zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 12.11.2012 16634_de.jpg

    Suche nach neuen Strategien zur Bekämpfung des Prostatakrebs

    Prof. Dr. Roland Schüle, Wissenschaftlicher Direktor der Abteilung für Urologie am Universitätsklinikum Freiburg, erhält einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) und damit Forschungsmittel in Höhe von 2,5 Millionen Euro für die Erforschung eines epigenetischen Regulators und seine Beteiligung bei Prostatakrebs.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/suche-nach-neuen-strategien-zur-bekaempfung-des-prostatakrebs
  • Pressemitteilung - 29.10.2012 18456_de.jpg

    Landtagsabgeordnete informieren sich über Biotechnologie

    Biotechnologie ist einer der Innovationsmotoren für Baden-Württemberg und kann auch in Zukunft einen erheblichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes leisten. Dies erläuterte die BIOPRO Baden-Württemberg gemeinsam mit den fünf Bioregionen des Landes in einem Informationsgespräch für die Mitglieder der Ausschüsse für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie Finanzen und Wirtschaft des Landtags von Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landtagsabgeordnete-informieren-sich-ueber-biotechnologie
  • Pressemitteilung - 26.10.2012 18473_de.jpg

    Plattformchemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen – im industriellen Maßstab

    Regenerative Rohstoffe wie Holz und Stroh können Erdöl ersetzen. Um aus nachwachsenden Rohstoffen chemische Grundstoffe herzustellen, sind neue biotechnologische und chemische Verfahren notwendig. Eine Hürde war es bisher, die Prozesse in den industriellen Maßstab zu übertragen. Das neue Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP schließt diese Lücke zwischen Labor und Umsetzung. Nach knapp zwei Jahren Bauzeit hat…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/plattformchemikalien-aus-nachwachsenden-rohstoffen-im-industriellen-massstab
  • Pressemitteilung - 26.10.2012 18504_de.jpg

    7,5 Millionen Euro gegen Krebs

    Im Oktober 2008 gründeten das Deutsche Krebsforschungszentrum DKFZ und die Dietmar Hopp Stiftung gemeinsam das Heidelberger Institut für Stammzelltechnologie und Experimentelle Medizin HI-STEM. Ziel der Public Private Partnership ist es die Ergebnisse aus der Stammzellforschung für die Krebsmedizin nutzbar zu machen. Bei seinem Besuch im DKFZ am 23. Oktober 2012 überzeugte sich Dietmar Hopp von der erfolgreichen Arbeit des Instituts und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/7-5-millionen-euro-gegen-krebs
  • Fachbeitrag - 22.10.2012 18429_de.jpg

    Umweltschutz durch Grüne Ökonomie

    In einer vom BMBF und BMU gemeinsam durchgeführten großen Konferenz sollte aufgezeigt werden, wie durch nachhaltige Bioökonomie eine umweltverträgliche Zukunft geschaffen werden kann. Man ist sich einig, dass dringend gehandelt werden muss. Forschungsprogramme sollen die Möglichkeiten, Risiken und die Rahmenbedingungen für den Aufbau einer Green Economy erkunden und Handlungsempfehlungen geben, wie den Herausforderungen durch Klimawandel,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/umweltschutz-durch-gruene-konomie
  • Pressemitteilung - 22.10.2012

    Baden-Württembergische Hochschulen bei den Drittmitteln ganz vorne

    Rund 980 Millionen Euro haben die Hochschulen Baden-Württembergs im Jahr 2010 durch Drittmittel eingenommen. Allein der Universitätsanteil des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) belegt mit 137 Millionen Euro Platz eins in Baden-Württemberg, gefolgt von der Universität Stuttgart auf Platz zwei mit fast 129 Millionen Euro, sowie der Universität Heidelberg auf Platz drei mit 96 Millionen Euro. Mit über 86 Millionen Euro eingenommener…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttembergische-hochschulen-bei-den-drittmitteln-ganz-vorne
  • Pressemitteilung - 16.10.2012

    Merck Serono stellt Forschungsfördermittel in Höhe von 1 Mio €

    Merck Serono hat ein neues, weltweites Forschungsförderprogramm für ein verbessertes Verständnis der Multiplen Sklerose zum Wohl der Patienten lanciert. Dies gab Merck Serono, eine Sparte von Merck, Darmstadt, Deutschland, am 10. Oktober 2012 anlässlich des in Lyon in Frankreich stattfindenden ECTRIMS-Kongresses (European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis) bekannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/merck-serono-stellt-forschungsfoerdermittel-in-hoehe-von-1-mio
  • Pressemitteilung - 08.10.2012 10529_de.jpg

    Antikörper-Entwickler Affimed wirbt 15,5 Mio. Euro ein

    Mit dem Geld sollen vor allem die eigenen klinischen Projekte vorangetrieben werden kündigte Affimed-Chef Adi Hoess an Der Abschluss unserer Serie D-Finanzierung erlaubt es uns unsere Entwicklungsprogramme fortzuführen und wichtige klinische Daten zu erheben. An der Runde beteiligten sich ausschließlich Altinvestoren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antikoerper-entwickler-affimed-wirbt-15-5-mio-euro-ein
  • Pressemitteilung - 01.10.2012 18276_de.jpg

    AMD Therapy stößt Türen zum asiatischen Markt auf

    AMD Therapy, ein Reutlinger geschlossener Fonds mit dem Ziel, neue Therapien gegen altersbedingte Makuladegeneration (AMD) zu entwickeln, hat seinen Investmentbeirat um Professor Vincent Kwan erweitert. Kwan vereinigt akademische Verdienste in Betriebswirtschaft und umfangreiche operative Erfahrungen im Topmanagement und in führenden Finanzpositionen. Außerdem verfügt er über Sachkenntnis und Praxis in der Wagniskapitalindustrie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/amd-therapy-stoesst-tueren-zum-asiatischen-markt-auf
  • Pressemitteilung - 18.09.2012 07777_de.jpg

    CureVac erhält 80 Millionen Euro in weiterer Finanzierungsrunde

    Die CureVac GmbH ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das mit mRNA-basierten Vakzinen eine neue Klasse von Therapien und Impfstoffen zur Behandlung von onkologischen Erkrankungen und zur Prophylaxe von Infektionskrankheiten entwickelt. Nun hat das Unternehmen eine weitere Finanzierungsrunde in Höhe von 80 Millionen Euro abgeschlossen. Investor ist wie zuvor die dievini Hopp BioTech Holding GmbH & Co. KG.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-erhaelt-80-millionen-euro-in-weiterer-finanzierungsrunde
  • Dossier - 10.09.2012 17937_de.jpg

    EU-Forschungsförderung Horizon 2020: Forscher sollen liefern

    Horizon 2020 das neue EU-Forschungsprogramm soll 2014 das 7. FRP ablösen. Bis Ende 2012 wird noch daran gefeilt. Jetzt schon kristallisiert sich heraus dass es noch stärker auf Verwertung auf Translation der Forschungsergebnisse setzen will.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/eu-forschungsfoerderung-horizon-2020-forscher-sollen-liefern
  • Pressemitteilung - 27.08.2012 Zu sehen ist Andreas Marx. Der Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Konstanz betonte in seiner Begrüßungsrede, in Zukunft durch gemeinsame Aktivitäten mit dem Netzwerk BioLAGO Unternehmensgründungen in High-Tech-Branchen wie den Lebenswissenschaften am Bodensee fördern zu wollen.

    Rückblick: Workshop für Hightech-Gründer mit erfolgreicher Premiere

    Um den Unternehmensgeist im Hightech-Bereich zu wecken veranstaltete das Netzwerk für moderne Biowissenschaften BioLAGO gemeinsam mit der Graduiertenschule Chemische Biologie der Universität Konstanz erstmals einen Workshop der sich speziell Existenz- und Ausgründungen widmete. Rund 40 Interessierte aus Deutschland und der Schweiz erhielten im Technologiezentrum Konstanz von erfahrenen Unternehmern sowie überregionalen Gründungsexperten wertvolle…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-workshop-fuer-hightech-gruender-mit-erfolgreicher-premiere
  • Pressemitteilung - 27.08.2012

    Bioökonomierat neu aufgestellt

    Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Bioökonomierat startet in seine zweite Arbeitsphase. In Anwesenheit der Staatssekretäre Dr. Georg Schütte (BMBF) und Dr. Robert Kloos (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, BMELV) wird am 20. September 2012 in Berlin die konstituierende Sitzung des Beratungsgremiums der Bundesregierung stattfinden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biooekonomierat-neu-aufgestellt
  • Pressemitteilung - 16.08.2012 17929_de.jpg

    Neubau für MINT-Fächer am KIT

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird ein Labor- und Seminargebäude für den Bereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) für 6 Mio. Euro erhalten. Die Finanzierung erfolgt aus dem Ausbauprogramm Hochschule 2012.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neubau-fuer-mint-faecher-am-kit
  • Fachbeitrag - 06.08.2012 Nicht nur Biologen, auch Physiker, Chemiker, Ingenieure, Informatiker und Mediziner sind im Forschungsverbund SystemsX.ch eingebunden.

    SystemsX.ch: Der Verbund fördert systembiologische Forschung

    Als bislang größte öffentliche Forschungsinitiative der Schweiz stellt der Verbund SystemsX.ch Mittel und Technologie für die Forschung im Bereich der Systembiologie an zwölf Schweizer Forschungseinrichtungen bereit. In Baden-Württemberg kooperiert SystemsX.ch bereits mit der KNIME GmbH und ist im Bereich Life Science an der Zusammenarbeit mit weiteren Unternehmen und Hochschulen interessiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/systemsx-ch-der-verbund-foerdert-systembiologische-forschung
  • Pressemitteilung - 19.07.2012 17707_de.jpg

    Subitec GmbH sammelt in zweiter Finanzierungsrunde 4,5 Mio. Euro ein

    Die Subitec GmbH, ein Hersteller von vollautomatisierten Algen-Photobioreaktoren, hat eine zweite Finanzierungsrunde abgeschlossen. Der Cleantech Fonds der eCAPITAL entrepreneurial Partners AG, Fraunhofer Venture, der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und der ERP-Startfonds der KfW Bankengruppe beteiligen sich an der Kapitalerhöhung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/subitec-gmbh-sammelt-in-zweiter-finanzierungsrunde-4-5-mio-euro-ein
  • Pressemitteilung - 16.07.2012 Zu sehen ist das Logo der Universität Heidelberg

    Förderung für junge Wissenschaftler in der biomedizinischen Grundlagenforschung

    In der biomedizinischen Grundlagenforschung haben fünf neue Forschergruppen für junge Wissenschaftler, die C.H.S. Research Groups, ihre Arbeit aufgenommen. Aus diesem Anlass findet am 20. Juli 2012 eine vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) ausgerichtete Festveranstaltung statt. Die Forschergruppen werden von der Chica und Heinz Schaller Stiftung gefördert und sind institutionsübergreifend am Exzellenzcluster CellNetworks der Universität…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-fuer-junge-wissenschaftler-in-der-biomedizinischen-grundlagenforschung
  • Pressemitteilung - 12.07.2012

    7. FRP: Letzte Förderrunde gestartet

    Die EU-Kommission wird mit über acht Milliarden Euro innovative Projekte fördern um Europa für den globalen Wettbewerb zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern. Neben Innovation liegt der Fokus auf Gesundheit, Umweltschutz, Verstädterung und Abfallentsorgung. Die letzte Runde der Förderung steht Organisationen und Unternehmen in allen EU-Mitgliedstaaten und Partnerländern gleichermaßen offen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/7-frp-letzte-foerderrunde-gestartet
  • Pressemitteilung - 12.07.2012 17656_de.jpg

    Experten für Mikrobiologie und Biokatalyse berufen

    Das Wissen der Natur nutzen: Diese Motivation haben die beiden Professoren des neuen Studienganges Industrielle Biotechnologie an der Biberacher Hochschule gemeinsam. Der Biologe Hartmut Grammel und der Chemiker Carsten Schips sind die ersten Professoren, die die Hochschule Biberach für den neu gegründeten Studiengang berufen hat. Seit dem Sommersemester 2012 verantworten sie die Lehrgebiete Industrielle Mikrobiologie (Grammel) und „Chemie und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/experten-fuer-mikrobiologie-und-biokatalyse-berufen
  • Pressemitteilung - 11.07.2012 17663_de.jpg

    KIT-Stiftung startet und lädt zur Gründungsfeier

    Das Karlsruher Institut für Technologie richtet eine eigene Stiftung ein, um Forschung, Lehre und das Akademische Leben am KIT optimal zu fördern. Die KIT-Stiftung startet mit einem Kapital von rund 1,3 Millionen Euro, die 15 Gründungsstifter einlegen. Sie ist ein Instrument für stiftende Unternehmen, Mäzene und Alumni zur Bündelung ihres Engagements für das KIT. Die Gründungsfeier findet am 12. Juli 2012 statt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kit-stiftung-startet-und-laedt-zur-gruendungsfeier
  • Pressemitteilung - 06.07.2012 zu sehen ist eine Aufnahme im Transmissions-Elektronenmikroskop: Menschliche Lungenzellen in Kontakt mit Hämatit-Nanopartikeln von ca. 70 nm Durchmesser.

    Nanopartikel-Testhandbuch setzt Standards

    Unter Federführung der Empa erscheint ein neues Standardwerk, das die europäische Forschung an Nanopartikeln vereinheitlichen soll. Exakte Laborvorschriften zur Herstellung definierter Nanopartikel und zu deren Analytik stellen die Arbeiten auf diesem Gebiet auf eine neue Grundlage und machen sie erstmals vergleichbar. Herausgeber ist Harald Krug, Leiter des Empa-Departements «Materials meet Life».

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nanopartikel-testhandbuch-setzt-standards
  • Pressemitteilung - 06.07.2012 Biolago Logo

    Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.V. bei

    Zwei neue Mitglieder verstärken ab sofort den bodenseeweiten Verbund für moderne Biowissenschaften BioLAGO e.V.. Das Konstanzer Unternehmen Ecron Acunova ist ein internationales Auftragsforschungsinstitut für klinische Studien der Phasen I bis IV. Daneben wird die Sparkasse Bodensee den BioLAGO-Mitgliedern zukünftig mit ihren Kompetenzen rund um die Finanzierung von Projekten, Produkten und Unternehmen zur Seite stehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ecron-acunova-und-sparkasse-bodensee-treten-biolago-e-v-bei
  • Pressemitteilung - 02.07.2012 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Helmholtz-Enterprise-Programm fördert SurgeryPad

    Michael Müller forscht in der Abteilung Medizinische und biologische Informatik des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). Dort entwickelt er mit SurgeryPad, einer Ausgründung aus dem DKFZ, ein nichtinvasives, computergestütztes Navigationssystem, das OP-Vorbereitungen und Operationen unterstützt. Das System macht mit Hilfe von erweiterter Realität (Augmented Reality) auf einem gewöhnlichen Tablet-PC die Patientenanatomie einschließlich aller…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/helmholtz-enterprise-programm-foerdert-surgerypad

Seite 6 / 12

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 12
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche