Pressemitteilung - 17.12.2020 Über 100 Millionen Euro zusätzlich für KI-Forschung in Tübingen Bundeskanzlerin Merkel spricht von echtem „Gamechanger“ für KI der nächsten Dekade und gibt Startschuss für „AI Breakthrough Hub“ – Förderung von Bund, Land und Hector-Stiftung.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ueber-100-millionen-euro-zusaetzlich-fuer-ki-forschung-tuebingen
Förderung Richtlinie zur Fördermaßnahme „Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.07.2021 https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/richtlinie-zur-foerdermassnahme-gruendungen-innovative-start-ups-fuer-mensch-technik-interaktion
Lab-on-a-chip - 11.11.2020 Mikrofluidische Plattform für die bestmögliche Krebstherapie Jeder Tumor und jeder Patient sind anders, zudem gibt es individuelle Reaktionen auf Medikamente und Resistenzen. Patientenspezifische Krebsbehandlungen erfordern innovative und kostengünstige Ansätze. Das TheraMe!-Konsortium hat ein neuartiges Instrument entwickelt: eine Kombination aus mikrofluidischen Experimenten und mathematischer Modellierung, die im Rahmen der Krebs-Präzisionsmedizin eingesetzt werden und Fehltherapien vermeiden soll.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/Mikrofluidische-Plattform-f%C3%BCr-die-bestm%C3%B6gliche-Krebstherapie
Pressemitteilung - 08.10.2020 „Start-up BW Local“ im Finale der Europäischen Unternehmensförderpreise 2020 Der Landeswettbewerb „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ steht in der Kategorie „Verbesserung der Geschäftsumgebung“ im Finale der Europäischen Unternehmensförderpreise 2020. „Start-up BW Local“ fördert Gemeinden, Städte und Landkreise bei der konzeptionellen Erstellung gründungsfreundlicher Strukturen vor Ort.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-bw-local-im-finale-der-europaeischen-unternehmensfoerderpreise-2020
Pressemitteilung - 15.09.2020 ELLIS: Offizieller Start der 30 Forschungseinheiten an führenden Institutionen in ganz Europa Bei einer virtuellen Veranstaltung am Dienstag präsentierte das European Laboratory for Learning and Intelligent Systems das breite Spektrum der Forschung, das seine Einheiten im Bereich der modernen KI abdecken werden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ellis-offizieller-start-der-30-forschungseinheiten-fuehrenden-institutionen-ganz-europa
Pressemitteilung - 07.09.2020 Cyber Valley gründet Investor Network Weltklasse-Wissenschaft auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz trifft auf Mentoring von erfahrenen Investorinnen und Investoren, die sich der Förderung innovativer Ideen verschrieben haben: Lokale, nationale und internationale Venture-Capital-Firmen helfen jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern innerhalb des Cyber Valley-Ökosystems beim Erwerb der für erfolgreiches Unternehmertum notwendigen Fähigkeiten.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cyber-valley-gruendet-investor-network
Pressemitteilung - 19.05.2020 Cyber Valley begrüßt fünf neue Mitglieder in seinem Start-Up Network Fünf neue Unternehmen aus der Region Stuttgart/Tübingen haben sich dem Cyber Valley Start-Up Network angeschlossen. Mit den innovativen Technologien und Produkten von AmbiGate, Cytolytics, Mojin Robotics, plus10 und Tactai sollen bahnbrechende Verbesserungen im Gesundheitswesen, bei der Fertigung und im Kundenservice erzielt werden. Diese Start-ups folgen zehn anderen Unternehmen, die bereits Teil des Cyber Valley Start-Up-Network sind.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cyber-valley-begruesst-fuenf-neue-mitglieder-seinem-start-network
Heidelberg Technology Park - 05.05.2020 Starthilfe für Life-Sciences-Unternehmen Wie gelingt es einem Wissenschaftler, sein Know-how in marktfähige Produkte und Dienstleistungen zu verwandeln und dabei echten Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen? Neben einer soliden Finanzierung gehören eine geeignete Infrastruktur und ein dichtes Netzwerk zum guten Start ins Unternehmertum. Der Technologiepark Heidelberg bietet Gründern aus den Life Sciences und anderen High-Tech-Branchen genau diese Erfolgsfaktoren. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/starthilfe-fuer-life-science-unternehmen
Pressemitteilung - 29.04.2020 „Unite the Creators!“ – Startup Europe & Start-up BW Summit werden verschoben Der Start-up BW Summit 2020 muss auf einen noch unbestimmten Termin verschoben werden. Er sollte am 23. und 24. Juli 2020 unter dem Motto „Unite the Creators!“ in der Landesmesse Stuttgart stattfinden. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gab die Entscheidung heute bekannt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/unite-creators-startup-europe-start-bw-summit-werden-verschoben
Pressemitteilung - 22.04.2020 Die Acceleratoren für IT- und Life-Science-Start-ups jetzt als Online-Angebot Wer zurzeit überlegt, ein Start-up zu gründen oder dies gerade getan hat, sollte sich von der aktuellen Lage nicht bremsen lassen. Der Technologiepark Heidelberg, STARTUP MANNHEIM und die innoWerft in Walldorf betreuen Gründer auch in dieser wirtschaftlich schwierigen Zeit intensiv und umfassend. Die beiden Acceleratoren für junge Unternehmer, der Up2B Accelerator und desr Life-Science Accelerator BW, finden ab sofort im All-online-Format statt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-acceleratoren-fuer-it-und-life-science-start-ups-jetzt-als-online-angebot
Förderung Start-up BW Pro-Tect Förderprogramm, Förderung durch: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg; L-Bankhttps:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/start-bw-pro-tect
Pressemitteilung - 20.04.2020 Wirtschaftsministerium unterstützt Start-ups in der Corona-Krise mit dem Förderprogramm „Start-up BW Pro-Tect“ Baden-Württemberg ist mehr denn je auf innovative Nachwuchsunternehmen angewiesen. Das Wirtschaftsministerium unterstützt von der Corona-Krise betroffene Start-ups deshalb mit dem Förderprogramm „Start-up BW Pro-Tect“, einer Ausweitung der Frühphasenförderung „Start-up BW Pre-Seed“.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-unterstuetzt-start-ups-der-corona-krise-mit-dem-foerderprogramm-start-bw-pro-tect
Pressemitteilung - 01.04.2020 Wirtschaftsministerium weitet Frühphasenförderung „Start-up BW Pre-Seed“ wegen Corona-Krise aus Ministerin Hoffmeister-Kraut „Wir müssen alles dafür tun, dass der Gründungsstandort und die Innovationskraft Baden-Württembergs langfristig gesichert sind"https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-weitet-fruehphasenfoerderung-start-bw-pre-seed-wegen-corona-krise-aus
Pressemitteilung - 27.03.2020 Wirtschaftsministerium richtet gemeinsam mit BIOPRO Kooperationsbörse für helfende Unternehmen in der Corona-Krise ein Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „In der aktuellen Krise kommt es gerade im medizinischen Bereich darauf an, möglichst schnell auf knapp werdende lebenswichtige Produkte reagieren zu können“https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-richtet-gemeinsam-mit-biopro-koopera-tionsboerse-fuer-helfende-unternehmen-der-corona-krise-ein
Pressemitteilung - 16.03.2020 Bewerbungsfrist bis 20. März verlängert: Start-ups und KMUs können sich mit innovativen Lösungen im Kampf gegen das Coronavirus um EU-Förderung bewerben Start-ups und KMU, die mit Technologien und Innovationen bei der Behandlung, Prüfung oder Überwachung des Coronavirus-Ausbruchs helfen könnten, sind aufgefordert, sich dringend für die nächste Finanzierungsrunde des Europäischen Innovationsrates zu bewerben. Die Bewerbungsfrist für devn EIC-Beschleuniger endet am Mittwoch, 18.3, um 17 Uhr. Mit einem Budget von 164 Mio. € gibt es dafür keine vordefinierten thematischen Prioritäten.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bis-mittwoch-start-ups-und-kmus-koennen-sich-mit-innovativen-loesungen-im-kampf-gegen-das-coronavirus-um-eu-foerderung-bewerben
Pressemitteilung - 11.03.2020 Wechsel im Vorstand von CureVac: Unternehmensgründer Ingmar Hoerr folgt auf CEO Daniel Menichella Das biopharmazeutische Unternehmen CureVac gab heute bekannt, dass Unternehmensgründer und Aufsichtsratsvorsitzender Ingmar Hoerr von Daniel Menichella die Position des Vorstandsvorsitzenden (CEO) übernimmt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wechsel-im-vorstand-von-curevac-unternehmensgruender-ingmar-hoerr-folgt-auf-ceo-daniel-menichella
Pressemitteilung - 07.02.2020 Land setzt Förderprogramm „Start-up BW Pre-Seed“ fort Das bundesweit einmalige Programm „Start-up BW Pre-Seed“ schließt die Finanzierungslücke in der frühen Phase der Unternehmensgründung. Nach der erfolgreichen Pilotphase wird das Programm bis 2021 fortgesetzt. Dafür stehen 14 Millionen Euro zur Verfügung.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-setzt-foerderprogramm-start-bw-pre-seed-fort
Pressemitteilung - 02.12.2019 InformatiKOM vereint Informatik und Wissenschaftskommunikation unter einem Dach Mit dem „InformatiKOM“ baut die Klaus Tschira Stiftung (KTS) ab Frühjahr 2020 zwei Institutsgebäude für das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Auf dem Campus Süd des KIT östlich des Adenauerrings entsteht dann ein neuartiges Forum für den Austausch zwischen Universität und Gesellschaft, das Institute der Informatik mit Einrichtungen der Wissenschaftskommunikation und der Angewandten Kulturwissenschaft zusammenführt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/informatikom-vereint-informatik-und-wissenschaftskommunikation-unter-einem-dach
Förderung Richtlinie zur Stärkung des Transfererfolgs in den Lebenswissenschaften "GO-Bio initial" Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.02.2022 https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de:443/datenbank/foerderungen/richtlinie-zur-staerkung-des-transfererfolgs-den-lebenswissenschaften-go-bio-initial
Pressemitteilung - 20.08.2019 Startschuss der Bewerbungsphase für Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ 2019/2020 Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Baden-Württemberg braucht innovative Existenzgründerinnen und -gründer, die die Zukunft unserer mittelständisch geprägten Wirtschaft mitgestalten“https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startschuss-der-bewerbungsphase-fuer-gruendungswettbewerb-start-bw-elevator-pitch-20192020
Pressemitteilung - 07.08.2019 Börsennotierte Firma übernimmt „cytena“ Die ehemaligen Doktoranden des Instituts Dr. Jonas Schöndube und Dr. André Groß gründeten 2014 gemeinsam mit dem Wirtschaftswissenschaftler Benjamin Steimle und Dr. Peter Koltay vom IMTEK das Unternehmen „cytena GmbH“. Sie produzieren ein Laborgerät, das einzelne menschliche Zellen oder Bakterien isoliert, sortiert und dispensiert – ähnlich wie ein Tintenstrahldrucker. Das schwedische börsennotierte Biotechnologie-Unternehmen „CELLINK AB“ hat das…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boersennotierte-firma-uebernimmt-cytena
Diagnostik - 11.06.2019 monikit UG – Medizinprodukt für Epilepsiepatienten Anfälle bei Epilepsie automatisch und mobil zu erkennen, ist das Ziel der Stuttgarter monikit UG. Mit Unterstützung von Tübinger Neurologen entwickelt das Start-up einen Epilepsie-Anfallsdetektor, den die Patienten wie einen Fitnesstracker tragen können.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/monikit-ug-medizinprodukt-fuer-epilepsiepatienten
Pressemitteilung - 06.05.2019 Land fördert innovatives Projekt zur digitalen Gesundheitsversorgung Das Wirtschaftsministerium unterstützt ein innovatives Projekt der digitalen Gesundheitsversorgung in Mannheim mit rund 510.000 Euro. Das Projekt hilft Start-ups bei den ersten Schritten zur Professionalisierung ihrer Geschäftsmodelle.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-innovatives-projekt-zur-digitalen-gesundheitsversorgung
Fachbeitrag - 03.04.2019 Mit HKK Bionics kann die Hand wieder greifen Ein Spin-off der Ulmer Hochschule will Menschen, deren Hände unfall- oder krankheitsbedingt gelähmt sind, mit einem neuartigen orthopädischen Hilfsmittel einen Teil ihrer Greiffähigkeit zurückgeben. Den Prototypen dieser individualisierbaren Handorthese entwickeln Dominik Hepp und Tobias Knobloch zur Serienreife hin. Dieses Jahr wollen die beiden Ulmer Medizintechniker mit ihrer 2017 gegründeten HKK Bionics GmbH die finalen Tests starten.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-hkk-bionics-kann-die-hand-wieder-greifen
Pressemitteilung - 26.03.2019 3 Mio. Euro in Serie-A für Wachstum und Entwicklung der Cytena GmbH Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und zwei Privatinvestoren sind überzeugt von der Bedeutung von Zellvereinzelung für die Herstellung von Biopharmazeutika sowie für genetische Analysen in Forschung und Diagnostik. 3 Mio. Euro fließen in die Weiterentwicklung der Technologie, in den Ausbau der Vertriebsstrukturen und die Erschließung weiterer Anwendungsfelder für die single-cell printer von Cytena.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/3-mio-euro-in-serie-a-fuer-wachstum-und-entwicklung-der-cytena-gmbh