Fachbeitrag - 15.07.2010 Den Vermittlern zwischen Zellen auf der Spur Transmembranproteine machen fast ein Drittel des Gesamtproteingehaltes von Zellen aus. Etwa die Hälfte der am Markt befindlichen Medikamente sind auf die Funktion einer bestimmten Klasse dieser Proteine gerichtet, nämlich die der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren. Insgesamt wenig bekannt jedoch sind bis heute die Mechanismen des Membraneinbaus und der Faltung von Membranproteinen. Unter anderem anhand von bakteriellen Membranproteinen aus E. coli…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/den-vermittlern-zwischen-zellen-auf-der-spur
Pressemitteilung - 07.07.2010 Wissenschaftsrat empfiehlt neue Forschungsbauten für Universität Freiburg und KIT Nach einer am 5. Juli veröffentlichten Empfehlung des Wissenschaftsrates sollen an der Universität Freiburg und am Karlsruher Institut für Technologie neue Forschungsbauten mit Gesamtkosten von 58,5 Millionen Euro gefördert werden. Die Empfehlung des Wissenschaftsrates ist Grundlage für die im Herbst erwartete abschließende Entscheidung der gemeinsamen Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK).https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsrat-empfiehlt-neue-forschungsbauten-fuer-universitaet-freiburg-und-kit
Pressemitteilung - 02.07.2010 BioRN: Aufbruch an die Spitze Europas Trends in der deutschen und europäischen Clusterpolitik sowie die Erfolge und die zukünftigen Herausforderungen des Biotech-Clusters Rhein-Neckar (BioRN) waren Thema der zweiten BioRN Jahrestagung am 24. Juni 2010. Die rund 120 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erhielten in der Heidelberger Print Media Academy außerdem ein Update zu ausgewählten Spitzencluster‐Projekten. Ausrichter der Veranstaltung war die BioRN Cluster…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biorn-aufbruch-an-die-spitze-europas
Pressemitteilung - 29.06.2010 Stiftungsprofessur Biosensorik an der Hochschule Mannheim Das gemeinsame Institut für Medizintechnologie der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim erhält eine Stiftungsprofessur für Biosensorik. Die gerade ausgeschriebene Professur wird an der Fakultät für Biotechnologie der Hochschule Mannheim angesiedelt. Stiftungsgeber ist das Klinikum, welches die Kosten für die Professur und die Ausstattung in einer Gesamthöhe von 950.000 Euro für die nächsten zehn…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stiftungsprofessur-biosensorik-an-der-hochschule-mannheim
Pressemitteilung - 08.06.2010 Aktuelles zur Neuen Grippe (Influenza A/H1N1) Am 21. April 2009 wurde erstmals über die Isolierung einer neuen Variante des Influenzavirus A H1N1 berichtet. Innerhalb weniger Wochen entwickelte sich von Mexiko ausgehend die erste Influenzapandemie des 21. Jahrhunderts. Die erste Welle erreichte Deutschland im Herbst 2009. Vom 22. bis 23. März 2010 hat das RKI nun Vertreter unterschiedlicher Berufsgruppen und Institutionen zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen. Wesentliche Erfahrungen sind…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aktuelles-zur-neuen-grippe-influenza-a-h1n1
Pressemitteilung - 07.06.2010 Curetis AG erhöht Serie A-Finanzrunde auf 20 Millionen Euro und erhält ISO 13485 Zertifizierung Mit einer Aufstockung in Höhe von 1,5 Millionen Euro hat die Curetis AG ihre Serie A-Finanzierungsrunde auf insgesamt 20 Millionen Euro erhöht. Diese Mittel ermöglichen dem Unternehmen die Entwicklung seiner innovativen diagnostischen Produkte bis zum Markteintritt. Ein Meilenstein für die Kommerzialisierungsstrategie der Curetis AG ist die kürzlich abgeschlossene Zertifizierung für die Entwicklung von Medizinprodukten. Des Weiteren bringt das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-erhoeht-serie-a-finanzrunde-auf-20-millionen-euro-und-erhaelt-iso-13485-zertifizierung
Fachbeitrag - 17.05.2010 Dietmar Hopp: Zum 70. Geburtstag das Große Verdienstkreuz Dietmar Hopp – Unternehmer und Mitbegründer der SAP, Sportmäzen, Biotech-Investor, Stifter und großer Förderer seiner Heimatregion - wurde 70 Jahre alt. Aus diesem Anlass verlieh ihm der Bundespräsident das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, das ihm Ministerpräsident Stefan Mappus überreichte. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dietmar-hopp-zum-70-geburtstag-das-grosse-verdienstkreuz
Pressemitteilung - 17.05.2010 Unternehmertum braucht mehr als Mut Mehr als 70 Unternehmer Finanzierungsexperten sowie Vertreter öffentlicher Institutionen aus Deutschland Österreich und der Schweiz haben sich bei der Plattform Bodensee Finanzforum auf dem Unternehmerforum Lilienberg in Ermatingen ausgetauscht. Neben der Vorstellung von Förderprogrammen und Strategien zur Erfindungsverwertung gaben junge sowie erfahrene Unternehmer ihren Kollegen Erfolgsrezepte mit auf den Weg und waren sich einig dass es für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/unternehmertum-braucht-mehr-als-mut
Pressemitteilung - 12.05.2010 CureVac schließt Finanzierungsrunde über 27,6 Millionen Euro ab Die CureVac GmbH, ein auf mRNA-Vakzine spezialisiertes Unternehmen, gab heute den Abschluss einer Finanzierungsrunde über 27,6 Millionen Euro (35,25 Millionen US-$) mit seinem Hauptinvestor, der dievini Hopp BioTech holding GmbH & Co. KG, bekannt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-schliesst-finanzierungsrunde-ueber-27-6-millionen-euro-ab
Fachbeitrag - 10.05.2010 CeGaT: Der Spezialist für DNA- und RNA-Sequenzierungen Die rasanten technologischen Fortschritte stellen Sequenzier-Dienstleister vor neue Herausforderungen. Was möglich ist wird am Markt auch verlangt zuverlässige und schnelle Sequenzanalysen bei denen selbst ganze Genome im Zeitraum von Tagen bis Wochen bearbeitet werden. Das geht nur mithilfe modernster Hochdurchsatztechnologien. Seit rund einem Jahr bietet die Tübinger CeGaT GmbH DNA- und RNA-Sequenzierungen auf dem neuesten Stand der Technik für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cegat-der-spezialist-fuer-dna-und-rna-sequenzierungen
Pressemitteilung - 23.04.2010 Ernst & Young: "Deutscher Biotechnologie-Report 2010" In der deutschen Biotech-Branche blieben im Krisenjahr 2009 der Umsatz die Anzahl der Unternehmen sowie die Anzahl der Beschäftigten auf Vorjahresniveau. Hingegen gab es deutliche Fortschritte bei der Produkt- entwicklung und bei den Marktzulassungen. Wie schon im Vorjahr hat es 2009 einen weiteren starken Einbruch bei der Eigenkapitalfinanzierung von Unternehmen gegegeben. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ernst-young-deutscher-biotechnologie-report-2010
Pressemitteilung - 22.04.2010 Investitionen in Bildung und Forschung steigen weiter Die Bundesregierung steigert ihre Investitionen in Bildung und Forschung weiter. Vom Haushalt 2010 geht ein klares Signal aus Der Etat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF steigt um rund 660 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr auf 1087 Milliarden Euro. Das entspricht einem Plus von 65 Prozent.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/investitionen-in-bildung-und-forschung-steigen-weiter
Fachbeitrag - 19.04.2010 SteriBeam Systems – Maßgeschneiderte gepulste UV-Anwendungen Die in Kehl angesiedelte SteriBeam Systems GmbH des Physikers und Ingenieurs Dr. Alexander Wekhof bietet Lösungen an die extrem effektiv biologische und toxikologische Kontaminationen entfernen können. Die auf UV-Licht oder elektrischen Feldern basierenden Technologien helfen auch wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamine oder Farben aus biologischem Material zu extrahieren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/steribeam-systems-massgeschneiderte-gepulste-uv-anwendungen
Pressemitteilung - 13.04.2010 Neuer Name für die Landesstiftung Baden-Württemberg Die Landesstiftung Baden-Württemberg erhält im Rahmen ihres 10-jährigen Jubiläums einen neuen Namen: „Baden-Württemberg Stiftung“. "Mit der klaren Benennung betonen wir noch stärker, für wen sich die Stiftung einsetzt: Für die Menschen in Baden-Württemberg und für die Sicherung und Stärkung der Zukunft unseres Bundeslandes", begründete Geschäftsführer Herbert Moser die Umbenennung. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-name-fuer-die-landesstiftung-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 08.04.2010 Startschuss für transnationale Kooperationsbörse FASILIS Der Technologiepark Tübingen-Reutlingen war Ende März Treffpunkt für Unternehmer, die sich über das EU-Projekt FASILIS informierten. Dieses transnationale Pilotprojekt hilft kleinen und mittleren Unternehmen, von Forschungs-, Infrastruktur- und Dienstleistungsangeboten der teilnehmenden europäischen Regionen zu profitieren. Die Kooperationsbörse fördert Innovationen und die Etablierung neuer Geschäftsbeziehungen mit Hilfe eines Gutscheinsystems.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startschuss-fuer-transnationale-kooperationsboerse-fasilis
Pressemitteilung - 08.04.2010 Der jüngste Trend: Investment-Fonds bei Big Pharma Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim hat einen mit 100 Mio. Euro ausgestatteten Corporate Venture Capital Fonds gegründet. Mit Mitteln aus diesem Topf will das Unternehmen in Biotech- und Start-up-Unternehmen investieren die vielversprechende Therapieansätze und Technologien erforschen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-juengste-trend-investment-fonds-bei-big-pharma
Pressemitteilung - 25.03.2010 Für präzise Diagnostik ohne Strahlenbelastung Kinder reagieren besonders sensibel auf Röntgenstrahlung. Wie diagnostische Verfahren ohne Strahlenbelastung in der klinischen Praxis weiter ausgebaut werden können, prüfen Kinderradiologen am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg mit finanzieller Unterstützung der Joachim Siebeneicher-Stiftung. Nun hat die Stiftung im Januar 2010 die weitere Förderung über drei Jahre mit insgesamt 216.000 Euro zugesagt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuer-praezise-diagnostik-ohne-strahlenbelastung
Pressemitteilung - 18.03.2010 Neues Ausbildungs- und Konferenzzentrum für Lebenswissenschaften Bundesforschungsministerin Schavan eröffnete am 16. März 2010 das neue Konferenz- und Ausbildungszentrum für Lebenswissenschaften auf dem Campus des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-ausbildungs-und-konferenzzentrum-fuer-lebenswissenschaften
Fachbeitrag - 15.03.2010 Feldzug zur Ausrottung der Malaria Nach jahrzehntelangen Bemühungen ist ein erster wirksamer Impfstoff gegen Malaria in Sicht. Das Ziel die Malaria ganz auszurotten kann aber nur durch eine vielschichtige Strategie erreicht werden an der auch Heidelberger Forscher intensiv beteiligt sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/feldzug-zur-ausrottung-der-malaria
Pressemitteilung - 16.02.2010 Mehreinnahmen an Hochschulen durch Drittmittel Die 70 Hochschulen in Baden-Württemberg haben 2008 mit rund 930 Millionen Euro 15 Prozent mehr eingenommen als im Jahr zuvor. Dies lag vor allem am Zuwachs bei den Drittmitteln, deren Betrag um 73 Millionen Euro auf 583 Millionen Euro stieg, wie das Statistische Landesamt am 9. Februar in Stuttgart mitteilte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehreinnahmen-an-hochschulen-durch-drittmittel
Pressemitteilung - 11.02.2010 Bahnbrechende Arbeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung Der Heidelberger Wissenschaftler Dr. Gerhard Schratt erhält den Chica und Heinz Schaller-Förderpreis 2009, der mit Forschungsmitteln in Höhe von 100.000 Euro dotiert ist. Mit dieser Auszeichnung würdigt die C.H.S.-Stiftung Dr. Schratts bahnbrechende Arbeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung sowie seine Leistungen bei der Etablierung einer eigenständigen Nachwuchsgruppe. Der Biochemiker erforscht am Interdisziplinären Zentrum für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bahnbrechende-arbeiten-in-der-biomedizini-schen-grundlagenforschung
Pressemitteilung - 04.02.2010 Bestrahlung während der Operation kann Therapiezeit verkürzen Patientinnen mit Brustkrebs können in der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg ab diesem Jahr bereits während der Operation bestrahlt werden: Die bisher deutschlandweit einmalige intraoperative Bestrahlung mit Elektronen verkürzt die anschließende Strahlentherapie und entlastet so die Patientinnen. Die Finanzierung des mobilen Bestrahlungsgerätes LIAC der Firma Sordina wird von der Dietmar Hopp Stiftung mit 1,3 Millionen Euro unterstützt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bestrahlung-waehrend-der-operation-kann-therapiezeit-verkuerzen
Pressemitteilung - 02.02.2010 Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen ausgeschrieben Das Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen wird zum achten Mal ausgeschrieben. Mit dem Programm sollen qualifizierte Wissenschaftlerinnen in ihrem Habilitationsvorhaben an einer wissenschaftlichen oder künstlerischen Hochschule unterstützt werden. Die Finanzierung erfolgt durch das Land und mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Die Anträge müssen bis 2. Juli 2010 beim Wissenschaftsministerium eingehen. Der Beginn für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/margarete-von-wrangell-habilitationsprogramm-fuer-frauen-ausgeschrieben
Pressemitteilung - 25.01.2010 Amedrix GmbH - Mit neuer Finanzierung auf dem Weg zur eigenen Produktion Der High-Tech Gründerfonds und der Life Science Fonds Esslingen investieren gemeinschaftlich insgesamt 700.000 Euro in die im Januar 2009 gegründete Amedrix GmbH. Das Esslinger Unternehmen entwickelt auf der Basis tierischen Kollagens innovative azelluläre Medizinprodukte, beispielsweise für die Wundregeneration und den Wiederaufbau degenerierten Weichteilgewebes. Die Finanzierung ermöglicht die notwendigen Schritte für eine Zulassung der ersten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/amedrix-gmbh-mit-neuer-finanzierung-auf-dem-weg-zur-eigenen-produktion
Fachbeitrag - 10.12.2009 Biotechnologie macht Schule in Singen Am Singener Friedrich-Wöhler-Gymnasium entsteht seit Anfang September 2009 für rund 22 Millionen Euro davon 900.000 Euro aus Landesmitteln ein naturwissenschaftliches Kompetenzzentrum. In dem neuen dreigeschossigen Gebäude werden drei Unterrichtsräume ein Raum zur kreativen Nutzung sowie eine Bibliothek zur Verfügung stehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotechnologie-macht-schule-in-singen