zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 04.09.2018

    Gesundheitswirtschaft: Rund vier Millionen Euro für maßgeschneiderte Krebstherapien

    Immense Fortschritte in den Biowissenschaften nähren mehr und mehr die Hoffnung, mittel- bis langfristig weit verbreitete Krankheiten wie etwa den Krebs besiegen zu können. Das Wirtschaftsministerium fördert vor diesem Hintergrund ein neues Verbundforschungsvorhaben der personalisierten Medizin mit 3,97 Millionen Euro, wie Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Dienstag (4. September) mitteilte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheitswirtschaft-rund-vier-millionen-euro-fuer-massgeschneiderte-krebstherapien
  • Pressemitteilung - 27.12.2019

    Neubau für innovative Tumortherapien

    Die Arbeiten am neuen Institut für Malignom-, Metabolom und Mikrobiomforschung auf dem Tübinger Schnarrenberg können beginnen. Die Kosten von 41 Millionen Euro teilen sich Bund, Land und die Universität Tübingen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neubau-fuer-innovative-tumortherapien
  • Pressemitteilung - 20.12.2021

    Land unterstützt Fraunhofer-Gesellschaft 2021 mit 19 Millionen Euro für Betrieb und Ausbau ihrer Einrichtungen

    Die Fraunhofer-Gesellschaft erhält vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2021 insgesamt 19 Millionen Euro im Rahmen der Grundfinanzierung und für Investitionen. Das gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart bekannt. Von der Förderung entfallen neun Millionen Euro auf den Anteil des Landes an der Grundfinanzierung der Forschungsorganisation.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-unterstuetzt-fraunhofer-gesellschaft-2021-mit-19-millionen-euro-fuer-betrieb-und-ausbau-ihrer-einrichtungen
  • Pressemitteilung - 30.09.2008

    BMWi bringt Gründungsthema an die Hochschulen

    Das Programm Existenzgründungen aus der Wissenschaft besteht seit zehn Jahren. Die Initiative unterstützt Wissenschaftler bei der Gründung eigener Unternehmen. 2009 sollen dafür über 31 Mio. Euro bereitstehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmwi-bringt-gruendungsthema-an-die-hochschulen
  • Fachbeitrag - 07.02.2008 Transparent gibt sich das neue lebenswissenschaftliche Forschungsgebäude auf dem Ulmer Campus. (Foto: Uni Ulm)

    Neues lebenswissenschaftliches Zentrum in Ulm

    Im neuen LifeScience-Zentrum werden elf fakultätsübergreifende Arbeitsgruppen spezifische Aspekte der Wiederherstellung von Gewebe bearbeiten. Hoch gesteckt sind die Erwartungen im Land und der Universität selbst.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neues-lebenswissenschaftliches-zentrum-in-ulm
  • Pressemitteilung - 05.11.2009 10020_de.jpg

    Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) eröffnet

    Das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum HIT des Universitätsklinikums Heidelberg ist am 2. November 2009 in einem Festakt von Ministerpräsident Günther H. Oettinger eröffnet worden. Damit steht erstmals in Europa eine Therapieanlage zur Verfügung in der bösartige Tumoren sowohl mit Schwerionen als auch mit Protonen behandelt werden können. Weltweit einzigartig ist die drehbare Strahlführung für die Behandlung mit Schwerionen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-ionenstrahl-therapiezentrum-hit-eroeffnet
  • Pressemitteilung - 01.07.2019

    Cyber Valley Forschungsspektrum um intelligente biomedizinische Mikrosysteme erweitert

    Dr. Tian Qiu wird zum 1. Juli 2019 zum Cyber Valley Forschungsgruppenleiter an die Universität Stuttgart berufen. Die Gruppe „Biomedical Microsystems” ist am Institut für physikalische Chemie (IPC) der Universität Stuttgart angesiedelt. Qiu ist damit nach Juniorprofessor Michael Sedlmair (Visualisierungsinstitut) der zweite Wissenschaftler, der im Rahmen der in Europa einzigartigen Forschungskooperation an die Universität Stuttgart berufen wurde.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cyber-valley-forschungsspektrum-um-intelligente-biomedizinische-mikrosysteme-erweitert
  • Pressemitteilung - 18.08.2010

    Europäischer Forschungsrat fördert junge Heidelberger Forscher

    Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) unterstützt zwei herausragende junge Forscher der Universität Heidelberg, den Chemiker Oliver Trapp und die Physikerin Stephanie Hansmann-Menzemer, mit ERC Starting Grants in Millionenhöhe.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeischer-forschungsrat-foerdert-junge-heidelberger-forscher
  • Pressemitteilung - 22.06.2011 Erneuerbare Energien sind ein Themenfeld des neuen Studiengangs, der ingenieur-wissenschaftliche Module mit Managementmodulen kombiniert. Zu sehen sind eine Reihe von Windkrafwerken im Meer, von links nach rechts immer kleiner werdend und am Horizont verschwindend.

    Studiengang „Energy Engineering and Management“ startet

    Fundiertes Wissen über neue Energietechnologien, verbunden mit aktuellem Managementwissen, vermittelt der neue berufsbegleitende Studiengang „Energy Engineering and Management“ an der HECTOR School des KIT. Das innovative Masterprogramm richtet sich an Nachwuchsführungskräfte in der Industrie und entspricht der steigenden Nachfrage nach Ingenieuren mit internationalen Managementkenntnissen. Verankert im europäischen Konsortium KIC InnoEnergy,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studiengang-energy-engineering-and-management-startet
  • Pressemitteilung - 22.01.2013 15830_de.jpg

    Neue Zentren für angewandte Forschung erhalten über 2 Millionen Euro

    Zwei Zentren für angewandte Forschung (ZAFH) werden vom Land Baden-Württemberg im Rahmen der dritten Förderrunde (2013 bis 2016) mit jeweils max. 1,2 Mio. Euro über einen Zeitraum von drei Jahren gefördert. Dabei handelt es sich um das ZAFH „AAL" unter Koordination der Hochschule Furtwangen sowie das ZAFH „SPANTEC-light“ unter Koordination der Hochschule Aalen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-zentren-fuer-angewandte-forschung-erhalten-ueber-2-millionen-euro
  • Pressemitteilung - 05.01.2017

    Phenex erhält 100 Mio USD Meilensteinzahlung von Gilead

    Die Phenex Pharmaceuticals AG (Phenex) gab heute bekannt, dass Sie von Gilead Sciences, Inc, Foster City, CA, U.S.A. (Gilead) eine 100 Mio US Meilensteinzahlung für ihr von Gilead akquiriertes FXR Programm mit dem klinischen Entwicklungskandidaten GS-9674 erhalten hat.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-erhaelt-100-mio-usd-meilensteinzahlung-von-gilead
  • Pressemitteilung - 23.04.2010 08327_de.jpg

    Sendestart für „Radio KIT“

    Am 15. April 2010 startete Radio KIT das neue Radioprogramm des Karlsruher Instituts für Technologie. Im wöchentlichen Wechsel jeweils donnerstags von 17 bis 18 Uhr erwarten die Hörer zwei Formate das Wissenschaftsmagazin KIT Wissen Faszination Forschung sowie das Studierendenmagazin KIT Campus Studieren und mehr.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sendestart-fuer-radio-kit
  • Pressemitteilung - 10.05.2012 14515_de.jpg

    Mehr Gestaltungsfreiheit für das KIT

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erhält mehr Autonomie und deutlich größere Freiräume. Mit der heutigen Verabschiedung des KIT-Weiterentwicklungsgesetzes im baden-württembergischen Landtag ist das KIT künftig Dienstherr für seine Beamten und Arbeitgeber für seine Angestellten. Darüber hinaus kann das KIT eigenständig Berufungen durchführen, erhält weitgehende Satzungsfreiheit und wird Eigentümer des beweglichen Vermögens.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-gestaltungsfreiheit-fuer-das-kit
  • Pressemitteilung - 02.02.2022

    Cyber Valley in Tübingen wird erweitert

    Am Wissenschafts- und Technologiepark "Obere Viehweide" in Tübingen haben die Bauarbeiten für den ersten Cyber-Valley-Neubau auf dem Campus der Universität Tübingen begonnen. Das Land investiert rund 55,8 Millionen Euro in den Neubau.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cyber-valley-tuebingen-wird-erweitert
  • Pressemitteilung - 15.04.2020

    Schnelle Hilfe für Kliniken

    Medizinische Schutzbrillen, Spender für Desinfektionsmittel und Beatmungsgeräte aus dem 3D-Drucker – Experten des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA helfen mit ihrem technischen Know-how beim Kampf gegen die Corona-Pandemie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnelle-hilfe-fuer-kliniken
  • Pressemitteilung - 02.06.2022

    Spatenstich für Forschungsbau auf dem Campus der Technischen Fakultät

    Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, gibt mit Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn das Startzeichen für das Bauvorhaben an der Georges-Köhler-Allee.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spatenstich-fuer-forschungsbau-auf-dem-campus-der-technischen-fakultaet
  • Fachbeitrag - 30.06.2008

    Roboter wertet Gewebeschnitte aus

    Am High Tech Imaging Center TIGA der Universität Heidelberg liefert der Roboter NanoZoomer Bilder von Zellen und Geweben. Er scannt Gewebeschnitte ein und macht sie in höchster Auflösung und in mehreren Schnittebenen sichtbar.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/roboter-wertet-gewebeschnitte-aus
  • Pressemitteilung - 30.09.2009

    Patienten in Europa sollen von neuer Bestrahlungstherapie profitieren

    Patienten in ganz Europa soll in den nächsten Jahrzehnten eine neue innovative Bestrahlungsform auf gesicherter wissenschaftlicher Grundlage zur Verfügung stehen. Am 26. und 27. September 2009 fand in der Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie des Universitätsklinikums Heidelberg das offizielle Kick-Off Meeting des von der Europäischen Union geförderten Gemeinschaftsprojektes ULICE (Union of LIght Ions Centres in Europe) statt, das mit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/patienten-in-europa-sollen-von-neuer-bestrahlungstherapie-profitieren
  • Pressemitteilung - 15.06.2022

    Tübinger Bildgebung erfährt weitere Millionenförderung

    Das Werner Siemens Imaging Center (WSIC) an der Radiologischen Universitätsklinik Tübingen und der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen darf sich über eine Fördersumme von insgesamt 18,4 Millionen Euro von der Schweizer Werner Siemens-Stiftung (WSS) freuen. Mit der Fördersumme soll die bereits bestehende internationale Spitzenforschung auf dem Gebiet der molekularen und funktionellen Bildgebung gehalten und weiter ausgebaut werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-bildgebung-erfaehrt-weitere-millionenfoerderung
  • Pressemitteilung - 13.04.2012 16907_de.jpg

    Deutsch-Japanisches Universitätskonsortium unterzeichnet Joint Statement

    Mit der Unterzeichnung eines Joint Statements haben die Universitäten Heidelberg und Göttingen und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ihre länderübergreifende Zusammenarbeit mit den japanischen Hochschulen Kyoto University, Osaka University und Tohoku University weiter intensiviert. Im Rahmen des deutsch-japanischen Universitätskonsortiums HeKKSaGOn trafen die Rektoren und Präsidenten der beteiligten Einrichtungen am 29. und 30. März…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsch-japanisches-universitaetskonsortium-unterzeichnet-joint-statement
  • Fachbeitrag - 26.07.2008

    Center für Innovation & Entrepreneurship erfolgreich bei EXIST

    Das Center für Innovation Entrepreneurship wird Gründerteams fachübergreifend formieren sowie gemeinsam mit ihnen Ideen zu Konzepten weiterentwickeln damit darauf Start-ups entstehen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/center-fuer-innovation-entrepreneurship-erfolgreich-bei-exist
  • Fachbeitrag - 11.02.2013 19178_de.jpg

    Das Human Brain Project

    Im größten Forschungswettbewerb der Europäischen Union war das „Human Brain Project“ erfolgreich, ein auf zehn Jahre mit einem Volumen von über einer Milliarde Euro angelegtes Großvorhaben. In ihm sollen das menschliche Gehirn elektronisch nachgebaut und seine Funktionen in neu entwickelten Supercomputern simuliert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-human-brain-project
  • Fachbeitrag - 15.03.2010 10701_de.jpg

    Feldzug zur Ausrottung der Malaria

    Nach jahrzehntelangen Bemühungen ist ein erster wirksamer Impfstoff gegen Malaria in Sicht. Das Ziel die Malaria ganz auszurotten kann aber nur durch eine vielschichtige Strategie erreicht werden an der auch Heidelberger Forscher intensiv beteiligt sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/feldzug-zur-ausrottung-der-malaria
  • Pressemitteilung - 11.12.2012 18960_de.jpg

    Jan Tuckermann treibt vergleichende Hormon-Forschung

    Als Kind hatte er Terrarien und Aquarien angelegt, sammelte begeistert Insekten. Auch deshalb hatte Jan Tuckermann für seine berufliche Zukunft schon früh klare Vorstellungen: Biologe wollte er werden, „ein interessanter Beruf mit viel Zeit an der frischen Luft“. Seinen Berufswunsch hat sich der 43-Jährige erfüllt. Er ist seit einigen Monaten Direktor des Instituts für Allgemeine Zoologie und Endokrinologie der Universität Ulm.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/jan-tuckermann-treibt-vergleichende-hormon-forschung
  • Pressemitteilung - 22.01.2009 Bioökonomierat: Die Teilnehmer der Auftaktsitzung in Berlin

    Forschungs- und Technologierat Bioökonomie

    Auf Anregung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) den Forschungs- und Technologierat Bioökonomie eingerichtet. Der Rat soll wissenschaftlich fundierte Analysen zur nachhaltigen Nutzung von Biomasse entwickeln und Vorschläge für eine nationale Innovationsstrategie machen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungs-und-technologierat-biooekonomie

Seite 5 / 8

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche