Pressemitteilung - 23.04.2010 febit erhält EU-Patent für Synthese von Minimalgenomen febit wurde das EU-Patent für sein Verfahren zur Synthese eines Minimalgenoms erteilt EP 1 728 860 B1. Das Patent ergänzt die durch febit bereits patentrechtlich geschützte Synthese von Oligonukleotiden für die Assemblierung zu einem Gen. Das neue Patent schützt nun febits Verfahren zur Kombination mehrerer Genabschnitte zu einem Minimalgenom oder Abschnitten davon. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/febit-erhaelt-eu-patent-fuer-synthese-von-minimalgenomen
Pressemitteilung - 20.04.2010 ZMBH trauert um Prof. Dr. Heinz Schaller Das Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg trauert um Prof. Dr. Heinz Schaller der am 10. April 2010 im Alter von 78 Jahren nach kurzer und schwerer Krankheit verstorben ist. Herr Schaller war nicht nur eine treibende Kraft bei der Gründung des Zentrums für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg sondern er kann als einer der Gründungsväter der molekularbiologischen Forschung und der molekularen Virologie in Deutschland…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zmbh-trauert-um-prof-dr-heinz-schaller
Pressemitteilung - 13.04.2010 Neuartiges Speicherkonzept für die Wissenschaft In enger Kooperation mit dem Institut für Toxikologie und Genetik (ITG) und dem Institut für angewandte Informatik (IAI) entwickelt das Steinbuch Centre for Computing (SCC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine neuartige Large Scale Data Facility (LSDF) für die Speicherung von wissenschaftlichen Daten. Die Anlage wird in den nächsten Jahren mit vielen Petabyte an Platten- und Bandspeichervolumen ausgebaut und steht weltweit für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuartiges-speicherkonzept-fu-r-die-wissenschaft
Pressemitteilung - 22.03.2010 Stammzellnetzwerke im Zebrafisch Systembiologen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg um Prof. Dr. Wolfgang Driever Dr. Daria Onichtchouk aus der Biologie und Prof. Dr. Jens Timmer aus der theoretischen Physik haben in einer Kombination aus Embryologie Bioinformatik und mathematischer Modellierung im Modell Zebrafisch einen systembiologischen Ansatz erfolgreich zum Verständnis grundsätzlicher Regulationsmechanismen der frühen embryonalen Genregulationsnetzwerke eingesetzt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stammzellnetzwerke-im-zebrafisch
Pressemitteilung - 25.02.2010 Erste Hinweise zur Genetik der affektiven Störungen Schon seit Längerem weiß die Forschung um den genetischen Anteil bei der Entstehung von affektiven Störungen. Allerdings waren die Bemühungen, die verantwortlichen Faktoren auf molekularer Ebene zu finden, nicht von großem Erfolg gekrönt. Jetzt fanden Wissenschaftler einer internationalen Forschungskooperation, mit Hilfe der gemeinsamen Auswertung von fünf genomweiten Assoziationsstudien, eine genetische Variante, die das Risiko eine affektive…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-hinweise-zur-genetik-der-affektiven-stoerungen
Pressemitteilung - 16.02.2010 Ingrid Grummt ist "Frau der Wissenschaft 2010" Die Europäische Organisation für Molekularbiologie EMBO und die Vereinigung der Europäischen Biochemischen Gesellschaften FEBS erklärten Ingrid Grummt vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg zur Gewinnerin des diesjährigen Women in Science Award. Ingrid Grummt hat in ihrer wissenschaftlichen Karriere entscheidende Beiträge auf dem Gebiet der Genregulation geliefert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ingrid-grummt-ist-frau-der-wissenschaft-2010
Pressemitteilung - 16.02.2010 Millionenförderung für Christof Niehrs am DKFZ Mit 2,4 Millionen Euro fördert der Europäische Forschungsrat über vier Jahre ein Vorhaben von Christof Niehrs im Deutschen Krebsforschungszentrum. Niehrs untersucht, wie stillgelegte Gene in der Zelle wieder aktiviert werden. Ist dieser Mechanismus gestört, kann dies Krebs und andere Erkrankungen auslösen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/millionenfoerderung-fuer-christof-niehrs-am-dkfz
Fachbeitrag - 11.02.2010 Das Dickicht der Signalweiterleitung Welche komplexen molekularen Wechselwirkungen Signale im Zellinneren auslösen können untersuchen Dr. Tilman Brummer und sein Team vom Zentrum für Biosystemanalyse ZBSA Freiburg anhand eines Signalnetzwerks rund um das bekannte Protein Raf. Entgleisen die dynamischen Prozesse an denen das Molekül und seine Interaktionspartner beteiligt sind kann Krebs die Folge sein.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-dickicht-der-signalweiterleitung
Pressemitteilung - 04.02.2010 MicroRNA: ein Blick in die Vergangenheit Wissenschaftler am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie EMBL in Heidelberg fanden heraus dass mikroRNA-Moleküle in verschiedenen Tierarten in exakt denselben Geweben vorkommen seien dies nun Seeanemonen Würmer oder Menschen. Dies deutet auf einen frühen evolutionären Ursprung dieser Gewebe in Tieren hin.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/microrna-ein-blick-in-die-vergangenheit
Pressemitteilung - 04.02.2010 Signalweg in Krebszellen braucht Säure: Neue Ziele für maßgeschneiderte Therapie? Der sogenannte Wnt-Signalweg spielt eine wichtige Rolle während der Embryonalentwicklung, in Stammzellen aber auch bei Krankheiten wie Krebs. Die einzelnen Schritte des Signalweges sind noch nicht alle im Detail aufgeklärt, insbesondere fehlte die Erklärung, wie das Wnt-Eiweiß den Wnt-Rezeptor aktiviert, wenn es an ihn bindet. Hier konnten Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum nun einen entscheidenden Beitrag leisten. Ihre…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/signalweg-in-krebszellen-braucht-saeure-neue-ziele-fuer-massgeschneiderte-therapie
Pressemitteilung - 02.02.2010 GATC Biotech mit erstem HiSeq 2000 zur kommerziellen Nutzung in Europa GATC Biotech hat den Kauf von Illuminas neuestem Sequenziergerät dem HiSeq 2000 welches erst letzte Woche offiziell im Markt lanciert wurde bekannt gegeben. Mit dieser Neuinvestition verstärkt GATC Biotech seine derzeit drei Genome Analyzer IIx von Illumina Inc.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gatc-biotech-mit-erstem-hiseq-2000-zur-kommerziellen-nutzung-in-europa
Pressemitteilung - 25.01.2010 Wie das Licht die innere Uhr stellt Ein lichtempfindliches Modul in einem Rhythmusgen ermöglicht Wirbeltieren, ihre inneren 24-Stunden-Uhren an den Wechsel von Tag und Nacht anzupassen. Zu diesem Ergebnis kam der KIT-Forscher Nicholas S. Foulkes, der die lichtgesteuerte Genexpression im Zebrafisch untersuchte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-das-licht-die-innere-uhr-stellt
Pressemitteilung - 21.01.2010 Resequenzierung: HybSelect von febit im Einsatz Die Molecular Genetics Core Facility (MGCF) am Children’s Hospital Boston (USA) hat sich für den Einsatz der HybSelect Technologie von febit entschieden. HybSelect ermöglicht es den Genetikern, mit höchster Effizienz interessierende Gene für die Resequenzierung gezielt anzureichern. Noch im Januar wird der Geniom RT Analyzer® für die Anwendung von HybSelect an das Zentrum ausgeliefert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/resequenzierung-hybselect-von-febit-im-einsatz
Pressemitteilung - 14.01.2010 Evolution in Echtzeit Max-Planck-Forscher messen, wie schnell sich das Erbgut verändert. Ihre Forschungsergebnisse, die neue Erkenntnisse in den Evolutionsvorgang bringen, wurden in der neuesten Ausgabe des renommierten Wissenschaftsmagazins "Science" veröffentlicht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/evolution-in-echtzeit
Pressemitteilung - 01.12.2009 Stefan Wiemann neuer Sprecher des Deutschen Genomforschungsnetzes Privatdozent Dr. Stefan Wiemann aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum wurde zum neuen Sprecher des Projektkomitees des Nationalen Genomforschungsnetzes gewählt. Dieses Förderprogramm finanziert Projekte der medizinischen Genomforschung zur Bekämpfung wichtiger Volkskrankheiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stefan-wiemann-neuer-sprecher-des-deutschen-genomforschungsnetzes
Pressemitteilung - 13.10.2009 Innovendia Consulting: Kooperation mit Polyclone Bioservices Durch eine neue Partnerschaft von Polyclone Bioservices Pvt. Ltd. aus Indien und Innovendia Consulting aus Owingen erlangen europäische Biotech-Plattform-Unternehmen und Drug-Discovery-Firmen leichteren Zugang zu den Dienstleistungen von Polyclone Bioservices. Polyclone bietet eine einzigartige Kombination von In-silico- und Nasslabor-Methoden für Assay-Design und anschließende Validierung an.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovendia-consulting-kooperation-mit-polyclone-bioservices
Fachbeitrag - 15.04.2009 Anke Becker – biologische Systeme im Blick Es gab eine Zeit da dauerte es ein halbes Jahr oder noch länger ein einzelnes Gen zu sequenzieren. Die moderne Genomik braucht heute nur eine Woche für einen ganzen Mikroorganismus. Es stellt sich daher mehr und mehr die Frage nach dem großen Ganzen. Professor Dr. Anke Becker von der Universität Freiburg untersucht wie Gruppen von Genen und Molekülen miteinander interagieren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/anke-becker-biologische-systeme-im-blick
Fachbeitrag - 20.02.2008 Fadenwürmer im Wandel der Zeit Sie sind ein dankbares Untersuchungsobjekt und ein gutes Modell um grundlegende Prinzipien der Evolution zu erforschen. Mit Fadenwürmern der Gattungen Caenorhabditis und Pristionchus werden am Tübinger Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie molekulare Grundlagen der Biodiversität studiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fadenwuermer-im-wandel-der-zeit
Fachbeitrag - 29.01.2008 Durchbruch für die Glykomik Neue Datenbanken und Bioinformatikinstrumente geben der Glykomik eine solide Basis für eine dynamische Entwicklung innerhalb der molekularen Biologie und Medizin. Ein Pionier der Glyko-Bioinformatik war der Heidelberger Forscher Willi von der Lieth. Sein plötzlicher Tod ist ein schwerer Verlust für diesen neuen Zweig der Wissenschaft.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/durchbruch-fuer-die-glykomik