zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 01.06.2010 11492_de.jpg

    Altern und Krebs: identische Spuren im Erbgut

    Mit dem Alter nimmt die Zahl krebstypischer chemischer Veränderungen im Erbgut von Hautzellen zu. Dies konnten Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Forschungszentrums der Beiersdorf AG zeigen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/altern-und-krebs-identische-spuren-im-erbgut-1
  • Pressemitteilung - 27.05.2010 Frau mit rotem Pullover sitzt vor einem Computer

    MINT-Kolleg stützt technische Studiengänge

    Um mehr Abiturienten zu einem Fachstudium zu animieren und die Rate der Studienabbrecher von bis zu 40 Prozent zu senken haben das Karlsruher Institut für Technologie und die Universität Stuttgart das MINT-Kolleg Baden-Württemberg gegründet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mint-kolleg-stuetzt-technische-studiengaenge
  • Pressemitteilung - 18.05.2010 Zu sehen ist eine Frau, die das Modell eines Moleküls in der Hand hält.

    Karriereförderung für Nachwuchswissenschaftlerinnen

    Das Mentoring-Programm TANDEMplus unterstützt Wissenschaftlerinnen dabei, ihre Potentiale zu entdecken, sich Ziele für ihre Karriere zu setzen und durch die individuelle Mentoring-Beziehung zu einer Führungsperson aus Wissenschaft oder Wirtschaft Strategien zur Umsetzung dieser Ziele zu entwickeln. TANDEMplus ist ein Kooperationsprojekt der RWTH Aachen, des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Forschungszentrums Jülich GmbH.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/karrierefoerderung-fuer-nachwuchswissenschaftlerinnen
  • Pressemitteilung - 17.05.2010

    Personalisierte Medizin ist keine Utopie mehr

    Das Interfakultäre Zentrum für Pharmakogenomik und Arzneimittelforschung (ICEPHA) an der Universität Tübingen veranstaltete am 07. Mai erstmals ein Symposium zu dem Thema „Individualisierte Therapie“. Dass dieses neue Behandlungskonzept in den nächsten Jahren zunehmend Eingang in die Krankenversorgung finden wird, darin waren sich die mehr als 100 teilnehmenden Experten weitgehend einig. Auf dem Weg dorthin werden neben dem wissenschaftlichen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/personalisierte-medizin-ist-keine-utopie-mehr
  • Pressemitteilung - 17.05.2010 Das Bild zeigt eine Industrieanlage zur Herstellung der Synthesekraftstoffes.

    Die Bioliq®-Pilotanlage am KIT nähert sich der Vollendung

    Der Fertigstellung der bioliq®-Pilotanlage am Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) steht nichts mehr im Wege. Nach der Zusage von Fördermitteln durch Bund und Land in Höhe von 11 Millionen Euro sind nun auch die Verträge mit den Unternehmen unter Dach und Fach, die bei der Realisierung der letzten beiden Prozessschritte mit dem KIT kooperieren. In diesen beiden Stufen geht es darum, aus biogenem Synthesegas…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-bioliq-pilotanlage-am-kit-naehert-sich-der-vollendung
  • Pressemitteilung - 30.04.2010 Zu sehen sind drei Studierende beim Lernen.

    KIT erhält Helmholtz-Graduiertenschule sowie Kolleg

    Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren fördert in den kommenden sechs Jahren erstmals eine Helmholtz-Graduiertenschule und ein Helmholtz-Kolleg am Karlsruher Institut für Technologie KIT. Die Helmholtz-Graduiertenschule KIT-GRACE widmet sich der Klima- und Umweltforschung. Ziel ist eine strukturierte Doktorandenfortbildung auf hohem Niveau. Mit katalytischen Prozessen im Energiesektor befasst sich das Helmholtz-Kolleg…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kit-erhaelt-helmholtz-graduiertenschule-sowie-kolleg
  • Pressemitteilung - 23.04.2010 08327_de.jpg

    Sendestart für „Radio KIT“

    Am 15. April 2010 startete Radio KIT das neue Radioprogramm des Karlsruher Instituts für Technologie. Im wöchentlichen Wechsel jeweils donnerstags von 17 bis 18 Uhr erwarten die Hörer zwei Formate das Wissenschaftsmagazin KIT Wissen Faszination Forschung sowie das Studierendenmagazin KIT Campus Studieren und mehr.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sendestart-fuer-radio-kit
  • Pressemitteilung - 22.04.2010 Zu sehen ist eine Frau, die an einem technischen Gerät arbeitet.

    KIT übernimmt Projektträgerschaft für Förderprogramm „Junge Innovatoren“

    In den kommenden drei Jahren übernimmt das KIT die Koordination des Förderprogramms Junge Innovatoren des Ministeriums für Wissenschaft Forschung und Kunst MWK. Das Programm unterstützt Unternehmensgründer aus ganz Baden-Württemberg im wissenschaftsnahen Bereich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kit-uebernimmt-projekttraegerschaft-fuer-foerderprogramm-junge-innovatoren
  • Pressemitteilung - 22.04.2010 Zu sehen ist der Ausschnitt des Flugzeugs, an dem das Luft-Einlass-System angebracht ist.

    KIT-Forscher untersuchen Vulkanaschewolke

    Am Nachmittag des 20. April 2010 startete das Forschungslabor CARIBIC einen Messflug zur Vermessung der isländischen Vulkanaschewolke im Luftraum zwischen Frankfurt und Skandinavien in Höhen von drei bis acht Kilometern. Das Institut für Meteorologie und Klimaforschung des Karlsruher Instituts für Technologie betreute fünf der 15 Messinstrumente.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kit-forscher-untersuchen-vulkanaschewolke
  • Pressemitteilung - 13.04.2010 11070_de.jpg

    Neuartiges Speicherkonzept für die Wissenschaft

    In enger Kooperation mit dem Institut für Toxikologie und Genetik (ITG) und dem Institut für angewandte Informatik (IAI) entwickelt das Steinbuch Centre for Computing (SCC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine neuartige Large Scale Data Facility (LSDF) für die Speicherung von wissenschaftlichen Daten. Die Anlage wird in den nächsten Jahren mit vielen Petabyte an Platten- und Bandspeichervolumen ausgebaut und steht weltweit für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuartiges-speicherkonzept-fu-r-die-wissenschaft
  • Pressemitteilung - 08.04.2010 Zu sehen ist der europäische Umweltsatellit ENVISAT.

    Treibhausgas Wasser: Relevanz für den Klimawandel

    Forschern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und ihren Kooperationspartnern an den Universitäten in Cambridge, Großbritannien, und Utrecht, Niederlande, ist es gelungen, mittels satellitengestützten Messungen von „schwerem“ Wasserdampf in der oberen Atmosphäre neue Hinweise zur vertikalen Luftmassen-Zirkulation zu erhalten. Diese Erkenntnisse dienen dazu, die Wechselwirkungen zwischen dem Klimawandel und der Chemie der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/treibhausgas-wasser-relevanz-fuer-den-klimawandel
  • Fachbeitrag - 15.03.2010 10701_de.jpg

    Feldzug zur Ausrottung der Malaria

    Nach jahrzehntelangen Bemühungen ist ein erster wirksamer Impfstoff gegen Malaria in Sicht. Das Ziel die Malaria ganz auszurotten kann aber nur durch eine vielschichtige Strategie erreicht werden an der auch Heidelberger Forscher intensiv beteiligt sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/feldzug-zur-ausrottung-der-malaria
  • Pressemitteilung - 26.01.2010 08327_de.jpg

    KIT erfolgreichste deutsche Einrichtung in der europäischen Forschungsförderung

    Das Karlsruher Institut für Technologie hat im 6. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union mehr als 80 Millionen Euro an Fördermitteln eingeworben und an 209 Forschungsprojekten mitgewirkt. Damit übertrifft es jede andere Einzeleinrichtung – ob Universität, Forschungszentrum oder Wirtschaftsunternehmen – in Deutschland. Auch das 7. Rahmenprogramm ist für das KIT erfolgreich angelaufen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kit-erfolgreichste-deutsche-einrichtung-in-der-europaeischen-forschungsfoerderung
  • Pressemitteilung - 25.01.2010 10558_de.jpg

    Wie das Licht die innere Uhr stellt

    Ein lichtempfindliches Modul in einem Rhythmusgen ermöglicht Wirbeltieren, ihre inneren 24-Stunden-Uhren an den Wechsel von Tag und Nacht anzupassen. Zu diesem Ergebnis kam der KIT-Forscher Nicholas S. Foulkes, der die lichtgesteuerte Genexpression im Zebrafisch untersuchte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-das-licht-die-innere-uhr-stellt
  • Fachbeitrag - 25.01.2010 10570_de.jpg

    Zentrum für seltene Erkrankungen in Tübingen gegründet

    Der 22. Januar war der offizielle Start für das bundesweit erste Behandlungs- und Forschungszentrum für seltene Erkrankungen, kurz ZSE. Unter seinem Dach entwickeln interdisziplinäre Teams neue Therapien für die drei bis vier Millionen Patienten, die in Deutschland an einer seltenen Krankheit leiden. Das Tübinger Zentrum soll für eine optimale Betreuung der Patienten sorgen, die Zusammenarbeit internationaler Spezialisten koordinieren, kompetent…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zentrum-fuer-seltene-erkrankungen-in-tuebingen-gegruendet
  • Pressemitteilung - 10.12.2009 Das Bild zeigt einen Plattenreaktor mit grüner Flüssigkeit (Algenkultur) in einem Labor.

    Wasserstoff aus Mikroalgen

    Aus Wasser gewonnener Wasserstoff (H2) gilt als umweltverträglicher Energieträger der Zukunft. Dabei hängt dessen künftiger Einsatz im Energiemix der Zukunft auch von der Entwicklung nachhaltiger Produktionsverfahren ab. Bestimmte einzellige Grünalgen und Cyanobakterien haben die Fähigkeit, aus Wasser mit Sonnenlicht Wasserstoff zu produzieren. KIT-Wissenschaftler arbeiten derzeit gemeinsam mit acht Partnern an der Entwicklung hocheffizienter…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wasserstoff-aus-mikroalgen
  • Pressemitteilung - 02.12.2009 10288_de.jpg

    Neuartiges Trennverfahren für therapeutische Antikörper

    Die Hochschule Biberach übernimmt die Koordinierung eines interdisziplinären BMBF-Forschungsprojekts mit einem Gesamtbudget von 3,2 Mio. Euro. Die Kooperationspartner der Biberacher Fakultät Pharmazeutische Biotechnologie sind das Karlsruher Institut für Technologie KIT (die Fusion der Universität Karlsruhe mit dem Forschungszentrum Karlsruhe) sowie die Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim und Rentschler Biotechnologie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuartiges-trennverfahren-fuer-therapeutische-antikoerper
  • Fachbeitrag - 01.12.2009 10267_de.jpg

    Ralf Takors - der Bio-Ingenieur

    Multidisziplinäre Talente sind gefragt, Menschen, die biologisches Wissen virtuos mit der Ingenieurskunst verknüpfen. Ralf Takors ist einer von ihnen. Seit Juli 2009 leitet er das Institut für Bioverfahrenstechnik (IBVT) an der Universität Stuttgart.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ralf-takors-der-bio-ingenieur
  • Pressemitteilung - 05.11.2009 10020_de.jpg

    Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) eröffnet

    Das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum HIT des Universitätsklinikums Heidelberg ist am 2. November 2009 in einem Festakt von Ministerpräsident Günther H. Oettinger eröffnet worden. Damit steht erstmals in Europa eine Therapieanlage zur Verfügung in der bösartige Tumoren sowohl mit Schwerionen als auch mit Protonen behandelt werden können. Weltweit einzigartig ist die drehbare Strahlführung für die Behandlung mit Schwerionen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-ionenstrahl-therapiezentrum-hit-eroeffnet
  • Fachbeitrag - 28.10.2009 Piktogramm für giftig: Totenkopf vor orangem Hintergrund

    Ausgezehrt und kaputt gespart, aber gefragt wie selten zuvor

    Schließen sich Universitäts-Toxikologen eines Bundeslandes zusammen, ist das eine Nachricht wert. Denn die Disziplin steht auf der Roten Liste. Nur im „Ländle“ rechtfertigt die Zahl der an Universitäts-Instituten tätigen Toxikologen eine Vernetzung. Das Fatale daran: Die Kompetenz der selten gewordenen Species toxicologicus wird mehr denn je benötigt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ausgezehrt-und-kaputt-gespart-aber-gefragt-wie-selten-zuvor
  • Pressemitteilung - 12.10.2009 08327_de.jpg

    Das KIT geht an den Start - Fusion von Universität und Forschungszentrum Karlsruhe am 1. Oktober vollendet

    Knappe drei Jahre nach Gewinn der Exzellenzinitiative ist es nun Realität: Die Universität Karlsruhe und das Forschungszentrum Karlsruhe schließen sich aufgrund des Gesetzes zur Errichtung des Karlsruher Instituts für Technologie zu einer Rechtsperson, dem KIT, zusammen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-kit-geht-an-den-start-fusion-von-universitaet-und-forschungszentrum-karlsruhe-am-1-oktober-volle
  • Pressemitteilung - 30.09.2009

    Patienten in Europa sollen von neuer Bestrahlungstherapie profitieren

    Patienten in ganz Europa soll in den nächsten Jahrzehnten eine neue innovative Bestrahlungsform auf gesicherter wissenschaftlicher Grundlage zur Verfügung stehen. Am 26. und 27. September 2009 fand in der Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie des Universitätsklinikums Heidelberg das offizielle Kick-Off Meeting des von der Europäischen Union geförderten Gemeinschaftsprojektes ULICE (Union of LIght Ions Centres in Europe) statt, das mit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/patienten-in-europa-sollen-von-neuer-bestrahlungstherapie-profitieren
  • Pressemitteilung - 01.09.2009 Landkarte nichtuniversitäre Gesundheitsforschung - zu sehen sind die Umrisse Deutschlands sowie zwei Forscher in einem Labor.

    Gesundheitsforschung auf einen Klick

    Wo finde ich in Deutschland ein Forschungszentrum, an dem zum Thema Allergien geforscht wird? Welches Forschungszentrum kooperiert mit industriellen Partnern? Wo gibt es Einrichtungen, die an EU-Projekten beteiligt sind? In einer Online-Landkarte des BMBF haben Wissenschaftler und Wissenschaftsorganisationen, Entscheidungsträger in der Politik, Studenten und interessierte Bürger jetzt ein Werkzeug in der Hand, um sich rasch einen guten Überblick…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheitsforschung-auf-einen-klick
  • Pressemitteilung - 11.08.2009 KIT Logo

    Fusion von Universität und Forschungszentrum Karlsruhe

    Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, und der baden-württembergische Wissenschaftsminister, Prof. Dr. Peter Frankenberg, haben am 30. Juli 2009 die Verwaltungsvereinbarung zum Zusammenschluss des Forschungszentrums Karlsruhe und der Universität Karlsruhe unterzeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fusion-von-universitaet-und-forschungszentrum-karlsruhe
  • Pressemitteilung - 30.06.2009 Im DNA-Synthesizer produzieren Professor Clemens Richert (li.) und Professor Stefan Bräse (re.) ihren „Klebstoff“ für neue Materialien. Zu sehen sind die beiden Forscher und ein DNA-Sythesizer.

    Erbgut als Kleber

    Das ist der Traum jedes Ingenieurs, der regelmäßig strukturierte Materialien mit kleinsten Poren benötigt: ein Klebstoff, der winzige Partikel nicht nur zusammenhält, sondern sie auch selbständig im richtigen Abstand in Kontakt bringt. Wissenschaftler um die Professoren Clemens Richert und Stefan Bräse am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben nun einen solchen Stoff als „Biokleber“ entwickelt. Die Ergebnisse wurden in der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erbgut-als-kleber

Seite 6 / 8

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche