Pressemitteilung - 26.10.2011 Mehr Handlungsspielräume für das KIT Die Landesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Anhörung freigegeben der die Handlungsspielräume des KIT deutlich erweitert. Land und Bund wollen weniger staatliche Detailsteuerung und mehr Autonomie für das KIT. Zugleich sichern und stärken wir die Rechte der KIT-Angehörigen und -Beschäftigten sagten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in Stuttgart.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-handlungsspielraeume-fuer-das-kit
Pressemitteilung - 20.10.2011 Erste Ergebnisse des Honig-Sonderuntersuchungsprogramms Im Rahmen des Sonderuntersuchungsprogramms zu gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in Honig hat die baden-württembergische Lebensmittelüberwachung in drei von 39 importierten Honigen Pollen aus gentechnisch veränderten Rapssorten nachgewiesen. Honig aus Baden-Württemberg ist laut Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, dagegen einwandfrei.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-ergebnisse-des-honig-sonderuntersuchungsprogramms
Pressemitteilung - 03.10.2011 Ethikrat legt Stellungnahme zu Mensch-Tier-Mischwesen in der Forschung vor Der Deutsche Ethikrat hat am 27. September seine Stellungnahme zur Bewertung der Herstellung von Mischwesen zwischen Mensch und Tier in der biomedizinischen Forschung veröffentlicht. Er legt Empfehlungen zum Umgang mit Zybriden, Hirnchimären und transgenen Tieren vor. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ethikrat-legt-stellungnahme-zu-mensch-tier-mischwesen-in-der-forschung-vor
Pressemitteilung - 08.09.2011 Gen-Honig-Urteil ist hervorragendes Signal für gentechnikfreie Landwirtschaft "Die grün-rote baden-württembergische Landesregierung begrüßt das am 6. September 2011 gefällte Urteil des Europäischen Gerichtshofes, dass Honig, der gentechnisch veränderte Pollen enthält, nur mit einer Zulassung in den Handel kommen darf. Mehr noch: Das Urteil ist auch eine klare Absage an den Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO). Dies ist ein Durchbruch für den Verbraucherschutz und ein riesiger Erfolg, mit dem wir dem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gen-honig-urteil-ist-hervorragendes-signal-fuer-gentechnikfreie-landwirtschaft
Pressemitteilung - 23.08.2011 MINT-Berufe sollen für Frauen an Attraktivität zulegen Das Statistische Landesamt gab bekannt, dass Frauen nach wie vor in den MINT-Berufen stark unterrepräsentiert sind. Nur drei Prozent der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen sind in Baden-Württemberg in MINT-Berufen tätig. „Um mehr Fachkräfte zu gewinnen, will die neue Landesregierung im Rahmen der Allianz für Fachkräfte die Talente und Potenziale von Mädchen und Frauen künftig besser für die Wirtschaft erschließen“, sagte Ingo Rust,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mint-berufe-sollen-fuer-frauen-an-attraktivitaet-zulegen
Fachbeitrag - 28.07.2011 Kein lärmendes, aber ein bestimmtes Ja zur PID Die jahrelang heftig umstrittene Präimplantationsdiagnostik (PID) ist in Deutschland künftig eingeschränkt erlaubt. Im Bundestag stimmte am 7. Juli eine überraschend deutliche Mehrheit für den liberalsten von drei Gesetzentwürfen um die Parlamentariergruppe Ulrike Flach, Peter Hintze und Carola Reimann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kein-laermendes-aber-ein-bestimmtes-ja-zur-pid
Pressemitteilung - 21.07.2011 Universitätsmedizingesetz soll aufgehoben werden Ministerpräsident Kretschmann und Wissenschaftsministerin Bauer sprechen sich gegen einen Zwangsverbund von Klinikum und medizinischer Fakultät unter dem Dach der Universitäten aus. Die Universitätskliniken in Baden-Württemberg sollen ihre bisherigen Handlungsspielräume behalten. Die Landesregierung hat am 19. Juli 2011 einen Gesetzentwurf verabschiedet, der das Universitätsmedizingesetz der Vorgängerregierung in seinen wesentlichen Teilen wieder…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaetsmedizingesetz-soll-aufgehoben-werden
Pressemitteilung - 12.07.2011 Deutsche Hochschulmedizin begrüßt geplante Rücknahme des Universitätsmedizingesetzes Die Deutsche Hochschulmedizin begrüßt die beabsichtigte Rücknahme des Universitätsmedizingesetzes (UMG) in Baden-Württemberg ausdrücklich. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hatte angekündigt, dass im Herbst 2011 ein Gesetz verabschiedet wird, das den früheren gesetzlichen Zustand und damit die größere Unabhängigkeit der Uniklinika wieder herstellen wird.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-hochschulmedizin-begruesst-geplante-ruecknahme-des-universitaetsmedizingesetzes
Pressemitteilung - 07.07.2011 EU-Staaten sollen gentechnisch veränderte Pflanzen verbieten dürfen Das EU-Parlament stimmte am 5. Juli in Straßburg in erster Lesung einem Gesetzesvorschlag zu, der es den EU-Staaten ermöglicht, den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen zu verbieten. Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen, den zentralen EU-Zulassungsprozess mit der wissenschaftlichen Prüfung von Gesundheits- und Umweltrisiken beizubehalten, zukünftig aber nationale Anbauverbote etwa aus ethischen, sozialen oder kulturellen Gründen zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-staaten-sollen-gentechnisch-veraenderte-pflanzen-verbieten-duerfen
Pressemitteilung - 14.04.2011 Gentechnik im Essen: Jedes Land entscheidet selbst EU-Abgeordnete befürworten einen Gesetzesvorschlag, der es den einzelnen Mitgliedsländer ermöglicht, genetisch manipulierte Nahrungsmittel zu verbieten. Außerdem befassen sich die Abgeordneten mit Gesetzesvorschlägen zur Nahrungsmittelqualität.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gentechnik-im-essen-jedes-land-entscheidet-selbst
Pressemitteilung - 06.04.2011 Biomaterialbanken für die Forschung – Klare Konzepte und Empfehlungen notwendig Biomaterialbanken sind eine unverzichtbare Ressource für die biomedizinische Forschung. Sie sind für die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Forschung von großer Bedeutung. Es ist daher wichtig, dass für Deutschland klare Konzepte und Empfehlungen für Biobanken vorliegen. Derzeit sollte allerdings auf eine allgemeine und umfassende gesetzliche Regelung in Form eines Forschungsbiobankgesetzes verzichtet werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biomaterialbanken-fuer-die-forschung-klare-konzepte-und-empfehlungen-notwendig
Pressemitteilung - 30.03.2011 Sicherheitsforschung liefert keine Belege für ökologische Schäden Seit mehr als 20 Jahren fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projekte der biologischen Sicherheitsforschung bei gentechnisch veränderten Pflanzen. Am 30. März 2011 wurden nun in Berlin aktuelle Ergebnisse der 2008 gestarteten Förderrunde "Biologische Sicherheit gentechnisch veränderter Pflanzen" im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung rund 150 Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sicherheitsforschung-liefert-keine-belege-fuer-oekologische-schaeden
Fachbeitrag - 21.03.2011 Immuntherapie: der steinige Weg in die Klinik Hans-Georg Rammensee hat ein Ziel: Er will mithelfen, die Immuntherapie bei Krebs erfolgreich in die Klinik zu bringen, und das geht seiner Ansicht nach nur auf individiualiserte Weise. Es gilt, eine spezifische Immunantwort gegen tumorassoziierte Antigene auszulösen. Die Vorarbeiten sind weit fortgeschritten, jetzt geht es darum, die Hürden zur Herstellungserlaubnis für die erforderlichen Substanzen und für die Genehmigung von klinischen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/immuntherapie-der-steinige-weg-in-die-klinik
Pressemitteilung - 24.01.2011 Wissenschaftsakademien befürworten die kontrollierte Zulassung der PID Die Präimplantationsdiagnostik PID sollte vom Gesetzgeber der Pränataldiagnostik PND gleichgestellt werden und betroffenen Frauen in Deutschland unter Auflagen zugänglich sein. Dadurch ließen sich Schwangerschaftsabbrüche vermeiden die Embryonen betreffen die durch erbliche Krankheiten schwer geschädigt sind. Diese Empfehlung sprechen die Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsakademien-befuerworten-die-kontrollierte-zulassung-der-pid
Pressemitteilung - 10.01.2011 Nycomed: Daxas® als Behandlungsoption in COPD-Richtlinien aufgenommen Die „Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease“ (GOLD) hat Roflumilast (Daxas®) als neue Behandlungsoption in ihre COPD-Richtlinien aufgenommen. Ein Abschnitt der Richtlinien, welcher der neuen Wirkstoffklasse – den Phosphodiesterase-4-(PDE4)-Inhibitoren – gewidmet ist, beschreibt die Wirksamkeit von Roflumilast bei Patienten mit COPD.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-daxas-als-behandlungsoption-in-copd-richtlinien-aufgenommen
Fachbeitrag - 06.12.2010 Fortschritt hetzt Gesetzgeber Die Diskrepanz könnte kaum größer sein. Mehr als ein Jahrzehnt brüten Politiker über dem Gendiagnostikgesetz, ehe es im Februar in Kraft tritt. Und dann das: Führende deutsche Wissenschaftler fordern seine Generalrevision. Das Regelwerk hält dem Praxis-Check nicht stand, ist veraltet und verschlimmbessert, lautet ihr harsches Urteil. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fortschritt-hetzt-gesetzgeber
Pressemitteilung - 30.11.2010 Bundesverfassungsgericht erklärt Gentechnikgesetz für verfassungsgemäß Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat am 24. November 2010 in Karlsruhe entschieden dass das Gentechnikgesetz verfassungsgemäß ist. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil insbesondere die Regelungen über das Standortregister und über Ansprüche bei Nutzungsbeeinträchtigungen für verfassungsgemäß erklärt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesverfassungsgericht-erklaert-gentechnikgesetz-fuer-verfassungsgemaess
Pressemitteilung - 22.11.2010 „Gendiagnostikgesetz hält der Praxis nicht stand“ Das Gendiagnostikgesetz das seit Februar 2010 in Kraft ist ist dringend novellierungsbedürftig. Zu diesem Schluss kommt die Akademiengruppe Prädiktive genetische Diagnostik als Instrument der Krankheitsprävention von Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gendiagnostikgesetz-haelt-der-praxis-nicht-stand
Pressemitteilung - 22.10.2010 UN-Konferenz: Haftungsregeln für Schäden durch LMO In Nagoya Japan fand vom 11. bis 15. Oktober 2010 die fünfte UN-Konferenz zur Biologischen Sicherheit statt. Vertreter von 160 Unterzeichnerstaaten des Cartagena-Protokolls berieten über die Umsetzung dieser internationalen Vereinbarung zum grenzüberschreitenden Handel mit lebenden gentechnisch veränderten Organismen LMO. Mit dem sogenannten Kuala-Lumpur-Nagoya-Zusatzprotokoll erhalten Länder einen international verbindlichen Anspruch darauf dass…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/un-konferenz-haftungsregeln-fuer-schaeden-durch-lmo
Pressemitteilung - 19.10.2010 EU-Kommission will Produktion von Klonfleisch aussetzen Die EU-Kommission will die Vorschriften für Klonfleisch verschärfen und damit Tierschutz-Bedenken Rechnung tragen. Die Kommissare sprachen sich am Dienstag dafür aus das Klonen von Tieren für die Nahrungsmittelproduktion für zunächst fünf Jahre auszusetzen. Auch der Import von Lebensmitteln aus Klonen und die Verwendung geklonter Tiere soll gestoppt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-kommission-will-produktion-von-klonfleisch-aussetzen