Pressemitteilung - 16.02.2010 Körpereigener Knorpelersatz: schnell und passgerecht Prof. Dr. Prasad Shastri ist Experte für Tissue Engineering. Seit einem Jahr forscht er als Professor für Biofunktionale Makromolekulare Chemie im Exzellenzcluster BIOSS an der Universität Freiburg. Mit Kollegen aus Maastricht hat er einen Weg gefunden wie günstig und im Schnellverfahren körpereigene Knorpelsubstanz hergestellt werden kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/koerpereigener-knorpelersatz-schnell-und-passgerecht
Pressemitteilung - 21.01.2010 Geringe Anbau-Chancen für Gentechnik-Pflanzen in Deutschland Auch 2010 wird es in Deutschland wahrscheinlich keinen Anbau von gentechnisch verändertem Mais oder Kartoffeln geben. Derzeit deutet wenig darauf hin, dass über deren Zulässigkeit rechtzeitig genug entschieden wird, damit ein Anbau noch in diesem Jahr möglich ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geringe-anbau-chancen-fuer-gentechnik-pflanzen-in-deutschland
Dossier - 11.01.2010 Grüne Gentechnik – die umstrittene Zukunftstechnologie Die Grüne Gentechnik umfasst alle Verfahren, bei denen durch das Einbringen zusätzlicher (oftmals artfremder) Gene in das ursprüngliche Pflanzengenom gentechnisch veränderte Pflanzen erzeugt werden. Hierbei kann es sich um ein einzelnes Gen oder um mehrere Gene handeln, wie es beispielsweise bei der Etablierung eines neuen (artfremden) Stoffwechselwegs erforderlich ist. Erste Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Pflanzen wurden im Jahre…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/gruene-gentechnik-die-umstrittene-zukunftstechnologie
Fachbeitrag - 27.11.2009 Analyse einer Hochtechnologie liefert Licht und Schatten Wo steht die deutsche Gentechnologie heute, welche Wege soll sie nehmen, welche nicht? Der zweite Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (bbaw) verbindet wie sein Vorgänger sachliche Bestandsaufnahme mit Politikberatung in Form von Handlungsempfehlungen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/analyse-einer-hochtechnologie-liefert-licht-und-schatten
Pressemitteilung - 30.10.2009 Neue Regierung: Biotechnologie wichtige Zukunftsbranche Nach den Worten des baden-württembergischen Wissenschaftsministers Prof. Dr. Peter Frankenberg vermittelt der Koalitionsvertrag im Bund eine Aufbruchsstimmung für Wissenschaft und Forschung in Deutschland. Die Biotechnologie hat im Koalitionsvertrag zwischen CDU und FDP eine herausgehobene Stellung erhalten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-regierung-biotechnologie-wichtige-zukunftsbranche
Pressemitteilung - 12.10.2009 Umweltportal Baden-Württemberg Das Umweltportal des Landes www.umwelt.baden-wuerttemberg.de bietet mit nur ein oder zwei Klicks topaktuelle und verlässliche Informationen über die Umwelt. Präsentiert werden unter anderem Umweltdaten, Grafiken, Diagramme, Karten und Fotos, die bis vor kurzem über Suchfunktionen überhaupt nicht gefunden wurden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/umweltportal-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 01.09.2009 Nutzungserlaubnis für das Logo "Ohne Gentechnik" Bundesministerin Aigner begrüßte am 28. August die Vergabe der Nutzungsrechte des Logos "Ohne Gentechnik". "Ich freue mich, dass die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall das Logo "Ohne Gentechnik" nutzen wird und bin mir sicher, dass die Kunden dies auch honorieren werden", so Aigner.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nutzungserlaubnis-fuer-das-logo-ohne-gentechnik
Pressemitteilung - 30.07.2009 Synthetische Biologie - Chancen und Risiken Das neue Forschungsfeld „Synthetische Biologie“ eröffnet mittelfristig ein großes Potenzial, durch neuartige gentechnische Methoden unter Einbeziehung ingenieurwissenschaftlicher Prinzipien neue Impfstoffe und Medikamente, aber auch Kraftstoffe und Neue Materialien zu entwickeln. Für Erfolg und Akzeptanz der neuen Technologie ist ein frühzeitiger Dialog mit der Öffentlichkeit über naturwissenschaftliche, rechtliche, wirtschaftliche, aber auch…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/synthetische-biologie-chancen-und-risiken
Pressemitteilung - 29.07.2009 Zweiter Runder Tisch zur Pflanzengenetik "Heute sind wir ein gutes Stück vorangekommen. Es war ein konzentriertes und intensives Gespräch", bilanzierte Bundesforschungsministerin Annette Schavan den zweiten Runden Tisch zur Grünen Gentechnik, zu dem sie Vertreter aus Wissenschaft, Land- und Ernährungswirtschaft, Umweltverbänden und Kirchen nach Berlin eingeladen hatte. Vorrangige Themen waren die Kritik der Umweltverbände an der biologischen Sicherheitsforschung sowie künftige…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zweiter-runder-tisch-zur-pflanzengenetik
Pressemitteilung - 20.07.2009 Faszination Forschung: MTZ®-BIOPRO Schülerpreisträger 2009 Die Abiturnoten stehen fest und somit auch die diesjährigen Preisträger des MTZ®-BIOPRO Schülerpreises. Wie schon im letzten Jahr konnten sich die Abiturienten mit den besten Leistungen im Profilfach Biotechnologie an den beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg über eine Auszeichnung freuen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/faszination-forschung-mtz-biopro-schuelerpreistraeger-2009
Pressemitteilung - 03.07.2009 Stammzellen im Kleinen Blasenmützenmoos Obwohl jede Zelle eines lebenden Organismus grundsätzlich die gleichen Gene enthält, setzen sich die meisten Tiere und Pflanzen aus einer enormen Vielfalt an Zelltypen mit je besonderen Funktionen zusammen: Menschen können mit ihren Hautzellen nicht denken und Rosen können mit ihren Wurzeln nicht blühen. Ein israelisch-deutsches Forscherteam hat nun entdeckt, was diesen Unterschied in einem Moos auslöst.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stammzellen-im-kleinen-blasenmuetzenmoos
Pressemitteilung - 19.05.2009 Memorandum zur Grünen Gentechnik Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland fordern verlässlichere rechtliche und politische Rahmenbedingungen und ein aufgeschlosseneres gesellschaftliches Klima, um die Chancen der Grünen Gentechnik besser nutzen zu können. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) stellten dazu am 13. Mai in Berlin ein gemeinsames Memorandum vor, das die Situation der Forschung zur Grünen Gentechnik in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/memorandum-zur-gruenen-gentechnik
Pressemitteilung - 16.04.2009 Aigner verbietet den Anbau von MON 810 Gentechnisch veränderter Mais der Sorte MON 810 darf nach einer Entscheidung der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ilse Aigner in Deutschland bis auf Weiteres nicht angebaut werden. Damit ist Deutschland das sechste EU-Land - nach Frankreich, Griechenland, Österreich, Ungarn und Luxemburg -, das die Maissorte MON 810 des Konzerns Monsanto verbietet. Als Grund für das Verbot werden Risiken für die Umwelt, etwa…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aigner-verbietet-den-anbau-von-mon-810
Fachbeitrag - 30.03.2009 Mehr als Milch und Wirtschaft Die Methoden sind dieselben dennoch funktioniert Biotechnologie in der Milchwirtschaft anders. Warum man manchmal ohne akademische Forschung besser zum Ziel kommt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mehr-als-milch-und-wirtschaft
Fachbeitrag - 26.03.2009 Wo steht die Gentherapie in Deutschland? Über den Stand der Gentherapie in Deutschland informiert eine Studie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Tenor der Studie deutsche Forscher sind international konkurrenzfähig. Ob diese alternative Therapie jemals klinische Routine wird bleibt nach Stand der Dinge offen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wo-steht-die-gentherapie-in-deutschland
Pressemitteilung - 19.02.2009 Minister Hauk: "Derzeit keine weiteren Koexistenzversuche erforderlich" Die Koexistenzversuche des Landes haben sich bewährt. Sowohl in der Frage des Mindestabstandes als auch in der Wirkung der Mantelsaat haben die baden-württembergischen Versuche entscheidende Ergebnisse für die Bundesgesetzgebung gebracht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-hauk-derzeit-keine-weiteren-koexistenzversuche-erforderlich
Fachbeitrag - 28.01.2009 Dem Bauplan des Lebens auf der Spur – Alt und Jung schnuppern Laborluft bei GATC Rund 20 naturwissenschaftlich Begeisterte ließen sich im Rahmen der von BioLAGO gemeinsam mit der Volkshochschule Konstanz-Singen initiierten Veranstaltungsreihe zur Gentechnologie bei einem Vortrag und Laborrundgang im Konstanzer Unternehmen GATC Biotech in die Welt der Erbgutentschlüsselung entführen. So mancher nutzte die Gelegenheit zur Berufsorientierung, während andere nach wertvollen Erkenntnissen für ihre eigene Tätigkeit suchten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dem-bauplan-des-lebens-auf-der-spur-alt-und-jung-schnuppern-laborluft-bei-gatc
Dossier - 20.11.2008 Anti-Aging bleibt vorerst ein Traum Lässt sich das Altern aufhalten? Erstmals taucht die Frage in den 80er Jahren auf als es Forschern im Labor gelingt den Alterungsprozess beim Fadenwurm durch ein verändertes Gen aufzuschieben. Inzwischen sind Hunderte von Genmutationen bekannt die die Lebensspanne von Bäckerhefe Fruchtfliege und Maus verlängern. Wird denkbar wovon der Mensch seit Anbeginn träumte Altern und Tod zu überwinden? Wohl kaum.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/anti-aging-bleibt-vorerst-ein-traum
Fachbeitrag - 15.11.2008 Heidelberger erfolgreich bei Wettbewerb des MIT Beim renommierten iGEM-Wettbewerb MIT in Boston konnten 16 Heidelberger Studierende überzeugen. Mit dem Projekt Ecolicence to Kill erzielten sie die meisten Preise darunter eine Goldmedaille für die wissenschaftliche Arbeit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-erfolgreich-bei-wettbewerb-des-mit
Fachbeitrag - 24.07.2008 "Zum Mitmachen anregen" im Jahr der Wissenschaft Bei der begehrten Auszeichnung als Stadt der Wissenschaft musste sich Konstanz in diesem Jahr der Siegerstadt Oldenburg knapp geschlagen geben. Für die Bodenseestadt jedoch kein Grund nicht am geplanten Wissenschaftsjahr 2009 festzuhalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zum-mitmachen-anregen-im-jahr-der-wissenschaft
Fachbeitrag - 15.07.2008 Bloßes Erklären reicht nicht - Einordnung und Kritik muss sein Was ist der Unterschied zwischen Wissen und Wissenschaft? Warum entstand überhaupt die Biotech-Blase? Lesen Sie mehr im Gespräch mit dem freien Wissenschaftsjournalisten Sascha Karberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/blosses-erklaeren-reicht-nicht-einordnung-und-kritik-muss-sein
Pressemitteilung - 08.07.2008 Gefahren und Langzeitfolgen der Biotechnologie Das Thema eines der vier Open-Space-Workshops der BIOPRO Baden-Württemberg am 26. Juni 2008 lautete: "Gefahren und Langzeitfolgen der Biotechnologie". Vor allem im Bereich der Grünen Gentechnik wurden Gefahren gesehen. Diskutiert wurden zu diesem Thema auch ethische, volkswirtschaftliche sowie gesellschaftspolitische Aspekte. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gefahren-und-langzeitfolgen-der-biotechnologie
Fachbeitrag - 20.05.2008 Albrecht Sippel - Ein Genetiker mit Hang zur Philosophie Nach Jahren in denen sich Prof. Dr. Albrecht Sippel von der Universität Freiburg eher auf die molekularen Vorgänge in der Entwicklung verschiedener Zelltypen konzentrierte kehrte er wieder zu seinem Ausgangspunkt zurück. Trotz Emeritur suchte er in den vergangenen sechs Monaten sogar nach Genen die den Menschen in seinem Denk- und Sprachvermögen gegenüber seinen tierischen Verwandten auszeichnen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/albrecht-sippel-ein-genetiker-mit-hang-zur-philosophie
Fachbeitrag - 21.04.2008 Kilian Hennes - Ungewöhnliche Ideen mit pragmatischem Ansatz Wer Know-how hat muss Verantwortung tragen sagt der Mikrobiologe Dr. Kilian Hennes der seit diesem Semester als Lehrbeauftragter für Bioverfahrenstechnik an der Konstanzer Hochschule für Technik Wirtschaft und Gestaltung HTWG unterrichtet. Die Lehre ist eine wichtige Herausforderung für den versierten Wissenschaftler und Praktiker vor allem weil sein Fachgebiet für die angehenden Verfahrenstechniker eher exotisch wirkt und einen anderen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kilian-hennes-ungewoehnliche-ideen-mit-pragmatischem-ansatz
Fachbeitrag - 03.03.2008 Gentechnik im Feld der Widersprüche Die Geschichte des Bt-Maises ist ein Wirrwarr aus Chancen Risiken wissenschaftlichen Widersprüchen erteilten Marktzulassungen und deren Widerruf. Aber sie ist auch ein Beispiel dafür warum beim Verbraucher die Skepsis gegenüber gentechnisch veränderten Organismen wächst.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gentechnik-im-feld-der-widersprueche