Pressemitteilung - 15.11.2022 Auf der Suche nach spezifischen Krebstherapien Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung vergibt rund 800.000 Euro an zwei Krebsforschungsprojekte in Heidelberg. Forschende des Uniklinikums Heidelberg und des DKFZs entwickeln eine personalisierte Zelltherapie zur Behandlung des Multiplen Myeloms. Mit molekularen Analysen möchten Wissenschaftler des Uniklinikums Heidelberg verstehen, warum bei der Akuten Myeloischen Leukämie medikamentöse Therapien nach einiger Zeit ihre Wirkung verlieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auf-der-suche-nach-spezifischen-krebstherapien
Pressemitteilung - 23.11.2021 Eigenentwickelter Impfstoff gegen SARS-CoV-2 zeigt starke Immunantwort Am Universitätsklinikum Tübingen wurde im November 2020 unter Leitung von Prof. Dr. Juliane Walz in der KKE Translationale Immunologie der Medizinischen Klinik (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Helmut Salih) die klinische Erprobung eines eigenentwickelten Impfstoffs (CoVac-1) gegen SARS-CoV-2 begonnen. Nun liegen die Ergebnisse der Phase-I-Studie vor und belegen eine potente Aktivierung der T-Zell-Antwort gegen das Coronavirus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eigenentwickelter-impfstoff-gegen-sars-cov-2-zeigt-starke-immunantwort
Pressemitteilung - 28.10.2021 Eigenentwickelter Impfstoff gegen SARS-CoV-2 speziell für Krebserkrankte und Immungeschwächte geht in die Phase II Prüfung Im Juni dieses Jahres startete am Universitätsklinikum Tübingen unter Leitung von Prof. Dr. Juliane Walz in der KKE Translationale Immunologie der Medizinischen Klinik (Ärztl. Direktor Prof. Helmut Salih) die klinische Erprobung eines eigenentwickelten Impfstoffs (CoVac-1) gegen SARS-CoV-2 für Patientinnen und Patienten mit B-Zell-Defekt bzw. Antikörpermangel.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eigenentwickelter-impfstoff-gegen-sars-cov-2-speziell-fuer-krebserkrankte-und-immungeschwaechte-geht-die-phase-ii-pruefung
Pressemitteilung - 28.09.2021 Immuntherapie gegen Blutkrebs schreitet erfolgreich voran Die Chronisch Lymphatische Leukämie ist die häufigste Leukämieerkrankung bei Erwachsenen. Sie verläuft zwar zumindest in den meisten Fällen langsam, ist jedoch bisher nicht heilbar. Seit Dezember 2020 testet eine klinische Phase-I-Studie am Universitätsklinikum Tübingen in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät und dem Deutschen Krebsforschungszentrum bereits einen Impfstoff, um diese häufigste Leukämie bei Erwachsenen zu heilen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immuntherapie-gegen-blutkrebs-schreitet-erfolgreich-voran
Pressemitteilung - 21.06.2021 Neuartiger Impfstoff gegen SARS-CoV-2 speziell für Patienten mit Krebserkrankungen und Immunschwäche in Erprobung Am Universitätsklinikum Tübingen startet in diesen Tagen die klinische Erprobung eines eigenentwickelten Impfstoffs gegen SARS-CoV-2, der speziell für Patientengruppen mit Antikörpermangel konzipiert ist. Der Impfstoff zielt hochspezifisch auf die Stimulierung einer zellulären Immunantwort durch die sogenannten T-Zellen gegen SARS-CoV-2 ab.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuartiger-impfstoff-gegen-sars-cov-2-speziell-fuer-patienten-mit-krebserkrankungen-und-immunschwaeche-erprobung
Pressemitteilung - 15.06.2021 Innovative Methode zur Steuerung der Krebsimmuntherapie Die Präklinische Bildgebung und Radiopharmazie des Universitätsklinikums Tübingen und ImaginAb, ein weltweit führendes US-amerikanisches Biotech-Unternehmen, kooperieren auf dem Gebiet der Krebsimmuntherapie. Die Zusammenarbeit sieht vor, dass ImaginAb dem Universitätsklinikum Tübingen seine CD8 ImmunoPET Substanz zur Verfügung stellt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-methode-zur-steuerung-der-krebsimmuntherapie
Innovative Methode zur Steuerung der Krebsimmuntherapie - 15.06.2021 Universitätsklinikum Tübingen kooperiert mit ImaginAb und ist europaweit erstes Zentrum für die Produktion von radioaktiv markierten CD8-Minibodies Die Präklinische Bildgebung und Radiopharmazie des Universitätsklinikums Tübingen und ImaginAb kooperieren auf dem Gebiet der Krebsimmuntherapie. Die Zusammenarbeit sieht vor, dass ImaginAb seine CD8 ImmunoPET Substanz zur Verfügung stellt. Diese sog. CD8-Minibodies werden dann zur Darstellung einer Gruppe von Immunzellen markiert und für klinische Studien zur Visualisierung von zytotoxischen CD8+-T-Zellen europaweit zur Verfügung gestellt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaetsklinikum-tuebingen-kooperiert-mit-imaginab-und-ist-europaweit-erstes-zentrum-fuer-die-produktion-von-radioaktiv-mar
Pressemitteilung - 10.06.2021 Nose2Brain – Wirkstoffe ohne Umleitung durch die Nase ins Gehirn Wirksame Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems gibt es durchaus. Doch die Blut-Hirn-Schranke, lässt vor allem therapeutische Biomoleküle nur schwer passieren. Deshalb haben Forschende eines internationalen Konsortiums unter Koordination des Fraunhofer-Instituts IGB im EU-Projekt »N2B-patch« in den letzten viereinhalb Jahren ein neuartiges System entwickelt, mit dessen Hilfe diese Barriere umgangen werden kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nose2brain-wirkstoffe-ohne-umleitung-durch-die-nase-ins-gehirn
Pressemitteilung - 03.05.2021 Studie im Kampf gegen das Glioblastom gestartet Am Universitätsklinikum Tübingen startet heute Phase I der klinischen Studie im Kampf gegen das Glioblastom, das zu den aggressivsten soliden Tumoren gehört. Dieser Tumor tritt im Zentralnervensystem auf und ist nach derzeitigem Forschungsstand nicht heilbar. Das multidisziplinäre Studienteam unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Ghazaleh Tabatabai setzt dabei erstmals einen eigenentwickelten Immunstimulator ein.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-im-kampf-gegen-das-glioblastom-gestartet
Pressemitteilung - 01.12.2020 Neuartiger Impfstoff zur Aktivierung von T-Zell-Antworten gegen SARS-CoV-2 in Erprobung Am Universitätsklinikum Tübingen startet in diesen Tagen die klinische Erprobung eines eigenentwickelten Impfstoffs gegen SARS-CoV-2. Im Gegensatz zu den meisten aktuell in Erprobung befindlichen Impfstoffen gegen die COVID-19-Erkrankung zielt der Impfstoff CoVAC1 hochspezifisch auf die Stimulierung einer T-Zell-vermittelten Immunantwort gegen SARS-COV-2 ab.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuartiger-impfstoff-zur-aktivierung-von-t-zell-antworten-gegen-sars-cov-2-erprobung
Pressemitteilung - 16.11.2020 Europäische Kommission kündigt an, dass sie morgen die Vereinbarung mit CureVac über die Lieferung von bis zu 405 Millionen Dosen des mRNA-basierten COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV genehmigen wird CureVac, ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, berichtet über die Ankündigung der Europäischen Kommission, dass sie morgen einen Vorab-Kaufvertrag für CureVacs mRNA-basierten COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV genehmigen wird.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-kommission-kuendigt-dass-sie-morgen-die-vereinbarung-mit-curevac-ueber-die-lieferung-von-bis-zu-405-millionen-dosen
Pressemitteilung - 23.09.2020 Onkologische Spitzenzentren Tübingen-Stuttgart (CCC-TS) und Ulm (CCCU) werden neue Standorte im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Die Onkologischen Spitzenzentren Tübingen-Stuttgart (CCC-TS) und Ulm (CCCU) haben sich gemeinsam einen der vier neuen Standorte im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen gesichert und erfahren damit hohe nationale Anerkennung und Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/onkologische-spitzenzentren-tuebingen-stuttgart-ccc-ts-und-ulm-cccu-werden-neue-standorte-im-nationalen-centrum-fuer-tumorerkran
Innovative Therapien - 20.08.2020 Labor Dr. Merk setzt voll auf virale Therapeutika Das Labor Dr. Merk & Kollegen richtet sich auf virale Therapeutika aus. Mit dem Strategiewechsel will sich das Unternehmen, das lange Expertise auf dem Gebiet der Virologie hat, im wachsenden Markt für neuartige Therapien, Advanced Therapies Medicinal Products (ATMP), in Position bringen. Bei Gen- und Virotherapien (onkolytischen Viren), Vakzinen und CAR-T-Zelltherapien sind Viren als Vehikel, Killer von Tumorzellen oder Impfstoff…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/labor-dr-merk-setzt-voll-auf-virale-therapeutika
Pressemitteilung - 20.07.2020 GSK und CureVac verkünden strategische mRNA-Technologiepartnerschaft GlaxoSmithKline plc (LSE/NYSE: GSK) und CureVac haben heute die Unterzeichnung einer strategischen Kooperationsvereinbarung zur Erforschung, Entwicklung, Erzeugung und Vermarktung von bis zu fünf mRNA-basierten Impfstoffen und monoklonalen Antikörpern (mAbs) zur Bekämpfung von Erregern von Infektionskrankheiten bekanntgegeben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gsk-und-curevac-verkuenden-strategische-mrna-technologiepartnerschaft
Pressemitteilung - 17.06.2020 CureVac erhält von deutschen und belgischen Zulassungsbehörden grünes Licht zum Start der klinischen Phase 1 mit seinem SARS-CoV-2 Impfstoffkandidaten Die CureVac AG hat heute bekanntgegeben, dass die deutsche Zulassungsbehörde Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und die belgische Federal Agency for Medicines and Health Products (FAMHP) die klinische Phase-1-Studie für sein Impfstoffprogramm zur Prävention einer SARS-CoV-2-Infektion genehmigt haben. Die Studie wird in Deutschland und Belgien durchgeführt. Die ersten Probanden sollen unter anderem im Institut für Tropenmedizin in Tübingen geimpft…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-erhaelt-von-deutschen-und-belgischen-zulassungsbehoerden-gruenes-licht-zum-start-der-klinischen-phase-1-mit-seinem-sars
CureVac AG - 02.06.2020 CureVac als Pionier der mRNA-Technologie – Was steckt hinter dem neuartigen COVID-19-Impfstoff? Alle Augen richten sich auf Impfstoffe gegen das Coronavirus. Pionierarbeit leistet hier das Tübinger Unternehmen CureVac, das voraussichtlich im Juni mit einem Impfstoffkandidaten in die klinische Phase startet. Gleichzeitig läuft die erste Produktion. Doch damit nicht genug: Die neuartige mRNA-Technologie kann auch die Therapie von Krebs- und Stoffwechselerkrankungen revolutionieren. Was macht die Methode so besonders?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/curevac-als-pionier-der-mrna-technologie-was-steckt-hinter-dem-neuartigen-covid-19-impfstoff
Pressemitteilung - 14.05.2020 CureVacs Coronavirus-Impfstoffkandidat zeigt dank optimierter mRNA-Plattform positive präklinische Ergebnisse bei niedriger Dosierung Die CureVac AG, ein biopharmazeutisches Unternehmen und Pionier in der präklinischen und klinischen Entwicklung mRNA-basierter Arzneimittel, hat heute bekanntgegeben, dass sein führender Impfstoffkandidat gegen das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) in präklinischen Untersuchungen bei einer Dosierung von nur zwei Mikrogramm positive Ergebnisse erzielt hat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevacs-coronavirus-impfstoffkandidat-zeigt-dank-optimierter-mrna-plattform-positive-praeklinische-ergebnisse-bei-niedriger-dos
Pressemitteilung - 03.03.2020 CureVac-CEO Daniel Menichella berät mit US-Präsident Donald Trump und Mitgliedern der Corona Task Force Entwicklungsmöglichkeiten eines Coronavirus-Impfstoffes Weißes Haus hat Vertreter von Pharma- und Biotechunternehmen zur Bekämpfung von Covid-19 eingeladen - CureVac wählt derzeit aus Vielzahl von Impfstoffkandidaten die besten für klinische Tests aus - GMP-zertifizierte Produktion für mehrere Millionen Dosen vorhanden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-ceo-daniel-menichella-beraet-mit-us-praesident-donald-trump-und-mitgliedern-der-corona-task-force-entwicklungsmoeglichke
Experteninterview - 16.01.2019 Cybersecurity ist für die Pharma-Produktion ein wichtiges Thema In einer immer mehr vernetzten Welt muss sich die Pharma- und Biotech-Branche mit der Cybersecurity in der Produktion beschäftigen. Was das bedeutet, darüber haben wir mit Holger Mettler gesprochen. Der 54-jährige verantwortet den Bereich Computersystemvalidierung und Cybersecurity bei Exyte (früher M + W), einem global tätigen Unternehmen für Planung, Engineering und Errichtung komplexer Produktionsanlagen und Gebäude für die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cybersecurity-ist-fuer-die-pharma-produktion-ein-wichtiges-thema
Experteninterview - 17.10.2018 Biologicals werden für Boehringer Ingelheim immer wichtiger Biopharmazeutika spielen in der Pipeline von Boehringer Ingelheim eine immer größere Rolle. Sichtbarer Ausdruck ist das im Bau befindliche Entwicklungszentrum für Biologicals, das bis 2020 deren Verfahrensentwicklung unter einem Dach vereint. Walter Pytlik hat für die BIOPRO mit Dr. Ralf Schumacher darüber gesprochen. Schumacher ist bei Boehringer Ingelheim für die nicht-klinische Entwicklung von Biologicals verantwortlich.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biologicals-werden-fuer-boehringer-ingelheim-immer-wichtiger
Pressemitteilung - 13.02.2018 CureVac entwickelt innovative mRNA-Impfstoffe gegen Influenza und Malaria Laufende Kooperation mit der Bill & Melinda Gates Stiftung um zwei weitere Impfstoffprogramme erweitert. Das biopharmazeutische Unternehmen CureVac AG, Pionier im Bereich mRNA-basierter Medikamente, gibt heute bekannt, dass die Bill & Melinda Gates Stiftung zwei weitere Programme zur Entwicklung innovativer Impfstoffe finanzieren wird. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-entwickelt-innovative-mrna-impfstoffe-gegen-influenza-und-malaria
Pressemitteilung - 04.01.2018 CureVac und Arcturus Therapeutics verkünden eine umfassende Kooperation zur Entwicklung neuartiger lipid-formulierter mRNA-Wirkstoffe Das biopharmazeutische Unternehmen CureVac AG, Pionier im Bereich mRNA-basierter Therapeutika, und Arcturus Therapeutics Ltd. (NASDAQ:ARCT), ein auf die medizinische Anwendung von RNA-Technologien spezialisiertes Unternehmen, werden künftig im Rahmen einer umfassenden strategischen Kooperation gemeinsam neuartige mRNA-basierte Therapeutika erforschen, entwickeln und kommerzialisieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-und-arcturus-therapeutics-verkuenden-eine-umfassende-kooperation-zur-entwicklung-neuartiger-lipid-formulierter-mrna-wirk
Pressemitteilung - 30.10.2017 Grundstein für hochmodernes Labor- und Forschungsgebäude Gemeinsam mit dem langjährigen Investor Dietmar Hopp, der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, und Oberbürgermeister Boris Palmer feiert CureVac seinen strategisch wichtigen Neubauhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grundstein-fuer-hochmodernes-labor-und-forschungsgebaeude
Unternehmensporträt - 04.09.2017 Mireca: mit neuem Wirkstoff Augenerkrankungen stoppen Ein Forscherteam aus mehreren EU-Ländern hat einen neuen Wirkstoff entwickelt, mit dem das Fortschreiten erblicher Netzhauterkrankungen aufgehalten werden kann. Die Projektpartner gründeten in Tübingen die Mireca Medicines GmbH, um den Wirkstoff auf den Markt zu bringen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mireca-mit-neuem-wirkstoff-augenerkrankungen-stoppen
Fachbeitrag - 08.08.2017 N2B-patch: Umleitung für die Blut-Hirn-Schranke Medikamente gegen Erkrankungen des zentralen Nervensystems gibt es schon einige. Allerdings kommt oft nur ein Bruchteil der Wirkstoffe dieser Medikamente auch am Ort des Geschehens an. Grund dafür ist die Blut-Hirn-Schranke, die das Gehirn schützt und dafür sorgt, dass die Wirkstoffe zur Behandlung neurologischer Erkrankungen diese Grenze nicht oder nur schwer passieren können. Nun entwickeln Forscher am Stuttgarter Fraunhofer-Institut für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/n2b-patch-umleitung-fuer-die-blut-hirn-schranke
Pressemitteilung - 31.05.2017 Viscofan BioEngineering eröffnet Produktionsanlage zur Herstellung von Kollagenmedizinprodukten im Industriemaßstab Viscofan BioEngineering, ein Geschäftsbereich der Naturin Viscofan GmbH für biomedizinische Forschung und Entwicklung hat gestern eine Produktionsstätte für Medizinprodukte aus Kollagen eingeweiht und damit den Ausbau seiner Aktivitäten in der Medizintechnik ermöglicht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/viscofan-bioengineering-eroffnet-produktionsanlage-zur-herstellung-von-kollagenmedizinprodukten-im-industriemassstab
Fachbeitrag - 26.11.2015 Chrystelle Mavoungou: Studierende dringen in den Kern der Arzneimittelforschung vor Die Chemikerin Prof. Dr. Chrystelle Mavoungou lehrt an der Biberacher Fakultät für Biotechnologie „Regulatory Affairs“ und pharmazeutische Qualität. In der öffentlichen Wahrnehmung mögen das eher spröde Pharma-Themen sein. Studierende und Nachwuchsforscher der Pharmazeutischen Biotechnologie erfahren indes rasch, dass sie damit in den Kern der Arzneimittelforschung vordringen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chrystelle-mavoungou-studierende-dringen-in-den-kern-der-arzneimittelforschung-vor
Pressemitteilung - 03.11.2015 CureVac erzielt 100 Millionen Euro in neuer Finanzierungsrunde CureVac hat im Rahmen einer Privatplatzierung rund 100 Millionen Euro bei neuen Investoren eingeworben. Mit den frischen Finanzmitteln soll der produktspezifische Ausbau der Messenger RNA(mRNA)-Technologieplattform und klinischen Entwicklungspipeline des Unternehmens vorangetrieben werden. Darüber hinaus hat CureVac die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft (AG) bekanntgegeben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-erzielt-100-millionen-euro-in-neuer-finanzierungsrunde
Fachbeitrag - 13.07.2015 Reinraum für Pharma garantiert Schutz von Produkt und Person In vielen Branchen wie Automobilbau oder Elektronikindustrie hat die Miniaturisierung die technischen Anforderungen in der Fertigung stetig nach oben geschraubt. Werden winzigste Bauteile von Robotern zusammengesetzt oder verpackt, muss das in kontrollierter Umgebung geschehen. Auch die (bio-)pharmazeutische Industrie beispielsweise benötigt zur Wirkstoff-Produktion streng regulierte Bedingungen, wie sie das Unternehmen Reinraumtechnik Ulm seit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/reinraum-fuer-pharma-garantiert-schutz-von-produkt-und-person
Pressemitteilung - 06.03.2015 Bill & Melinda Gates Stiftung investiert in CureVac zur Entwicklung innovativer Impfstoffe Die amerikanische Bill & Melinda Gates Stiftung und das deutsche biopharmazeutische Unternehmen CureVac gaben bekannt, dass die Stiftung 46 Millionen Euro in CureVac investiert. CureVac ist weltweit führend im Bereich der medizinisch angewandten Messenger-RNA. Auf Basis dieses Moleküls entwickelt CureVac vollkommen neue Ansätze zur Behandlung von Krankheiten und zum Schutz vor Infektionskrankheiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bill-melinda-gates-stiftung-investiert-in-curevac-zur-entwicklung-innovativer-impfstoffe
Fachbeitrag - 02.02.2015 Rentschler Biotechnologie investiert in Produktionsanlage Der Laupheimer Auftragshersteller Rentschler Biotechnologie baut seine Produktionsanlagen deutlich aus. 24 Millionen Euro kostet die Einrichtung von zwei 3.000-Liter-Edelstahl-Bioreaktoren, die am Laupheimer Standort Anfang 2017 betriebsbereit sein sollen und die Produktionskapazitäten mehr als verdoppeln. Kurz zuvor hatte das oberschwäbische Unternehmen angekündigt, bis zum ersten Quartal 2015 die Single-Use-Produktionskapazität mit einem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rentschler-biotechnologie-investiert-in-produktionsanlage
Pressemitteilung - 21.11.2014 Werner Siemens Imaging Center und Radiopharmazie erhalten hochmoderne Gebäude Das Werner Siemens Imaging Center an der Universität Tübingen erhält ein neues Forschungsgebäude: Bei einem Festakt zum zehnjährigen Bestehen der Abteilung für Präklinische Bildgebung und Radiopharmazie wurden die 700 Quadratmeter großen Gebäude mit Labor- und Büroflächen offiziell übergeben. Die Schweizer Werner Siemens-Stiftung, die den Forschungsbereich seit fast zehn Jahren unterstützt, hat den Neubau im Rahmen einer großzügigen Spende…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/werner-siemens-imaging-center-und-radiopharmazie-erhalten-hochmoderne-gebaeude
Fachbeitrag - 20.10.2014 Erste Gentherapie am Auge - klinische Phase in Sicht Erblich bedingte Erkrankungen der Netzhaut des Auges gibt es sehr viele verschiedene, da unterschiedliche Schritte des Sehvorganges betroffen sein können. Gemeinsam ist jedoch allen, dass momentan die einzige Chance auf dauerhafte Heilung in einer Korrektur des zugrundeliegenden fehlerhaften Gens besteht. Mit solchen Gentherapien für neurodegenerative Augenerkrankungen beschäftigt sich Prof. Dr. Mathias Seeliger mit seiner Arbeitsgruppe am…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erste-gentherapie-am-auge-klinische-phase-in-sicht
Fachbeitrag - 15.09.2014 Mesenchymale Stromazellen: Vielversprechende Kandidaten für Zelltherapie Mesenchymale Stromazellen MSC sind Hoffnungsträger für somatische Zelltherapien. In mehr als 300 klinischen Studien untersucht die biomedizinische Forschergemeinde derzeit ihre Eignung für höchst unterschiedliche Indikationen. Prof. Schrezenmeier Ärztlicher Direktor und Medizinischer Geschäftsführer des Instituts für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm IKT ist an vier klinischen Studien beteiligt die zusammen mit der Ulmer…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mesenchymale-stromazellen-vielversprechende-kandidaten-fuer-zelltherapie
Fachbeitrag - 11.08.2014 Unter einem Dach: Forschung und Dienstleistung im Institut für Zell- und Gentherapie Es gibt Krankheiten, bei denen herkömmliche medikamentöse Therapien an definierte Grenzen stoßen. Bei einigen Krankheiten kann der Austausch defekter gegen gesunde Zellen Abhilfe schaffen. Oder es werden gleich Teile des genetischen Materials ausgewechselt. Am Institut für Zell- und Gentherapie (IZG) der Universitätsklinik Freiburg sind genau das die beiden Schwerpunkte. Prof. Dr. Toni Cathomen, Direktor des IZG, versteht das Institut als…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/unter-einem-dach-forschung-und-dienstleistung-im-institut-fuer-zell-und-gentherapie
Fachbeitrag - 07.10.2013 Standorterweiterung braucht solide Basis Gebäude und Technik in der Life-Science-Branche müssen besonderen Qualitätsstandards und GMP-Regularien entsprechen. Das Projektmanagement- und Beratungsunternehmen Drees Sommer betreut und begleitet Unternehmen bei Fragen rund um den Gebäudebau sowie Standorterweiterungen. Dabei werden Faktoren wie Funktionalität und Prozessqualität ebenso berücksichtigt wie ökologische Standards und Architektur. Derzeit betreut Drees Sommer unter anderem das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/standorterweiterung-braucht-solide-basis
Pressemitteilung - 05.08.2013 greenovation Biotech GmbH - Medikamente mit Moosen Pflanzen können mit gentechnischen Methoden dazu gebracht werden, für den Menschen pharmazeutisch wirksame Proteine zu produzieren. Das kleine Blasenmützenmoos (Physcomitrella patens) ist in der Lage, komplexere Moleküle herzustellen, als Bakterien dies vermögen. Es ist gleichzeitig nicht so kostenintensiv in der Haltung und nicht so anfällig für humanpathogene Kontaminationen wie Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO). Die greenovation…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/greenovation-biotech-gmbh-medikamente-mit-moosen
Pressemitteilung - 01.08.2013 FST und Bernd Renger Consulting neu im BioLAGO-Club Der BioLAGO e.V. erweitert durch zwei neue Mitglieder seine Kompetenz im Bereich von Lebensmitteltechnologie und Pharma. Das Konstanzer FoodSolutionsTeam (FST) bietet Lösungen rund um die Nahrungsmittelproduktion an. Neuer fester Partner im Netzwerk ist ebenfalls Bernd Renger Consulting aus Radolfzell, ein Spezialist im Bereich der regulatorischen Compliance und GMP für die Pharmazeutische Industrie. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fst-und-bernd-renger-consulting-neu-im-biolago-club
Dossier - 21.03.2013 Biotechnologie setzt auf Automatisierung Die Entwicklung neuer Verfahren in der Biotechnologie und der steigende Bedarf an Biotech-Erzeugnissen gehen einher mit einer zunehmenden Automatisierung der Prozesse und Arbeitsabläufe. Das gilt nicht nur für die Produktion sondern auch für reine Forschungslabors. Wo früher in Handarbeit pipettiert analysiert produziert und gemessen wurde sind heute elektronisch gesteuerte Anlagen am Werk. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biotechnologie-setzt-auf-automatisierung
Fachbeitrag - 11.03.2013 PHAST GmbH: Wachstumsstrategie fest im Blick Seit August vergangenen Jahres sorgt die PHAST Development GmbH & Co. KG für frischen Wind auf dem früheren Forschungscampus des Pharmakonzerns Takeda (ehemals Nycomed) in Konstanz. Das pharmazeutische Unternehmen mit Wurzeln im saarländischen Homburg ist Spezialist für innovative Methoden zur Qualitätsprüfung von Arzneimitteln. So werden beispielsweise Prüfverfahren zur Optimierung der Wirkstofffreisetzung entwickelt. Ein Neuanfang für das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/phast-gmbh-wachstumsstrategie-fest-im-blick
Fachbeitrag - 11.02.2013 Qualitätsmanagement: Belastung oder Chance? Unternehmen stehen vor ständig wachsenden Anforderungen. Die Globalisierung und ein zunehmend qualitätsbewusster Markt steigern den Konkurrenz- und Preisdruck. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben bedarf es einer Qualität die den Kunden langfristig zufriedenstellt. Alexander Cansier Geschäftsführer der OrgaConnect GmbH verfügt über eine langjährige Expertise auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements. Im Gespräch mit der BIOPRO…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/qualitaetsmanagement-belastung-oder-chance
Pressemitteilung - 26.11.2012 Insulinproduzierende Zellen als Arzneimittel Für die US-Firma Orgenesis entwickelt das Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB einen GMP-konformen Prozess zur Herstellung insulinproduzierender Zellen aus patienteneigenen Leberzellen. Bevor diese Zellen in einer ersten klinischen Studie als Therapeutikum für Typ-1-Diabetes getestet werden können, muss der Herstellungsprozess basierend auf den behördlichen Regularien für »Arzneimittel für neuartige Therapien«…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/insulinproduzierende-zellen-als-arzneimittel
Pressemitteilung - 18.10.2012 Impfstoffe gegen Blutkrebs entwickeln Durch die großzügige Unterstützung der Joachim-Siebeneicher-Stiftung aus Heidelberg wurde eine neue Stiftungsprofessur für Zelluläre Immuntherapie an der Medizinischen Klinik V Hämatologie Onkologie und Rheumatologie eingerichtet die der Experte für Stammzelltransplantation und Immuntherapie Professor Dr. Michael Schmitt jetzt offiziell antrat. Die Stiftung stellt Mittel in Höhe von 340.000 Euro über eine Laufzeit von fünf Jahren bereit. Ziel des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/impfstoffe-gegen-blutkrebs-entwickeln
Pressemitteilung - 10.10.2012 Pharmadienstleister stärkt Entwicklung in Ravensburg und Chicago Der Ravensburger Pharmadienstleister Vetter meldet eine Verdoppelung seines Umsatzes aus dem Entwicklungs-Geschäft innerhalb der letzten fünf Jahre. Als Grund für das Wachstum führt das Unternehmen den gesteigerten Bedarf an Unterstützung für komplexe Biotech-Wirkstoffe an. Zahlen nannte das Unternehmen keine.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pharmadienstleister-staerkt-entwicklung-in-ravensburg-und-chicago
Fachbeitrag - 16.04.2012 Pharma 2.0: Der Weg zur papierlosen Produktion Wo früher 500.000 Seiten lange Zulassungsanträge für neue Medikamente per Lastwagen übermittelt werden mussten geschieht dies heutzutage auf elektronischem Wege. IT-gestützte Verfahren und Lösungen spielen in den verschiedenen Bereichen der Pharmaindustrie eine immer wichtigere Rolle. Markus Roemer Geschäftsführer der comes compliance services aus Ravensburg betreut Unternehmen bei der Umsetzung von gesetzlichen Richtlinien in diesem Bereich. Im…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pharma-2-0-der-weg-zur-papierlosen-produktion
Pressemitteilung - 15.03.2012 „Die Landesregierung bekennt sich zur Biotechnologie“ Am 9. März 2012 besuchte Ministerpräsident Kretschmann den Technologiepark Tübingen-Reutlingen am Standort Tübingen. Nachdem der Ministerpräsident Gespräche im kleinen Kreis unter anderem mit dem Biotechnologie-Investor Dietmar Hopp geführt hatte, besuchte er die Unternehmen CureVac GmbH, immatics biotechnologies GmbH und die CeGaT GmbH. Tief beeindruckt von der Leistungsfähigkeit der Unternehmen verkündete er in der anschließenden…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-landesregierung-bekennt-sich-zur-biotechnologie
Pressemitteilung - 15.12.2011 16-Jährige lehrt an Biberacher Hochschule Gerade ist sie aus Indien zurück, den 1. und 3. Platz eines internationalen Wissenschaftswettbewerbes für Schülerteams in der Tasche. Naturwissenschaften sind ihre Leidenschaft, besonders die Chemie hat es ihr angetan. Dafür wendet sie viel Freizeit auf, etwa im Schülerforschungszentrum Bad Saulgau und auch an der Hochschule Biberach. Jetzt sorgt Corinna Lämmle erneut für Aufsehen, weil sie einen Lehrauftrag erhalten hat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/16-jaehrige-lehrt-an-biberacher-hochschule
Pressemitteilung - 25.11.2011 ChemCon baut Fertigungskapazitäten für hochaktive Pharmawirkstoffe aus Der weltweite Bedarf an Cytostatika und anderen hochwirksamen Pharmawirkstoffen (HPAPIs) nimmt weiter zu. ChemCon als profilierter Anbieter von Synthesedienstleistungen erweitert daher seine entsprechenden Isolatorkapazitäten im Multikilogrammbereich für Substanzen bis zu einem Limit (OEL) von 0.1 μg/m3. Die neue Vielzweckanlage wird aktuell am Standort Freiburg i.Br. aufgebaut und soll im Frühjahr 2012 in den Dauerbetrieb gehen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/chemcon-baut-fertigungskapazitaeten-fuer-hochaktive-pharmawirkstoffe-aus
Pressemitteilung - 15.11.2011 PANATecs GmbH bezieht 2012 neue Laborräume in Heilbronn PANATecs wird im Sommer 2012 seinen Firmensitz nach Heilbronn verlegen, wo im Zukunftspark Wohlgelegen moderne Laborraäume nach Vorgaben der Firma entstehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/panatecs-gmbh-bezieht-2012-neue-laborraeume-in-heilbronn
Pressemitteilung - 11.10.2011 CellGenix: Genehmigung nach dem Stammzellgesetz Der Freiburger Biotech-Firma CellGenix GmbH wurde am 6. Oktober 2011 eine Genehmigung nach dem Stammzellgesetz erteilt. Die Durchführung der genehmigten Forschungsarbeiten soll im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projektes „Innovative Strategien zur Generierung humaner Leberparenchymzellen (Hepatozyten) für die Behandlung von Stoffwechselerkrankungen der Leber: Werkzeuge für eine personalisierte Zelltherapie, InnovaLiv“ erfolgen.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cellgenix-genehmigung-nach-dem-stammzellgesetz
Fachbeitrag - 12.09.2011 TransLimm bringt neue Immuntherapien schneller zum Patienten Mit seinem Zentrum für Translationale Immunologie TransLimm hat die Universität Tübingen ein zukunftsweisendes Netzwerk etabliert das den Transfer innovativer Therapien gegen Tumoren in die Klinik erheblich beschleunigen soll. Vom Einsatz gentechnisch optimierter Antikörper könnten jetzt schon bald Patienten mit einer akuten Leukämie profitieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/translimm-bringt-neue-immuntherapien-schneller-zum-patienten
Fachbeitrag - 25.07.2011 Zellkulturtechnik als Lehrfach: Es fehlen weitere Biberachs Zellkulturtechnik wird nur an wenigen Hochschulen gelehrt. An der Biberacher Hochschule ist das interdisziplinäre Fach Herzstück des Studiengangs Pharmazeutische Biotechnologie. Wir sprachen darüber mit dem Gründungsdekan des Studiengangs Pharmazeutische Biotechnologie, Jürgen Hannemann, und Friedemann Hesse, Professor für das Lehrgebiet Zellkulturtechnik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zellkulturtechnik-als-lehrfach-es-fehlen-weitere-biberachs
Fachbeitrag - 25.07.2011 CellGenix GmbH – Zelltherapie und alles drum herum Aus der Universitätsklinik Freiburg gründete sich vor 17 Jahren die CellGenix GmbH aus mit dem Ziel therapeutisches Zellmaterial unter hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards zu kultivieren und zu vermarkten. Heute ist das Freiburger Unternehmen eine bekannte Größe auf dem Markt und bietet zum Beispiel Knorpelzellen und Stammzellen aus Nabelschnurblut zur Fremdspende an.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cellgenix-gmbh-zelltherapie-und-alles-drum-herum
Fachbeitrag - 18.07.2011 JRS - Mit Faserstoffen Nachhaltigkeit schaffen Um Tabletten zu sprengen, Substanzen zu verbinden oder Stoffe zu ummanteln werden häufig Faserstoffe eingesetzt. Die J. RETTENMAIER & SÖHNE GmbH+Co.KG bietet seit 1878 Pflanzenfasern, Zellstoff und Cellulose in einem vielfältigen Portfolio für die unterschiedlichsten Branchen an. Um den nachhaltigen Fortschritt mit aufzubauen, wird das Unternehmen die Fasern aus der Natur nun auch für Biokunststoffe anwenden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jrs-mit-faserstoffen-nachhaltigkeit-schaffen
Pressemitteilung - 15.07.2011 FDA-Prüfung: ChemCon erfüllt Anforderungen der CGMP ChemCons Produktionsstätte in Freiburg wurde von der US-Behörde für Arzneimittelsicherheit FDA zum wiederholten Male inspiziert und erhielt die uneingeschränkte Freigabe durch die offiziellen Prüfer. Die strengen Anforderungen der CGMP wurden damit zum dritten Mal in Folge erfüllt. Die FDA-Prüfer analysierten in einer viertägigen Untersuchung umfassend die Arbeitsprozesse und Qualitätssicherungsmaßnahmen von ChemCon. Sie prüften detailliert alle…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fda-pruefung-chemcon-erfuellt-anforderungen-der-cgmp
Fachbeitrag - 11.05.2011 Labor Dr. Merk ist auf dem Weg zum kompletten biopharmazeutischen GMP-Prüflabor Das Labor Dr. Merk & Kollegen hat sein Prüfportfolio nach Arzneimittelgesetz erheblich erweitert und damit eine weitere Etappe auf seinem Wachstumskurs erreicht. Am Ende dieses Jahres will der im oberschwäbischen Ochsenhausen ansässige Mittelständler ein weiteres neues Gebäude beziehen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/labor-dr-merk-ist-auf-dem-weg-zum-kompletten-biopharmazeutischen-gmp-prueflabor
Pressemitteilung - 09.02.2011 Nycomed übernimmt Farmacol in Kolumbien Nycomed hat eine Vereinbarung zum Kauf von Laboratorios Farmacol S.A. (Farmacol) mit Sitz in Kolumbien unterzeichnet. Damit baut Nycomed seine Präsenz in Lateinamerika weiter aus. Farmacol ist vor allem in den Bereichen Gastroenterologie, Atemwegserkrankungen und Gynäkologie stark verankert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-uebernimmt-farmacol-in-kolumbien
Pressemitteilung - 02.08.2010 GMP-Zentrum in Tübingen eröffnet Das Good Manufacturing Practice Zentrum GMP-Zentrum des Universitätsklinikums Tübingen wurde am 16. Juli eröffnet. Im GMP-Zentrum sollen erstmals patientenindividuelle Impfstoffe und Antikörper gegen Krebserkrankungen entsprechend den Richtlinien für die ordnungsgemäße Herstellung von Pharmazeutika entstehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gmp-zentrum-in-tuebingen-eroeffnet
Fachbeitrag - 05.07.2010 Nalucon: Zielgerichtete Nanofähren in die Immunzellen Der Heidelberger Biochemiker und Unternehmer Dr. Marcus Furch setzt seine Erfahrungen in Forschung und Industrie ein, um innovative Unternehmensgründungen und Forschungsvorhaben in der Biotechnologie voranzutreiben. Als CEO eines Biotech Start-up-Unternehmens engagiert er sich nun für die neuartige TargoSphere-Technologie, durch die therapeutische Substanzen mit Hilfe von Nanocarriern zielgerichtet in antigenpräsentierende Zellen zur Bekämpfung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nalucon-zielgerichtete-nanofaehren-in-die-immunzellen
Fachbeitrag - 23.06.2010 Ausstattung der Hochschule Biberach sucht ihresgleichen In den Ranglisten fehlt der Biberacher Bachelor-Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie noch. Unter Chemieingenieurwesen hätte ihn niemand gesucht. Deshalb lehnte Jürgen Hannemann den Vorschlag des Ranking-Veranstalters CHE ab. Einzigartig unter den rund 50 Biotech-Studiengängen ist der oberschwäbische dennoch, sagt ihr Gründungsdekan Hannemann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ausstattung-der-hochschule-biberach-sucht-ihresgleichen
Pressemitteilung - 17.05.2010 Personalisierte Medizin ist keine Utopie mehr Das Interfakultäre Zentrum für Pharmakogenomik und Arzneimittelforschung (ICEPHA) an der Universität Tübingen veranstaltete am 07. Mai erstmals ein Symposium zu dem Thema „Individualisierte Therapie“. Dass dieses neue Behandlungskonzept in den nächsten Jahren zunehmend Eingang in die Krankenversorgung finden wird, darin waren sich die mehr als 100 teilnehmenden Experten weitgehend einig. Auf dem Weg dorthin werden neben dem wissenschaftlichen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/personalisierte-medizin-ist-keine-utopie-mehr
Pressemitteilung - 23.03.2010 PANATecs erhält Herstellungserlaubnis für Prüflabore nach der 15. AMG-Novelle Auf der am 23.-26.03.2010 stattfindenden internationalen Leitmesse für instrumentelle Analytik, Labortechnik und Biotechnologie - der Analytica 2010 - präsentiert die PANATecs ihr neu erworbenes GMP-Zertifikat zur Durchführung freigaberelevanter Prüfungen (QK) nach §13 Arzneimittelgesetz (AMG).https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/panatecs-erhaelt-herstellungserlaubnis-fuer-prueflabore-nach-der-15-amg-novelle
Pressemitteilung - 22.02.2010 AgenoLab GmbH: Mehr Lebensqualität für Patienten mit chronischen Wunden Die AgenoLab GmbH & Co. KG aus Stuttgart ist in den drei Jahren seit ihrer Gründung zu einem bedeutenden Dienstleister im Bereich Life Sciences und Biotechnologie geworden. Im Geschäftsbereich Zellkulturtechnik liegt der Fokus auf der Aufbereitung von Zellen, die Tierversuche weitgehend überflüssig machen können. Auf dem Gebiet der Regenerativen Medizin beschäftigt sich die AgenoLab GmbH mit der Züchtung von Hautzellen als Transplantat für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/agenolab-gmbh-mehr-lebensqualitaet-fuer-patienten-mit-chronischen-wunden
Pressemitteilung - 11.02.2010 PANATecs beantragt Erlaubnis zur Durchführung freigaberelevanter Prüfungen (QK) Die PANATecs GmbH setzt ihren erfolgreichen Kurs fort und beantragte die Erlaubnis zur Durchführung freigaberelevanter Prüfungen beim Regierungspräsidium Tübingen. Der GMP-Status eröffnet dem Unternehmen ein weiteres Geschäftsfeld im Zielmarkt Big-Pharma/Biotech.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/panatecs-beantragt-erlaubnis-zur-durchfuehrung-freigaberelevanter-pruefungen-qk
Fachbeitrag - 28.01.2010 Leberzelltransplantation zur Behandlung angeborener Harnstoffzyklusdefekte Einzige rettende Therapie bei genetischen Defekten des Harnstoffzyklus ist die Transplantation einer Spenderleber, die aber bei Neugeborenen nicht möglich ist. Der Einsatz von Leberzellsuspensionen über die Pfortader in die Leber der kranken Säuglinge kann die fehlende Enzymaktivität so lange ersetzen und Gehirnschäden verhindern, bis eine Lebertransplantation möglich ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/leberzelltransplantation-zur-behandlung-angeborener-harnstoffzyklusdefekte
Pressemitteilung - 30.11.2009 Boehringer-Ingelheim: Erfolg im Upstream Wissenschaftler von Boehringer Ingelheim erreichten einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung der BI-HEX®-Plattformtechnologie: eine Rekordproduktivität von über 100 Pikogramm je Zelle und pro Tag in Stammhaltungs- und Fed-Batch-Kulturen von BI-HEX® CHO-Zelllinien (Chinesische Hamster-Ovarienzellen), die einen therapeutischen monoklonalen Antikörper exprimieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-erfolg-im-upstream
Fachbeitrag - 30.07.2009 Rasterfahndung nach Wirkstoff-Killern Unerwünschte Substanzen wie Viren Keime Toxine in Biopharmazeutika und Medizinprodukten aufzuspüren gehört zum täglichen Geschäft des Labors Dr. Merk Kollegen. Ferner entwickelt produziert und vertreibt der mittelständische Betrieb seit fast 40 Jahren Diagnostika für die Humanmedizin die zum großen Teil biotechnisch hergestellt werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rasterfahndung-nach-wirkstoff-killern
Fachbeitrag - 14.07.2009 Winzige Partikel als Waffe gegen Tumoren Das Prostatakarzinom CaP ist eine der häufigsten bösartigen Krankheiten. In Kooperation mit der Universität Konstanz versucht das Biotechnologie Institut Thurgau mithilfe kleinster Partikel von biologisch abbaubarem Polyester das CaP zu beseitigen. Nun ist es den Forschern um Prof. Dr. Marcus Groettrup mit einem neuen Ansatz gelungen im Mausmodell eine erstaunlich gute Immunantwort gegen das bekannte Antigen zu erhalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/winzige-partikel-als-waffe-gegen-tumoren
Fachbeitrag - 03.06.2009 Qualitätsmanagement für Biotech-Firmen? Welche Genehmigungen benötigt ein junges Biotech-Unternehmen? Muss es auch zehn Jahre nach der Gründung Besonderheiten bei der Qualitätssicherung seiner Produktionsabläufe beachten? Je nach Produktpalette und Service einer Firma können unterschiedliche Zertifikate notwendig sein. Aber was bedeuten ISO 9001, ISO 13485, GLP oder GMP? Hier ein beispielhafter Einblick in das Qualitätsmanagement der Unternehmen Diarect AG und M-Scan GmbH aus Freiburg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/qualitaetsmanagement-fuer-biotech-firmen
Fachbeitrag - 12.05.2009 Inselzell-Transplantation gibt Diabetikern neue Hoffnung Wer ein neues medizinisches Therapieverfahren etablieren möchte, braucht einen langen Atem - diese Erfahrung machte jetzt auch eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Tübingen. Mehr als drei Jahre Entwicklungsarbeit waren nötig, ehe kürzlich die Transplantation insulinproduzierender Zellen gelang. Der immense Aufwand hat sich aber in doppelter Hinsicht gelohnt – der an Diabetes leidende Patient ist nach dem Eingriff wohlauf.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/inselzell-transplantation-gibt-diabetikern-neue-hoffnung
Pressemitteilung - 11.05.2009 CellGenix Technologie Transfer GmbH: 15 Jahre Innovation und Marktführung Das Jahr 2009 ist für die Biotechnologie Firma CellGenix ein besonderes. Die Freiburger Firma feiert ihr 15-jähriges Bestehen. 15 Jahre CellGenix das sind 15 Jahre Innovation und Marktführung in der Herstellung von hochqualitativen Zelltherapeutika und Wachstumsfaktoren für klinische Zelltherapien.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cellgenix-technologie-transfer-gmbh-15-jahre-innovation-und-marktfuehrung
Pressemitteilung - 26.03.2009 5 Millionen Euro für Expansion Die KfW Mittelstandsbank und der Zukunftsfonds Heilbronn investieren 5 Millionen Euro in die PANATecs GmbH Tübingen. PANATecs ist ein Dienstleister für die Pharmabranche und wird die zusätzlichen Geldmittel für Expansion und den Ausbau moderner Analysetechnologien wie die High-Mass-Spektrometrie einsetzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/5-millionen-euro-fuer-expansion
Fachbeitrag - 17.02.2009 Tissue-Engineering-Unternehmen vor den Hürden der EU Mit der neuen Verordnung über Arzneimittel für neuartige Therapien hat die Europäische Union versucht Rechtssicherheit bei der Zulassung von Produkten der Gentherapie somatischen Zelltherapie und Gewebezüchtung zu schaffen. Dr. Heinz W. Joseph von der TETEC AG sieht jedoch besonders kleine und mittlere Unternehmen durch die neue Verordnung in Schwierigkeiten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tissue-engineering-unternehmen-vor-den-huerden-der-eu
Fachbeitrag - 09.02.2009 Bodo Philipp - Entdeckung allgemeiner Prinzipien der bakteriellen Interaktion Dr. Bodo Philipp untersucht an der Universität Konstanz ökologisch relevante Aktivitäten von Bakterien wie zum Beispiel Zell-Zell-Interaktionen. Als Modellorganismus für seine Forschung dient ihm der gefürchtete Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bodo-philipp-entdeckung-allgemeiner-prinzipien-der-bakteriellen-interaktion