zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Dossier - 12.08.2013 Patient bei Blutdruckmessung.

    Telemedizin: Hightech-Betreuung im Kommen

    Die Zunahme des durchschnittlichen Lebensalters, der Anstieg chronischer Erkrankungen und gesundheitsökonomische Aspekte haben dazu geführt, dass die Nachfrage nach kostengünstigen sowie zeit- und ortsunabhängigen Behandlungsangeboten weiter wächst. Die Telemedizin bietet seit rund zehn Jahren fortschrittliche Lösungen für diverse medizinische und gesundheitliche Problemstellungen. Dennoch scheint die Anwendung telemedizinischer Möglichkeiten in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/telemedizin-hightech-betreuung-im-kommen
  • Dossier - 05.08.2013 20133_de.jpg

    Fortschritt dehnt bioethische Grenzen

    Bioethik ist ein weites Feld. Im weitesten Sinne bezieht sich der Begriff auf den Umgang des Menschen mit jeglicher Form von Leben. Insofern ist die Frage, ob der Mensch das Recht hat, dieses oder jenes zu tun, nicht neu. Durch den raschen Fortschritt in Gentechnik und Zellbiologie müssen viele Fragen aber ganz neu gestellt werden - vor allem auch, ob alles, was technisch möglich ist, wirklich umgesetzt werden sollte. Im Dossier Bioethik werden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/fortschritt-dehnt-bioethische-grenzen
  • Dossier - 21.05.2013 Die Grafik zeigt, dass von etwa 10.000 Substanzen aus der pharmazeutischen Wirkstoffsuche nach etwa 12 Jahren Entwicklungszeit lediglich eine die Zulassung zum Arzneimittel erhält.

    Kein neues Medikament ohne klinische Studien

    Neue Medikamente bedürfen der Zulassung durch eine Arzneimittelbehörde. Vorher müssen verschiedene Hürden wie die präklinischen und klinischen Studien genommen werden. Dabei sind die klinischen Studien das Mittel zur Qualitätssicherung bei der Arzneimittel-Zulassung. Sie müssen Wirksamkeit und Verträglichkeit des Wirkstoffes eindeutig belegen bevor dieser zur Vermarktung zugelassen werden kann. Die klinische Entwicklung ist für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/kein-neues-medikament-ohne-klinische-studien
  • Dossier - 11.04.2013 19496_de.jpg

    Bioaktive pflanzliche Lebensmittel: Mehr als nur Sattmacher

    Lebensmittel erfüllen in der modernen Überflussgesellschaft längst nicht mehr allein den Zweck der Ernährung wie die steigende Nachfrage nach funktionellen Lebensmitteln klar aufzeigt. Die Produkte sollen einen gesundheitlichen Mehrwert bringen um zum Beispiel zur Prävention oder Therapie von Krankheiten beizutragen. Besonders Produkte auf der Basis pflanzlicher Rohstoffe sind aufgrund der Vielzahl an natürlichen gesundheitsfördernden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/bioaktive-pflanzliche-lebensmittel-mehr-als-nur-sattmacher
  • Fachbeitrag - 04.02.2013 19110_de.jpg

    DKFZ-HIPO - das Heidelberger Zentrum für personalisierte Onkologie

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) haben zusammen das Heidelberger Zentrum für personalisierte Onkologie (HIPO) initiiert, das Krebspatienten zukünftig eine umfassende genetische Analyse im Hochdurchsatzverfahren bietet. Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar wurden die damit erzielbaren Verbesserungen in der Krebstherapie vorgestellt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dkfz-hipo-das-heidelberger-zentrum-fuer-personalisierte-onkologie
  • Dossier - 20.12.2012 19018_de.jpg

    Medizintechnik - Technik für die Gesundheit

    Heute ist ein modernes Gesundheitswesen ohne Medizintechnik nicht vorstellbar. Ihre Errungenschaften sind unentbehrlich für die Gesundheit und die Lebensqualität der Menschen. Sie reichen von chirurgischen Instrumenten und Implantaten über diagnostische Verfahren bis hin zu medizintechnischen Geräten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/medizintechnik-technik-fuer-die-gesundheit
  • Pressemitteilung - 26.11.2012

    Schlussbericht zum nationalen Strategieprozess "Innovationen in der Medizintechnik" veröffentlicht

    Die Staatssekretäre des Bundesforschungsministeriums, des Bundesgesundheitsministeriums und des Bundeswirtschaftsministeriums, Dr. Georg Schütte, Thomas Ilka und Ernst Burgbacher, haben am 8. November gemeinsam den Schlussbericht zum Nationalen Strategieprozess "Innovationen in der Medizintechnik" entgegengenommen. In dem Bericht werden die wichtigsten Herausforderungen für die Medizintechnik benannt und Handlungsempfehlungen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schlussbericht-zum-nationalen-strategieprozess-innovationen-in-der-medizintechnik-veroeffentlicht
  • Pressemitteilung - 09.11.2012

    BMBF: Förderung zum Themenfeld „Biophotonische Geräte“

    Die Förderung BiophotonicsPlus des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zielt in erster Linie auf die Stimulierung von Forschungsvorhaben, die innovative biophotonische Technologien und Methoden in Geräte oder Verfahren überführen, die in der klinischen, medizinischen oder industriellen Praxis Anwendung finden. Projektskizzen können bis zum 17. Dezember 2012 eingereicht werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmbf-foerderung-zum-themenfeld-biophotonische-geraete
  • Pressemitteilung - 29.10.2012 18456_de.jpg

    Landtagsabgeordnete informieren sich über Biotechnologie

    Biotechnologie ist einer der Innovationsmotoren für Baden-Württemberg und kann auch in Zukunft einen erheblichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes leisten. Dies erläuterte die BIOPRO Baden-Württemberg gemeinsam mit den fünf Bioregionen des Landes in einem Informationsgespräch für die Mitglieder der Ausschüsse für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie Finanzen und Wirtschaft des Landtags von Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landtagsabgeordnete-informieren-sich-ueber-biotechnologie
  • Pressemitteilung - 18.10.2012 10291_de.jpg

    Impfstoffe gegen Blutkrebs entwickeln

    Durch die großzügige Unterstützung der Joachim-Siebeneicher-Stiftung aus Heidelberg wurde eine neue Stiftungsprofessur für Zelluläre Immuntherapie an der Medizinischen Klinik V Hämatologie Onkologie und Rheumatologie eingerichtet die der Experte für Stammzelltransplantation und Immuntherapie Professor Dr. Michael Schmitt jetzt offiziell antrat. Die Stiftung stellt Mittel in Höhe von 340.000 Euro über eine Laufzeit von fünf Jahren bereit. Ziel des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/impfstoffe-gegen-blutkrebs-entwickeln
  • Pressemitteilung - 16.10.2012 Koronarstent: verschiedene Röhrchen aus Drahtgeflecht

    Antikörperbeschichtete Stents: Hinweis auf Nachteile

    Seit einigen Jahren verwenden Kliniken zunehmend Gefäßstützen Stents mit einer Beschichtung die aus Antikörpern besteht. Aktuelle Studien liefern Hinweise dass diese neuen antikörperbeschichteten Stents häufiger zu Herzinfarkten führen und erneute Eingriffe notwendig machen. Zu diesem Ergebnis kommt der am 12. Oktober 2012 veröffentlichte Bericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antikoerperbeschichtete-stents-hinweis-auf-nachteile
  • Pressemitteilung - 11.09.2012 18081_de.jpg

    Den Tupfer bitte und einen Bachelor dazu

    Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim bietet in Kooperation mit der Akademie für Gesundheitsberufe des Universitätsklinikums in Ulm bundesweit die ersten dualen Studiengänge für medizinisch-technische Berufe sowie Pflegekräfte und Hebammen an.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/den-tupfer-bitte-und-einen-bachelor-dazu
  • Pressemitteilung - 16.07.2012

    Trinationale Oberrheinregion: Projekte aus Bio-Medizin und Biomassenutzung erhalten Förderung

    Anlässlich des offiziellen Festakts der Wissenschaftsoffensive am 4. Juli 2012 haben hochrangige Vertreter der Wissenschaftsministerien von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, der Région Alsace und der Europäischen Union sieben grenzüberschreitenden Leuchtturmprojekten ihre Förderbescheide überreicht. Vier der Projekte befassen sich mit bio-medizinischen Fragen, ein weiteres mit dem Thema Biomasse.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/trinationale-oberrheinregion-projekte-aus-bio-medizin-und-biomassenutzung-erhalten-foerderung
  • Pressemitteilung - 06.07.2012 Logo der Universität Tübingen.

    Neuer Studiengang „Medizininformatik“ an der Universität Tübingen

    Moderne IT-Verfahren gestalten die Medizin der Zukunft. Die Universität Tübingen bietet ab dem Wintersemester 2012/13 den neuen Bachelor-Studiengang „Medizininformatik“ an: Er vermittelt das notwendige Wissen für künftige Anforderungen des Gesundheitswesens.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-medizininformatik-an-der-universitaet-tuebingen
  • Pressemitteilung - 29.03.2012 16838_de.jpg

    Hartmann trotzt der Schuldenkrise

    Trotz der Sparbemühungen in den Staatshaushalten im Zuge der Euro-Schuldenkrise, die zu weiteren Einschnitten in die Ausgaben der nationalen Gesundheitssysteme führte, hat die in Heidenheim ansässige Hartmann Gruppe ihren Kurs im Geschäftsjahr 2011 erfolgreich fortgesetzt. Dies wird aus den jetzt vorgelegten Zahlen des Medizinprodukteherstellers deutlich. Der Umsatz konnte im Geschäftsjahr 2011 gesteigert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hartmann-trotzt-der-schuldenkrise
  • Fachbeitrag - 22.03.2012 16768_de.jpg

    Humangenomforschung und Verantwortung

    Auf einem Symposium im BioQuant der Universität Heidelberg diskutierten namhafte Wissenschaftler aus unterschiedlichen Blickwinkeln normative Fragen und gesellschaftliche Probleme, die aus der - in naher Zukunft routinemäßig möglichen - vollständigen Sequenzierung menschlicher Genome resultieren. Veranstalter war das Heidelberger Marsilius-Kolleg, an dem das interdisziplinäre Forschungsprojekt EURAT („Ethische und rechtliche Aspekte der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/humangenomforschung-und-verantwortung
  • Pressemitteilung - 15.03.2012

    Bedarf an Krebsinformation erstmals bundesweit erfasst

    Welchen Bedarf an Krebsinformation haben die Deutschen? Welches spezifische Informationsangebot zum Thema Krebs wünschen sich medizinische Fachkreise? Mit zwei bundesweiten Befragungen hat der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums KID in Zusammenarbeit mit der Prognos AG diese Fragen untersucht. Die Ergebnisse, die nun in Buchform veröffentlicht sind und im Internet zur Verfügung stehen, sollen dazu beitragen,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bedarf-an-krebsinformation-erstmals-bundesweit-erfasst
  • Pressemitteilung - 03.01.2012 Der Mittelstandsbeauftragte der Landesregierung, MdL Peter Hofelich (vorne links) ließ sich bei der phg Peter Hengstler GmbH + Co. KG in Deißlingen den Weg zu einer Innovation für die Medizintechnik erläutern, die zu einer vollautomatischen Identifikation und Verwaltung von Instrumenten führen wird. Dr. Thomas Link (vorne rechts), Vorstand der MicroMountains Applications AG aus Villingen-Schwenningen, und phg-Geschäftsführer Joachim Hengstler (dahinter) stellten das Netzwerk vor, das die Neuentwicklung gemeinsam hervorbringen will. Mitglieder des SPD-Kreisverbands Rottweil begleiteten Peter Hofelich beim Firmenbesuch

    Bald funkt’s aus dem Operationsbesteck

    Die MicroMountains Applications AG und phg informierten den Mittelstandsbeauftragten der Landesregierung über eine geplante Innovation für das Gesundheitswesen. Ziel des Gemeinschaftsprojektes ist die vollautomatische Identifikation und Verwaltung von chirurgischen Instrumenten mit Hilfe von RFID-Chips.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bald-funkt-s-aus-dem-operationsbesteck
  • Pressemitteilung - 07.12.2011 10291_de.jpg

    Joachim Siebeneicher-Forschungspreis verliehen: 50.000 Euro für erfolgreiche Herzforschung

    Den mit 50.000 Euro dotierten Forschungspreis der Joachim Siebeneicher-Stiftung hat die Medizinische Fakultät Heidelberg an Privatdozent Dr. Dierk Thomas Leiter der Arbeitsgruppe Molekulare und Translationale Kardiale Elektrophysiologie in der Abteilung für Kardiologie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg vergeben. Ausgezeichnet wurden seine herausragenden Forschungsarbeiten zu Herzerkrankungen vor allem der Herzrhythmusstörungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/joachim-siebeneicher-forschungspreis-verliehen-50-000-euro-fuer-erfolgreiche-herzforschung
  • Pressemitteilung - 07.12.2011 15985_de.jpg

    Stiftung Metropolregion Rhein-Neckar vergibt Innovationspreis

    Eine große Überraschung gab es bei der Verleihung des MRN-Innovationspreises am 7. Dezember 2011 in Mannheim Kurzerhand stockte der Stiftungsrat unter Vorsitz von MLP-Gründer Dr. h.c. Manfred Lautenschläger das Preisgeld zur Förderung innovativer Forscher und Entwickler aus der Region von 35.000 Euro auf 45.000 Euro auf. Über zwei Hauptpreise in Höhe von je 20.000 Euro durften sich der Radioonkologe Prof. Dr. Frederik Wenz Intraoperative…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stiftung-metropolregion-rhein-neckar-vergibt-innovationspreis
  • Pressemitteilung - 18.11.2011

    SPECTARIS: Medizintechnik-Unternehmen setzen Erfolg fort

    Die deutschen Medizintechnik-Hersteller werden das laufende Jahr 2011 nach vorläufigen Angaben mit einem Umsatzplus von rund sechs Prozent abschließen. Der Gesamtumsatz läge dann bei 211 Milliarden Euro. Nach einem sehr positiven ersten Halbjahr bei dem die deutschen Medizintechnik-Hersteller ein Umsatzplus von knapp zehn Prozent erwirtschaften konnten gab es in der zweiten Jahreshälfte eine leichte Abkühlung sagte der Leiter des Fachverbandes…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spectaris-medizintechnik-unternehmen-setzen-erfolg-fort
  • Fachbeitrag - 22.08.2011 15115_de.jpg

    IHB - Textilforschung mit neuer Anwendung

    Innovative medizinische Textilien können einen wichtigen Beitrag in unserem modernen Gesundheitssystem leisten. Das Institut für Hygiene und Biotechnologie setzt dabei auch auf neue faserbasierte Werkstoffe und Materialien mit dem festen Blick auf wirtschaftliche und medizinische Erfolge. Natürliche Biopolymere und Stammzellen könnten ein solches Medizinprodukt der Zukunft sein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ihb-textilforschung-mit-neuer-anwendung
  • Pressemitteilung - 16.06.2011 Prof. Dr. Annette Schavan und Prof. Otmar D. Wiestler bei der Vorstellung der neuen Deutschen Gesundheitszentren am 9. Juni 2011 in Berlin

    Sechs neue Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung

    Sechs Zentren der Gesundheitsforschung werden sich in Deutschland zukünftig verstärkt um die Erforschung von Volkskrankheiten kümmern. Demenz Diabetes Herz-Kreislauf-Erkrankungen Infektionen Lungenerkrankungen und Krebs stehen im Visier der Forscher in mehr als 100 Instituten an 39 Standorten deren Aktivitäten in den neuen Zentren koordiniert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sechs-neue-deutsche-zentren-der-gesundheitsforschung
  • Fachbeitrag - 16.05.2011 10369_de.jpg

    T wie Team und Talents

    Die Personalmarketing Plattform T5 Interface hat sich darauf spezialisiert, Unternehmen und Arbeitssuchende im Healthcare & Life Science Markt dabei zu unterstützen, den passenden Mitarbeiter beziehungsweise den passenden Job zu finden. Im Interview mit der BIOPRO Baden-Württemberg erklären die beiden Geschäftsführer Peter Linde
 und Klaus-Peter Kaas, wie sie auf die Idee zur Gründung ihres Unternehmens kamen, welche Besonderheiten der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/t-wie-team-und-talents

Seite 7 / 10

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche