Pressemitteilung - 19.06.2012 Zentralinstitut für Seelische Gesundheit erhält über 30 Millionen Euro Der Wissenschaftsrat bewertete den Antrag des Zentralinstitut für Seelische Gesundheit ZI für ein Zentrum für innovative Psychiatrie- und Psychotherapieforschung ZIPP als in sämtlichen Kriterien herausragend und hat das Vorhaben ohne Einschränkung zur Förderung empfohlen. Mit Beginn 2013 erhält das ZI über einen Zeitraum von fünf Jahren für dieses Vorhaben über 30 Millionen Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zentralinstitut-fuer-seelische-gesundheit-erhaelt-ueber-30-millionen-euro
Pressemitteilung - 06.06.2012 Stärkung der Forschungsinfrastruktur in Baden-Württemberg Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat sich in Stuttgart mit dem Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft Professor Dr. Hans-Jörg Bullinger über die Perspektiven der Fraunhofer Gesellschaft in Baden-Württemberg ausgetauscht. Im Anschluss an das Gespräch sagte Wirtschaftsminister Schmid gegenüber Medienvertretern, dass er sich für die Stärkung der Forschungsinfrastruktur der Fraunhofer-Institute in Baden-Württemberg einsetzen wird.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/staerkung-der-forschungsinfrastruktur-in-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 06.06.2012 Grünes Licht für neues Gebäude an Uni Konstanz Im Rahmen des Ausbauprogramms Hochschule 2012 wird an der Universität Konstanz ein Neubau für insgesamt 2,7 Mio. Euro entstehen. Damit wird die Unterbringung neuer Professuren gewährleistet. Außerdem fließen in den Neubau für das Zentrum für Chemische Biologie 17 Mio. Euro, die Universitätsbibliothek wird für 27 Mio. Euro saniert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenes-licht-fuer-neues-gebaeude-an-uni-konstanz
Pressemitteilung - 16.05.2012 Biotechnologie-Firmenumfrage 2012: Wachsen und Sparen Mehr Umsatz, mehr Mitarbeiter und eine gestiegene Anzahl an Firmen – die deutsche Biotechnologie ist auch im Jahr 2011 gewachsen. Sorgen bereiten der Branche jedoch die deutlich gesunkenen Zuflüsse an Wagniskapital. Sie zwingen die Unternehmen zum Sparen. Entsprechend dazu gingen die Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) weiter zurück.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnologie-firmenumfrage-2012-wachsen-und-sparen
Pressemitteilung - 16.05.2012 Lichtblick für Millionen Patienten Prof. Dr. Ulrich Schraermeyer wurde am 9. Mai 2012 in Frankfurt am Main mit dem Innovationspreis 2012 der BioRegionen in Deutschland ausgezeichnet. Der Tübinger Forscher erhielt den Preis für die Idee, einen Wirkstoff zur Behandlung von „trockener“ Altersbedingter Makuladegeneration, AMD, einzusetzen. Diese Erkrankung verändert die Sehfähigkeit der Patienten bis hin zur vollständigen Erblindung. Um im Interesse der Betroffenen seine Ergebnisse…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lichtblick-fuer-millionen-patienten
Pressemitteilung - 14.05.2012 4. Bodensee Finanzforum: Kreditklemme wird nicht erwartet „Unternehmensfinanzierung muss gut geplant sein“ – getreu diesem Motto haben mehr als 80 Unternehmer, Finanzierungsexperten und Wirtschaftsforscher aus der Vierländerregion beim 4. Bodensee Finanzforum in Friedrichshafen Erfolgsmodelle vorgestellt und diskutiert, wie Wachstum im Mittelstand finanziert werden kann. Michal Näf, Erfinder des weltweit führenden Online-Terminplaners Doodle zeigte am Beispiel seiner Züricher Firma auf, wie der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/4-bodensee-finanzforum-kreditklemme-wird-nicht-erwartet
Pressemitteilung - 14.05.2012 Tübinger Forscher gewinnt Innovationspreis 2012 Zum fünften Mal prämiert der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland die drei innovativsten patentierten Forschungsideen und Forschungsprojekte in der Biotechnologie mit exzellenten Marktchancen. Die Jury zeichnete in diesem Jahr herausragende Projekte aus den Forschungsbereichen Biomedizin und Biowissenschaften aus. Der Tübinger Forscher Prof. Dr. Ulrich Schraermeyer von der Tübinger Augenklinik gewann mit seinen Forschungsergebnissen zur…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-forscher-gewinnt-innovationspreis-2012
Pressemitteilung - 10.05.2012 BVMed-Innovationskonferenz: MedTech-Unternehmen und Ärzte müssen kooperieren Deutschland ist in der klinischen Forschung mit Medizintechnologien gut aufgestellt. Die erste und größte Hürde für kleine Unternehmen und Neugründungen ist es aber, die Finanzierung in der frühen Phase sicherzustellen, um klinische Daten zu generieren sowie ärztliche Meinungsführer für die Innovation zu gewinnen. Das verdeutlichten die Experten der BVMed-Konferenz "Medizintechnische Innovationen in der klinischen Praxis" am 3. Mai 2012…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-innovationskonferenz-medtech-unternehmen-und-rzte-muessen-kooperieren
Pressemitteilung - 09.05.2012 Forschungsprogramm der BW-Stiftung: Biologie-inspirierte chemische Materialwissenschaft Der Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Stiftung hat in seiner Sitzung am 2. Mai 2012 über die zukünftige Zielsetzung und Organisationsstruktur beraten sowie Programme in Höhe von 12,05 Mio. Euro beschlossen. Das bewährte Drei-Säulen-Modell, welches den Fokus auf die Bereiche Forschung, Bildung und Soziale Verantwortung legt, wird gestärkt. Ministerpräsident und Aufsichtsratsvorsitzender der Stiftung Winfried Kretschmann betonte: „Die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprogramm-der-bw-stiftung-biologie-inspirierte-chemische-materialwissenschaft
Pressemitteilung - 04.05.2012 Novaliq erhält 3,9 Millionen Euro in weiterer Finanzierungsrunde Die Novaliq GmbH, ein im Biotech-Sektor Drug Delivery tätiges Unternehmen mit Sitz im Heidelberger Technologiepark hat eine vierte Finanzierungsrunde über 3,9 Millionen Euro abgeschlossen. Die Firma entwickelt innovative Technologien der Arzneimitteldarreichung für schwerlösliche Wirkstoffe, die in der Haut- und Augenheilkunde Anwendung finden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/novaliq-erhaelt-3-9-millionen-euro-in-weiterer-finanzierungsrunde
Pressemitteilung - 27.04.2012 Spatenstich für zweites Biotech-Gebäude der Hochschule Biberach Biberachs Pharmazeutische Biotechnologie bekommt eine industrielle Schwester: Fast ein Jahr vor seiner geplanten Fertigstellung (30. April 2013) haben Bauunternehmen, Hochschule und Körperschaften neben dem bisherigen Gebäude den Spaten symbolisch in die Hand genommen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spatenstich-fuer-zweites-biotech-gebaeude-der-hochschule-biberach
Pressemitteilung - 24.04.2012 Start frei für das Universitäts-Herzzentrum Freiburg Nach langjähriger Zusammenarbeit auf Basis eines Kooperationsvertrages vollziehen das Herz-Kreislaufzentrum des Universitätsklinikums Freiburg und das Herz-Zentrum Bad Krozingen mit der Gründung des Universitäts-Herzzentrums Freiburg - Bad Krozingen UHZ jetzt den endgültigen Schritt zur Fusion. Mit der zu je gleichen Teilen vom Universitätsklinikum Freiburg sowie dem Trägerverein des ehemaligen Herz-Zentrums Bad Krozingen getragenen GmbH…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-frei-fuer-das-universitaets-herzzentrum-freiburg
Pressemitteilung - 14.02.2012 Novartis-Förderpreis für Ulmer Augenheilkundlerinnen Heidrun Deißler, Leiterin des Forschungslabors der Universitäts-Augenklinik Ulm, und Gabriele Lang, die stellvertretende Direktorin der Klinik, sind mit dem EYEnovative Förderpreis von Novartis für die Augenheilkunde ausgezeichnet worden. Das Preisgeld von 30.000 Euro ist zur Finanzierung eines Forschungsvorhabens vorgesehen, das sich mit Prozessen bei der Entstehung der Diabetischen Retinopathie beschäftigt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/novartis-foerderpreis-fuer-ulmer-augenheilkundlerinnen
Pressemitteilung - 30.01.2012 Auszeichnung für wegweisende Arbeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung Die Heidelberger Wissenschaftler Dr. Anton Meinhart und Prof. Dr. Michael Platten erhalten für ihre wegweisenden Arbeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung den Chica und Heinz Schaller Förderpreis, den die C.H.S.-Stiftung für das Jahr 2011 an zwei Preisträger vergibt. Die Preise sind mit Forschungsmitteln in Höhe von jeweils 100.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet am 6. Februar 2012 statt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-fuer-wegweisende-arbeiten-in-der-biomedizinischen-grundlagenforschung
Pressemitteilung - 09.01.2012 Apogenix wirbt 7,5 Millionen Euro für die weitere klinische Entwicklung von APG101 ein Das biopharmazeutische Unternehmen Apogenix GmbH gab heute den Abschluss einer Finanzierungsrunde unter Führung der dievini Hopp BioTech holding GmbH & Co. KG (dievini) bekannt. Weitere Investoren sind das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), die Unternehmensgründer sowie die Geschäftsführung der Apogenix. Die Finanzmittel werden es dem Unternehmen erlauben, die weitere klinische Entwicklung von APG101 zur Behandlung des Glioblastoma…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/apogenix-wirbt-7-5-millionen-euro-fuer-die-weitere-klinische-entwicklung-von-apg101-ein
Pressemitteilung - 08.12.2011 Fraunhofer Gesellschaft erhält 14,1 Millionen Euro für Grundfinanzierung und Sonderinvestitionen "Für die Grundfinanzierung sowie für Sonderinvestitionen hat das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) für das Jahr 2011 insgesamt rund 14,1 Millionen Euro neu bewilligt", teilte Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid am 7. Dezember 2011 in Stuttgart mit. Knapp 8,1 Millionen Euro entfallen auf den Anteil Baden-Württembergs an der Grundfinanzierung dieser Forschungsorganisation. Darüber…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-gesellschaft-erhaelt-14-1-millionen-euro-fuer-grundfinanzierung-und-sonderinvestitionen
Pressemitteilung - 03.11.2011 Curetis AG gewinnt Forbion und Roche als neue Investoren Curetis AG, ein innovatives molekulardiagnostisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung von in-vitro Diagnostika für Infektionskrankheiten spezialisiert hat, gab heute die Erweiterung seiner Serie A Finanzierungsrunde um 9,6 Millionen Euro bekannthttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-gewinnt-forbion-und-roche-als-neue-investoren
Pressemitteilung - 02.11.2011 Helmholtz baut Forschung zu Bioökonomie aus Mit dem neuen Portfoliothema Nachhaltige Bioökonomie baut die Helmholtz-Gemeinschaft die Vernetzung in diesem Forschungsfeld aus und schließt Forschungslücken. Fünf Helmholtz-Zentren sieben Universitäten ein Fraunhofer-Institut sowie das Deutsche Biomasse Forschungszentrum untersuchen dabei wie sich die Wertschöpfung aus Biomasse wirtschaftlich ökologisch und sozial nachhaltig gestalten lässt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/helmholtz-baut-forschung-zu-biooekonomie-aus
Pressemitteilung - 28.10.2011 Startschuss für den High-Tech Gründerfonds II Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Beauftragte der Bundesregierung für Mittelstand und Tourismus, Ernst Burgbacher, hat am 27. Oktober 2011 den Startschuss für den High-Tech Gründerfonds II (HTGF) gegeben. Der Fonds stellt ab sofort kapitalsuchenden High-Tech-Unternehmen eine Erstfinanzierung von bis zu 500.000 Euro als Risikokapital bereit und unterstützt sie so dabei, Erfolg versprechende…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startschuss-fuer-den-high-tech-gruenderfonds-ii
Fachbeitrag - 17.10.2011 „Die einzige Möglichkeit, den Markt ein bisschen freizuhalten“ Biotech-Unternehmen agieren meist international, weil sie ihren Kunden folgen oder weil die wichtigen Märkte anderswo liegen beziehungsweise diese so klein sind, dass der Schritt über Grenzen eine schiere Notwendigkeit ist. Nicht in allen Industriebranchen spielen Patente eine Rolle. In der Biotechnologie sind sie aber von entscheidender, strategischer Bedeutung. Allerdings sind Patente nicht immer die Patentlösung, sagt Ulrike Cremer, Ulmer…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-einzige-moeglichkeit-den-markt-ein-bisschen-freizuhalten
Pressemitteilung - 10.10.2011 CorTec startet mit Seed-Finanzierung Der High-Tech Gründerfonds, der Seedfonds Baden-Württemberg und die K & S W Invest investieren bei CorTec in die Zukunft der Neurotechnologie. CorTec entwickelt eine neurotechnologische Plattform zur Messung und Stimulation von Gehirnaktivität. Das Seed-Investment ermöglicht es dem jungen Unternehmen, seine Technologie für den klinischen Einsatz weiterzuentwickeln und zur Marktreife zur führen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cortec-startet-mit-seed-finanzierung
Pressemitteilung - 29.09.2011 Warum sich Schmerzen ausbreiten Millionen-Förderung für die Erforschung neuer diagnostischer und therapeutischer Ansätze bei chronischen Muskel- und Gelenkschmerzen. In dem Forschungsverbund arbeiten sieben eng vernetzte Forschergruppen in Deutschland unter der Federführung der Heidelberger Universitätsklinik für Psychosomatik. Am Anfang steht die Aufklärung der Entstehung von chronischen und generalisieren Schmerzen im menschlichen Körper. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-sich-schmerzen-ausbreiten
Pressemitteilung - 19.09.2011 Ministerium fördert Energie-Partnerschaft Die Hochschule Offenburg und der regionale Energiedienstleister Badenova haben für ihre Zusammenarbeit einen starken Partner gewinnen können. Das Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst wird in den kommenden fünf Jahren im Rahmen eines "Industry-on-Campus-Vorhabens" die Forschung zur Biomassenutzung mit bis zu einer Million Euro unterstützen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerium-foerdert-energie-partnerschaft
Fachbeitrag - 14.09.2011 Die COMBINE 2011 - Koordination systembiologischer Standards Systembiologen und Bioinformatiker vieler Länder trafen sich Anfang September 2011 im Heidelberger Institut für Theoretische Studien, um die in den einzelnen Segmenten der Systembiologie entwickelten Standards und Formate aufeinander abzustimmen. Mit der Initiative „Computational Modeling in Biology Network“ wollen sie die internationale Verständigung und Zusammenarbeit in der Systembiologie vorantreiben. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-combine-2011-koordination-systembiologischer-standards
Pressemitteilung - 26.08.2011 Karlsruher Gründerszene: Technology goes Business Am KIT werden fast täglich zukunftsweisende Technologien entwickelt, die jedoch nicht immer den direkten Weg zum Kunden finden. Das neue Projekt „Research To Business LIVE“ möchte deshalb in einem Zusammenschluss von Forschern, Studierenden und erfahrenen Unternehmern die Lücke zum Markt schließen. Die Herausforderung: Interdisziplinäre Studierenden-Teams konzipieren Geschäftsmodelle für Technologien, die von KIT-Forschern entwickelt wurden.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/karlsruher-gruenderszene-technology-goes-business