Pressemitteilung - 22.04.2020 Wirtschaftsministerium fördert acht innovative Projekte im Gesundheitsbereich mit insgesamt 13,9 Millionen Euro Der Ministerrat hat gestern (21. April) der Förderung der ersten acht Projekte des Wirtschaftsministeriums im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg mit einem Gesamtfördervolumen von 13,9 Millionen Euro zugestimmt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-foerdert-acht-innovative-projekte-im-gesundheitsbereich-mit-insgesamt-139-millionen-euro
Pressemitteilung - 03.12.2020 Konferenz zur europäischen Gesundheitswirtschaft in der Covid-19-Krise Im Rahmen einer virtuellen Konferenz hat Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut mit Entscheidungsträgern aus Baden-Württemberg, von EU-Institutionen und europäischen Regionen über die Herausforderungen der Gesundheitswirtschaft diskutiert und die Bedeutung der Branche betont.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/konferenz-zur-europaeischen-gesundheitswirtschaft-der-covid-19-krise
Pressemitteilung - 29.10.2012 Landtagsabgeordnete informieren sich über Biotechnologie Biotechnologie ist einer der Innovationsmotoren für Baden-Württemberg und kann auch in Zukunft einen erheblichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes leisten. Dies erläuterte die BIOPRO Baden-Württemberg gemeinsam mit den fünf Bioregionen des Landes in einem Informationsgespräch für die Mitglieder der Ausschüsse für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie Finanzen und Wirtschaft des Landtags von Baden-Württemberg. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landtagsabgeordnete-informieren-sich-ueber-biotechnologie
Dossier - 22.02.2010 Atemwegserkrankungen - Stau auf den Atemwegen Erkrankungen der Lunge sind mit Abstand weltweit die führende Todesursache. Drei Millionen Opfer fordert die chronisch obstruktive Lungenkrankheit 23 Millionen der Lungenkrebs 15 Millionen Tote hat die Weltgesundheitsorganisation WHO bei Tuberkulose gezählt. Besserung ist nicht in Sicht Fachleute rechnen mit einem weiteren Anstieg der Todesfälle besonders für chronisch obstruktive Lungenkrankheiten COPD Lungenkrebs und Tuberkulose TB. 2020 werden…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/atemwegserkrankungen-stau-auf-den-atemwegen
Pressemitteilung - 15.05.2020 Neue Therapiestudie bei Covid-19 Universitätsklinikum Ulm untersucht Wirkung von Medikament gegen Erkrankungen des Knochenmarks zur Behandlung von Covid-19.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-therapiestudie-bei-covid-19
Dossier - 29.11.2010 Arzneimittelsicherheit: Es fehlt an vielen Ecken und Enden Alle wollen sichere Arzneimittel: Hersteller, Ärzte und Kranke. Doch viele Gefahren, vermeidbare wie unvermeidbare, machen den medikamentösen Eingriff zu einem Hochrisikoprozess, allen Anstrengungen und Beteuerungen zum Trotz. Zahlen zu arzneimittelbedingten Risiken sind höchst lückenhaft, die Dunkelziffer beträchtlich. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/arzneimittelsicherheit-es-fehlt-an-vielen-ecken-und-enden
Pressemitteilung - 24.04.2020 Stärkung des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg durch Forschung Am NMI in Reutlingen starten drei neue Forschungsprojekte, die im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg gefördert werdenhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/staerkung-des-gesundheitsstandorts-baden-wuerttemberg-durch-forschung
Pressemitteilung - 08.06.2010 Aktuelles zur Neuen Grippe (Influenza A/H1N1) Am 21. April 2009 wurde erstmals über die Isolierung einer neuen Variante des Influenzavirus A H1N1 berichtet. Innerhalb weniger Wochen entwickelte sich von Mexiko ausgehend die erste Influenzapandemie des 21. Jahrhunderts. Die erste Welle erreichte Deutschland im Herbst 2009. Vom 22. bis 23. März 2010 hat das RKI nun Vertreter unterschiedlicher Berufsgruppen und Institutionen zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen. Wesentliche Erfahrungen sind…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aktuelles-zur-neuen-grippe-influenza-a-h1n1