zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 20.01.2008 GATC Firmengebäude

    LifeCodexx AG - Klarheit im genetischen Datendschungel

    GATC Biotech gründet das Tochterunternehmen LifeCodexx AG. LifeCodexx ist der erste europäische webbasierte Informationsservice zur Speicherung und Nutzung biologischer und medizinischer Daten aus Gen- und Proteinanalysen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lifecodexx-ag-klarheit-im-genetischen-datendschungel
  • Rezension - 09.02.2023 Ausschnitt von DNA-Doppelhelix

    5. Gentechnologiebericht – Kritische Begleitung einer Hochtechnologie

    Seit 20 Jahren beobachten und begleiten Forschende die Entwicklung der Gentechnologie. Deren Bedeutung für die Gesellschaft zeigt sich in der Corona-Pandemie: dank gentechnischer Verfahren gelang die rasche Entwicklung von Impfstoffen. Der 5. Gentechnologiebericht vom Herbst 2021 liest sich damit auch wie eine Bestätigung der langjährigen Arbeit, aus der sich leicht ein Plädoyer für die Fortdauer des kritischen Langzeitmonitorings ableiten lässt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/5-gentechnologiebericht-kritische-begleitung-einer-hochtechnologie
  • Pressemitteilung - 09.03.2012 16638_de.jpg

    Deutscher Krebspreis 2012 geht an Charlotte Niemeyer vom Uniklinikum Freiburg

    Professor Dr. Charlotte Niemeyer Ärztliche Direktorin der Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Freiburg ist mit dem Deutschen Krebspreis 2012 ausgezeichnet worden. Die Deutsche Krebsgesellschaft ehrt damit ihre translationalen Forschungsleistungen d.h. die Umsetzung von Ergebnissen der Grundlagenforschung in die klinische Praxis.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-krebspreis-2012-geht-an-charlotte-niemeyer-vom-uniklinikum-freiburg
  • Pressemitteilung - 31.08.2008

    Gentest nur bei Einwilligung

    Das Bundeskabinett hat am 27. August einen Gesetzentwurf über gentechnische Untersuchungen bei Menschen beschlossen. Das Gesetz soll der Gefahr der Diskriminierung vorbeugen die mit dem Wissen um die genetischen Eigenschaften von Menschen verbunden ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gentest-nur-bei-einwilligung
  • Pressemitteilung - 29.03.2012

    Ethikrat befragt Experten zur Zukunft der Gendiagnostik

    Am 22. März 2012 hat sich der Deutsche Ethikrat im Rahmen einer öffentlichen Anhörung über die neusten technischen Verfahren der Gendiagnostik und ihren Einsatz in der medizinischen Praxis informiert. Hintergrund ist die Stellungnahme zur Zukunft der genetischen Diagnostik, die der Ethikrat derzeit im Auftrag der Bundesregierung erarbeitet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ethikrat-befragt-experten-zur-zukunft-der-gendiagnostik
  • Fachbeitrag - 27.11.2009 Bild zeigt den Oktober vorgestellten und fortgeschriebenen, deshalb Zweiten Gentechnologiebericht genannten Forschungsbericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

    Analyse einer Hochtechnologie liefert Licht und Schatten

    Wo steht die deutsche Gentechnologie heute, welche Wege soll sie nehmen, welche nicht? Der zweite Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (bbaw) verbindet wie sein Vorgänger sachliche Bestandsaufnahme mit Politikberatung in Form von Handlungsempfehlungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/analyse-einer-hochtechnologie-liefert-licht-und-schatten
  • Dossier - 26.11.2012 18780_de.jpg

    Gendiagnostik: Technik stößt an Grenzen des medizinisch Sinnvollen

    Der rasante Fortschritt bei den Sequenziertechnologien beflügelt die Phantasie der biomedizinischen Forscher. Was vor wenigen Jahren utopisch klang, halten Experten mittlerweile für wahrscheinlich: In absehbarer Zeit scheint es möglich, das menschliche Erbgut in Minutenschnelle zu sequenzieren, auf einem kleinen Apparat zu speichern und maschinell auszulesen. Doch ist medizinisch sinnvoll, was technisch machbar ist?

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/gendiagnostik-technik-stoesst-an-grenzen-des-medizinisch-sinnvollen
  • Pressemitteilung - 31.01.2012 11348_de.jpg

    B. Braun Melsungen AG beteiligt sich an CeGaT GmbH

    Die B. Braun Melsungen AG beteiligt sich mit 20 Prozent an der CeGaT GmbH. Mit diesem Schritt steigt B. Braun erstmals in den Markt für Gendiagnostik ein. Im Rahmen der strategischen Partnerschaft sollen die bestehenden Diagnostik-Panels weiter verbessert, das bestehende Angebot ausgeweitet und die Vermarktung auf weitere Länder ausgedehnt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/b-braun-melsungen-ag-beteiligt-sich-an-cegat-gmbh
  • Experteninterview - 26.06.2018 Porträtfoto Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup.

    Genomanalysen: „Deutschland hinkt dramatisch hinterher“

    Etwa 6000 genetisch bedingte Erkrankungen können mithilfe genetischer Tests aufgespürt werden. Bei unklaren Symptomen ermöglicht das die Diagnose der Erkrankung und Aussagen über den Verlauf. In Deutschland ist die Gendiagnostik allerdings durch restriktive Regelungen erheblich erschwert. Darüber sprach BIOPRO mit Frau Dr. Dr. Saskia Biskup, Ärztin für Humangenetik und Mitgründerin des Tübinger Unternehmens CeGaT.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/genomanalysen-deutschland-hinkt-dramatisch-hinterher
  • Fachbeitrag - 27.04.2009 Ein ungehobener gendiagnostischer Schatz schlummert in archivierten Blutproben.

    Gesetzgeber regelt Gentests, nicht aber Forschung

    Das Gendiagnostikgesetz hat nach langjährigem Hauen und Stechen mit den Stimmen der Großen Koalition das Parlament passiert. Im Grundsatz loben viele das Gesetz. Dennoch gibt es Kritik dass die Forschung ausgeklammert wurde dass der Schutz des Einzelnen durch Lücken im Arbeitsrecht und bei Abschluss hoher Versicherungssummen unterlaufen werde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gesetzgeber-regelt-gentests-nicht-aber-forschung
  • Pressemitteilung - 27.04.2009

    Bundestag verabschiedet Gendiagnostikgesetz

    Der Deutsche Bundestag hat am 24. April das Gendiagnostikgesetz verabschiedet. Damit wurden nach vielen Jahren des Diskutierens Richtlinien im Umgang mit Gentests festgelegt. Genetische Untersuchungen dürften nur nach Einwilligung des Betroffenen durchgeführt werden, erläutert das Bundesgesundheitsministerium. Einerseits sollen durch das neue Gesetz sensible Daten geschützt, andererseits Gen-Analysen für medizinische Zwecke genutzt werden können.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundestag-verabschiedet-gendiagnostikgesetz
  • Pressemitteilung - 29.02.2012

    Biskup wird Ärztliche Direktorin des Instituts für Klinische Genetik am Olgahospital

    Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup wird ab 1. April 2012 als Ärztliche Direktorin das Institut für Klinische Genetik am Olgahospital - Klinikum Stuttgart leiten. Der Krankenhausausschuss der Landeshauptstadt Stuttgart hat am Freitag, 10. Februar 2012, einem entsprechenden Personalvorschlag der Krankenhausleitung auf Grundlage des Votums der Auswahlkommission zugestimmt. Die gebürtige Frankfurterin wird damit die Nachfolge von Dr. Helmut…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biskup-wird-rztliche-direktorin-des-instituts-fuer-klinische-genetik-am-olgahospital
  • Pressemitteilung - 04.03.2010 Laborantin des VIVIT-Instituts beim Mikroskopieren.

    Neues Projekt zur verbesserten Brustkrebstherapie

    Hoffnung für Brustkrebs-Patientinnen Unter der Leitung des Vorarlberger Instituts für vaskuläre Forschung VIVIT startet eine länderübergreifende Kooperation zwischen Kliniken und bioanalytischen Labors im Rheintal-Bodenseeraum. Untersucht wird der Einfluss des Erbguts DNA auf den Verlauf und das Therapieansprechen bei einer Brustkrebserkrankung. Eine Zusammenarbeit die durch den Verein BioLAGO ermöglicht wurde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-projekt-zur-verbesserten-brustkrebstherapie
  • Fachbeitrag - 16.03.2011 Blick ins Plenum des Dt. Bundestags.

    PID: Wunsch nach gesunden Kindern beschäftigt jetzt Parlament

    Verbieten oder freigeben? Neues liefert der Deutsche Ethikrat in seiner aktuellen Stellungnahme zur umstrittenen Präimplantationsdiagnostik (PID) nicht. Für die Parlamentsdebatte am 17. März kommt der Bericht dennoch aus zwei Gründen gelegen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pid-wunsch-nach-gesunden-kindern-beschaeftigt-jetzt-parlament
  • Fachbeitrag - 09.07.2010 Porträt Prof. Fangerau, Ethik-Prof. Uniklinikum Ulm

    Richter fachen Diskussion zur Präimplantationsdiagnostik an

    Die Präimplantationsdiagnostik (PID) verstößt nach Ansicht des Bundesgerichtshofes nicht gegen das Embryonenschutzgesetz. Der Leipziger Strafsenat des Gerichts verwarf am 6. Juli die Revision der Staatsanwaltschaft gegen einen Berliner Gynäkologen und bestätigte den Freispruch des Berliner Landgerichts vom 14. Mai 2009. Der Frauenarzt hatte künstlich befruchtete Eizellen von drei kinderwilligen Paaren untersucht und in deren Einvernehmen nur…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/richter-fachen-diskussion-zur-praeimplantationsdiagnostik-an
  • Fachbeitrag - 05.05.2008

    Bundeskabinett stellt Eckpunkte für ein Gendiagnostikgesetz vor

    Ein neues Gendiagnostikgesetz soll den Umgang mit persönlichen genetischen Daten der Bürger regeln. Mitte April stimmte das Bundeskabinett nun Eckpunkten für das bereits 2005 im Koalitionsvertrag vereinbarte Gesetz zu. Gentests sollen demnach künftig nur freiwillig möglich sein und den Betroffenen selbst nutzen. Diskriminierung aufgrund von Gen-Eigenschaften soll es nicht geben. Ebenso sollen heimliche Vaterschaftstests nun ausdrücklich verboten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundeskabinett-stellt-eckpunkte-fuer-ein-gendiagnostikgesetz-vor
  • Pressemitteilung - 12.07.2011 14793_de.jpg

    Erbgutregionen entdeckt, die Prostatakrebsrisiko beeinflussen

    Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum sind an einem internationalen Forschungskonsortium beteiligt, das die genetischen Risiken für Prostatakrebs untersucht. Der Verbund, an dem weltweit 48 Institutionen zusammenarbeiteten, veröffentlichte nun seine jüngsten Ergebnisse: Die Forscher entdeckten sieben Genbereiche, die erstmals mit einem erhöhten Prostatakrebsrisiko in Zusammenhang gebracht werden konnten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erbgutregionen-entdeckt-die-prostatakrebsrisiko-beeinflussen
  • Fachbeitrag - 26.02.2011 13797_de.jpg

    Forscher identifizieren angeborenen Gendefekt

    Forscher um den Ulmer Kinderarzt Holger Cario haben einen seltenen angeborenen Gendefekt entdeckt, der den Folsäurestoffwechsel stört und bei Kindern zu Blutarmut, Epilepsie und Lernschwierigkeiten führt. Die seltene Erkrankung lässt sich bislang mit Ausnahme des Krampfleidens erfolgreich behandeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forscher-identifizieren-angeborenen-gendefekt
  • Fachbeitrag - 18.11.2009 Logo USBEE-Labor

    USBEE-Labor bringt Klarheit in Abstammungsfragen

    Direkt an der Deutsch-Schweizer Grenze führt Uwe Szepan DNA-Untersuchungen wie beispielsweise Vaterschaftstests und Abstammungsanalysen durch und ist dabei einer der wenigen in der Bundesrepublik mit einem Ladenlabor. Doch damit nicht genug: In seiner Freizeit tüftelt der Konstanzer Chemiker gern an neuen Erfindungen, die ihm und anderen die Laborarbeit erleichtern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/usbee-labor-bringt-klarheit-in-abstammungsfragen
  • Pressemitteilung - 04.02.2020 Labor_CeGaT_GmbH.jpg

    CeGaT ermöglicht neue Dimension der Exom-Diagnostik

    Die CeGaT GmbH verfolgt das Ziel, alle genetisch bedingten Krankheitsfälle zu lösen, um Ärztinnen und Ärzten bei der Diagnosestellung zu helfen. Zu diesem Zweck hat CeGaT die eigene langjährige Expertise und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in ein innovatives Diagnostikverfahren umgesetzt: CeGaT Exome Xtra ist der effektivste genetische Test für Patientinnen und Patienten mit komplexen, unspezifischen und seltenen Krankheiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cegat-ermoeglicht-neue-dimension-der-exom-diagnostik
  • Pressemitteilung - 22.02.2011 13766_de.jpg

    Neugeborenen-Screening rettet Leben

    Wenn angeborene Stoffwechselkrankheiten schon im Rahmen eines Neugeborenen-Screenings entdeckt und behandelt werden, können sich Kinder gut entwickeln, wie eine Heidelberger Studie, die von der Dietmar Hopp Stiftung gefördert wurde, zeigt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neugeborenen-screening-rettet-leben
  • Fachbeitrag - 06.09.2011 Es ist das Titelbild des Buches "Meine Gene - mein Leben" zu sehen.

    Buchrezension: "Meine Gene - mein Leben" von Francis S. Collins

    Francis Collins Leiter der National Institutes of Health der USA und zuvor langjähriger Leiter des Internationalen Humangenomprojekts stellt in seinem neuesten Buch Meine Gene - mein Leben aktuelle Entwicklungen in der molekularen Medizin vor und zeigt Perspektiven für eine zukünftige personalisierte Medizin auf. Collins erweitert den Begriff der personalisierten Medizin es geht nicht nur darum für jeden Patienten das optimal wirkende Medikament…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/buchrezension-meine-gene-mein-leben-von-francis-s-collins
  • Fachbeitrag - 18.10.2010 12743_de.jpg

    Erbgutanalyse mit wachsendem Automatisierungsgrad

    Mit einer eigens entwickelten Technologie begann die GATC Biotech AG vor gut zwanzig Jahren DNA-Material zu entschlüsseln. Stolze 1875 Jahre hätte dieses auf elektrischer Spannung basierende Gerät für die Sequenzierung von drei Milliarden Basenpaaren gebraucht. Heute erledigen diese Arbeit beim Konstanzer Unternehmen hochmoderne Sequenziersysteme in nur zehn Tagen. Die nächste Technologie-Generation hat GATC Biotech aber schon fest im Visier: die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erbgutanalyse-mit-wachsendem-automatisierungsgrad
  • Fachbeitrag - 09.08.2010 Schaubild zeigt den Ablauf des „Dry-blood-Spot“-Verfahrens (DBS)

    Schnelle Früherkennung für seltenes Leiden

    Rund 50 verschiedene Lysosomale Speicherkrankheiten LSD sind weltweit bekannt. Nur ein Dutzend ist bisher biochemisch und mikrobiologisch beschrieben. Prof. Dr. Michael Przybylski vom Steinbeis-Transferzentrum für Biopolymer-Analyse Proteomics an der Uni Konstanz hat in einem Projekt mit dem Biotech-Unternehmen Genzyme CEE Konstanz sowie der Uni Timisoara zwei hochempfindliche molekulare Methoden zur LSD-Erkennung durch Massenspektrometrie und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schnelle-frueherkennung-fuer-seltenes-leiden
  • Fachbeitrag - 19.11.2012 18680_de.jpg

    Suche nach den genetischen Ursachen des Prostatakarzinoms

    Im Prostatakrebs-Genomprojekt des International Cancer Genome Consortium werden genetische und epigenetische Veränderungen gesucht, die für die Entstehung und Progression dieses hoch variablen Krebses verantwortlich sind und eine verlässliche Diagnostik ermöglichen. Die vom Deutschen Krebsforschungszentrum koordinierten deutschen Arbeitsgruppen konzentrieren sich dabei auf Prostatakarzinome des frühen Alters, die eine Schlüsselrolle für das…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/suche-nach-den-genetischen-ursachen-des-prostatakarzinoms

Seite 1 / 3

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche