zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 12.09.2011 15290_de.jpg

    Wie Schnecken der Hitze trotzen

    Wie es Schnecken auf molekularer zellulärer und physiologischer Ebene gelingt sich an extreme klimatische Situationen anzupassen untersuchen die Tübinger Zoologen Professor Dr. Heinz-R. Köhler und Professor Dr. Rita Triebskorn zusammen mit Kooperationspartnern aus Avignon Esslingen Gießen und Le Havre. Ihr von der DFG gefördertes Hot-Snail-Projekt soll insbesondere klären ob die Reaktionen auf hitzebedingten Stress Einfluss auf die phänotypische…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-schnecken-der-hitze-trotzen
  • Dossier - 22.08.2011 Ein Vulkankrater im Yellowstone National Park: Der See in der Mitte ist von einem orange leuchtenden Ring aus Algen und Bakterien umgeben, die sich an die extrem heiße Umgebung physiologisch angepasst haben. <br /> <br />

    Stress und molekulare Abwehrmechanismen

    Nicht nur Bakterien oder pathogene Pilze können für einen Organismus Stress bedeuten, sondern auch jeder beliebige Umwelteinfluß. Biologische Zellen haben im Laufe der Evolution zahlreiche molekulare Mechanismen entwickelt, um auch unter unwirtlichen Bedingungen zu überleben. Wie wirken sich abiotische Stressfaktoren auf Pflanze und Mensch aus? Wie schützen sich Zellen? Können Forscher Stresstoleranz gezielt steigern, um Nutzpflanzenerträge in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/stress-und-molekulare-abwehrmechanismen
  • Fachbeitrag - 04.07.2011 14700_de.jpg

    Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen

    Der Biologe Apl. Prof. Dr. Stefan Rensing von der Universität Freiburg hat den Einzug des Computers in die Lebenswissenschaften von Anfang an mitgestaltet. Mit seinen Genomanalysen in Moosen hilft er heute zum Beispiel eine wichtige Lücke zu schließen Wie wurde aus einer Alge eine Landpflanze?

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stefan-rensing-erforscht-evolutionaeren-bergang-von-algen-zu-landpflanzen
  • Fachbeitrag - 27.06.2011 14598_de.jpg

    Das EURAT-Projekt am Marsilius-Kolleg Heidelberg

    Bioinformatiker, Humangenetiker, Molekularbiologen, Onkologen, Pathologen, Juristen und Theologen beteiligen sich an dem Projekt „Ethische und Rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms“ (EURAT) des Marsilius-Kollegs der Universität Heidelberg. Sie beziehen Stellung und erarbeiten Lösungsvorschläge zu den Problemen, die sich aus den Möglichkeiten der umfassenden Genomsequenzierung ergeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-eurat-projekt-am-marsilius-kolleg-heidelberg
  • Fachbeitrag - 20.06.2011 Jacques Monod (1910-1976), Résistance-Kämpfer, Nobelpreisträger, Offizier der Ehrenlegion, Direktor des Institut Pasteur

    50. Jubiläum des Operon-Modells von Jacob und Monod

    Zum 50. Jubiläum des Operon-Konzeptes von Jacob und Monod trafen sich führende Molekularbiologen aus aller Welt zu einer von der European Molecular Biology Organisation (EMBO) und dem Institut Pasteur veranstalteten Konferenz. Sie diskutierten Konzepte und Forschungsergebnisse, die, ausgehend vom Operon-Modell, zu unseren heutigen Vorstellungen hochkomplexer Wechselwirkungen zwischen der Regulation von Genfunktionen und phänotypischer Ausprägung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/50-jubilaeum-des-operon-modells-von-jacob-und-monod
  • Pressemitteilung - 16.06.2011 Prof. Dr. Joachim Wittbrodt

    Lautenschläger-Forschungspreis für Jochen Wittbrodt

    Der Heidelberger Entwicklungsbiologe Prof. Dr. Joachim Wittbrodt erhält als „weltweit herausragender Forscher“ den hochdotierten Lautenschläger-Forschungspreis in Würdigung seiner Arbeiten zur Entwicklung des Wirbeltierauges und zur Funktion von Stammzellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lautenschlaeger-forschungspreis-fuer-jochen-wittbrodt
  • Pressemitteilung - 06.05.2011 SYGNIS Pharma AG Logo

    SYGNIS erzielt weitere Erfolge im KIBRA-Projekt

    Die SYGNIS Pharma AG (Frankfurt: LIOK; ISIN DE000A1E9B74; Prime Standard) gab die Ankündigung des Europäischen Patentamts (EPA) sowie des US Patent- und Markenamts (USPTO) bekannt, Patente zu grundlegenden KIBRA-Anmeldungen der SYGNIS zu erteilen. SYNGIS hat sich auf die Erforschung und Entwicklung neuer Therapien zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen spezialisiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sygnis-erzielt-weitere-erfolge-im-kibra-projekt
  • Fachbeitrag - 10.01.2011 Logo der 2010 gestarten Laupheimer Zelltage, veranstaltet von der Rentschler Biotechnologie GmbH, Laupheim

    Nachlese: Wie sieht die Zellfabrik von morgen aus?

    Mit den „Zellfabriken der Zukunft“ beschäftigte sich ein Symposium des Laupheimer Unternehmens Rentschler Biotechnologie. Die von 70 Wissenschaftlern aus Industrie und Hochschule besuchte Veranstaltung soll nach dem Willen des Veranstalters künftig im Zweijahresturnus stattfinden. Neue Entwicklungen und Technologien des Biomanufacturing standen im Mittelpunkt des Kongresses, der Vorträge zu (tierischen) Zellen, Zellfabriken und zur Zukunft der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachlese-wie-sieht-die-zellfabrik-von-morgen-aus
  • Pressemitteilung - 07.11.2010 12850_de.jpg

    Eine Karte der Genomvariationen aller Menschen dieser Erde

    Das "1000 Genomes Project Consortium" hat seine Analyse der Pilotphase eines internationalen Großprojektes, in dem systematisch die genetischen Unterschiede der menschlichen Populationen untersucht werden, veröffentlicht. Aus Deutschland sind an dem Projekt neben Arbeitsgruppen des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik und der Universität Kiel auch Forscher des Europäischen Molekularbiologischen Laboratoriums in Heidelberg…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eine-karte-der-genomvariationen-aller-menschen-dieser-erde
  • Pressemitteilung - 06.11.2010 Bild zeigt Falk Hildebrand

    Dialekte der universellen Sprache des Lebens

    Konstanzer Evolutionsbiologen Falk Hildebrand und Prof. Axel Meyer stellen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit Prof. Dr. Adam Eyre-Walker evolutionäre Selektion auf der Ebene des gesamten Genoms als Ursache für Variationen des GC-Gehalts der DNA fest nachdem sie die Muster gleichartiger GC-Mutationen in dem Genom von 149 Bakterienarten untersuchten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dialekte-der-universellen-sprache-des-lebens
  • Pressemitteilung - 14.10.2010 12629_de.jpg

    GATC Biotech: 100.000 Humangenome bis 2014

    GATC Biotech plant während der nächsten vier Jahre 100.000 Humangenome insbesondere für die pharmazeutische Industrie und die Diagnostik als auch für die wissenschaftliche Forschung zu analysieren. Das wird mit Hilfe der Illumina’s HiSeq 2000 als auch dank GATC Biotech's neuester Errungenschaft, der Single Molecule Sequenzier Plattform PacBio RS realisiert. PacBio RS unterstützt Studien seltener Varianten sowie struktureller Variationen und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gatc-biotech-100-000-humangenome-bis-2014
  • Pressemitteilung - 01.10.2010 12533_de.jpg

    Ulmer Humangenetik unter neuer Leitung

    Welche Genvarianten erhöhen das Risiko, an Migräne zu erkranken? Warum leiden vier von zehn Kindern einer Familie bereits in jungen Jahren an einer Parkinsonerkrankung? Wie beeinflussen die Erbanlagen die Entstehung altersbedingter Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Osteoporose? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich der neue Ärztliche Direktor des Instituts für Humangenetik am Ulmer Universitätsklinikum, Christian Kubisch.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-humangenetik-unter-neuer-leitung
  • Fachbeitrag - 20.09.2010 12407_de.jpg

    Ralf Sommer – Faszination Artenvielfalt als Triebfeder der Karriere

    Bereits während des Studiums scheute der Entwicklungsbiologe Ralf J. Sommer heute einer der Direktoren des Tübinger Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie keine Wege um jene Mechanismen zu entschlüsseln mit denen die Natur immer wieder neue Arten und Spezies hervorzubringen vermag. Auf einer Insel im Indischen Ozean ermöglicht ihm jetzt ein exotischer Fadenwurm einige der spannendsten evolutionsbiologischen Rätsel zu lösen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ralf-sommer-faszination-artenvielfalt-als-triebfeder-der-karriere
  • Pressemitteilung - 03.09.2010 12303_de.jpg

    Intelligente Würmer: Evolution des Großhirns

    Wissenschaftler am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie EMBL in Heidelberg haben eine unerwartete Entdeckung gemacht Ein echtes Gegenstück zum Großhirn findet sich bereits in einem Wirbellosen dem Meeresringelwurm Platynereis dumerilii einem entfernten Verwandten des Regenwurms. Die Forschungsergebnisse geben einen Hinweis darauf wie die ältesten hochentwickelten Gehirnregionen ausgesehen haben könnten wann sie entstanden sind und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/intelligente-wuermer-evolution-des-grosshirns
  • Fachbeitrag - 30.08.2010 12229_de.jpg

    Krebsbakterien - mit dem Auslegerboot in die Südsee

    Das Bakterium Helicobacter pylori verursacht Magengeschwüre und Magenkrebs. Anhand genetischer Vergleiche verschiedener Helicobacter-Stämme lassen sich die großen prähistorischen Migrationen der Menschheit, darunter auch die Expansion der austronesischen Völker in die Weiten des Pazifischen und Indischen Ozeans, präzise rekonstruieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/krebsbakterien-mit-dem-auslegerboot-in-die-suedsee
  • Pressemitteilung - 02.08.2010

    Mechanismus zur Entstehung von Mutationen

    Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe der Universität Konstanz entschlüsselte den am häufigsten auftretenden Erbgutschaden und brachte Licht in die intrinsische Instabilität der DNA. Die Wissenschaftler der Konstanzer Graduiertenschule Chemische Biologie gewannen grundlegende Einsichten in den biochemischen Mechanismus der einen hochgradig mutagenen Replikationsfehler in den Zellen hervorruft und unter anderem eine Ursache von Zellmutationen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mechanismus-zur-entstehung-von-mutationen
  • Fachbeitrag - 14.06.2010 11507_de.jpg

    Promotoren für die Konstruktion genetischer Schaltkreise

    Genschalter oder Promotoren sind für die Steuerung aller Aktivitäten der Zelle von zentraler Bedeutung. Sie stehen daher auch für die Konstruktion extern steuerbarer genetischer Schaltkreise mit Methoden der Synthetischen Biologie im Mittelpunkt des Interesses. Das heute in der Biotechnologie am weitesten verbreitete künstliche Regelsystem benutzt die von Bujard und Mitarbeitern erfundene Tet-Technologie mit Tetracyclin-sensitiven Promotoren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/promotoren-fuer-die-konstruktion-genetischer-schaltkreise
  • Fachbeitrag - 14.06.2010 11487_de.jpg

    Mykoplasmen als Modelle von Minimalzellen

    Bakterien der Gattung Mycoplasma gehören zu den kleinsten selbstreplizierenden Zellen und dienen als Modellorganismen der Synthetischen Biologie, um essenzielle Lebensfunktionen auszuloten und um als Chassis für neuartige maßgeschneiderte Biosynthesen herzuhalten. Auch Heidelberger Wissenschaftler sind an vorderster Front an der Erforschung der Mykoplasmen als Minimalorganismen beteiligt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mykoplasmen-als-modelle-von-minimalzellen
  • Pressemitteilung - 21.05.2010 11414_de.jpg

    Das molekulare Netzwerk der „Todesrezeptoren“ auf dem Prüfstand

    Im Rahmen einer EU-weiten Initiative zur Systembiologie wird von der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg das internationale ApoNET Forschungsprojekt koordiniert, das mit modernen Genom-Sequenziermethoden und Computermodellen zu einem besseren Verständnis von Apoptose-Netzwerken in Leberzellen beitragen soll. Das Projekt wird im Rahmen des EraSysBio+ Programms mit 1.7 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-molekulare-netzwerk-der-todesrezeptoren-auf-dem-pruefstand
  • Fachbeitrag - 10.05.2010 11348_de.jpg

    CeGaT: Der Spezialist für DNA- und RNA-Sequenzierungen

    Die rasanten technologischen Fortschritte stellen Sequenzier-Dienstleister vor neue Herausforderungen. Was möglich ist wird am Markt auch verlangt zuverlässige und schnelle Sequenzanalysen bei denen selbst ganze Genome im Zeitraum von Tagen bis Wochen bearbeitet werden. Das geht nur mithilfe modernster Hochdurchsatztechnologien. Seit rund einem Jahr bietet die Tübinger CeGaT GmbH DNA- und RNA-Sequenzierungen auf dem neuesten Stand der Technik für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cegat-der-spezialist-fuer-dna-und-rna-sequenzierungen
  • Pressemitteilung - 06.05.2010 Neues Logo

    Neue Technologie zur Fernbedienung von Proteinen

    Die Freiburger Forschergruppe von Prof. Dr. Katja Arndt, Institut für Biologie III der Universität Freiburg, hat kleine Eiweißfragmente konstruiert, die eine fehlregulierte Genexpression hemmen können. In Zusammenarbeit mit dem Team von Andrew Woolley, Professor an der University of Toronto, entwickelten die Wissenschaftler einen Mechanismus, mit dem sich diese Inhibitoren „per Lichtschalter“ fernsteuern lassen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-technologie-zur-fernbedienung-von-proteinen
  • Fachbeitrag - 05.05.2010 11243_de.jpg

    Das Genom des Süßwasserpolypen

    Das Genom des Süßwasserpolypen Hydra, eines Modellorganismus der Evo-Devo-Forschung, ist unter wesentlicher Beteiligung der Forschergruppe von Prof. Thomas Holstein, Universität Heidelberg, von einem internationalen Konsortium entschlüsselt worden. Die Gensequenzierung wirft Licht auf die frühen Entwicklungslinien und die Entstehung der Komplexität bei den vielzelligen Tieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-genom-des-suesswasserpolypen
  • Pressemitteilung - 23.04.2010 08495_de.jpg

    febit erhält EU-Patent für Synthese von Minimalgenomen

    febit wurde das EU-Patent für sein Verfahren zur Synthese eines Minimalgenoms erteilt EP 1 728 860 B1. Das Patent ergänzt die durch febit bereits patentrechtlich geschützte Synthese von Oligonukleotiden für die Assemblierung zu einem Gen. Das neue Patent schützt nun febits Verfahren zur Kombination mehrerer Genabschnitte zu einem Minimalgenom oder Abschnitten davon.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/febit-erhaelt-eu-patent-fuer-synthese-von-minimalgenomen
  • Pressemitteilung - 23.04.2010 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Gemeinsame Projektziele des Internationalen Krebsgenomprojektes

    Schon bald könnten sich die Informationen aus den verschiedenen Projekten des Internationalen Krebsgenomprojekts für die Krebspatienten weltweit als segensreich zeigen Die Daten werden frei zugänglich und nicht patentierbar sein. Damit will das Projekt sicherstellen dass die molekularen Daten der verschiedenen Tumorarten so schnell wie möglich für neue Diagnoseverfahren oder Therapien genutzt werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinsame-projektziele-des-internationalen-krebsgenomprojektes
  • Pressemitteilung - 20.04.2010 Porträt von Professor Doktor Heinz Schaller

    ZMBH trauert um Prof. Dr. Heinz Schaller

    Das Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg trauert um Prof. Dr. Heinz Schaller der am 10. April 2010 im Alter von 78 Jahren nach kurzer und schwerer Krankheit verstorben ist. Herr Schaller war nicht nur eine treibende Kraft bei der Gründung des Zentrums für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg sondern er kann als einer der Gründungsväter der molekularbiologischen Forschung und der molekularen Virologie in Deutschland…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zmbh-trauert-um-prof-dr-heinz-schaller

Seite 5 / 6

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche