Pressemitteilung - 11.10.2011 CellGenix: Genehmigung nach dem Stammzellgesetz Der Freiburger Biotech-Firma CellGenix GmbH wurde am 6. Oktober 2011 eine Genehmigung nach dem Stammzellgesetz erteilt. Die Durchführung der genehmigten Forschungsarbeiten soll im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projektes „Innovative Strategien zur Generierung humaner Leberparenchymzellen (Hepatozyten) für die Behandlung von Stoffwechselerkrankungen der Leber: Werkzeuge für eine personalisierte Zelltherapie, InnovaLiv“ erfolgen.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cellgenix-genehmigung-nach-dem-stammzellgesetz
Fachbeitrag - 12.09.2011 TransLimm bringt neue Immuntherapien schneller zum Patienten Mit seinem Zentrum für Translationale Immunologie TransLimm hat die Universität Tübingen ein zukunftsweisendes Netzwerk etabliert das den Transfer innovativer Therapien gegen Tumoren in die Klinik erheblich beschleunigen soll. Vom Einsatz gentechnisch optimierter Antikörper könnten jetzt schon bald Patienten mit einer akuten Leukämie profitieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/translimm-bringt-neue-immuntherapien-schneller-zum-patienten
Fachbeitrag - 25.07.2011 Zellkulturtechnik als Lehrfach: Es fehlen weitere Biberachs Zellkulturtechnik wird nur an wenigen Hochschulen gelehrt. An der Biberacher Hochschule ist das interdisziplinäre Fach Herzstück des Studiengangs Pharmazeutische Biotechnologie. Wir sprachen darüber mit dem Gründungsdekan des Studiengangs Pharmazeutische Biotechnologie, Jürgen Hannemann, und Friedemann Hesse, Professor für das Lehrgebiet Zellkulturtechnik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zellkulturtechnik-als-lehrfach-es-fehlen-weitere-biberachs
Fachbeitrag - 25.07.2011 CellGenix GmbH – Zelltherapie und alles drum herum Aus der Universitätsklinik Freiburg gründete sich vor 17 Jahren die CellGenix GmbH aus mit dem Ziel therapeutisches Zellmaterial unter hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards zu kultivieren und zu vermarkten. Heute ist das Freiburger Unternehmen eine bekannte Größe auf dem Markt und bietet zum Beispiel Knorpelzellen und Stammzellen aus Nabelschnurblut zur Fremdspende an.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cellgenix-gmbh-zelltherapie-und-alles-drum-herum
Fachbeitrag - 18.07.2011 JRS - Mit Faserstoffen Nachhaltigkeit schaffen Um Tabletten zu sprengen, Substanzen zu verbinden oder Stoffe zu ummanteln werden häufig Faserstoffe eingesetzt. Die J. RETTENMAIER & SÖHNE GmbH+Co.KG bietet seit 1878 Pflanzenfasern, Zellstoff und Cellulose in einem vielfältigen Portfolio für die unterschiedlichsten Branchen an. Um den nachhaltigen Fortschritt mit aufzubauen, wird das Unternehmen die Fasern aus der Natur nun auch für Biokunststoffe anwenden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jrs-mit-faserstoffen-nachhaltigkeit-schaffen
Pressemitteilung - 15.07.2011 FDA-Prüfung: ChemCon erfüllt Anforderungen der CGMP ChemCons Produktionsstätte in Freiburg wurde von der US-Behörde für Arzneimittelsicherheit FDA zum wiederholten Male inspiziert und erhielt die uneingeschränkte Freigabe durch die offiziellen Prüfer. Die strengen Anforderungen der CGMP wurden damit zum dritten Mal in Folge erfüllt. Die FDA-Prüfer analysierten in einer viertägigen Untersuchung umfassend die Arbeitsprozesse und Qualitätssicherungsmaßnahmen von ChemCon. Sie prüften detailliert alle…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fda-pruefung-chemcon-erfuellt-anforderungen-der-cgmp
Fachbeitrag - 11.05.2011 Labor Dr. Merk ist auf dem Weg zum kompletten biopharmazeutischen GMP-Prüflabor Das Labor Dr. Merk & Kollegen hat sein Prüfportfolio nach Arzneimittelgesetz erheblich erweitert und damit eine weitere Etappe auf seinem Wachstumskurs erreicht. Am Ende dieses Jahres will der im oberschwäbischen Ochsenhausen ansässige Mittelständler ein weiteres neues Gebäude beziehen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/labor-dr-merk-ist-auf-dem-weg-zum-kompletten-biopharmazeutischen-gmp-prueflabor
Pressemitteilung - 09.02.2011 Nycomed übernimmt Farmacol in Kolumbien Nycomed hat eine Vereinbarung zum Kauf von Laboratorios Farmacol S.A. (Farmacol) mit Sitz in Kolumbien unterzeichnet. Damit baut Nycomed seine Präsenz in Lateinamerika weiter aus. Farmacol ist vor allem in den Bereichen Gastroenterologie, Atemwegserkrankungen und Gynäkologie stark verankert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-uebernimmt-farmacol-in-kolumbien
Pressemitteilung - 02.08.2010 GMP-Zentrum in Tübingen eröffnet Das Good Manufacturing Practice Zentrum GMP-Zentrum des Universitätsklinikums Tübingen wurde am 16. Juli eröffnet. Im GMP-Zentrum sollen erstmals patientenindividuelle Impfstoffe und Antikörper gegen Krebserkrankungen entsprechend den Richtlinien für die ordnungsgemäße Herstellung von Pharmazeutika entstehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gmp-zentrum-in-tuebingen-eroeffnet
Fachbeitrag - 05.07.2010 Nalucon: Zielgerichtete Nanofähren in die Immunzellen Der Heidelberger Biochemiker und Unternehmer Dr. Marcus Furch setzt seine Erfahrungen in Forschung und Industrie ein, um innovative Unternehmensgründungen und Forschungsvorhaben in der Biotechnologie voranzutreiben. Als CEO eines Biotech Start-up-Unternehmens engagiert er sich nun für die neuartige TargoSphere-Technologie, durch die therapeutische Substanzen mit Hilfe von Nanocarriern zielgerichtet in antigenpräsentierende Zellen zur Bekämpfung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nalucon-zielgerichtete-nanofaehren-in-die-immunzellen
Fachbeitrag - 23.06.2010 Ausstattung der Hochschule Biberach sucht ihresgleichen In den Ranglisten fehlt der Biberacher Bachelor-Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie noch. Unter Chemieingenieurwesen hätte ihn niemand gesucht. Deshalb lehnte Jürgen Hannemann den Vorschlag des Ranking-Veranstalters CHE ab. Einzigartig unter den rund 50 Biotech-Studiengängen ist der oberschwäbische dennoch, sagt ihr Gründungsdekan Hannemann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ausstattung-der-hochschule-biberach-sucht-ihresgleichen
Pressemitteilung - 17.05.2010 Personalisierte Medizin ist keine Utopie mehr Das Interfakultäre Zentrum für Pharmakogenomik und Arzneimittelforschung (ICEPHA) an der Universität Tübingen veranstaltete am 07. Mai erstmals ein Symposium zu dem Thema „Individualisierte Therapie“. Dass dieses neue Behandlungskonzept in den nächsten Jahren zunehmend Eingang in die Krankenversorgung finden wird, darin waren sich die mehr als 100 teilnehmenden Experten weitgehend einig. Auf dem Weg dorthin werden neben dem wissenschaftlichen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/personalisierte-medizin-ist-keine-utopie-mehr
Pressemitteilung - 23.03.2010 PANATecs erhält Herstellungserlaubnis für Prüflabore nach der 15. AMG-Novelle Auf der am 23.-26.03.2010 stattfindenden internationalen Leitmesse für instrumentelle Analytik, Labortechnik und Biotechnologie - der Analytica 2010 - präsentiert die PANATecs ihr neu erworbenes GMP-Zertifikat zur Durchführung freigaberelevanter Prüfungen (QK) nach §13 Arzneimittelgesetz (AMG).https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/panatecs-erhaelt-herstellungserlaubnis-fuer-prueflabore-nach-der-15-amg-novelle
Pressemitteilung - 22.02.2010 AgenoLab GmbH: Mehr Lebensqualität für Patienten mit chronischen Wunden Die AgenoLab GmbH & Co. KG aus Stuttgart ist in den drei Jahren seit ihrer Gründung zu einem bedeutenden Dienstleister im Bereich Life Sciences und Biotechnologie geworden. Im Geschäftsbereich Zellkulturtechnik liegt der Fokus auf der Aufbereitung von Zellen, die Tierversuche weitgehend überflüssig machen können. Auf dem Gebiet der Regenerativen Medizin beschäftigt sich die AgenoLab GmbH mit der Züchtung von Hautzellen als Transplantat für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/agenolab-gmbh-mehr-lebensqualitaet-fuer-patienten-mit-chronischen-wunden
Pressemitteilung - 11.02.2010 PANATecs beantragt Erlaubnis zur Durchführung freigaberelevanter Prüfungen (QK) Die PANATecs GmbH setzt ihren erfolgreichen Kurs fort und beantragte die Erlaubnis zur Durchführung freigaberelevanter Prüfungen beim Regierungspräsidium Tübingen. Der GMP-Status eröffnet dem Unternehmen ein weiteres Geschäftsfeld im Zielmarkt Big-Pharma/Biotech.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/panatecs-beantragt-erlaubnis-zur-durchfuehrung-freigaberelevanter-pruefungen-qk
Fachbeitrag - 28.01.2010 Leberzelltransplantation zur Behandlung angeborener Harnstoffzyklusdefekte Einzige rettende Therapie bei genetischen Defekten des Harnstoffzyklus ist die Transplantation einer Spenderleber, die aber bei Neugeborenen nicht möglich ist. Der Einsatz von Leberzellsuspensionen über die Pfortader in die Leber der kranken Säuglinge kann die fehlende Enzymaktivität so lange ersetzen und Gehirnschäden verhindern, bis eine Lebertransplantation möglich ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/leberzelltransplantation-zur-behandlung-angeborener-harnstoffzyklusdefekte
Pressemitteilung - 30.11.2009 Boehringer-Ingelheim: Erfolg im Upstream Wissenschaftler von Boehringer Ingelheim erreichten einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung der BI-HEX®-Plattformtechnologie: eine Rekordproduktivität von über 100 Pikogramm je Zelle und pro Tag in Stammhaltungs- und Fed-Batch-Kulturen von BI-HEX® CHO-Zelllinien (Chinesische Hamster-Ovarienzellen), die einen therapeutischen monoklonalen Antikörper exprimieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-erfolg-im-upstream
Fachbeitrag - 30.07.2009 Rasterfahndung nach Wirkstoff-Killern Unerwünschte Substanzen wie Viren Keime Toxine in Biopharmazeutika und Medizinprodukten aufzuspüren gehört zum täglichen Geschäft des Labors Dr. Merk Kollegen. Ferner entwickelt produziert und vertreibt der mittelständische Betrieb seit fast 40 Jahren Diagnostika für die Humanmedizin die zum großen Teil biotechnisch hergestellt werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rasterfahndung-nach-wirkstoff-killern
Fachbeitrag - 14.07.2009 Winzige Partikel als Waffe gegen Tumoren Das Prostatakarzinom CaP ist eine der häufigsten bösartigen Krankheiten. In Kooperation mit der Universität Konstanz versucht das Biotechnologie Institut Thurgau mithilfe kleinster Partikel von biologisch abbaubarem Polyester das CaP zu beseitigen. Nun ist es den Forschern um Prof. Dr. Marcus Groettrup mit einem neuen Ansatz gelungen im Mausmodell eine erstaunlich gute Immunantwort gegen das bekannte Antigen zu erhalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/winzige-partikel-als-waffe-gegen-tumoren
Fachbeitrag - 03.06.2009 Qualitätsmanagement für Biotech-Firmen? Welche Genehmigungen benötigt ein junges Biotech-Unternehmen? Muss es auch zehn Jahre nach der Gründung Besonderheiten bei der Qualitätssicherung seiner Produktionsabläufe beachten? Je nach Produktpalette und Service einer Firma können unterschiedliche Zertifikate notwendig sein. Aber was bedeuten ISO 9001, ISO 13485, GLP oder GMP? Hier ein beispielhafter Einblick in das Qualitätsmanagement der Unternehmen Diarect AG und M-Scan GmbH aus Freiburg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/qualitaetsmanagement-fuer-biotech-firmen
Fachbeitrag - 12.05.2009 Inselzell-Transplantation gibt Diabetikern neue Hoffnung Wer ein neues medizinisches Therapieverfahren etablieren möchte, braucht einen langen Atem - diese Erfahrung machte jetzt auch eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Tübingen. Mehr als drei Jahre Entwicklungsarbeit waren nötig, ehe kürzlich die Transplantation insulinproduzierender Zellen gelang. Der immense Aufwand hat sich aber in doppelter Hinsicht gelohnt – der an Diabetes leidende Patient ist nach dem Eingriff wohlauf.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/inselzell-transplantation-gibt-diabetikern-neue-hoffnung
Pressemitteilung - 11.05.2009 CellGenix Technologie Transfer GmbH: 15 Jahre Innovation und Marktführung Das Jahr 2009 ist für die Biotechnologie Firma CellGenix ein besonderes. Die Freiburger Firma feiert ihr 15-jähriges Bestehen. 15 Jahre CellGenix das sind 15 Jahre Innovation und Marktführung in der Herstellung von hochqualitativen Zelltherapeutika und Wachstumsfaktoren für klinische Zelltherapien.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cellgenix-technologie-transfer-gmbh-15-jahre-innovation-und-marktfuehrung
Pressemitteilung - 26.03.2009 5 Millionen Euro für Expansion Die KfW Mittelstandsbank und der Zukunftsfonds Heilbronn investieren 5 Millionen Euro in die PANATecs GmbH Tübingen. PANATecs ist ein Dienstleister für die Pharmabranche und wird die zusätzlichen Geldmittel für Expansion und den Ausbau moderner Analysetechnologien wie die High-Mass-Spektrometrie einsetzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/5-millionen-euro-fuer-expansion
Fachbeitrag - 17.02.2009 Tissue-Engineering-Unternehmen vor den Hürden der EU Mit der neuen Verordnung über Arzneimittel für neuartige Therapien hat die Europäische Union versucht Rechtssicherheit bei der Zulassung von Produkten der Gentherapie somatischen Zelltherapie und Gewebezüchtung zu schaffen. Dr. Heinz W. Joseph von der TETEC AG sieht jedoch besonders kleine und mittlere Unternehmen durch die neue Verordnung in Schwierigkeiten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tissue-engineering-unternehmen-vor-den-huerden-der-eu
Fachbeitrag - 09.02.2009 Bodo Philipp - Entdeckung allgemeiner Prinzipien der bakteriellen Interaktion Dr. Bodo Philipp untersucht an der Universität Konstanz ökologisch relevante Aktivitäten von Bakterien wie zum Beispiel Zell-Zell-Interaktionen. Als Modellorganismus für seine Forschung dient ihm der gefürchtete Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bodo-philipp-entdeckung-allgemeiner-prinzipien-der-bakteriellen-interaktion