zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 27.05.2010 11458_de.jpg

    Erhöhtes Krebsrisiko für Typ-2-Diabetiker

    Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum veröffentlichen die weltweit größte Studie zum kombinierten Risiko für Diabetes und Krebs. Typ-2-Diabetiker haben ein erhöhtes Erkrankungsrisiko für 24 der untersuchten Krebsarten. Am deutlichsten ist der Effekt bei Leber- und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Dagegen erkranken Diabetiker signifikant seltener an Prostatakrebs.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erhoehtes-krebsrisiko-fuer-typ-2-diabetiker
  • Pressemitteilung - 06.07.2020

    Rentschler Biopharma und Vetter verfolgen das gemeinsame Ziel, Prozesse zu vereinfachen und die Markteinführungszeit zu verkürzen

    Vetter und Rentschler Biopharma, zwei weltweit operierende Dienstleistungsunternehmen für Biopharma­zeutika (Contract Development and Manufacturing Organisation, CDMO), haben heute ihre strategische Kollaboration angekündigt, um ihre Services zu erweitern und komplementäre Fähigkeiten und Expertise entlang der Wertschöpfungskette anzubieten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rentschler-biopharma-und-vetter-verfolgen-das-gemeinsame-ziel-prozesse-zu-vereinfachen-und-die-markteinfuehrungszeit-zu-verkuerz
  • Pressemitteilung - 21.03.2016

    Rekordumsatz der deutschen Medizintechnik

    In 2015 konnten die rund 1.240 deutschen Medizintechnikhersteller ein Umsatzplus von 11,6 % und damit einen Gesamtumsatz von 28,4 Mrd. € erwirtschaften. Die Branche profitiert von Zuwächsen im In- und Ausland aber die Ertragslage bleibt angespannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rekordumsatz-der-deutschen-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 30.09.2021 Bildschirmfoto_2021-09-30_um_07.45.40.png

    Wirtschaftliches Schwergewicht Gesundheitsindustrie – innovativ und leistungsstark

    Die Gesundheitsindustrie – Medizintechnik, Pharmazeutische Industrie und Biotechnologie – leistet einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheitsversorgung und wächst zu einer neuen Leitindustrie in Baden-Württemberg heran.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftliches-schwergewicht-gesundheitsindustrie-innovativ-und-leistungsstark
  • Pressemitteilung - 29.03.2012 16838_de.jpg

    Hartmann trotzt der Schuldenkrise

    Trotz der Sparbemühungen in den Staatshaushalten im Zuge der Euro-Schuldenkrise, die zu weiteren Einschnitten in die Ausgaben der nationalen Gesundheitssysteme führte, hat die in Heidenheim ansässige Hartmann Gruppe ihren Kurs im Geschäftsjahr 2011 erfolgreich fortgesetzt. Dies wird aus den jetzt vorgelegten Zahlen des Medizinprodukteherstellers deutlich. Der Umsatz konnte im Geschäftsjahr 2011 gesteigert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hartmann-trotzt-der-schuldenkrise
  • Fachbeitrag - 26.01.2015 Foto aus einem Labor der TTU Malaria. Zu sehen sind zwei Wissenschaftler bei der Arbeit an der Laborbank.

    Deutschlandweit gemeinsam gegen Infektionskrankheiten

    Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) arbeiten mehr als 150 Wissenschaftler an verschiedenen Standorten in ganz Deutschland gemeinsam daran, neue diagnostische, präventive und therapeutische Verfahren für die Behandlung von Infektionskrankheiten zu entwickeln. Mit von der Partie sind auch Wissenschaftler von Universität, Universitätsklinikum und dem Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen. Sie engagieren sich vor…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/deutschlandweit-gemeinsam-gegen-infektionskrankheiten
  • Pressemitteilung - 13.08.2009

    BVMed stellt „10-Punkte-Plan für die Versorgung von Patienten mit fortschrittlicher Medizintechnologie“ vor

    Einen „10-Punkte-Plan für die Versorgung von Patienten mit fortschrittlicher Medizintechnologie“ hat der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, für die gesundheitspolitische Diskussion der nächsten Monate vorgelegt. Die Punkte sollen „Wahlprüfsteine“ für den Bundestagswahlkampf sein sowie Anstöße für die Erarbeitung eines Regierungsprogramms liefern, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-stellt-10-punkte-plan-fuer-die-versorgung-von-patienten-mit-fortschrittlicher-medizintechnolog
  • Fachbeitrag - 20.04.2011 14169_de.jpg

    „Klinische Studien müssen heute auch die Wettbewerbsvorteile belegen“

    „Klinische Studien – Zulassung und Erstattung im Blick“ heißt ein Symposium, das am 31.5.2011 in Tübingen stattfindet. Veranstaltet von der Gesundheitsregion REGiNA wendet es sich in erster Linie an Forscher und Unternehmer, die sich der regenerativen Medizin verschrieben haben. Der Koordinator von REGiNA, Dr. Thomas Grieshammer von der BioRegio STERN Management GmbH, spricht im Interview über seine Erwartungen an das Symposium.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klinische-studien-muessen-heute-auch-die-wettbewerbsvorteile-belegen
  • Pressemitteilung - 30.08.2021

    CureVac-Studie: Präklinische Daten zeigen deutliche Verminderung von Leberfibrose mit mRNA-Therapeutikum

    CureVac N.V., ein globales biopharmazeutisches Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue Klasse von transformativen Medikamenten auf der Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute die Peer-Review-Publikation mit dem Titel „Therapeutic HNF4A mRNA attenuates liver fibrosis in a preclinical model” in der Fachzeitschrift Journal of Hepatology bekannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-studie-praeklinische-daten-zeigen-deutliche-verminderung-von-leberfibrose-mit-mrna-therapeutikum
  • Pressemitteilung - 19.03.2020

    Coronavirus: DFG startet Ausschreibung zur fachübergreifenden Erforschung von Epidemien und Pandemien

    Forschungsthemen von medizinischen und biologischen Grundlagen über psychologische und gesellschaftliche Faktoren bis hin zu ökonomischen Folgen / Antragsfrist 1. September 2020

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/coronavirus-dfg-startet-ausschreibung-zur-fachuebergreifenden-erforschung-von-epidemien-und-pandemien
  • Pressemitteilung - 22.06.2022

    Umfrage zum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg zeigt Bedeutung von Digitalisierung und Gewinnung von Fachkräften im Gesundheitsbereich

    Ministerpräsident Kretschmann: Forum Gesundheitsstandort trifft richtigen Ton und treibt Themen voran, die Bürgerinnen und Bürgern und Fachkräften wichtig sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/umfrage-zum-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-zeigt-bedeutung-von-digitalisierung-und-gewinnung-von-fachkraeften-im-gesundh
  • Pressemitteilung - 07.12.2011 15985_de.jpg

    Stiftung Metropolregion Rhein-Neckar vergibt Innovationspreis

    Eine große Überraschung gab es bei der Verleihung des MRN-Innovationspreises am 7. Dezember 2011 in Mannheim Kurzerhand stockte der Stiftungsrat unter Vorsitz von MLP-Gründer Dr. h.c. Manfred Lautenschläger das Preisgeld zur Förderung innovativer Forscher und Entwickler aus der Region von 35.000 Euro auf 45.000 Euro auf. Über zwei Hauptpreise in Höhe von je 20.000 Euro durften sich der Radioonkologe Prof. Dr. Frederik Wenz Intraoperative…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stiftung-metropolregion-rhein-neckar-vergibt-innovationspreis
  • Fachbeitrag - 10.01.2014 20498_de.jpg

    HybridKnife - Instrument für die Endoskopie der Zukunft

    Endoskopische und minimalinvasive Schlüsselloch-Eingriffe ersetzen zunehmend offene Operationen. Die Patienten profitieren seit Jahren von dieser Entwicklung, denn diese Behandlungstechniken sind weniger belastend, häufig narbenfrei. Schon nach wenigen Tagen können die Patienten das Krankenhaus verlassen, ein Aspekt, der mit zur Kostenreduktion im Gesundheitswesen beiträgt. Die Endoskopische Submukosa Dissektion (ESD) ist eine Technik, mit der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hybridknife-instrument-fuer-die-endoskopie-der-zukunft
  • Pressemitteilung - 23.03.2020

    COVID-19: Kommission setzt europäisches Team wissenschaftlicher Experten ein, um die Koordinierung auf EU-Ebene und die medizinische Reaktion zu verstärken

    Die Europäische Kommission hat heute einen Beraterstab zu COVID-19 eingesetzt, dem Epidemiologen und Virologen aus verschiedenen Mitgliedstaaten angehören. Das Expertenteam soll EU-Leitlinien für wissenschaftlich fundierte, koordinierte Risikomanagementmaßnahmen ausarbeiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/covid-19-kommission-setzt-europaeisches-team-wissenschaftlicher-experten-ein-um-die-koordinierung-auf-eu-ebene-und-die-medizinis
  • Pressemitteilung - 14.12.2021

    EU-Verordnung verabschiedet: G-BA arbeitet an europäischer HTA-Bewertung mit

    Heute hat das EU-Parlament die EU-HTA-Verordnung für eine gemeinsame Nutzenbewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment, HTA) beschlossen, zu denen beispielsweise auch neue Arzneimittel (inklusive Gen- und Zelltherapien), aber auch Medizinprodukte gehören.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-verordnung-verabschiedet-g-ba-arbeitet-europaeischer-hta-bewertung-mit
  • Pressemitteilung - 12.08.2020

    Sommerreise zu „Einsatz und Nutzen der Schlüsseltechnologie KI in der Gesundheitswirtschaft - eine Zukunftsbranche für Baden-Württemberg“

    Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat heute (12. August) ihre diesjährige Sommerreise fortgesetzt. Unter dem Titel „Einsatz und Nutzen der Schlüsseltechnologie KI in der Gesundheitswirtschaft - eine Zukunftsbranche für Baden-Württemberg“ besuchte die Ministerin die Universitätsmedizin Mannheim sowie die Fraunhofer Projektgruppe Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie (PAMB) zum Thema „KI in der Krebsdiagnostik“.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sommerreise-zu-einsatz-und-nutzen-der-schluesseltechnologie-ki-der-gesundheitswirtschaft-eine-zukunftsbranche-fuer-baden-wuertte
  • Pressemitteilung - 23.06.2021

    Universitätskliniken stärken Zusammenarbeit

    Die Unikliniken des Landes haben den gemeinsamen Verein „Universitätsmedizin Baden-Württemberg“ gegründet. Er bündelt die Kräfte im Gesundheitssektor und schafft ein starkes Fundament für neue Kooperationen. Das gilt sowohl für die Patientenversorgung als auch die medizinische Spitzenforschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaetskliniken-staerken-zusammenarbeit
  • Fachbeitrag - 29.03.2008

    Auf Visite beim virtuellen Patienten

    Das medizinische Online-Lernprogramm des Tübinger E-Learning Verlags INMEDEA GmbH simuliert Abläufe und Situationen in verschiedenen Fachabteilungen eines Krankenhauses mit ihren jeweils typischen Patientengruppen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/auf-visite-beim-virtuellen-patienten
  • Pressemitteilung - 28.05.2021

    Internationale Studie entdeckt neue Viren- und Bakterienstämme

    Eine gemeinsame Mikrobiom-Studie des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik des Universitätsklinikums Tübingen und der Weill Cornell Graduate School in New York entdeckte weltweit Tausende neue Bakterien und Viren. Mit der Erforschung dieser Proben können die Forscherinnen und Forscher, die dem internationalen MetaSUB-Konsortium angehören, antibiotikaresistente Stämme identifizieren und neue Medikamente entwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationale-studie-entdeckt-neue-viren-und-bakterienstaemme
  • Gründungsunterstützung - 26.08.2021 Links ist die Fotografie eines mit Laptop, Bildschirmen und Stühlen eingerichteten Büros zu sehen. Rechts sieht man einen großen Meetingraum mit weiß gestrichenen, aus Holzpaletten gebauten Tischen und Sitzgelegenheiten.

    Inklusiver Coworking-Space mit viel Potenzial

    Im Juli 2021 wurde in den Räumlichkeiten der Gemeinnützigen Werkstätten und Wohnstätten GmbH (GWW) in Sindelfingen der inklusive Coworking-Space „Checkpoint Campus“ eröffnet. Durch seine Anbindung an die Infrastruktur des Sozialunternehmens und die Kooperation mit dem Arbeitskreis Senioren der Wirtschaft e.V. besitzt er gegenüber vergleichbaren Angeboten einen einzigartigen Mehrwert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/inklusiver-coworking-space-mit-viel-potenzial
  • Fachbeitrag - 22.08.2011 15115_de.jpg

    IHB - Textilforschung mit neuer Anwendung

    Innovative medizinische Textilien können einen wichtigen Beitrag in unserem modernen Gesundheitssystem leisten. Das Institut für Hygiene und Biotechnologie setzt dabei auch auf neue faserbasierte Werkstoffe und Materialien mit dem festen Blick auf wirtschaftliche und medizinische Erfolge. Natürliche Biopolymere und Stammzellen könnten ein solches Medizinprodukt der Zukunft sein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ihb-textilforschung-mit-neuer-anwendung
  • Förderung

    EU4Health- Programm

    Förderprogramm, Förderung durch: Europäische Union, Einreichungsfrist: 31.12.2027
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/eu4health-programm
  • Pressemitteilung - 08.11.2021

    Baden-Württemberg eröffnet Repräsentanz in London

    Im Rahmen seiner Delegationsreise hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann in London die neue Auslandsrepräsentanz Baden-Württembergs in Großbritannien eröffnet. Zuvor hat der Regierungschef eine Rede an der Universität Oxford gehalten und politische Gespräche geführt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-eroeffnet-repraesentanz-london
  • Pressemitteilung - 05.03.2009

    Die sehende Nadel - optische Orientierung in der Tumorbiopsie

    Um Hirntumore sicher diagnostizieren zu können muss dem Gehirn Gewebe entnommen werden. Diesen schwierigen Eingriff für die behandelnden Ärzte und ihre Patienten zu erleichtern ist das Ziel des vom Bundesforschungsministerium geförderten Forschungsverbundes Neurotax einer Kooperation dreier Institute des Universitätsklinikums München der Karl Storz GmbH Co. KG Tuttlingen und der MRC Systems GmbH Heidelberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-sehende-nadel-optische-orientierung-in-der-tumorbiopsie
  • Pressemitteilung - 12.12.2016

    Curetis erhält EIB-Darlehen in Höhe von insgesamt bis zu 25 Millionen Euro für die Erweiterung seines Diagnostiksystems

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-erhaelt-eib-darlehen-in-hoehe-von-insgesamt-bis-zu-25-millionen-euro-fuer-die-erweiterung-seines-diagnostiksystems

Seite 5 / 9

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche