fachbeitrag - 15.11.2008 Mathematik im Medikament Wissenschaftler der Universität Konstanz erstellen für den Arzneimittelhersteller Nycomed mathematische Modelle die den Zusammenhang zwischen Konzentration und Wirkung von Medikamenten im menschlichen Körper untersuchen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mathematik-im-medikament
Fachbeitrag - 10.11.2008 Forschung an nicht-pathogenen Mikroorganismen Die Frist für die erste Antragsstufe dieses Förderprojekts endet am 15. Januar 2009. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschung-an-nicht-pathogenen-mikroorganismen
Pressemitteilung - 04.11.2008 2. Baden-Württembergisches Cluster-Forum Auf dem 2. Baden-Württembergischen Cluster-Forum in Stuttgart zeichnete Wirtschaftsminister Ernst Pfister zwölf Preisträger des Clusterwettbewerbs aus - darunter auch die MedCare TechArea.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/2-baden-wuerttembergisches-cluster-forum
Fachbeitrag - 31.10.2008 Gedanken steuern die künstliche Hand Im Rahmen seiner Dissertation hat Dr. Rüdiger Rupp von der Universitätsklinik Heidelberg Neuroprothesen entwickelt die mittels Muskelanspannung oder sogar über Gedanken gesteuert werden. Dafür erhielt er den Konrad-Biesalski-Preis.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gedanken-steuern-die-kuenstliche-hand
Pressemitteilung - 31.10.2008 KISSWIN informiert über Karriere und Förderung KISSWIN.de das Kommunikations- und Informationssystem Wissenschaftlicher Nachwuchs ist online. KISSWIN bietet neben einem Internetportal einen Mail- und Telefonservice.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kisswin-informiert-ueber-karriere-und-foerderung
Fachbeitrag - 25.10.2008 Innovatives Programm zur Entwöhnung von Rauchern Das Tumorzentrum Ludwig Heilmeyer - Comprehensive Cancer Center Freiburg erhält eine Förderung der Pfizer-Foundation USA für ein Programm zur Entwöhnung von Rauchern. Es wurde im Rahmen der Strategie zur Krebsprävention entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovatives-programm-zur-entwoehnung-von-rauchern
Fachbeitrag - 24.10.2008 Europäischer Forschungsrat fördert Wissenschaftler der Metropolregion Rhein-Neckar Die Molekularbiologin Prof. Dr. Ingrid Grummt vom Deutschen Krebsforschungszentrum und der Neurobiologe Prof. Dr. Hilmar Bading vom Interdisziplinären Zentrum für Neurowissenschaften werden vom Europäischen Forschungsrat gefördert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/europaeischer-forschungsrat-foerdert-wissenschaftler-der-metropolregion-rhein-neckar
Pressemitteilung - 17.10.2008 "Verrückt nach Stammzellen" Mehr als 300 Wissenschaftler aus hatten in Stuttgart Gelegenheit sich über den Stand der Forschung neueste Produkte und Therapieansätze in der regenerativen Medizin und Stammzellforschung zu informieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verrueckt-nach-stammzellen
Pressemitteilung - 01.10.2008 Cytonet GmbH & Co. KG, Weinheim Cytonet ist das größte Zelltherapie-Unternehmen in Deutschland. Ziel der Unternehmensgruppe ist die Entwicklung Herstellung und Vermarktung zelltherapeutischer Produkte die unter Nutzung speziell aufbereiteter menschlicher Zellen bei vielen Erkrankungen erstmals eine ursächliche und nicht nur symptomatische Therapie ermöglichen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cytonet-gmbh-co-kg-weinheim