zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 02.11.2011 11859_de.jpg

    Helmholtz baut Forschung zu Bioökonomie aus

    Mit dem neuen Portfoliothema Nachhaltige Bioökonomie baut die Helmholtz-Gemeinschaft die Vernetzung in diesem Forschungsfeld aus und schließt Forschungslücken. Fünf Helmholtz-Zentren sieben Universitäten ein Fraunhofer-Institut sowie das Deutsche Biomasse Forschungszentrum untersuchen dabei wie sich die Wertschöpfung aus Biomasse wirtschaftlich ökologisch und sozial nachhaltig gestalten lässt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/helmholtz-baut-forschung-zu-biooekonomie-aus
  • Pressemitteilung - 19.10.2011 15625_de.jpg

    Feierlicher Start der Celitement-Pilotanlage

    Am 11. Oktober 2011 wurde die neu errichtete Pilotanlage der Celitement GmbH auf dem Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) feierlich eingeweiht: Die Anlage wird täglich 100 Kilogramm des umweltfreundlichen Zementes Celitement® liefern, der aus heutiger Sicht nur halb so viel Energie bei der Herstellung benötigt und im Vergleich zu herkömmlichem Portlandzement voraussichtlich nur halb so viel Kohlendioxid (CO2) an die Umwelt…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/feierlicher-start-der-celitement-pilotanlage
  • Pressemitteilung - 19.10.2011 Logo Deutsche Krebshilfe e.V.<br /> Helfen. Forschen. Informieren

    Deutsche Krebshilfe fördert KIT-Forscher beim Kampf gegen Brustkrebs

    Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie untersuchen derzeit einen neuen Ansatz zur Therapie von Brustkrebs Sie wollen die Aktivität des so genannten ErbB-Rezeptors unterdrücken. Dieses Molekül auf der Oberfläche von Krebszellen ist für das Tumorwachstum verantwortlich. Die Forscher wollen jedoch nicht das Wachstumsmolekül selbst angreifen sondern ein Partnermolekül ohne das der ErbB-Rezeptor nicht funktioniert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-krebshilfe-foerdert-kit-forscher-beim-kampf-gegen-brustkrebs
  • Pressemitteilung - 24.08.2011 15202_de.jpg

    Antrittsbesuch von Forschungsministerin Bauer am KIT

    Die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, Theresia Bauer, kam zu ihrem Antrittsbesuch an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Neben Forschungsprojekten, unter anderem zur Zukunft der Energieversorgung sowie der Mobilität, standen auch geplante Bau- und Sanierungsvorhaben auf dem Campus Süd auf dem Programm. KIT-Präsident Professor Horst Hippler stellte der Ministerin zudem ein neues Projekt vor:…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antrittsbesuch-von-forschungsministerin-bauer-am-kit
  • Pressemitteilung - 10.08.2011 Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht auf dem Freigelände der Universität Hohenheim an einem Versuchsfeld für nachwachsende Rohstoffe neben Miscanthus-Gras.

    Kretschmann informiert sich über neue Forschungsstrategie im Bereich Bioenergie

    „Nachwachsende Rohstoffe haben ein großes Potential für die Energiegewinnung. Dabei kommt es entscheidend auf die Nachhaltigkeit der Biomassenutzung und ihre Vereinbarkeit mit Naturschutz, biologischer Vielfalt und Klimaschutz an“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich eines Besuchs der Universität Hohenheim am Donnerstag, dem 28. Juli 2011.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kretschmann-informiert-sich-ueber-neue-forschungsstrategie-im-bereich-bioenergie
  • Pressemitteilung - 04.08.2011 Auf dem Bild sieht man eine halbe, Innen hohle Kugel mit Löchern in der Außenwand vor schwarzem Hintergrund.

    Schnellere Bilder für die Brustkrebsdiagnose

    Zehn Prozent der Frauen in der westlichen Welt erkranken an Brustkrebs, etwa 30 Prozent von ihnen sterben an Metastasen. Die 3-D-Ultraschall-Computertomographie stellt mit hochauflösenden und reproduzierbaren Bildern ein vielversprechendes Verfahren zur frühzeitigen Diagnose dar. Damit daraus ein Standardverfahren wird, muss die Bildverarbeitung jedoch noch deutlich schneller werden: Mit diesem Ziel forschen KIT-Wissenschaftler an beschleunigten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnellere-bilder-fuer-die-brustkrebsdiagnose
  • Fachbeitrag - 25.07.2011 14863_de.jpg

    Zellkulturtechnik als Lehrfach: Es fehlen weitere Biberachs

    Zellkulturtechnik wird nur an wenigen Hochschulen gelehrt. An der Biberacher Hochschule ist das interdisziplinäre Fach Herzstück des Studiengangs Pharmazeutische Biotechnologie. Wir sprachen darüber mit dem Gründungsdekan des Studiengangs Pharmazeutische Biotechnologie, Jürgen Hannemann, und Friedemann Hesse, Professor für das Lehrgebiet Zellkulturtechnik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zellkulturtechnik-als-lehrfach-es-fehlen-weitere-biberachs
  • Pressemitteilung - 20.07.2011 Ministerpräsident Kretschmann steht in Mitten einer Gruppe von Leuten in der Pilotanlage der Celitement GmbH am KIT

    Ministerpräsident Kretschmann besucht Celitement GmbH am KIT

    Um die Energiewende erfolgreich zu meistern, sind effiziente Technologien erforderlich. Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann besuchte am 19. Juli 2011 das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und informierte sich über einen neuen energieeffizienten und umweltfreundlichen Zement: Celitement ist ein Beispiel für die zukunftsweisende Energieforschung in Karlsruhe und dafür, wie Innovationen am KIT entstehen und in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerpraesident-kretschmann-besucht-celitement-gmbh-am-kit
  • Pressemitteilung - 12.07.2011 Zu sehen ist das Logo der Universität Heidelberg

    Universität Heidelberg soll Centre for Advanced Materials erhalten

    Für die Errichtung eines solchen materialwissenschaftlichen Forschungszentrums hat sich jetzt der Wissenschaftsrat ausgesprochen. Mit dieser Empfehlung ist die entscheidende Voraussetzung gegeben für einen Neubau auf dem Universitätscampus im Neuenheimer Feld: Hier sollen künftig neue Materialien für die sogenannte Organische Elektronik erforscht werden. Eine endgültige Entscheidung über den rund 25 Millionen Euro teuren Forschungsbau trifft im…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-heidelberg-soll-centre-for-advanced-materials-erhalten
  • Fachbeitrag - 01.07.2011 Wie Schraube und Mutter passen die beiden Teile des Hüftgelenkes des Rüsselkäfers zusammen. Dadurch erhöht sich die Beweglichkeit des Beines.

    Die Natur nutzt Schrauben und Muttern

    Ein bislang im Tierreich unbekannter Bewegungsapparat wurde jetzt bei Rüsselkäfern entdeckt. Die Hüfte von Trigonopterus oblongus besitzt nicht wie gewöhnlich Scharniergelenke, sondern Gelenke, deren Teile wie Schraube und Mutter ineinander greifen. Dieses erste biologische Schraubengewinde ist rund einen halben Millimeter groß und wurde mittels Synchrotronstrahlung sehr detailliert untersucht. Das Fachmagazin Science berichtet in seiner…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-natur-nutzt-schrauben-und-muttern
  • Pressemitteilung - 27.06.2011 14641_de.jpg

    ERC Starting Grant für KIT-Wissenschaftler

    An einem neuen Verfahren, um hochdichte Peptidarrays – kleinste „Datenträger“ mit Aminosäuren – für die Immunologie und Arzneimittelentwicklung herzustellen, arbeitet PD Dr. Alexander Nesterov-Müller vom Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT). Der Wissenschaftler hat nun einen der begehrten ERC Starting Grants eingeworben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erc-starting-grant-fuer-kit-wissenschaftler
  • Pressemitteilung - 22.06.2011 Erneuerbare Energien sind ein Themenfeld des neuen Studiengangs, der ingenieur-wissenschaftliche Module mit Managementmodulen kombiniert. Zu sehen sind eine Reihe von Windkrafwerken im Meer, von links nach rechts immer kleiner werdend und am Horizont verschwindend.

    Studiengang „Energy Engineering and Management“ startet

    Fundiertes Wissen über neue Energietechnologien, verbunden mit aktuellem Managementwissen, vermittelt der neue berufsbegleitende Studiengang „Energy Engineering and Management“ an der HECTOR School des KIT. Das innovative Masterprogramm richtet sich an Nachwuchsführungskräfte in der Industrie und entspricht der steigenden Nachfrage nach Ingenieuren mit internationalen Managementkenntnissen. Verankert im europäischen Konsortium KIC InnoEnergy,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studiengang-energy-engineering-and-management-startet
  • Pressemitteilung - 21.04.2011

    Mathematische Methoden zur Erforschung des Hepatitis-C-Virus

    Mit der Entwicklung neuer mathematischer Methoden zur Erforschung des Wechselspiels zwischen Virus und Wirtszelle am Beispiel des Hepatitis-C-Virus beschäftigt sich ein an der Universität Heidelberg koordiniertes internationales Forschungsprojekt. Die Europäische Union fördert „PathoSys“ über einen Zeitraum von vier Jahren mit drei Millionen Euro. Das Projekt wird von Prof. Dr. Roland Eils und Dr. Lars Kaderali vom Forschungszentrum Bioquant…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mathematische-methoden-zur-erforschung-des-hepatitis-c-virus
  • Pressemitteilung - 20.04.2011 Zu sehe sind zwei Junge Wissenschaftler umgeben von physikalischen Messgeräten.

    Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT

    Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren fördert in den kommenden sechs Jahren vier Doktorandenprogramme am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Die Helmholtz-Graduiertenschulen und -kollegs kombinieren eine interdisziplinäre Doktorandenausbildung in den Bereichen Biotechnologie, Teratronik, also dem Grenzbereich zwischen Elektronik und Photonik, Erde und Umwelt sowie Energie mit der gezielten Vermittlung von überfachlichen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-des-wissenschaftlichen-nachwuchses-am-kit
  • Fachbeitrag - 21.03.2011 13966_de.jpg

    Andrea Hartwig – Spurenelemente, toxische Metalle und der schmale Grat dazwischen

    Seit über 25 Jahren untersucht Prof. Dr. Andrea Hartwig wo bei Metallverbindungen die Grenze zwischen gesund und ungesund verläuft. Als Grundlagenforscherin konnte die neue Inhaberin des Lehrstuhls für Lebensmittelchemie und Toxikologie am Karlsruhe Institut für Technologie KIT viele Wirkmechanismen von toxischen Metallen bis auf die molekulare Ebene hinab aufklären.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/andrea-hartwig-spurenelemente-toxische-metalle-und-der-schmale-grat-dazwischen
  • Pressemitteilung - 02.03.2011 Grüne Zuckerrohrpflanzen vor blauem Himmel

    Die Klimabilanz von Biokraftstoffen optimieren

    Biokraftstoffe gelten als vielversprechendes Puzzleteil im Zusammenspiel der Erneuerbaren Energien. Bei ihrer Produktion entstehen aber auch Treibhausgase. Für die Herstellung von Ethanol aus Zuckerrohr, einem Biokraftstoff der ersten Generation, hat ein Wissenschaftlerteam um Professor Klaus Butterbach-Bahl, Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) des KIT, die wesentlichen Treibhausgasquellen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-klimabilanz-von-biokraftstoffen-optimieren
  • Pressemitteilung - 15.02.2011 13747_de.jpg

    Zwei KIT-Forscherinnen auf dem Weg nach oben

    Zwei junge Wissenschaftlerinnen vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Dr. Stefanie Speidel und Dr. Elena Pancera - , erhalten ein Margarete von Wrangell-Habilitationsstipendium. Ihre Forschung hat die medizintechnische Anwendung im Blick. Dr. Stefanie Speidel entwickelt ein Assistenzsystem, das Chirurgen bei Operationen unterstützt. Die Ingenieurin Dr. Elena Pancera entwickelt mit Hilfe der Ultra-Breitbandtechnologie neue Verfahren für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-kit-forscherinnen-auf-dem-weg-nach-oben
  • Pressemitteilung - 09.02.2011 13674_de.jpg

    Weltweit einmaliges Trainings- und Forschungszentrum für klinische Anatomie

    Im Anatomischen Institut der Universität Tübingen wurde am 4. Februar 2011 ein weltweit einmaliges chirurgisches Trainings- und Forschungszentrum eröffnet. Nach einer zweijährigen Probephase konnte der neue OP-Bereich mit elf vollwertig ausgestatteten und vernetzten Operationsarbeitsplätzen eingeweiht werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweit-einmaliges-trainings-und-forschungszentrum-fuer-klinische-anatomie
  • Pressemitteilung - 02.02.2011 Zu sehen ist eine Person am Laptop.

    Neue Online-Technologiebörse am KIT

    Die neue Onlinebörse des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) "Research to Business" ist online gegangen. Sie bietet verwertbare Technologien und Kooperationsmöglichkeiten für Industrieunternehmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-online-technologieboerse-am-kit
  • Pressemitteilung - 20.01.2011 Lehrerin und Schüler im Labor, sie betrachten ein Reagenzglas.

    Kontaktstudium „Naturwissenschaftliches Arbeiten“

    Das Kernfach Naturwissenschaftliches Arbeiten vermittelt Inhalte der Biologie Chemie und Physik an Realschulen auch aus der Perspektive einer übergreifenden praxisnahen naturwissenschaftlichen Bildung. Lehrkräfte des Fachs unterstützt das Kontaktstudium NWA Naturwissenschaftliches Arbeiten das jetzt am KIT gestartet ist. Unter anderem bietet es Lernmodule zu Themen wie Energie Stoffe Information und Raumschiff Erde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kontaktstudium-naturwissenschaftliches-arbeiten
  • Fachbeitrag - 15.11.2010 12862_de.jpg

    Landesweites Netzwerk für Seltene Erkrankungen

    Die fünf Universitätskliniken im Land planen ihre Expertisen zu seltenen Krankheiten zu koordinieren um Patienten besser und schneller helfen zu können. Nachdem im Januar das deutschlandweit erste Behandlungs- und Forschungszentrum für Seltene Erkrankungen ZSE an der Universität Tübingen gegründet worden war fand hier im Juli der erste Koordinierungs-Workshop statt. Bei diesem und einem zweiten Treffen an der Universität Freiburg wurde die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/landesweites-netzwerk-fuer-seltene-erkrankungen
  • Pressemitteilung - 12.11.2010 Zu sehen ist das Logo der Universität Heidelberg.

    Heidelberger Forscher klären Verteilung von Ionen an Bakterienoberflächen auf

    Neue Forschungsergebnisse zu Ionen an Bakterienoberflächen haben Physiker der Universität Heidelberg vorgelegt. Die Wissenschaftler am Institut für Physikalische Chemie konnten die Ionen-Menge und ihre Verteilung an einer Oberfläche aus bakteriellen Membranlipiden bestimmen. Damit gelang ihnen ein erster Schritt, um künftig systematisch den Einfluss von Ionen auf die Wechselwirkung von Bakterien mit verschiedenen Biomolekülen zu untersuchen. Ein…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-forscher-klaeren-verteilung-von-ionen-an-bakterienoberflaechen-auf
  • Pressemitteilung - 04.11.2010

    Fünf Jahre Nikon Imaging Center Heidelberg

    Das Nikon Imaging Center (NIC), eine Einrichtung der Universität Heidelberg in Kooperation mit der Firma Nikon und ein Pilotprojekt der Industry-on-Campus-Initiative der Ruperto Carola, begeht sein fünfjähriges Bestehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenf-jahre-nikon-imaging-center-heidelberg
  • Fachbeitrag - 14.10.2010 Dimitrios Vasilakopoulos von Nestle

    Verstehen, was im Teig passiert

    In Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum von Nestl hat Dr. Helmut Trautmann mit seinem Unternehmen abiotec AG einen handlichen Gasmengen-Monitor für Teigproben entwickelt der für die Entwicklung und Qualitätssicherung von Nahrungsmitteln einen wichtigen Beitrag leistet. Neben der Anwendung in der Lebensmitteltechnologie ist das hochsensitive Messgerät zudem für Fragestellungen im Bereich Pharma und Umwelttechnik unter anderem im Bereich der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/verstehen-was-im-teig-passiert
  • Pressemitteilung - 18.08.2010

    Europäischer Forschungsrat fördert junge Heidelberger Forscher

    Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) unterstützt zwei herausragende junge Forscher der Universität Heidelberg, den Chemiker Oliver Trapp und die Physikerin Stephanie Hansmann-Menzemer, mit ERC Starting Grants in Millionenhöhe.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeischer-forschungsrat-foerdert-junge-heidelberger-forscher

Seite 5 / 8

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche